DE1032689B - Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen - Google Patents

Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen

Info

Publication number
DE1032689B
DE1032689B DEV10191A DEV0010191A DE1032689B DE 1032689 B DE1032689 B DE 1032689B DE V10191 A DEV10191 A DE V10191A DE V0010191 A DEV0010191 A DE V0010191A DE 1032689 B DE1032689 B DE 1032689B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reporting
capacitors
relay
points
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10191A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Broge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV10191A priority Critical patent/DE1032689B/de
Publication of DE1032689B publication Critical patent/DE1032689B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Maschinen, Dampfkessel, Wasserstände u. dgl. werden in größeren Anlagen von einer Zentrale aus überwacht. Zur Überwachung dienen häufig elektrische Stromkreise, in denen sich von den Maschinen bzw. Schutzeinrichtungen gesteuerte Kontakte befinden. Diese Kontakte werden beispielsweise beim Auftreten von Störungen oder bei Erreichen des Sollwertes für längere Dauer oder kurzzeitig geschlossen bzw. geöffnet, wodurch eine Meldung an die Zentrale weitergegeben wird. Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Meldeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Überwachung von mit je einem Melderelais versehenen Meldestellen und einem allen Meldestellen dienenden, auf Entladestromstöße von Kondensatoren ansprechenden und ein Signal auslösenden Relais nebst Löschtaste.
Es ist bereits eine Meldeeinrichtung bekannt, bei der die Aufladung von Kondensatoren für Meldezwecke verwendet wird, wobei der Aufladestromstoß, der bei Betätigung des einer Meldestelle zugeordneten Kontaktes auftritt, ein mehreren Meldestellen gemeinsames Signalrelais (Hupe) in der Zentrale zum Ansprechen bringt, das durch eine Löschtaste wieder abgeschaltet werden kann. Da beim Aufladen eines der Kondensatoren ein Rückgang der Speisespannung eintritt, was bei gleichzeitiger Aufladung mehrerer Kondensatoren die Betriebssicherheit der Anlage gefährden kann, ist bei der bekannten Meldeeinrichtung nur die Zusammenfassung einer beschränkten Anzahl von Meldestellen möglich. Ferner kann es leicht vorkommen, daß gerade in dem Augenblick die Löschtaste des Signalrelais gedrückt wird, in welchem eine neue Meldung ankommt. Diese Meldung soll natürlich ebenfalls durch Ertönen der Hupe angezeigt werden, was bei der bekannten Einrichtung jedoch nicht möglich ist.
Die Erfindung bezweckt, die genannten Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meldevorrichtung zu schaffen, in der eine große Anzahl Meldestellen mit verschiedenartigen Kontakten (Ruhe-, Arbeits- oder Impulskontakte) zusammengefaßt werden können und die neben den anstehenden Meldungen auch solche anzeigt, die in dem Augenblick auftreten, in welchem die Löschtaste zum Abschalten der Alarmvorrichtung (Hupe) in der Zentrale gedrückt ist. Dieser Fall dürfte besonders dann häufiger auftreten, wenn von der zentralen Meldeeinrichtung eine sehr große Anzahl von Meldestellen überwacht wird. Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß beim Eintreffen von Meldungen die ansprechenden Melderelais ihnen zugeordnete Kondensatoren von einem Ladestromkreis auf einen Entladestromkreis umschalten, in dem sich in an sich bekannter Weise ein Meldeeinriditung zur überwachung
von Meldestellen
Anmelder:
Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Hanauer Landstr. 142-172"
Günter Broge, Wattenscheid-Leithe,
ist als Erfinder genannt worden
ao Gleichrichter je Meldestelle zur Vermeidung eines gegenseitigen Aufladens der Kondensatoren befindet. Da sich die Löschtaste im Entladestromkreis befindet, können sich die Kondensatoren nur dann entladen, wenn diese geschlossen ist, so daß eine bei gedrückter Taste auftretende Meldung so lange gespeichert bleibt, bis die Taste wieder geschlossen ist, und dann das Signalrelais zum Ansprechen bringt. Das Signalrelais besitzt zweckmäßigerweise eine Ansprech- und eine Haltewicklung, die so in den Entladestromkreis eingeschaltet sind, daß eine langsame Aufladung der Kondensatoren über die Spule des Signalrelais und über die Gleichrichter nicht möglich ist. An den Melderelais können außer den für Meldezwecke erforderlichen Kontakten noch weitere Kontakte für zusätzliche Schaltaufgaben, z. B. zum Auslösen von Leistungsschaltern u. dgl., vorgesehen sein. In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung gezeigt.
Die dargestellte Schaltung ist in vier durch strichpunktierte Linien abgegrenzte Bereiche unterteilt. Diese sind mit A, B, C, D bezeichnet, und zwar bedeutet A eine Meldestelle mit einem Impulskontakt Kl, B eine Meldestelle mit einem Arbeitskontakt K 2 und C eine Meldestelle mit einem Ruhekontakt K 3, während mit D die in der Zentrale befindliche Alarmvorrichtung bezeichnet ist, die beim Auftreten irgendwelcher Meldungen durch Ertönen der Hupe H beispielsweise das Auftreten einer Störung anzeigt. Die Meldestelle A setzt sich zusammen aus dem Impulskontakt K1, dem Melderelais M1 mit Kontakten ni 11, ml2, ml3, dem Kondensator C1, dem Gleichrichter Gl 1, einer Lampe Ll und einem Quittungsschalter Q. Die Meldestelle B unterscheidet sich von der Meldestelle A dadurch, daß Kontakt K 2 ein
809 557/268
Arbeitsdauerkontakt ist, so daß ein besonderer Haltestromkreis für das Melderelais M 2 nicht erforderlich ist. Im übrigen sind die gleichen Schaltelemente vorhanden wie in der Meldestelle A. Die Meldestelle C besitzt den Ruhekontakt K 3. Die übrigen Elemente sind die gleichen wie bei der Meldestelle B. Die Alarmvorrichtung D enthält das sämtlichen Meldestellen dienende Signalrelais 5 mit Ansprech- und Haltewicklung, die Hupe H und die Löschtaste T. Das Signalrelais JT besitzt einen Haltekontakt s 1 und einen Hupenkontakt s2. Die Kondensatoren Cl, C2, C3 sind für alle Meldestellen in einem Stromkreis zusammengefaßt, parallel geschaltet und werden über den Widerstand R an die Ladespannung gelegt. Die Entladung der Kondensatoren kann dann erfolgen, wenn die Kontakte K1, K 2 oder K3 betätigt werden und dadurch die Melderelais Ml, M2 oder M3 anziehen bzw. abfallen. Dabei werden die Kontakte «11... m 33 geschlossen bzw. geöffnet, und es fließt ein Entladestrom über die Gleichrichter zu dem Signalrelais S, das sich selbst hält, bringt dieses zum Ansprechen und damit die Hupe H ζήτα Ertönen. Durch Drücken der Löschtaste T kommt das Signalrelais vS" in den Ruhezustand, d. h., die Hupe wird abgestellt. Die Gleichrichter GIl, G12, Gl3 sollen verhindern, daß sich die Kondensatoren Cl, C2, C3 gegenseitig aufladen, wenn mehrere Meldungen gleichzeitig anstehen. Durch das Aufleuchten der Lampen Ll... L 3 wird die Meldestelle gekennzeichnet, von der die Meldung ausgeht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Meldeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Überwachung von mit je einem Melderelais versehenen Meldestellen und einem allen Meldestellen dienenden, auf Entladestromstöße von Kondensatoren ansprechenden und ein Signal auslösenden Relais nebst Löschtaste, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintreffen von Meldungen die ansprechenden Melderelais ihnen zugeordnete Kondensatoren von einem Lade- auf einen Entladestromkreis umschalten, in dem sich in an sich bekannter Weise je Meldestelle ein Gleichrichter zur Vermeidung eines gegenseitigen Aufladens der Kondensatoren befindet.
2. Meldeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalrelais eine Ansprech- und eine Haltewicklung besitzt, die derart geschaltet sind, daß eine Aufladung der Kondensatoren über das Relais nicht möglich ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 926 836, 703 740,
735 425; deutsche Patentanmeldungen St 2529VIIIb/74b;
MS
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 557/268 6.58
DEV10191A 1956-02-17 1956-02-17 Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen Pending DE1032689B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10191A DE1032689B (de) 1956-02-17 1956-02-17 Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10191A DE1032689B (de) 1956-02-17 1956-02-17 Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032689B true DE1032689B (de) 1958-06-19

Family

ID=7572993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10191A Pending DE1032689B (de) 1956-02-17 1956-02-17 Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032689B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123598B (de) * 1960-05-11 1962-02-08 Siemens Ag Stoermeldeeinrichtung
DE1147147B (de) * 1962-03-24 1963-04-11 Ernst Heinkel Flugzeugbau G M Anzeigevorrichtung mit mehreren parallel ueber zugeordnete Signalschalter an eine Gleichspannungsquelle geschalteten Einzelsignalgebern
DE1178330B (de) * 1958-11-22 1964-09-17 Stamicarbon Schaltungsanordnung fuer die Anzeige von Betriebszustaenden und Zustandsaenderungen an zu ueberwachenden Maschinen und Geraeten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703740C (de) * 1934-02-27 1941-03-14 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung zur Auswertung von Stromstoessagen
DE735425C (de) * 1940-10-04 1943-05-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Relais in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE926836C (de) * 1953-04-21 1955-04-25 Funke & Huster Elek Zitaets Ge Signalvorrichtung mit mehreren Signalkontakten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703740C (de) * 1934-02-27 1941-03-14 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung zur Auswertung von Stromstoessagen
DE735425C (de) * 1940-10-04 1943-05-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Relais in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE926836C (de) * 1953-04-21 1955-04-25 Funke & Huster Elek Zitaets Ge Signalvorrichtung mit mehreren Signalkontakten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178330B (de) * 1958-11-22 1964-09-17 Stamicarbon Schaltungsanordnung fuer die Anzeige von Betriebszustaenden und Zustandsaenderungen an zu ueberwachenden Maschinen und Geraeten
DE1123598B (de) * 1960-05-11 1962-02-08 Siemens Ag Stoermeldeeinrichtung
DE1147147B (de) * 1962-03-24 1963-04-11 Ernst Heinkel Flugzeugbau G M Anzeigevorrichtung mit mehreren parallel ueber zugeordnete Signalschalter an eine Gleichspannungsquelle geschalteten Einzelsignalgebern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032689B (de) Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE2007398A1 (de) Meldeanreizschaltung
DE747869C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen mit in einer Schleife liegenden Meldern
DE430494C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE571356C (de) Raumsicherungsanordnung mit zwei im zu sichernden Raum vorgesehenen, wahlweise zu benutzenden Meldeeinrichtungen, naemlich einer Lauscheinrichtung und einer auf Erschuetterungen ansprechenden Kontakteinrichtung
DE859653C (de) Relaisanordnung zur UEberwachung von Ausloesestromkreisen in elektrischen Schaltanlagen
DE167133C (de)
DE176041C (de)
DE887034C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungstrennschaltern bei Elektrofilteranlagen
DE398622C (de) Mit kombiniertem Ruhe-Arbeitsstrom arbeitende elektrische Alarmanlage zur Sicherung gegen Einbruch, Feuer u. dgl.
DE746176C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE886421C (de) Elektrisch betriebene Klingel
DE1062802B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung
DE1298178B (de) Anordnung zur Steuerung einer Kettenschaltung, die aus einer Anzahl von monostabil arbeitenden elektromagnetischen Schaltmitteln besteht
DE633251C (de) Schaltungsanordnung fuer kombinierte Feuermelde- und Wechselstromalarmanlagen
DE431494C (de) Feuermelderanlage mit Gleichstrom-Ruhestrombetrieb und in der Schleife angeordneten, durch Wechselstrom betriebenen Alarmapparaten
DE1037928B (de) Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung mit einem akustischen und einem optischen Signal, einem Ton- und einem Lichtrelais
DE336759C (de) Elektrische Alarmschaltung mit synchron bewegten Kontaktgebern
DE2539213A1 (de) Einrichtung zum ausloesen von brandbekaempfungsmitteln
DE1128792B (de) Schaltungsanordnung fuer eine ruhestromueberwachte Meldeschleife
DE1188482B (de) Stoerungsmeldeeinrichtung zum UEberwachen physikalischer Groessen
DE2640968A1 (de) Meldeschaltung fuer elektrische schaltbefehle
DE1070967B (de)