DE929431C - UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler - Google Patents

UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler

Info

Publication number
DE929431C
DE929431C DES36234A DES0036234A DE929431C DE 929431 C DE929431 C DE 929431C DE S36234 A DES36234 A DE S36234A DE S0036234 A DES0036234 A DE S0036234A DE 929431 C DE929431 C DE 929431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
counter
monitoring circuit
contact
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES36234A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Ing Lentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES36234A priority Critical patent/DE929431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929431C publication Critical patent/DE929431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/169Diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Überwachungsschaltung für Achszähler :@clisz;ililaillagen im Eisenl>alnzsicherungs«-esen bestellen aus Impulsgebern all den Enden des GleisaIisChiiittes. dessen Besetzungszustand angezeigt wer(lett .oll, sowie aus einem Zählwerk. dessen Zählorg1,tne für Ein- und Auszählung finit den Iinpulsgebern verbunden sind. Die Bewegungen der Zählmiteinander durch entsprechende Einrichtungen des Zählwerkes verglichen. Dabei wird ein Kontakt betätigt, der nur dann die Grundstelltutg einnimmt, wenn die Differenz der aus- und eitt,aefahreliei Achsen Null, der Gleisabschnitt also frei ist.
  • Da die Zäliltuistets auf einem -#,rieitsitrompri»zip beruht, ist es zwecl>ni@il.)ig, ein parallel arhc i tendes R uhestromprüfrelais vorzusehen.welches die Zählung Überwacht find die Besetztmeldung auch dann :icherstellt. trenn Störungen auftreten. Die bisher verwendeten Schaltungen haben die Eigenschaft, daß die Überprüfung nur einmalig, nämlich hei Deginn der Besetzung, erfolgt, weil die Prüfrelais sich nach dem ersten Anstoß an die Spannungsquelle anschalten oder voll ihr abschalten. Sie beherrschen daher nicht den Fall, bei dein erst nach Besetzung durch einige Achsen eine Störung der Achszähleinrichtung auftritt. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß bei jedem Befahren der Zählpunkte durch eine oder mehrere Achsen sowohl bei vorher freiem als auch bei bereits besetztem Gleis ein RuhestrotniiberwachungsreIais Ui, C72 und ein Zählprüfrelais Piilz, Prlaa arbeiten und eine Störungsmeldung bewirken, wenn eines dieser Relais nicht gearbeitet hat. Man kann z. B. ein jederzeit erneut ansprechbereites Zählprüfrelais vorsehen, das während der Bewegung des zugehörigen Zählorgans, z. B. über einen llotorüberwachungskontakt, angezogen ist und bei Stillstand abfällt. Zweckmäßigerweise wird dazu das Zählprüfrelais mit einem Kondensator derart kombiniert, daß der Kondensator über das Relais abwechselnd geladen und entladen wird. Aber auch auf induktivem Wege läßt sich die Aufgabe lösen.
  • Die Einrichtung kann so getroffen sein, daß die Freigabe des Gleisabschnittes, nachdem er vom Zug geräumt ist, verhindert wird, wenn nicht vorher auf jede Unterbrechung des Ruhestromkreises an der Zugeinwirkungsstelle eine Bewegung des Zähliverkes folgte. Für den Fall, daß man die Störung schon vor dem Freiwerden des Gleisabschnittes anzeigen will, können Wecker, Lampen od. dgl. vorgesehen werden, die ansprechen, wenn das Ruhestromrelais längere Zeit abgeschaltet bleibt, ohne daß die Wiederanschaltung durch das Zählwerkprüfrelais erfolgt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. i bis 3 dargestellt.
  • Hierbei ist angenommen, daß es sich um ein ;Motorzählwerk handelt, bei welchem in bekannter Weise zwei Zählmotoren auf ein Differenzgetriebe arbeiten. Dieses betätigt einen Nullstellungskontakt, der bei Beginn der Zählung umgesteuert und bei frei gewordenem Gleis wieder in die Ruhelage zurückgebracht wird. Der Nullstellungskontakt ist in der Zeichnung mit ritz bezeichnet. Sobald ein Fahrzeug in der in Fig. i angezeigten Fahrtrichtung in das Gleis Ü i einfährt, werden die beiden Impulsgeber J i, J 2 betätigt. Deren Ruhekontakte i i i, 121 bewirken, daß das Überwachungsrelais U i abfällt und sich mit seinem Kontakt u i i von der Spannung abschaltet. Die Arbeitsstromkontakte i i2, i22 der Impulsgeber J i, J2 bewirken, daß der Zählmotor Z i in Tätigkeit gesetzt wird. Durch die erste einfahrende Achse wird bereits der Zählwerkskontakt inz umgesteuert, das Freizählrelais Fz wird stromlos und schaltet sich mit seinem Kontakt f z i von der Spannung ab.
  • Das Relais F~ kann nur dann wieder in die Grundstellung gelangen, wenn die Zählung richtig durchgeführt wurde, d. h. wenn der Kontakt ni.r, nach der Unterbrechung durch richtige Auszählung wieder in die Grundstellung zurückgebracht wird. Das abgefallene Relais U i erregt mit seinem Kontakt fit 12 das Überwacllungsprüfrelais PU i. Durch den Kontakt fz 2 wird dabei geprüft, daß das Relais Fz abgefallen ist. Das Relais PU i schaltet sich dann mit seinem Kontakt pit i i direkt an die Spannung und wird dadurch vom Relais Ui unabhängig. Der Kontakt pzt 12 bereitet das Wiederanziehen des Relais U i vor, während über den Kontakt piz 15 das Relais Fs erregt wird, das sich dann mit seinem Kontakt fz i hält.
  • Es ist aulierdem notwendig, daß der zugehörige Zählmotor Z i arbeitet, d. h. seinen Motorkontakt inh i bewegt. Dadurch zieht das Relais Priz i an, weil der Kondensator C 12 abwechselnd über seine Wicklung ge- und entladen wird. Während der Bewegung des Zählmotors Z i wird der Kontakt nzk i unter der I Wirkung jeder Achse hin und her geschaltet. In der gezeichneten Schaltstellung ladet sich der Kondensator C12 über die Wicklung a auf. In der tungesteuerten Lage des Kontaktes rain i erfolgt die Entladung über die Wicklung b. Diese ist umgekehrt gepolt, so daß der Entladestrorn im Relais dieselbe Feldrichtung erzeugt wie der Ladestrom in der Wicklung a. Da außerdem ein Verzögerungskondensator C i i vorgesehen ist, bleibt das Relais Pin. i während einer Achsfolge, z. B. unter der Wirkung eines ganzen Zuges, erregt. Es spricht aber auch auf eine einzelne Achse an, falls der Abschnitt nur von dieser einen Achse besetzt werden sollte.
  • Das Relais Pira i bleibt also so lange in der angezogenen Lage, wie der Zählmotor Z i in Bewegung ist. Mit dem Kontakt prii i i kommt nun das Relais T= i wieder zum Anzug. Die Besetztmeldung bleibt jedoch noch bestehen, solange der Kontakt inz unterbrochen ist. Dieser Kontakt in.-- wird erst wieder geschlossen, wenn ebensoviel Achsen aus dem Abschnitt herausgefahren sind, wie vorher eingefahren waren. Dabei arbeiten die Relais U a, Pin2, PU-2 in der gleichen Weise wie für die Relais U i, Prii i, PU i beschrieben.
  • Sollte infolge einer Störung nach dem Abfall des Relais L' i der zugehörige Zählmotor Z i nicht arbeiten und demgemäß das Relais U i nicht wieder ansprechen, wie oben beschrieben, so wäre der Kontakt 1t 13 einige Zeit unterbrochen. Dabei fällt das Störungsrelais S ab, schaltet sich mit seinem Kontakt si von der Spannung ab und verhindert finit seinem Kontakt s2 das Ansprechen des Freimelderelais Fin, d. h. die Freimeldung des Abschnittes. Das Störungsrelais S kann durch eine Rückstelltaste RT wieder in die Grundstellung gebracht werden.
