DE2007398B2 - Meldeanreizschaltung - Google Patents

Meldeanreizschaltung

Info

Publication number
DE2007398B2
DE2007398B2 DE2007398A DE2007398A DE2007398B2 DE 2007398 B2 DE2007398 B2 DE 2007398B2 DE 2007398 A DE2007398 A DE 2007398A DE 2007398 A DE2007398 A DE 2007398A DE 2007398 B2 DE2007398 B2 DE 2007398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
signaling
relay
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2007398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007398A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Schilling
Hans-Juergen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2007398A priority Critical patent/DE2007398B2/de
Publication of DE2007398A1 publication Critical patent/DE2007398A1/de
Publication of DE2007398B2 publication Critical patent/DE2007398B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

die Meldung von einer Zustandsänderung zu nicht
35 dargestellten Eingabemelderelais K1 bis Kn. Jedem
dieser Relais Kx bis Kn ist ein Umschaltkontakt A1
Die Erfindung betrifft eine Meldeanreizschaltung bis An zugeordnet. Diese Kontakte A1 bis An sind zu für Neuwertmelder. einer Kontaktkette 3 geschaltet und einerseits über
Fernwirkanlagen bestehen meist aus einer Zentrale einen Widerstand 2 mit einem Pol und über einen und einer bzw. mehreren von nicht besetzten Unter- 40 weiteren Widerstand 4 mit dem anderen Pol der Stationen. Treten in einer Unterstation Veränderun- Stromversorgung verbunden. Zwischen Widerstand 4 gen ein, so müssen diese an die Zentrale gemeldet und der Kontaktkette 3 besteht eine Verbindung zur werden. Dies geschieht in Form eines Impuls- Kathode eines Thyristors 5. Die Kontakte A1 bis An telegramms. Um ein solches Impulstelegramm ab- und der Widerstand 4 sind überbrückt von einem geben zu können, muß die entsprechende Melde- 45 Spannungsteiler, der aus den Widerständen 6 und 7 einrichtung dazu veranlaßt werden. Das geschieht besteht. Eine Diode 8 überbrückt Kathode und durch eine Meldeanreizschaltung. Steuerelektrode des Thyristors 5. Die Diode 8 schützt
Es ist bereits eine kontaktlose Anreizschaltung für die Steuerelektrode von schädlichen Spannungen. Fernwirksysteme mit Meldungsabgabe bei Änderung Am Thyristor 5 hängt die Abwurf-Wicklung 9 des eines überwachten Zustande, wobei der Zustand 50 Anreizrelais, eine andere Wicklung dieses Anreizdurch einen an eine Meldespannung angeschlossenen relais ist gegenläufig zu der ersten Wicklung 9 des Meldekontakt dargestellt ist, bekannt, bei der der Anreizrelais gefaltet. Im Ruhezustand ist das Meldekontakt mit einem Ohmschen Spannungsteiler Anreizrelais angezogen und die zweite Wicklung verbunden ist, dessen Abgriff über einen Konden- steht unter Strom. Wenn der Thyristor 5 sperrt, ist sator und einen Zweiwegegleichrichter auf den Ein- 55 die erste Wicklung 9 nicht vom Strom durchflossen. gang eines Transistorverstärkers führt (DT-AS Der Kontakt 10 des Anreizrelais ist geschlossen.
12 80 969). Tritt nun in der Unterstation eine Änderung ein.
Ändert sich in einer Schaltanlage eine Schalter- so unterbricht einer der Kontakte A1 bis An kurzzeitig. stellung, so wird ein Schalterhilfskontakt betätigt, Während dieser kurzen Unterbrechung fließt über wodurch das Meldeeingaberelais in der bekannten 60 den Widerstand 6 ein Strom über die Steuerelektrode Meldeanrcizschaltung beeinflußt wird. des Thyristors 5 und dieser zündet. Nunmehr steht
Es ist weiter bekannt, eine Meldeanreizschaltung die erste Wicklung des Anreizrelais unter Strom, das mit Wischkontakten aufzubauen, bei der das Anreiz- Anreizrelais fällt ab und der Kontakt 10 öffnet, relais von einem ÄC-Glied überbrückt ist. Nun tritt gleichzeitig wird der Thyristor 5 gelöscht.
z. B. ein Wischkontakt in Tätigkeit, derart, daß ein 65 In derselben Gruppe, in der sich das Anreizrelais Kondensator des ÄC-Gliedes aufgeladen wird und befindet, ist auch ein zugehöriges Gruppenrelais ein Anreizrelais beeinflußt wird. Dies bewirkt dann untergebracht. Nach dem Ansprechen des Anreizdie Abgabe des Impulstelegramms mit der Meldung relais wird eine nachgeschaltete Steuerung veranlaßt,
das zugehörige Gruppenrelais in Tätigkeit zu setzen. Ein Impulstelegramm, das die Zustandsänderung in der Schaltanlage enthält, wird dadurch gestartet. Nach Abgabe des Impulstelegramms werden das Anreizrelais und das zugehörige Qruppenrelais durch Rückstellen quittiert. Dabei kehrt der Kontakt 10 wieder in seine ursprüngliche Stellung zurück.
Dadurch ist die Meldeanreizschaltung wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt und für eine neue Betätigung vorbereitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

