DE694557C - Waehlerschaltung, insbesondere fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen - Google Patents

Waehlerschaltung, insbesondere fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE694557C
DE694557C DE1937A0084425 DEA0084425D DE694557C DE 694557 C DE694557 C DE 694557C DE 1937A0084425 DE1937A0084425 DE 1937A0084425 DE A0084425 D DEA0084425 D DE A0084425D DE 694557 C DE694557 C DE 694557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
auxiliary
resistors
auxiliary contact
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0084425
Other languages
English (en)
Inventor
Walter P Venzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1937A0084425 priority Critical patent/DE694557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694557C publication Critical patent/DE694557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Wählerschaltung, insbesondere für Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen Die Erfindung bezieht sich auf Beine Wählerschaltung, insbesondere für Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen, bei der das Anlassen des Wählers und die Auswahl des- zu übertragenden Signals durch Umschalten eines Hilfskontaktes ohne Hilfsrelais erfolgt. Es ist bereits vorgeschlagen wooden, zu diesem Zweck eine Schaltung zu verwenden, bei der jedem Hilfskontakt ein Widerstand zugeordnet ist und bei der je nach der Stellung des zu meldenden Schalters dieser Widerstand eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Diese Schaltung hat den Nachteil, daß der Strom sowohl im Anlaßstromkreis als auch im Auswahlstromkreisdavon abhängig ist, wie viele Widerstände eingeschaltet sind, d. h. in welchem Schaltzustand sich die zu steuernde bzw. zu meldende Anlage befindet. Dieser Nachteil wird besonders unangenehm, wenn eine große Anzahl von Schaltern m einer Anlage zusammengetaßt sind, .da dann' sehr .erhebliche Schwankungen der Ströme im Anlaß- und im Auswahlstromkreis auftreten, die die Sicherheit der Fernsteuer- und Fernmelde.änlage beeinträchtigen. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, da.ß jedem Hilfskontakt Widerstände zur Kennzeichnung ,des zu üb:extragen;den Signals so zugeordnet sind, daß der von einem Hilfskontakt beeinflußte Strom im AAaßstromkreis und im Auswahlstromkreis unabhängig. ist von der Stellung der übrigen Hilfskontakte und daß der Anlaßstromkreis über die Reihenschaltung der Hilfskontakte und der je- weils eingeschalteten Widerstände geführt isst. Zweckmäßig wird die Schaltung so ausgeführt, ,daß das Bietätiguggsrelais bei einem Schaltzustand parallel zu dem einen der beiden jedem Schalter zugeordneten Widerstände gelegt ist, bei dem anderen Zustand jedoch stromlos bleibt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Durch .die dargestellte Schaltung sollen die Stellungen von ölschaltern ferngemeldet werden. Jedem ölschalter ist ein einziger Hilfskontakt S1, S2 ... S,, zugeordnet. Zu jedem Hilfskontakt gehören zwei Kennzeichnungswiderstände, ;also z. B. zum Kontakt Sl die Widerstände W,' und W1'. Die Übertragung .der einzelnen Schalterstellungen erfolgt über den Drehwähler D mit seinen Kontaktbahnen D' und D", der synchron läuft mit einem zweiten Drehwähler in. der Station, an die die Schalterstellungsmeldungen übertragen werden. Das Anlassen. -dieser Wähler bei Änderung des Schaltzustandes' eines oder mehrerer der ölschalter- geschieht durch Einschalten des Anlaßrelais,Arz mit seinen beiden Wicklungen I, II. Dadurch macht der Wähler D einen Umlauf und prüft die Stellung der Hilfskontakte Sl bis SX mit Hilfe des Prüfrelais P. Ist,der zu Sl gehörige Schalter eingeschaltet, so befindet sich der Hilfskontakt S1 in der oberen Stellung, so@ daß der Stromkreis der Wicklung I des Anlaßrelais über dem Widerstand Wi verläuft. Wenn nun der Drehwähler auf den Schritt l kommt, so wird das Prüfrelais P parallel zum Widerstand Wi gelegt und spricht an. Ist jedoch der Schalter S1 ausgeschaltet, @so wird Wi nicht von Strom durchflossen, rund P würde am Schritt l des Drehwählers nicht ansprechen. Das Ansprechen des Relais P gibt also an, daß der entsprechende Schalter eingeschaltet ist. P kann nun durch Einlegen einer längeren Pause zwischen -den Zwischenschaltimplulsen der Wähler oder durch Übertragung eines besonderen Stromzeichens bestimmter Frequenz .oder bestimmter Polarität den eingeschalteten Zustand des Schialters an der überwachungssteile melden; während bei ausgeschaltetem Zustand keine besondere Meldung erfolgt.
  • Zur Beschreibung eines vollständigen Fernmeldevorganges sei ängenommen, daß :der Schalter mit dem Hilfskontalt-t Sx aus dem ausgeschalteten Zustande in den esnge,schalteten gehracht worden ist. Im Ruhezustande ist das Anlaßrelais Atz abgefallen, .da beide Wicklungen I, II von Stromdurchflossen werden. und sich in ihrer magnetischen Wirkung gegenseitig aufheben. Wird jetzt der= Hilfskontakt SX von der »Aus«-Stellung in die »Ein«-Stellung gebracht, so wird kurzzeitig der Stromkreis der Wicklung Atz I unterbrochen, so daß das Relais durch seine Wicklung II anspricht. An bewirkt die Einschaltung des Drehwählers D, dessen Kontaktarme D' und D" einen Umlauf machen und die synchrone Fortschaltung eines zweiten Drehwählers in der Überwachungsstelle be-Wirken. Es sei angenommen, daß sämtliche Schalter ausgeschaltet sind und nur der Schalter S" eingeschaltet wurde. Damit wird das Relais P beim Durchlaufen des Drehwählers erst am Schritt :x parallel zu einem Widerstand, nämlich dem Widerstand W", gelegt, so daß es anspricht. P bewirkt, daß dieDrehwähler auf dem Schritt x eine längere Zeit stehenbleilben, id. h. daß in der Impulsreihe zur Steuerung der Wählereine längere Pause eintritt. Diese Pause kennzeichnet :die »EÜn«-Stdllung des Schalters S, Entsprechend würdet auch die »Ein«-Stellung der übrigen Schalter durch eine Pause während des Umlaufs ,gekennzeichnet werden.
  • Unabhängig von dem Schaltzustand der Hilfskontakte verläuft der Stromkreis der Wicklung An I immer über je einen Widerstand jedes Hilfskontaktes, so daß der Strom in An I stets :derselbe bleibt, da sämtliche Widerstände gleich groß sind. Ebenso ist der Strom :durch die Widerstände W1', W2 ... Wx unabhängig davon, wie;viel Schalter .eingeschaltet sind, da der Stromkreis über je einen Widerstand für jeden Schalter führt, so @daß 'immeir ein sicheres Arbeiten der Relais Atz und P gewährleistet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wählerschaltung, 'insbesondere für Fegnsteuer- und Fernmeldeanlagen, bei ,der das Anlassen des Wählers und die Auswahl des zu übertragenden Signals durch Umschalten eines Hilfskontaktes oih,ne Hilfsrelais erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Hilfskontakt Wider-,stände zur Kennzeichnung des zu übertragenden Signals. so zugeordnet sind, daß ,der von dem Hilfskontakt beeinflußte Strom im Anlaßstromkreis und im Auswahlstromkreis unabhängig ist von der Stellung der übrigen Hilfskontakte und ,daß der Anlaßstroimkreis über die Reihenschaltung der Hilfskontakte und der jeweils eingeschalteten Widerstände geführt ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsrelais, (P) bei einem Schaltzustand parallel zu dem einender beiden Schalter zugeordneter Widerstände gelegt ist, bei dem anderen Schaltzustand jedoch stromlos bleibt.
DE1937A0084425 1937-10-07 1937-10-07 Waehlerschaltung, insbesondere fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen Expired DE694557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0084425 DE694557C (de) 1937-10-07 1937-10-07 Waehlerschaltung, insbesondere fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0084425 DE694557C (de) 1937-10-07 1937-10-07 Waehlerschaltung, insbesondere fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694557C true DE694557C (de) 1940-08-03

Family

ID=6949180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0084425 Expired DE694557C (de) 1937-10-07 1937-10-07 Waehlerschaltung, insbesondere fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694557C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012991B (de) * 1952-02-06 1957-08-01 Siemens Ag Impulsgeberschaltung fuer die Fernbedienung von Anlagen in elektrischen Energieuebertragungsnetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012991B (de) * 1952-02-06 1957-08-01 Siemens Ag Impulsgeberschaltung fuer die Fernbedienung von Anlagen in elektrischen Energieuebertragungsnetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694557C (de) Waehlerschaltung, insbesondere fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen
DE527481C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Weichen und Signalen sowie zur UEberwachung von Eisenbahnzuegen
DE446553C (de) Stromstosssendeeinrichtung zur Einstellung von Schrittschaltwerken
DE692572C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Mitlaufwerken
DE586507C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Verbindungseinrichtungen und Leitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE555466C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE612232C (de) Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
DE626222C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl in Fernsprechanlagen
DE673409C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe, deren Stellung mit Hilfe von Waehleinrichtungen uebertragen wird
DE357038C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE566097C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE910442C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Meldungen und Kommandos mit Hilfe von Waehlern
DE692900C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE550311C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE654378C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernbedienungs- oder Fernueberwachungsanlagen
DE1537859C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines ordnungsgemäßen Aufbaues einer Ver bindung in einem Koppelfeld in Fernmelde anlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE694891C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
DE321470C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE690535C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Waehlerbetrieb und Vorwaehlern
DE505408C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler
DE704173C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE688262C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in Auswahlgruppen zusammengefassten Organen
DE664388C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Apparaten, Schaltern u. dgl.
DE595844C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Schrittschaltwerke, die an gemeinsamer Leitung liegen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen