DE218464C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218464C
DE218464C DENDAT218464D DE218464DA DE218464C DE 218464 C DE218464 C DE 218464C DE NDAT218464 D DENDAT218464 D DE NDAT218464D DE 218464D A DE218464D A DE 218464DA DE 218464 C DE218464 C DE 218464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
remote
signal
water level
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218464D
Other languages
English (en)
Publication of DE218464C publication Critical patent/DE218464C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0007Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm for discrete indicating and measuring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

3(a'i*ez>(icija<n 8Ja\'citl'cwil's.
<Smcje|ilafc bcz SenM
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 218464 KLASSE 74 b. GRUPPE
AKTIENGESELLSCHAFT MIX & GENEST,
TELEPHON- UND TELEGRAPHEN-WERKE
in SCHÖNEBERG-BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. März 1909 ab.
Bei elektrischen Signalanlagen wird infolge Eintretens eines gewissen Zustandes auf einem Fernorte (z. B. bei Wasserstandsfernmeldern der höchste oder der tiefste Wasserstand) von diesem Ort aus nach der Überwachungsstelle selbsttätig ein Dauersignal gegeben, welches während des Meldezustandes so lange wirkt, bis die Änderung des die Meldung veranlassenden Zustandes, d. h. das Sinken oder
ίο Steigen des Wasserstandes, die Leitung stromlos macht.
Das Signal wird sowohl durch den an dem Fernort befindlichen Schalter (Fernschalter) selbsttätig abgestellt, als auch durch eine an
der Überwachungsstelle angebrachte Umschaltevorrichtung für die Dauer des Meldezustandes ausgeschaltet. Die selbsttätige Abstellung des Fernschalters geschieht durch das Sinken oder Steigen des Wasserstandes, während die Umschaltevorrichtung der Überwachungsstelle teils mechanisch, teils elektrisch arbeitet. Die bisher zu diesem Zweck verwendeten Anordnungen besitzen den Übelstand, daß die Umschaltevorrichtung große Abmessungen besitzt und einen umständlichen Betrieb veranlaßt. Außerdem war es notwendig, die gesamte Vorrichtung in die Nähe des die Anlage Überwachenden zu legen. Es mußte daher bei der Einrichtung mehrerer Uberwachungsstellen eine diesen entsprechende Anzahl von Umschaltevorrichtungen vorhanden sein. Hierdurch wird jedoch die Anlage äußerst umfangreich und daher kostspielig.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Verbesserung der Anlage nach der Richtung erzielt, daß die Ausschaltung des Signals von verschiedenen Uberwachungsstellen aus vorgenommen werden kann, ohne daß dabei an ■ jeder Stelle eine besondere Ausschaltevorrichtung vorhanden ist. Vielmehr genügt für sämtliche Stellen eine einzige Umschaltevorrichtung, welche an einem beliebigen Ort ihre Aufstellung finden kann. Dies wird dadurch herbeigeführt, daß zwischen dem Fernort und den Überwachungsstellen an einem beliebigen Platz ein einziges Relais angeordnet ist, welches mit parallel geschalteten Druckknöpfen bzw. ähnlichen Stromschließern und den Signalen der jeweiligen Überwachungsstellen in elektrischer Verbindung steht.
Mit α ist. der an einem Fernort I angeordnete, die Meldung bewirkende Fernschalter bezeichnet, von welchem die Leitung über eine Batterie δ nach den Überwachungsstellen II führt. Zwischen letzteren und dem Fernort befindet sich das Relais c. Dessen Anker kommt abwechselnd mit zwei Stromschlußstücken d und g in Berührung, von denen das eiue an die Signale e und das andeie an
die iDruckknöpfe f der Überwachungssteilen Ιί angeschlossen ist. Die Druckknöpfe, welche nach dem Niederdrücken selbsttätig in ihre Ruhestellung zurückkehren, sind in bezug auf Leitung und Relais derart eingeschaltet, daß bei ihrem Niederdrücken das Relais durch den Leitungsstrom zum Ansprechen gebracht wird und einen Stromkreis über das Stromschlußstück g, die Spulen des Relais c, Erde,
ίο Fernschalter a, Leitung und Batterie b bildet. Der Betrieb gestaltet sich beispielsweise für eine Wasserstandsfernmeldeanlage in folgender Weise.
Der Eintritt des höchsten oder niedrigsten Wasserstandes schließt den Fernschalter α und dadurch einen Stromkreis von verschiedener Dauer über die Leitung, die Batterie b, das Stromschlußstück d des Relais c, die Signale e und Erde. Hierdurch ist den einzelnen Überwachungsstellen die Mitteilung eines zu hohen oder zu niedrigen Wasserstandes gemacht. Bei zu langer Dauer der Signale wird einer der Druckknöpfe f niedergedrückt und dadurch das Läuten an der Uberwachungsstelle durch Umleitung des Stromes über das Stromschlußstück g unterbrochen. Infolge der Umleitung des Stromes bleibt der Anker des Relais so lange angezogen, bis der Fernschalter α durch das Sinken oder Steigen des Wassers ausgeschaltet ist. Der Anker legt sich nun wieder an das Stromschlußstück d und bringt dadurch die Signalanlage wieder in die Stellung zum Empfang neuer Signale.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Sicherheitsschaltung für Wasserstandsfernmeldeanlagen o. dgl., bei welchen zwecks Abstellung der Meldung und Wiederherstellung der Ruhelage zwischen dem Fernschalter und den Signalstellen ein Relais vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (c) infolge vorübergehenden Schließens einer von mehreren getrennt liegenden Stromschlußvorrichtungen (f) an den Signalstromkreis geschaltet wird und durch die dann erfolgende Bewegung seines Ankers eingeschaltet bleibt, wodurch unter Abschaltung der Signale (e) von der Signalleitung der Ruhezustand der Anlage wieder hergestellt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT218464D Active DE218464C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218464C true DE218464C (de)

Family

ID=479683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218464D Active DE218464C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218464C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566597A (en) * 1949-08-05 1951-09-04 George J Cass Power failure alarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566597A (en) * 1949-08-05 1951-09-04 George J Cass Power failure alarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425428C (de) Rufwaehler
DE218464C (de)
DE251835C (de)
DE575121C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE957852C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteramtern
DE415890C (de) Gefahrmeldeanlage fuer mit Zentralbatterie und Doppelleitung betriebene Fernsprechanlagen
DE409721C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Anschlussleitungenverschiedener Wertigkeit
DE454868C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE595715C (de) Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE430277C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE173591C (de)
DE265423C (de)
DE206985C (de)
DE357038C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
DE214483C (de)
DE571356C (de) Raumsicherungsanordnung mit zwei im zu sichernden Raum vorgesehenen, wahlweise zu benutzenden Meldeeinrichtungen, naemlich einer Lauscheinrichtung und einer auf Erschuetterungen ansprechenden Kontakteinrichtung
DE579828C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Verkehrs- und Betriebszustandes von Leitungen inFernsprechanlagen
DE1537909C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung und Entgegennahme von Tastwahlkennzeichen in Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen
DE203434C (de)
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
DE186776C (de)
DE746176C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE165435C (de)