der Zustandsänderung der Unterstation an die Zen- Patentanspriiche· trale. Die Verwendung eines Wischkontaktes hat große Nachteile. Sie bedingt einen großen Aufwand
1. Eine Anzahl von Meldeeingaberelais zu- und ist schwierig in der technischen Ausführung, da sammenfassende Meldeanreizschaltung für Neu- 5 der Wischkontakt genau justiert sein muß
wertmelder, dadurch gekennzeichnet. Die Aufgabe besteht daher dann, eme Anzahl von daß Umschaltkontakte der einzelnen Melde- Meldeeingaberelais zusammenfassende Meldeanreizeingaberelais zu einer Kontaktkette (3) in Reihe schaltung für Neuwertmelder zu schaffen, bei der für und zwischen einen ersten und einen zweiten die Meldeeingabe Standardrelais verwendet werden Widerstand (2,4) derart geschaltet sind, daß sie »o können, weder induktive noch kapazitive Übertrajeweils in beiden Schaltstellungen von demselben gungselemente gebraucht werden und die einfach zu Ruhestrom durchflossen werden, daß mit dem justieren ist.
Abgriff zwischen der Kontaktkette (3) und dem Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch zweiten Widerstand (4) die Kathode eines Thy- gelöst, daß Umschaltkontakte der einzelnen Melderistors (5) und mit dem Minelabgriff eines die 15 eingaberelais zu einer Kontaktkette 3 in Reihe und Kontaktkette (3) und den zweiten Widerstand (4) zwischen einen ersten und einen zweiten Widerüberbrückenden Spannungsteilers (6,7) die Steuer- stand 2, 4 derart geschaltet sind, daß sie jeweils in elektrode dieses Thyristors verbunden ist, derart, beiden Schaltstellungen von demselben Ruhestrom daß bei Unterbrechung des Ruhestromes durch durchflossen werden, daß mit dem Abgriff zwischen den Umschaltvorgang eines der Kontakte (Jt1 20 der Kontaktkette 3 und dem zweiten Widerstand 4 bis JtJ der Kontaktkette (3) dieser Thyristor die Kathode eines Thyristors 5 und mit dem Mittelzündet und über eine in seinem Stromkreis lie- abgriff eines die Kontaktkette 3 und den zweiten gende Wicklung (9) eines Anreizrelais dieses Widerstand 4 überbrückenden Spannungsteilers 6,7 zum Ansprechen bringt. die Steuerelektrode dieses Thyristors verbunden ist,
2. Meldeanreizschaltung nach Anspruch 1, da- 25 deraii, daß bei Unterbrechung des Ruhestromes durch gekennzeichnet, daß nach dem Ansprechen durch den Umschaltvorgang eines der Kontakte A1 des Anreizrelais einer seiner Kontakte (10) bis An der Kontaktkette 3 dieser Thyristor zündet öffnet, so daß der mit ihm verbundene Thyristor und über eine in seinem Stromkreis liegende Wick-(S) gelöscht wird. lung 9 eines Anreizrelais dieses zum Ansprechen
30 bringt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung näher erläutert.
Aus einer nicht dargestellten Schaltanlage kommt
DE2007398A 1970-02-10 1970-02-10 Meldeanreizschaltung Ceased DE2007398B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007398A DE2007398B2 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Meldeanreizschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007398A DE2007398B2 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Meldeanreizschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2007398A1 DE2007398A1 (de) 1971-08-19
DE2007398B2 true DE2007398B2 (de) 1975-05-07

Family

ID=5762615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007398A Ceased DE2007398B2 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Meldeanreizschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2007398B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536161A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Siemens Ag Fernwirkeinrichtung mit einer zentralstation und einer vielzahl von unterstationen
DE2560269C2 (de) * 1975-08-13 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernwirkeinrichtung mit einer Zentralstation und einer Vielzahl von zusammen mit der Zentralstation an ein und denselben Signalübertragungsweg angeschlossenen Stationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536161A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Siemens Ag Fernwirkeinrichtung mit einer zentralstation und einer vielzahl von unterstationen
DE2560269C2 (de) * 1975-08-13 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernwirkeinrichtung mit einer Zentralstation und einer Vielzahl von zusammen mit der Zentralstation an ein und denselben Signalübertragungsweg angeschlossenen Stationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007398A1 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459175C3 (de) Notalarmeinrichtung
DE2007398B2 (de) Meldeanreizschaltung
DE929431C (de) UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler
EP0224819B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE19606896C2 (de) Schaltung zum Stellen und Überwachen von Lichtsignalen
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE969427C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Rueckmeldung von ueberwachten verstellbaren Organen
DE1032689B (de) Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen
DE1454421A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung
DE694557C (de) Waehlerschaltung, insbesondere fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen
DE1062802B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung
DE1537898C (de) Prüfeinrichtung fur eine mehrere Kop pelstufen umfassende Koppelanordnung
DE1590427C3 (de) Anordnung zur gleichzeitigen Funktionsprüfung einer beliebigen Anzahl von Stromkreisen in gleichstromgespeisten Steuer- und Meldeanlagen
DE912600C (de) Anordnung bei Fernbetaetigungssystemen von beweglichen Objekten in einer Mehrzahl Unterstationen
DE553472C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Polizeirufanlagen
DE638808C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung zur Steuerung und UEberwachung von Energieverteilungsanlagen
DE943233C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige des Zustandes mehrerer Objekte
DE900591C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Gleichstromsteuerleitungen
AT158599B (de) Telegraphenanlage.
DE603437C (de) Feueralarmanlage mit mehreren die Zustandsaenderungen in den Feueralarmstromkreisen empfangenden und an eine gemeinsame UEberwachungsstelle weitermeldenden Ortssignalstellen
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
AT131711B (de) Signaleinrichtung zur Fernanzeige der Stellungen von in einer Anlage beliebeg verteilten verstellbaren Organen, insbesondere der Stellungen von Schaltern einer Energieverteilungsanlage.
DE3019803C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindungskontrolle von zwei über ein Koppelfeld miteinander verbindbaren Übertragungseinrichtungen
DE1178458B (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen und zur Stoerungsmeldung fuer Stellwerke mit elektrisch betriebenen Weichen oder aehnlichen Einrichtungen
DE454155C (de) Schleifenmelde- und Kontrollvorrichtung auf Zentralmeldetafeln von Gefahr-und Betriebsueberwachungsanlagen fuer Ruhe- und Arbeitsstrom mit in einer Ringleitung eingeschalteten Meldern

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal