DE1037928B - Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung mit einem akustischen und einem optischen Signal, einem Ton- und einem Lichtrelais - Google Patents

Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung mit einem akustischen und einem optischen Signal, einem Ton- und einem Lichtrelais

Info

Publication number
DE1037928B
DE1037928B DES51765A DES0051765A DE1037928B DE 1037928 B DE1037928 B DE 1037928B DE S51765 A DES51765 A DE S51765A DE S0051765 A DES0051765 A DE S0051765A DE 1037928 B DE1037928 B DE 1037928B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
auxiliary
light
tone
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51765A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES51765A priority Critical patent/DE1037928B/de
Publication of DE1037928B publication Critical patent/DE1037928B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
In einer elektrischen Gefahrmeldeanlage mit mehreren Meldestellen ist es üblich und wirtschaftlich vorteilhaft, ein gemeinsames akustisches Signal zur Anzeige der einlaufenden Meldungen zu verwenden. Die Einrichtung muß so getroffen werden, daß das akustische Signal sofort nach Ertönen abgestellt werden kann, auch wenn die Gefahrmeldung noch ansteht, d. h. wenn z. B. ein Kontaktthermometer noch weiterhin den Kontakt geschlossen hält, der die gefahrbringende Temperatur meldet. Weiter muß das akustisehe Signal nach seiner Abstellung ohne jede Verzögerung für weiter einlaufende Meldungen von anderen Stellen her einsatzbereit sein.
Um diesen Forderungen gerecht zu werden, mußte man bisher zum elektrischen Auslösen des akustischen Signals eine Kontaktvorrichtung verwenden, die nur einen kurzen Stromimpuls gibt, da ja das Relais, das das akustische Signal auslöst, nicht für weiter einlaufende Meldungen blockiert werden darf. Solcher Kurzkommandokontakt wird in elektrischen Anlagen als Wischkontakt bezeichnet.
Derartige Wischkontakte können z. B. an Schaltgeräten angebracht sein, die bei Gefahr selbsttätig die gefährdete Leitungsstrecke oder den überlasteten Motor abschalten. Sollen jedoch auch andere gefahrbringende Vorgänge gemeldet werden, z. B. zu hohe Temperaturen, so mußte bisher ein Zwischenrelais verwendet werden, das den benötigten Wischkontakt hat, weil z. B. bei einem Kontaktthermometer der die Meldung gebende Schließer oder Öffner meist als Dauerkontakt ausgebildet ist.
Eine weitere Schwierigkeit entstand dadurch, daß die Schließzeit von Wischkontakten (5 bis 8 Millisekunden) oft nicht ausreichte, das Relais für die akustische Meldung sicher zum Ansprechen zu bringen. In solchen Fällen wurde deshalb die Verwendung eines besonderen Impulsdehners erforderlich.
Ferner sind Signalvorrichtungen mit mehreren Signalkontakten zur Einzelanzeige des signalgebenden Kontaktes und zur gleichzeitigen Weitergabe an eine für mehrere Signalkontakte dienende Anzeige- oder Alarmvorrichtung bekannt, welche ein für mehrere Kontakte gemeinsames Relais haben, das durch Kondensatoraufladung kurzzeitig anspricht und hierdurch ein weiteres, sich selbst haltendes Relais betätigt, das die mehreren Signalkontakten gemeinsam dienende Anzeige- und Alarmvorrichtung einschaltet und zum Ansprechen bringt. Diese Signalvorrichtung hat noch den Nachteil, daß beim Öffnen des Meldekontaktes das optische Signal erlischt. Das ist z. B. dann besonders nachteilig, wenn als Meldekontakt beispielsweise ein VVännewächter verwendet wird und dieser kurz nach Abgabe der Meldung seinen Kontakt öffnet, bevor das Bedienungspersonal Kenntnis genommen Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung
mit einem akustischen und einem optischen Signal, einem Ton- und einem Lichtrelais
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Hermann Ebert, Berlin-Siemensstadt, ist als Erfinder genannt worden
hat. In diesem Falle ist nicht mehr feststellbar, von welcher Stelle aus die Meldung kam, die noch durch das ertönende akustische Signal gegeben wird.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der obenerwähnten, bekannten Signalvorrichtung in zuverlässiger Weise. Sie betrifft eine elektrische Gefahrmeldeeinrichtung mit einem akustischen und einem optischen Signal, einem Ton- und einem Lichtrelais, bei der das Tonrelais vom Lichtrelais eingeschaltet wird. Die Vermeidung der Nachteile wird durch ein Hilfsrelais erreicht, welches beim Schließen des sich selbsthaltenden Tonrelais den vom Lichtrelais abhängigen Tonrelaiserregerkreis öffnet, wobei der Haltekreis des Hilfsrelais vom Lichtrelais abhängig ist.
Das kann in der Weise geschehen, daß der Haltekreis des Hilfsrelais parallel zum Haltekreis des Lichtrelais gelegt wird. Dieses Hilfsrelais kann beim Schließen des Tonrelais von diesem eingeschaltet werden. Zu diesem Zweck ist der Erregerkreis des Hilfsrelais über einen Arbeitskontakt des Tonrelais geführt. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand eines Schaltbildes zu entnehmen. In der dargestellten Schaltskizze bezeichnen beispielsweise P und N sowie P' und Λ7' Zuleitungen von Stromquellen irgendwelcher Art. Der die Meldung gebende Kontakt kann von der gleichen Stromquelle P, N gespeist werden, wie die die Meldung übernehmende Einrichtung oder, wie in der Skizze angegeben, von einer anderen Stromquelle P', λ''. Die Anlage kann auch für Ruhestrommeldung eingerichtet werden.
809 599/72
In der für Arbeitsstrom gezeichneten Schaltskizze wird bei einer Gefahrmeldung, wenn also z. B. der angedeutete Selbstschalter S den gefährdeten Stromkreis unterbricht, der mit diesem Selbstschalter verbundene Meldekontakt α geschlossen, so daß ein Strom über die Spule I des Relais χ fließt. Hierdurch zieht Relais χ an und schließt seine Kontakte 1 und 4, 2 und 5 sowie 3 und 6. Über die Kontakte 1 und 4 fließt ein Strom über die Spule JI des Relais x, so daß Relais χ in seiner Anzugstellung gehalten wird, selbst wenn sich Kontakt α wieder öffnen sollte. Gleichzeitig fließt über die Kontakte 2 und 5 des Relais χ ein Strom zu dem sich noch in seiner Ruhelage befindenden Relais y, Kontakte 7 und 8 und von dort weiter über die Alarmleitung A nach der Spule des Relais s. Dieses zieht an und schließt seine Kontakte. Während sich Relais s über seine Kontakte 12 und 13 selbst hält, schaltet es über die Kontakte 14 und 15 das akustische Signal Sf ein.
Gleichzeitig wird über die Kontakte 16 und 17 des Relais ζ und über die Kontakte 10 und 11 des Relais y der Stromkreis geschlossen zur Erregung des Relais _y. Relais ν zieht mit Unterstützung des Kondensators/; an, öffnet seine Kontakte 7 und 8 und schließt die Kontakte 9 und 10. Während letztere als Selbsthaltekontakte für Relais ν dienen, schalten die Kontakte 7 und 8 den Strom ab, der vorher zur Spule des Relais 2 floß, dieses erregte und dadurch das akustische Signal auslöste. Es ist nunmehr möglich, das akustische Signal durch Betätigen des Druckknopfes / abzustellen.
Die Abschaltung der Stromzufuhr nach der Spule des Relais ζ durch die Kontakte 7 und 8 des Relais y bleibt bestehen, solange das Relais χ erregt ist, d. h. solange es sich in der Meldestellung befindet. Relais χ kann erst dann durch den Löschknopf c in seine Ruhelage gebracht werden — womit auch die Meldelampe e verlöscht —, wenn sich entweder Kontakt α wieder geöffnet hat oder aber der bei Schaltanlagen übliche Abstellschalter b betätigt wurde, was durch die Anzeigelampe d oder auf eine andere Weise gemeldet werden kann. z. B. durch Blinklicht. Am Hilfsrelais ν kann auch parallel zur Erregerspule ein Kondensator h angeordnet sein, der beim Umschalten der Kontakte 10/11 auf 10/9 des Hilfsrelais y durch Abgeben seiner Ladung die Erregung der Erregerspule des Hilfsrelais aufrechterhält.
Durch die vorbeschriebene neue Schaltung ist sichergestellt, daß — im Gegensatz zu dem kurzen, in seiner Wirkung sich nicht kontrollierenden Stromimpuls eines Wischkontaktes — der zur Erregung des Signalrelais ζ erforderliche Stromimpuls so lange auf das Signalrelais - einwirkt, bis dieses Relais das akustische Signal zum Ertönen gebracht hat. Erst nach dem Einschalten des akustischen Signals gibt das Relais 2 den Befehl an Relais y, den Erregerstrom für das Signalrelais ζ abzuschalten.
Die vorbeschriebene neue Schaltung ist für elektrische Gefahrmeldeanlagen aller Art anwendbar. In bezug auf die zu erstrebende Sicherheit für die Übertragung der Meldeimpulse wird gegenülier den bisherigen Anlagen mit Wischkontakt ein in jeder Beziehung befriedigender Zustand erreicht. Nach Betätigen des Abstellknopfes / ist das Signal g für eine weitere einlaufende Meldung bereit.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung mit einem akustischen und einem optischen Signal, einem Ton- und einem Lichtrelais, bei der das Tonrelais vom Lichtrelais eingeschaltet wird, gekennzeichnet durch ein Hilfsrelais (3'), das beim Schließen des sich selbsthaltenderi Tonrelais (z) den vom Lichtrelais (.r) abhängigen Tonrelaiserregerkreis öffnet, wobei der Haltekreis des Hilfsrelais vom Lichtrelais (x) abhängig ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekreis des Hilfsrelais parallel zum Haltekreis des Lichtrelais liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsrelais (y) beim Schließen des Tonrelais (,er) von diesem eingeschaltet wird (Hilfskontakt 16/17).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschalt-Erregerstromkreis des Tonrelais (z) über einen Hilfskontakt (7, 8) am Hilfsrelais (y) geführt ist, welcher bei eingeschaltetem Hilfsrelais (y) geöffnet wird, wodurch der Erregerkreis des Tonrelais (z) abgeschaltet wird, soweit dieser Erregerkreis vom Lichtrelais (x) abhängig ist (gespeist wird).
5 Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine parallel zur Erregerspule des Lichtrelais (x) geschaltete Anzeigelampe (d).
6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in seine Schließstellung automatisch zurückgehenden Taster (/) zum Abstellen des akustischen Signals.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in seine Schließstellung automatisch zurückgehenden Löschtaster (c), welcher in den Haltestromkreisen des Lichtrelais (x) und des Hilfsrelais (y) liegt.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Hilfsrelais (y) parallel zur Erregerspule ein Kondensator (Zz) angeordnet ist, der beim Umschalten der Kontakte (10/11 auf 10/9) des Hilfsrelais (y) durch Abgeben seiner Ladung die Erregung der Erregerspule des Hilfsrelais (\>) aufrechterhält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 926 836, 947 357.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
@ 809 599/72 S.
DES51765A 1956-12-29 1956-12-29 Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung mit einem akustischen und einem optischen Signal, einem Ton- und einem Lichtrelais Pending DE1037928B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51765A DE1037928B (de) 1956-12-29 1956-12-29 Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung mit einem akustischen und einem optischen Signal, einem Ton- und einem Lichtrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51765A DE1037928B (de) 1956-12-29 1956-12-29 Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung mit einem akustischen und einem optischen Signal, einem Ton- und einem Lichtrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037928B true DE1037928B (de) 1958-08-28