  • Für den Fall, daß umgekehrt wohl der Zählmotor Z i arbeitet, das Relais Pin i also erregt wird. das Relais U i jedoch infolge einer Störung nicht abfällt, kommt durch die Unterbrechung des Kontaktes pnt 13 ebenfalls das Störungsrelais S zum Abfallen. Bei ordnungsmäßigem Arbeiten wird das verhindert, weil das abgefallene Relais L' 1 das Relais PU i erregt hat und der Kontakt pm.13 durch den Kontakt pzt 1d. überbrückt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß jede Störung, die zu beliebiger Zeit, auch während des Besetztzustandes des Abschnittes, auftritt, die spätere Freimeldung verhindert. Dadurch, daß das Relais S mit seinem Kontakt s 3 eine Störungslampe SZ anschaltet, kann die Störung bereits bemerkt werden, ehe der Abschnitt frei wird.
  • In Fig.3 ist für die Überwachung der Zählmotoren eine induktiv wirkende Schaltung gezeigt. Solange der Zählmotor Z i arbeitet, wird der Kontakt Irak i fortlaufend geöffnet und geschlossen. Dementsprechend wird die Primärwicklung Wp i des Transformators T i von Gleichstromimpulsen durchflossen. In der Sekundärwicklung 11's i entstehen Induktionsspannungen, die einen Strom durch die Wicklung des Relais Pin i treiben. Diese bleibt auch bei der induktiven Schaltung so lange erregt, wie der Zählmotor Z i arbeitet. Durch die Schaltung gemäß der Erfindung kann also erreicht werden, daß auch diejenigen Zählwerksstörungen erfaßt werden, die erst auftreten, nachdem die erste Achse über den betreffenden Zählpunkt bereits eingefahren ist. Auch kann man die Störungen schon bemerken, ehe der Abschnitt freigefahren wird, da jede Zählstörung sofort beim Auftreten gemeldet wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überwachungsschaltung für Achszähler im Eisenbalinsicherungswesen, bei welchen ein oder mehrere Prüfrelais vorgesehen sind, die das Arbeiten des Zählwerkes über«-achen, dadurch gekeniizeicllnet, daß bei jedem Befahren der Zählpunkte durch eine oder mehrere Achsen sowohl bei vorher freiem als auch bei bereits besetztem Gleis ein Ruhestromüberwachungsrelais (C" i. U2) und ein Zählprüfrelais (Pia i, Pii. 2) arbeiten und eine Störungsmeldung bewirken, Nvenn eines dieser Relais nicht gearbeitet hat.
  2. 2. Überwachungsschaltung nach Anspruch i, dadurch gel-zennzeichnet, daß die Grundstellung des Ruhestroniüberwachungsrelais (U i) von einem Kontakt (pii. i i) des Zählprüfreiais (Prn i) abhängig ist.
  3. 3. Überwachungsschaltung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zäh1-prüfrelais über einen Kontakt (n-ak 1) des zugehörigen Zählwerkes (Z i) so lange erregt ist, -,vie sich das Zählwerk bewegt.
  4. Überwachungsschaltung nach Anspruch i oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählprüfrelais über den vom Zählwerk abhängigen Kontakt (anal: i) abwechselnd in Reihe und parallel mit einem Kondensator liegt.
  5. 5. Überwachungsschaltung nach Anspruch i oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählprüfrelais an die Sekundärwicklung eines Transformators (T i) angeschlossen ist, dessen Primärwicklung über den vom Zählwerk abhängigen Kontakt (m.l.° i) von Gleichstrom erregt wird (Fig. 3). G.
  6. Überwachungsschaltung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis eines Störungsrelais (Ein.) Kontakte (u 13, Pia 13) des Clberwacliungsrelais (U i) und des Zählprüfrelais (Prn i) angeordnet sind.
  7. 7. Überwachungsschaltung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meldeeinrichtung (S L) vorgesehen ist, die anspricht, wenn die Überwachungsrelais (U i, U2) nach dem Abfallen bei Beginn der Zählung nicht sofort durch das Arbeiten eines der Zählwerke wieder in die I`uhestellung gelangen. S. Überwachungsschaltung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Freimelderelais (Fyn) in Grundstellung geschlossene Kontakte aller am Zählvorgang beteiligten Relais angeordnet sind.
DES36234A 1953-11-10 1953-11-10 UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler Expired DE929431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36234A DE929431C (de) 1953-11-10 1953-11-10 UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36234A DE929431C (de) 1953-11-10 1953-11-10 UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929431C true DE929431C (de) 1955-06-27

Family

ID=7482140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36234A Expired DE929431C (de) 1953-11-10 1953-11-10 UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929431C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058542B (de) * 1956-08-02 1959-06-04 Werk Signal Sicherungstech Veb Anordnung zum Ausloesen eines Stoermelderelais
DE1078162B (de) * 1958-02-12 1960-03-24 Rolf Heuberger Elektronische Achszaehlvorrichtung fuer Eisenbahnen
DE1169986B (de) * 1960-05-05 1964-05-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum UEberwachen und Impuls-auswerten in Achszaehleinrichtungen fuer Eisenbahnanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058542B (de) * 1956-08-02 1959-06-04 Werk Signal Sicherungstech Veb Anordnung zum Ausloesen eines Stoermelderelais
DE1078162B (de) * 1958-02-12 1960-03-24 Rolf Heuberger Elektronische Achszaehlvorrichtung fuer Eisenbahnen
DE1169986B (de) * 1960-05-05 1964-05-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum UEberwachen und Impuls-auswerten in Achszaehleinrichtungen fuer Eisenbahnanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929431C (de) UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler
DE527481C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Weichen und Signalen sowie zur UEberwachung von Eisenbahnzuegen
DE822228C (de) Schaltanordnung elektrischer Nebenuhren
DE470300C (de) Einrichtung zur Stoerungsmeldung in Rohrpostanlagen
DE909118C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen mit Waehlern
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
AT149858B (de) Einrichtung, insbesondere zur Überwachung der Stellung beweglicher Organe in verschiedenen Betriebsstellen von einer Überwachungsstelle aus.
AT131711B (de) Signaleinrichtung zur Fernanzeige der Stellungen von in einer Anlage beliebeg verteilten verstellbaren Organen, insbesondere der Stellungen von Schaltern einer Energieverteilungsanlage.
DE912600C (de) Anordnung bei Fernbetaetigungssystemen von beweglichen Objekten in einer Mehrzahl Unterstationen
DE638808C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung zur Steuerung und UEberwachung von Energieverteilungsanlagen
DE919541C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Warnanlagen an Weguebergaengen
DE2007398B2 (de) Meldeanreizschaltung
DE950128C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Schrittschalter in Eisenbahnischerungsanlagen
DE506257C (de) Einbruch- oder Feuer-Alarmanlage
DE662174C (de) Einrichtung zur Sicherung der ungestoerten UEbertragung von Meldungen ueber die Stellung von fernverstellbaren Organen, insbesondere Schaltern einer elektrischen Energieverteilungsanlage
DE917373C (de) Schaltung von Achszaehlanlagen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE1605438C (de) Schaltungsanordnung zur Funktions prüfung von Gleisuberwachungs Schaltmittel gruppen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE687713C (de) Fernueberwachungseinrichtung fuer verstellbare Organe
AT151701B (de) Schaltung für Bahnsignalanlagen.
AT340477B (de) Schaltung fur den betrieb einer prufschaltung bei lichtsignalen
AT137579B (de) Impulsfernsteuerung.
DE835460C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
AT115753B (de) Schaltungsanordnung für kombinierte Feuermelde- und Wechselstrom-Alarmanlagen.
AT134796B (de) Anordnung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft nicht ständig arbeitender Fernsteuer-, Fernkommando- oder Fernüberwachungs-Anlagen.