Family

ID=7488398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51765A Pending DE1037928B (de) 1956-12-29 1956-12-29 Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung mit einem akustischen und einem optischen Signal, einem Ton- und einem Lichtrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037928B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149644B (de) * 1961-03-06 1963-05-30 Licentia Gmbh Elektrische Alarmanlage
DE1441449B1 (de) * 1962-07-09 1971-12-30 Isi Inc Stoerungsmelder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926836C (de) * 1953-04-21 1955-04-25 Funke & Huster Elek Zitaets Ge Signalvorrichtung mit mehreren Signalkontakten
DE947357C (de) * 1954-04-25 1956-08-16 Johannes Hildebrandt Fa Kennsignal-Schaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926836C (de) * 1953-04-21 1955-04-25 Funke & Huster Elek Zitaets Ge Signalvorrichtung mit mehreren Signalkontakten
DE947357C (de) * 1954-04-25 1956-08-16 Johannes Hildebrandt Fa Kennsignal-Schaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149644B (de) * 1961-03-06 1963-05-30 Licentia Gmbh Elektrische Alarmanlage
DE1441449B1 (de) * 1962-07-09 1971-12-30 Isi Inc Stoerungsmelder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335789C2 (de) Einrichtung zur Brandüberwachung und -bekämpfung
DE1037928B (de) Elektrische Gefahrmeldeeinrichtung mit einem akustischen und einem optischen Signal, einem Ton- und einem Lichtrelais
DE693971C (de) Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen
DE3335494C2 (de) Schutzschalter
DE957852C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteramtern
DE1032689B (de) Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
DE591353C (de) Einrichtung zur doppelpoligen Schaltung von Stromkreisen
DE1004270B (de) Einrichtung zur Kurztrennung von Leistungsschaltern mit zeitlich verzoegerter endgueltiger Abschaltung bei Verwendung von mechanischen Ausloeseorganen, wie Primaerrelais u. dgl.
DE218464C (de)
DE539004C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE976944C (de) Stoerungsmeldeeinrichtung, insbesondere fuer Stromerzeugungs- und Stromverteilungsanlagen
DE466686C (de) Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Nebenstellenvermittlungen
AT230463B (de) Schutzvorrichtung für mit Isolierflüssigkeit gefüllte elektrische Apparate
DE619768C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung
DE560208C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Wheatstonescher Brueckenschaltung
DE613730C (de) Anzeigeeinrichtung, die beim Ausloesen eines jeden von mehreren Sicherungsautomaten anspricht
DE947357C (de) Kennsignal-Schaltung
DE642185C (de) Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer Schalter mit Selbstausloesung
DE173591C (de)
DE964035C (de) Relais mit Quittungseinrichtung
DE932357C (de) Ruhestromueberwachte Signalanlage
DE465168C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Leistungsschalters (OElschalters)
DE646219C (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung