CH201414A - Einrichtung zum Empfang von Impulsen. - Google Patents

Einrichtung zum Empfang von Impulsen.

Info

Publication number
CH201414A
CH201414A CH201414DA CH201414A CH 201414 A CH201414 A CH 201414A CH 201414D A CH201414D A CH 201414DA CH 201414 A CH201414 A CH 201414A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
command
receiving
magnet
pulse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH201414A publication Critical patent/CH201414A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description


  Einrichtung zum Empfang von Impulsen.    Bei der Übertragung von Einstellvor  gängen zu einem entfernten     Ort    ist es üblich,  jedem Schaltvorgang verschieden lange Im  pulse oder Impulsgruppen zuzuordnen, wobei  sowohl an Arbeitsstrom-, als auch Ruhe  stromimpulse gedacht ist, die sich durch ihre  Länge, ihren zeitlichen Abstand oder ihre  Anzahl voneinander unterscheiden. Das ent  sprechende Empfangs-     bezw.    Schaltorgan  muss nun aus allen     gegebenen    Schaltbefehlen  denjenigen auswählen, der diesem Schalt  organ zugeordnet ist. Alle andern ausgesand  ten Impulse oder Impulsgruppen müssen in  bezug auf dieses Schaltorgan wirkungslos  bleiben.  



  Erfindungsgemäss wird eine zum Emp  fang von Impulsen geeignete Empfangsein  richtung dadurch geschaffen, dass eine oder  mehrere., der Auswahl eines Impulsbegriffes  aus mehreren ankommenden Impulsbegriffen  dienende, mechanische     Weichen    vorgesehen  sind, durch welche ein mechanisches Element,    zum Beispiel ein Stift, unter dem     Einfluss     der Impulsbegriffe so geführt wird, dass  dieses nur bei Eintreffen dieses     einen,    dem  Weichensystem zugeordneten Impulsbegrif  fes, der ein Einzelimpuls oder eine Impuls  folge sein kann, seine Betätigungsstellung er  reicht.

   Zweckmässig ist dabei die Empfangs  anordnung so ausgebildet, dass die Antriebs  vorrichtung durch das erste empfangene  Stromzeichen in Bewegung gesetzt wird,  diese mit konstanter     Geschwindigkeit        einen          bestimmten    Weg zurücklegt und darnach  selbsttätig stillgesetzt wird.     Während    der       Zurücklegung    dieses Weges     kann    durch den  das     Kommando        kennzeichnenden    Impulsbe  griff die richtige     Umsteuerung    des Füh  rungsstiftes in die verschiedenen     Bahnen    des       Weichensystemes    erfolgen.

   Die Empfangsan  ordnung     kann        entweder    durch     einen    vom  Netz gespeisten, dauernd umlaufenden oder  beim ersten Impuls selbst anlaufenden Syn  chronmotor     angetrieben    werden, oder auch      durch ein mechanisches     Schrittschaltwerk,     dessen Weiterschaltung durch die ankom  menden Impulse erfolgt.  



  Als Anwendungsgebiet der Erfindung ist  in der Hauptsache die Verwendung als Aus  wahlorgan für die Fernsteuerung von Stra  ssenlampen, Warmwasserspeichern, Zählern,       Luftschutzsirenen    oder     dregl.    über     Stark-          oder    Schwachstromnetze anzuführen. wobei  die Übertragung zum Beispiel mittels netz  fremder Frequenz,     Spannungs-    oder     Fre-          quenzmodulation    erfolgt. Da es bei den in  der Folge beschriebenen Ausführungsbeispie  len in allen Fällen auf die genaue Ein  haltung von bestimmten Zeitabständen an  kommt, kann die erfindungsgemässe Anord  nung auch als Zeitrelais benutzt werden.  



  In den     Fig.    1. bis 10 sind verschiedene  Ausführungsbeispiele der Erfindung darge  stellt.  



  In     Fig.    1. bezeichnet E den Kontakt eines  nicht gezeichneten Empfangsrelais. das auf  alle ankommenden Impulse anspricht. Für  die Wirkungsweise der Anordnung ist es  nebensächlich, ob diese Impulse in Form von  Arbeite- oder Ruhestrom, Gleichstrom oder  tonfrequentem     Wechselstrom    oder derglei  chen über die Leitung gegeben werden, oder  ob die Impulse durch Erhöhung oder Absen  kung der Netzspannung übertragen werden.

    Schliesslich kann das Empfangsrelais auch  ein     frequenzabhängiges    Relais sein, das ent  gegengesetzte Wirkungen auslöst, wenn die  Netzfrequenz bestimmte Werte über- oder  unterschreitet. 31 ist     ein    Synchronmotor der  eine     Nutenscheibe    N, sowie eine Scheibe     S     antreibt, die mit ihrem zylindrischen Flansch  und den Führungen     R1,        R",    das erwähnte  Weichensystem darstellt. Die     Scheibe        S    ist  auf der Motorwelle einstellbar angeordnet.  Die     Nutenscheibe    N arbeitet mit einem Kon  taktsatz K zusammen.

   Die Scheibe     S    enthält  ausser den dargestellten Führungen     R1,   <I>R,</I>  (Weichen) noch einen Anschlag     TV.    der an  einem einstellbaren     3titnehmerhebel        aIH    be  festigt ist. Die Einrichtung besitzt ausserdem  einen Hebel<I>H,</I> der um den Punkt<I>D</I> drehbar    und ausserdem in der gezeichneten Führung  längsverschiebbar ist, wobei der Steuerkon  takt     SK    für den eigentlichen Schaltvorgang  betätigt wird. Der Hebel H     wird    in der ge  zeichneten Ruhelage durch eine Feder F ge  halten.

   An seinem untern Ende trägt der  Hebel<I>H</I> einen Führungsstift     FS,    der durch  das gezeichnete Weichensystem in bestimm  ter Weise bewegt wird und diese Bewegung  auf den Hebel<I>H</I> überträgt. An dem Hebel<I>H</I>  ist ausserdem der Anker A für den     Halte-          magneten   <I>HM</I> befestigt. Der Motor und der  Haltemagnet können von einer Hilfsstrom  quelle gespeist werden. Sie können aber auch,  wie die     Fig.    1. bis 3 zeigen, an demjenigen  Netz, beispielsweise dem Starkstromnetz lie  gen, das zur Impulsübertragung benutzt  wird.  



  Wird nun ein Kommando übertragen, das  beispielsweise aus zwei Impulsen bestimmter  Länge besteht. so arbeitet die     Einrichtung     wie folgt:     Trifft    der erste Impuls ein, so  wird das Empfangsrelais erregt und schliesst  seinen Kontakt E. so     da.ss    über diesen und  über den Kontaktsatz K der Motor     III    einge  schaltet wird. Der Motor läuft an, dreht die       Nutenscheibe        N    um einen bestimmten Betrag       -ins    der gezeichneten Stellung, wodurch in  dem Kontaktsatz K ein direkter Anschluss  des Motors an das Netz hergestellt wird.

   Der  weitere Lauf des Motors M ist daher voll  ständig unabhängig von den etwa noch ein  treffenden Impulsen und nur abhängig von  der Ausbildung     bezw.    der Umlaufzeit der       Nutenscheibe    N. Der Motor wird nach einer  vollen Umdrehung     abgeschaltet.    Mit. dem  Motor dreht sich auch die Scheibe     S    einmal       um.    Dabei wird der Führungsstift     FS    des  Hebels H durch die gezeichnete Rippe     1i1        all-          inählich    gegen den äussern Umfang der  Scheibe bewegt und tritt durch den Schlitz 1  aus dem Innern der Scheibe heraus.

   Zu be  achten ist nun, dass der Haltemagnet HIV  kurze Zeit nach dem Anlauf des Motors über  den mittleren Kontakt des     Kontaktsatzes        1i          und    den Kontakt E erregt wurde. Der Anker  A ist durch die Verschiebung des Hebels H  in den     Wirkungsbereich    des Magnetes gekom-           men,    so dass der, Hebel H in diesem Augenblick  durch den Magneten<I>HM</I> festgehalten wird,  sofern der erste Impuls in diesem Augenblick  noch nicht beendet ist, das heisst, wenn der  Kontakt E noch geschlossen ist.

   Wenn die  ser Fall vorliegt, so bleibt der Hebel ange  zogen und kann auch bei Weiterdrehung der  Scheibe     S    in der Pfeilrichtung nicht in den  zweiten Schlitz 2     hineingleiten.    Ist nun die  Anordnung so abgestimmt, dass der erste Im  puls in dem Augenblick beendet ist, wenn  der Führungsstift     FS    über dem nächsten  Schlitz 3 steht,     dann    hört in diesem Augen  blick die Erregung des Haltemagnetes<I>HM</I>  auf, der Hebel H     wird    durch die Feder F ab  gezogen, und der     Führungsstift        FS    fällt in  die     (Öffnung    3 der Scheibe S ein.

   Durch die  an dieser Stelle angeordnete Rippe     .R2    wird  nun der Hebel wieder an den Magneten<I>HM</I>  leerangeführt, und es muss bei richtiger Ab  stimmung der Anordnung der zweite Impuls  eintreffen, bevor der Führungsstift     FS    von  der Rippe     B.    abgleitet.

   Durch den zweiten  Impuls wird nun wiederum der     Magnet-        HM     erregt und hält den Führungsstift     FS    an dem       innern    Umfang der Scheibe     S.    Hat nun der  zweite Impuls die der     Anordnung    zugeord  nete Länge, dann fällt der Schalthebel in  dem Augenblick ab, in dem sich der Füh  rungsstift     FS    über dem     Mitnehmerhebel        MH     befindet, so dass     FS    sich in den winkelför  migen Anschlag     W    legt.

   Die     richtige    Kom  mandoauswahl -das Kommando wird durch  den Anschlag W weitergegeben - ist somit  dadurch erfolgt, dass der erste Impuls die  richtige Länge hatte, der zweite Impuls zur  richtigen Zeit begann und ebenfalls die vor  geschriebene Zeit andauerte. Nur wenn diese  Bedingungen erfüllt sind, kann der im fol  genden beschriebene     SchaItvorgäng    ausge  führt werden. Sind nämlich die     Bedingungen     nicht erfüllt, dann fällt der Führungsstift       FS    entweder bei dem Schlitz 2 oder nach Ab  gleiten von der Rippe     Bz    gegen die innere  Begrenzung der Scheibe     S    und bleibt dort  bis zur Vollendung einer Umdrehung wir  kungslos liegen.

   Wären nun aber die geschil  derten Bedingungen erfüllt, dann wird durch    den winkelförmigen Anschlag W bei der  Weiterdrehung der Scheibe.     S    der Führungs  stift     FS    und damit der Hebel H     angehoben     und der Schaltkontakt     SK    geschlossen.

   Wäh  rend dieser Verschiebung in der Längsrich  tung des Hebels     wird    durch die schräge  Fläche     SF    an dem raumfest angeordneten  Stift     ST    der Hebel aus dem winkelförmigen  Anschlag     W    herausgedrückt, so dass er nun  mehr unter dem Einfluss der Feder F steht  und in die Ausgangslage an der     innern    Be  grenzung der     Scheibe        S    zurückgeführt     wird.     Der Schaltvorgang ist damit beendet.

   Kurze  Zeit darnach wird auch der Motor wieder da  durch stillgesetzt, dass der Fühler des Kon  taktsatzes     K    in die     Nutenscheibe   <I>N</I> einfällt  und die ursprüngliche Stellung wieder her  stellt.  



  Trifft im Gegensatz zu der angegebenen  Impulsfolge ein Impuls von längerer Dauer,  beispielsweise zur     Kennzeichnung    einer Stö  rung ein, so bleibt der Haltemagnet HM für  die ganze Dauer des Impulses     erregt.    Der  Hebel H bleibt angezogen und der     Führungs-          stift        FS    liegt auf der Aussenseite der Scheibe       S,    welche eine volle     Umdrehung        ausführte.     Eine Betätigung des Schaltkontaktes     SK     kann demnach nicht erfolgen. Im     übrigen     bleibt aber der Auswahl- und Schaltvorgang  der gleiche.  



  Die Einstellung auf die gewählten  Impulslängen erfolgt in dem     betrachteten     Falle für den ersten Impuls durch Verdre  hung der     Scheibe        S    auf der     Motorwelle,    für  den zweiten Impuls durch Verstellung des       Mitnehmerhebels        i11H    mit dem winkelför  migen Anschlag W innerhalb der Scheibe     S;     durch andere Ausbildung der Scheibe     S    sind  auch Ausführungen möglich, die mit einem  oder mehr als zwei Impulsen bei jedem Kom  mando arbeiten.

      Eine Ausführungsform dieser Art ist in       Fig.    2 dargestellt, und zwar erfolgt die Be  tätigung durch drei     kurzzeitige    Impulse von .  festliegendem Zeitabstand. Die Bezeich  nungen sind im wesentlichen dieselben wie  bei     Fig.    1. Bezüglich der Betätigung der           Vorrichtung    ist ein Unterschied insofern vor  handen, als der Haltemagnet     H.I1    selbst als  Empfangsrelais ausgebildet ist und ständig  an der Spannung liegt, die für die Impuls  gabe massgeblich ist.

   In der Ruhelage befin  det sich daher der Hebel H nicht in der ge  zeichneten Stellung, sondern in der durch  eine gestrichelte Linie angedeuteten Stel  lung, in der er durch den erregten Halte  magneten     HM    entgegen der Feder F ge  halten wird. Die     Impulsgabe.    erfolgt etwa  durch kurzzeitige Absenkung der Steuer  spannung oder der Netzspannung; durch  den ersten derartigen Impuls wird der Halte  magnet     H.I1        aberregt,    so dass der Hebel<I>H</I>  durch die Feder F abgezogen wird und aus  dem     Wirkungsbereich    des Magnetes<I>HM ge-</I>  langt.

   Auch nach Beendigung des Impulses,  das heisst nach Niederherstellung der vollen  Erregung am     lla""neten        H31    wird der Hebel  H nicht mehr angezogen. In diesem Augen  blick befindet sich der Hebel H in     #    der ge  zeichneten Stellung, schliesst mit seinem un  tern Ende den Kontakt     K,    und schaltet da  durch den Motor M ein-, kurze Zeit nach An  lauf des Motors hat sich entsprechend der       Ausbildung    der     Nutenscheibe    N der Kontakt       K.,    geschlossen, so dass der Motor M nun  mehr über diesen     Frontakt    Spannung erhält  und eine volle Umdrehung vollführt.

   Dies  geschieht vollkommen unabhängig davon, ob  der Kontakt K, noch geschlossen bleibt. Bei  fortschreitender Drehung der Scheibe     S    wird  nun der Führungsstift     FS    durch die Rippe  R, wieder in den Wirkungsbereich des Mag  netes     HM    gebracht und bleibt auch dann an  gezogen, wenn an diesem Stift die Lücke  zwischen den beiden Rippen R, und     R,y        vor-          bei,-leitet.    Der zweite kurzzeitige Impuls  muss nun, um den Führungsstift in die Be  tätigungsstellung führen zu können, durch  Spannungsabsenkung in dem Augenblick er  folgen, in dem der Führungsstift     FS    hinter  der Rippe R, einfallen kann.

   Wird in diesem  Augenblick die Erregung von<I>HM</I> kurzzeitig  geschwächt, dann wird der Hebel H durch die  Feder F wieder abgezogen und legt sich an  die Aussenseite der Rippe     R_..    Die Ausbil-         dung    der Rippe bewirkt, dass der Hebel 11  auch nach     Aufhören    dieses Impulses wieder  in den Wirkungsbereich des     Magnetes    ge  bracht und von diesem     festgehalten    wird,  auch dann, wenn die Rippe     R,    bereits von  dem Führungsstift     FS    abgelaufen ist.

   Der  dritte kurzzeitige Impuls muss nun bei rich  tigem Arbeiten in dem Augenblick eintref  fen, in dein der Führungsstift     FS    in den  winkelförmigen Anschlag W einfallen kann.  Ist dies der Fall, dann wird in der gleichen  Weise, wie bereits bei     Fig.    1 beschrieben, der  Hebel H in seiner Längsrichtung verschoben  und schliesst dadurch den Schaltkontakt     SK.     Stimmen dagegen die Zeitpunkte des     Eintref-          fens    der Impulse mit.

   der Ausbildung  des     Weichensystemes    und seiner Umlauf  geschwindigkeit nicht überein, so fällt der  Führungsstift     FS    durch eine der dargestell  ten     Offnungen    gegen die     innere    Begrenzung  der Scheibe     S    und bleibt bis zur Vollendung  einer Umdrehung wirkungslos. Die Umdre  hung kommt. dadurch zum Stillstand, dass der  Kontakt     K".    an der     Nutenscheibe    N geöffnet  wird.

   Bei richtigem Arbeiten muss sich die  Scheibe     S    etwa in der     gezeichneten    Lage be  finden, und der Hebel H ist wiederum durch  den Magneten     HM    angezogen, liegt also etwa  in der gestrichelt     gezeichneten    Stellung.  



  In     Fig.    3 ist ein weiteres Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt, und zwar  wird der Auswahlvorgang durch ein Relais  mit einer Sperrwicklung A, und einer An  sprechwicklung A, eingeleitet. Der Vorgang  ist im übrigen ähnlich dem bei den vorher  beschriebenen Abbildungen, nur ist die Aus  bildung der Scheibe     S    etwas anders als vor  her. Es ist     wiederum    an eine Betätigung  durch drei kurzzeitige Impulse mit festlie  gendem Zeitabstand gedacht, wobei der erste  Impuls etwa dadurch zur Wirkung gebracht  wird, dass die     Ansprechwieklung        AZ    kurz  zeitig     aberregt    wird.

   Dies hat zur Folge, dass  sämtliche Relaiskontakte     a1,        a:,   <I>a.;</I> aus der  gezeichneten Ruhestellung in die entgegen  gesetzte übergehen. Dadurch wird die Sperr  wicklung<I>A,</I> über Kontakt<I>a,</I> erregt, so dass  das Relais vorläufig auch nach Wiederkehr      der     vollen    Spannung nicht ansprechen kann:  Über Kontakt     a2,        sowie    den Kontaktsatz     K     erhält der Motor M     Spannung    und vollführt  bis zur     Wiederabschaltung    an der Nuten  scheibe N eine volle Umdrehung. Gleichzeitig  ist auch der Kontakt     a3    geöffnet worden.

   Er  hat aber in bezug auf den Haltemagnet     HH     bei dem ersten Impuls noch keine Wirkung,  weil der     Stromkreis    dieses Magnetes an dem  Kontaktsatz     K    unterbrochen war. Der Füh  rungsstift     FS    liegt, wie gezeichnet, an der       innern    Begrenzung der Scheibe S auf.

   Nach  dem der Motor M sich so weit gedreht hat,  dass der Kontaktsatz     K    durch die Wirkung  der     Nutenscheibe    N den Stromkreis für die  Wicklung     Al    unterbrochen hat, kann das Re  lais seinen Anker wieder anziehen, so dass  seine Kontakte, also auch Kontakt     a3,    wieder  umgelegt werden, so dass jetzt über den in  zwischen betätigten Kontaktsatz     r    ein  Stromkreis für den Magneten<I>HM</I> besteht.  Bestehen aber die Impulse aus einem, dem  normalen Netzstrom überlagerten,     tonfre-          quenten    Wechselstrom, so spricht die Wick  lung<I>A,</I> wieder auf diese Impulse an.

   Die  Wicklung     A1        wirkt    nun aber als Haltewick  lung. Wenn nach Empfang des ersten Im  pulses der Kontakt     a,    geschlossen wurde,  hält sich das Relais über die Wicklung A,  welche vom normalen Netzstrom gespeist       wird,    bis infolge des Motorlaufes der Kon  takt des Kontaktsatzes     K    geöffnet wird und  damit den Stromkreis, in welchem diese  Wicklung liegt, wieder unterbricht.

   Der  Magnet     HH    wird somit erregt und zieht sei  nen Anker A an, sobald dieser wegen der  fortschreitenden Verstellung des Führungs  stiftes     FS    durch die Rippe     R1    in     seinen    Wir  kungsbereich gebracht     wird.    Der Magnet  muss den Hebel angezogen halten, wenn die  Lücke zwischen den Rippen     R1    und     R2    am  Stift     FS        vorbeigleitet.    Der nächste in glei  cher Weise gegebene Impuls darf erst ein  treten,     wenn    die Öffnung hinter der Rippe       R.    vor dem Führungsstift steht,

   so dass die  ser von der Rippe     R2    erfasst und dadurch der  Hebel     wieder    an den Magneten     HTI    herange  führt wird. Das Eintreffen des dritten Im-    Pulses muss     dann    erfolgen,     wenn    der     Püh.-          rungsstift        FS    in den     winkelförmigen    An  schlag     W        einfallen    kann, was, wie bereits  oben beschrieben, die Längsverschiebung des  Hebels H     und    damit die Betätigung des  Steuerkontaktes     SK    zur Folge hat.

   Besteht  zwischen dem     Eintreffen    der Impulse und  der Ausbildung     bezw.    Bewegung des     Wei-          chensystemes    keine     Übereinstimmung,    dann  wird der Führungsstift     FS    durch eine der ge  zeichneten Öffnungen an die innere Begren  zung der Scheibe S angelegt und     bleibt    bis  zur     Vollendung    des Umlaufes wirkungslos.  



  Der Haltemagnet<I>HM</I> kann somit un  mittelbar von dem Netz, welches den Zei  chenstrom sendet,- gespeist werden, er kann  auf     Arbeitsstrom    und Ruhestrom ansprechen,       bezw.    auf Spannungserhöhung oder Absen  kung, Für mehrere getrennte Empfangsan  ordnungen     kann        ein    einziges auf den Zei  chenstrom ansprechendes Relais vorhanden       sein,    ebenso können mehrere Weichensysteme  zur Auswahl mehrerer Kommandos von ein  und demselben Organ angetrieben werden.

    In derartigen Fällen ist zweckmässig auch  nur     ein.    einziger Haltemagnet für mehrere  Weichensysteme vorhanden.     Ähnlich    wie bei       Fig.    1     beschrieben,    können auch bei den übri  gen Ausführungsbeispielen die     Mitnehmer-          hebel    und Weichensysteme so verstellt wer  den, dass die Anordnung auf     eine    andere  Impulsfolge anspricht.  



  Wesentlich ist, dass die Impulsempfangs  einrichtung für die Betätigung des Steuer  kontaktes     SK    keine Energie aufzubringen  hat, sondern diese Energie wird in     allen    be  schriebenen Beispielen von dem Synchron  motor durch Weiterdrehung des     Weichen-          systemes    geliefert. Demnach     können.    zum  Empfang ausserordentlich empfindliche Ap  parate benutzt werden, so dass auch die Form  und Anzahl der Stromzeichen wegen der- ge  nauen Abstimmung sich nur wenig voneinan  der zu unterscheiden brauchen. Auf diese  Weise ist es möglich, die Anzahl der. fern-.  zusteuernden Schaltvorgänge zu erhöhen.  



  Die beschriebenen     Empfangsanordnungen,          bestehen    somit     in    jedem. Falle aus drei -      wesentlichen Elementen, und zwar einem  Weichensystem in Form einer mit Rippen  versehenen Scheibe, die durch den     Start-          Impuls    in Umlauf versetzt wird und durch  die ein Führungsstift hindurchgeschleust  wird. Weiterhin ist eine Antriebsvorrich  tung, und zwar vorzugsweise ein Synchron  motor erforderlich, die nicht bloss das Wei  chensystem     anzuteiben,    sondern auch den  Führungsstift einschliesslich des mit ihm ver  bundenen Hebels zu verstellen und dadurch  einen örtlichen Stromkreis zu schliessen hat.

         Schliesslich    ist ein mechanischer Energie  speicher zur Steuerung des Führungsstiftes  in dem Weichensystem erforderlich. Bei den  erwähnten Ausführungsbeispielen besteht  dieser aus der Feder F, die den Hebel H und  damit den Führungsstift     FS    in dem Wei  chensystem steuert. Dieser Energiespeicher  wird     periodisch    aufgeladen und wieder ent  laden. Es ist insbesondere zwischen der Be  endigung des Kommandos und der Nullage,       bezw.    der Nullage und dem zweiten Impuls  eine gewisse Zeit zur     Aufladung    erforder  lich, die daher für Kommandoimpulse nicht  zur Verfügung steht.  



  Für den Fall, dass die Kommandos so  schnell aufeinander folgen können, dass dieser  Zeitraum eine Rolle spielt, so kann die An  ordnung auch so getroffen werden, dass der  Energiespeicher während der gesamten Be  triebsdauer der     Empfangsanordnung        dauernd     nachgeladen wird.  



  Die Anordnung nach     Fig.    1 bis 3 genügt  ferner den bestellten Anforderungen dann,  wenn am Aufstellungsort einer Einrichtung  bloss ein Kommando auszuführen ist. Sind  dagegen in dem Netz an diesem Ort mehrere.  zum Beispiel drei Kommandos möglich und  zur Betätigung bestimmter Schalteinrich  tungen erforderlich, dann. können diese nur  in der Weise zur Ausführung gebracht wer  den, dass entsprechend viele, zum Beispiel  drei, Weichensysteme der     erwähnten        Art    ört  lich vereinigt sind. Dazu sind auch drei  Schalthebel erforderlich, die alle dieselbe  Schaltbewegung haben.

   Anstatt nun für die  einzelnen Kommandos zwar dieselbe Schalt-         bewegung,    aber verschiedene Schalthebel zu  verwenden, kann die ganze Empfangseinrich  tung auch nur einen Schalthebel     aufweisen,     dieser aber je nach dem Kommando verschie  dene Schaltbewegungen ausführen. In dieser  Weise ist es möglich, mehrere, zum Beispiel       drei,    Kommandos einem einzigen Empfangs  organ zuzuführen, das selbsttätig die richtige  Auswahl und Ausführung des Kommandos  vornimmt. Der Aufwand an mechanischen  Elementen kann dadurch erheblich verringert  werden.  



  In den     Fig.    4a und 4e ist ein Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung der letztge  nannten Art dargestellt, und zwar zeigt die       Fig.        4a        einen    Aufriss, 4b einen     Seitenriss,    4c  einen Grundriss der Empfangsanordnung. Die       Fig.    4d und 4e dienen zur Erläuterung der  Wirkung, wobei in     Fig.    4d die zur Auswahl  und Ausführung des Kommandos benutzte  Walze in ihrer Abwicklung gezeichnet ist.  Die     Fig.    4e stellt eine Seitenansicht der Ab  wicklung dar, um die darauf angeordneten,  aus der Oberfläche hervortretenden An  schläge und Betätigungsvorrichtungen er  kennen zu lassen.  



  Die Empfangseinrichtung nach     Fig.        4a-c     besteht aus einer Walze<B>TV,</B> die von einem  nicht gezeichneten Synchronmotor über die  Achse,     X1    in der Pfeilrichtung gedreht wird.  Die Bewegung des Synchronmotors wird  ferner über ein Getriebe     G1    und G, auf die  Kegelräder     1i    übertragen und von hier aus  über die Feder F dem Schaltrad     S    mitgeteilt.       1-)as    Schaltrad<B>S</B> sitzt lose auf seiner Achse  X, und ist auf dieser Achse in der Höhe ver  schiebbar. Eine etwaige Bewegung des  Schaltrades wird daher nur durch die Feder  F veranlasst.

   Das Schaltrad     S    ist an einem  Ende mit einem Schaltstift     St    versehen, der  auf der Oberfläche der Walze schleift und  durch die Betätigungsvorrichtungen (Nocken)  auf der Walze verstellt wird. Das Schaltrad  <B><I>S</I></B> ist ferner, wie in     Fig.        4c    ersichtlich, mit  einem Zahnkranz versehen, in den der Hebel  <I>H</I> eingreift. Der Hebel<I>H</I> kann dabei von  einem nicht dargestellten Anker eines Emp  fangsrelais betätigt werden, das heispiels-      weise bei einem durch Spannungsabsenkung  gegebenen Impuls abfällt und dadurch den  Hebel H ausklinkt.  



  Die Wirkungsweise der Anordnung wird  an Hand der     Fig.    4d und 4e erläutert. In  der Ruhelage steht das Schaltrad, das hier  der Einfachheit halber lediglich als Hebel  gezeichnet ist, in der     gestrichelt    angedeuteten  Stellung, wobei sich der Schaltstift oben be  findet. Desgleichen befindet sich die in der  Abwicklung gezeichnete Walze relativ zum  Hebel in der dargestellten Stellung. Trifft  nun ein beispielsweise durch Spannungsab  senkung gegebener Kommandoimpuls ein, so  fällt der nicht dargestellte Empfangsmagnet  ab, sein     Auslösehebel    wird     entklinkt    und  gibt dadurch den Zahnkranz des     Schaltrades     und damit das Schaltrad selbst frei.

   Dieses  dreht sich auf Grund der     Vorspannung    der  Feder F so, dass der Schaltstift aus der ge  strichelt gezeichneten höchsten     Stellung    sich  nach links unten bewegt und dabei     zunächst     gegen die Wand     W,    der Walze anstösst. Hier  wird der Schaltstift zunächst mechanisch  und dann bei wiederhergestellter Spannung  nach Aufhören des Impulses dadurch festge  halten, dass der Hebel H wieder mit dem       Zahnkranz    des Schaltrades S in Eingriff  kommt. Durch diese Bewegung des Schalt  rades wurde ein nicht gezeichneter Kontakt  geschlossen, der den Motor einschaltet.

   Der  Motor läuft an und treibt dabei die Schalt  walze W so an, dass sich ihre     Abwicklung    in  der     Fig.    4d in der     Pfeilrichtung    unter dem  Schalthebel S     hindurchbewegt.    Die     Motor-          drehung    überträgt sich     gleichzeitig    über die  Getriebe     G,,        G=    und     K    auf die Feder F, wel  che erneut eine     Vorspannung    erhält, da der  Schaltstift,     wie    oben dargelegt, in der zuletzt  eingenommenen Stellung     verklinkt    ist.  



       Trifft    nun das Kommando I ein und soll  dieses ausgewählt und zur Ausführung ge  bracht werden, so muss der zweite dieses  Kommando definierende Impuls dann kom  men, wenn die Walze W soweit abgelaufen  ist, dass der Anschlag     A"    der als Weiche  dient, sich in gleicher Höhe mit dem Schalt-         stift    St     befindet.    Der zweite     Impuls    bewirkt  ebenso einen vorübergehenden Abfall des  Empfangsrelais, eine vorübergehende     Aus-          klinkung    des Hebels H, so dass das     Scbaltrad     S unter der Wirkung der vorgespannten  Feder sich in der Pfeilrichtung weiter be  wegt und der Schaltstift St gegen den An  schlag A,

   stösst.  



  Diese Anschlag begrenzt zunächst die  Stellung des Schaltstiftes, der aber geringe  Zeit nachher durch die wiederkehrende volle       Spannung    und erneute     Verklinkung        mittels     des Hebels H festgehalten     wird.    In dieser  Stellung verbleibt der Schaltstift auch bei  dem weiteren Ablauf der Walze, und er ist  dadurch in die Lage versetzt, im letzten  Drittel der Bewegung der Walze die Schält  nocke     N,    zu erreichen. Der     dritte,    das Kom  mando 1 definierende Impuls muss bei rich  tigem Ablauf dann kommen, wenn die Schalt  noGke     N,    mit ihrem vordern Rand unterhalb  des Schaltstiftes steht.

   Wenn in diesem     Augen-          das    Schaltrad durch den dritten Impuls frei  gegeben wird, so fällt der Schaltstift unter  Wirkung der     vorgespannten    Feder gegen die  rechte hochgestellte Seitenwand der     Nocke          N,    und wird somit durch diese Wand ge  führt.

   Die     Nocke        N,    ist so ausgebildet, dass  sie     in    der Umfangsrichtung der Walze mit  fortschreitender Drehung derselben eine grö  sser werdende Höhe erreicht, so dass der  Schaltstift einschliesslich des Schaltrades  hochgedrückt wird und dabei einen nicht  dargestellten Kontakt, zum Beispiel eine       Quecksilberschaltröhre        betätigt.    Diese     wird     daher in eine Stellung gebracht, die dem  Kommando I     entspricht.    Nun ist der Schalt  stift<I>St</I> von der     Schaltnocke        N,

      abgelaufen  und fällt unter der Wirkung der     ständig    vor  gespannten Feder F durch eine Öffnung     Eo     in der rechten     Seitenwand    der Walze hin  durch und gelangt dadurch wieder in die ge  strichelt gezeichnete Ausgangsstellung. Diese       Bewegung    des Schaltrades S ist, trotzdem in  diesem Augenblick wieder volle Spannung  vorhanden ist, deshalb möglich, weil die     Zah-          nung    des Schaltrades nicht den ganzen Um  fang, sondern nur einen Sektor umspannt.

   Ist      daher der Schaltstift St bei Ablauf über den  Nocken     N,    in die erwähnte Stellung gelangt,  so kann wohl das Empfangsrelais wieder an  ziehen und den Hebel H in die gezeichnete  Stellung     bringen,    ein Eingriff findet jedoch  hier nicht statt, sondern erst, wenn das  Schaltrad wieder die     gestrichelt    gezeichnete  Stellung erreicht hat.  



  Ganz ähnlich ist der Verlauf des Vor  ganges, wenn ein Kommando     Il    oder<I>11I</I> ge  geben wird. Die Impulse bestehen auch hier  wieder aus einer kurzzeitigen Spannungsab  senkung, und zwar setzt sich jedes Kom  mando wieder aus drei Impulsen zusammen.  Es sind lediglich die Zeitpunkte, in denen die  Impulse kommen, andere als bisher.

   Bei dem  Kommando     Il    wird beispielsweise der  Schaltstift durch den ersten Impuls gegen die  Wand     Wr,    gelegt, durch den zweiten     Impuls     gegen den Anschlag     A.-    und durch den drit  ten Innpuls gegen die     Seitenwand    der     Nocke          N2,    die aus der Oberfläche der Walze um  einen     andern    Betrag hervorragt als die     Nocke          N,    In ähnlicher Weise wird auch das Kom  mando     III    gegeben und der Schaltstift hier  bei durch den Anschlag As auf die     Nocke        N;;

       gelenkt. Jeweils nach Vollendung einer vol  len Umdrehung wird der Synchronmotor und  dadurch der Antrieb der Walze selbsttätig  stillgesetzt. Die Auslösung des zugehörigen  Schaltkontaktes erfolgt genau wie die In  gangsetzung durch das Schaltrad<B>S</B> selbst.  



  Die Anwendung auch dieser Anordnung  ist nicht darauf beschränkt, dass die Impulse  durch     Spannungsabsenkung    in das Netz ge  geben werden. Dieselbe Wirkung ist ohne  weiteres erreichbar, wenn es sich um Impulse  bestimmter Frequenz, beispielsweise Ton  frequenz handelt.     Voraussetzung    ist dabei  nur,     da.ss    die Impulse in bestimmter zeitlicher  Reihenfolge eintreffen und dadurch die Sper  rung des Schaltrades freigeben müssen.

   Die  Einrichtung kann aber auch so konstruiert  sein, dass an Stelle von in einem festgelegten  Zeitabstand ankommenden Impulsen eine  unterschiedliche Impulszahl     verwendet    wird,  wobei der Schaltstift     St    je nach der ankom-    tuenden Impulszahl ans der Nullage schritt   -eise weiter bewegt und dadurch auf die  richtige     Schaltnocke    gelenkt wird.

   Eine  andere Art der Vervielfachung der Kom  mandomöglichkeiten kann dadurch erzielt  werden, dass von der Kommandostelle     bezw.     den Kommandostellen aus mehrere     Kom-          nia.ndoimpulsfolgen    nacheinander ausgesandt  werden, und dass die einzelnen Empfangsan  ordnungen Schaltvorrichtungen aufweisen,  durch die     eine    eindeutige Zuordnung der ein  zelnen Empfänger zu den einzelnen Impuls  folgen erfolgt.

   Mit Vorteil wird hierbei die  Anordnung so getroffen, dass die einzelnen       init    mehreren Schaltvorrichtungen versehenen  und von einem einzigen Motor angetriebe  nen Empfangsvorrichtungen eine zusätzliche       Kontaktvorrichtung    tragen, durch die der  Schaltmagnet nach dem erstmaligen Anlassen  nur für diejenige Impulsfolge einer Gruppe  von mehreren aufeinanderfolgenden     Kom-          inandoimpulsfolgen    für die Kommandoauf  nahme     freigegeben    wird, für die die Emp  fangsanordnung bestimmt ist, oder, wenn meh  rere Empfangsanordnungen zusammen eine  Gruppe von mehreren im Netz angeordneten  <B>1</B> G     -          ruppen    bilden,

   für die eine Empfangsanord  nung aus dieser Gruppe bestimmt ist. Eine in  dieser Hinsicht besonders zweckmässige Aus  gestaltung der Erfindung kommt dadurch zu  stande, dass von den Antriebsmotoren über  eine Übersetzung Kontaktscheiben angetrie  ben werden, die derart ausgebildet sind, dass  sämtliche in einer Übertragungsanlage be  findliche Empfangsmotoren gleichzeitig ge  startet     bezw.    mit der Empfangsvorrichtung  gekuppelt werden, und     dass    nur die Strom  kreise derjenigen Empfangsmagnete zur  Steuerung der Führungsstifte geschlossen  werden können, die einer bestimmten     Strom-          zeichenfolge    zugeordnet sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer solchen  Empfangseinrichtung zeigt     Fig.    5, während  die     Fig.    6, 7 und 8 drei Empfangsanord  nungen für verschiedene Schaltfolgen zeigen.  Teile, die auch bei den Einrichtungen nach       Fig.    1 bis 4 vorhanden sind, sind mit dem  gleichen Buchstaben bezeichnet.      Die Empfangsanordnung gemäss     Fig.    5  enthält einen Motor M, der dann angelassen  wird, wenn ein Impuls beispielsweise von  dem     Impulsempfangsmagneten   <I>HM</I> empfan  gen wird.

   Der Anker<I>A</I> des Magnetes     H1ll     steuert die Führungshebel     SF,    8F2,     8F3     und die Schalthebel     Hl,        H_,    H3 über die  das     Weichensystem    tragenden Scheiben     S,,          S,        S3.    Die Scheiben<B>8,</B>     S.,   <B>8,</B> sitzen alle auf  der Achse des Motors M und werden durch  den ersten Startimpuls gleichzeitig zum An  laufen gebracht.

   Wenn nämlich der Magnet       Ht11    aus dem Netz<I>L</I> einen Impuls erhält,  beispielsweise dadurch, dass die Netzspan  nung für einen kurzen     Zeitpunkt    in Fortfall  kommt, oder dass ein     tonfrequenter    Impuls  über ein Starkstromnetz gegeben wird, der  ausgesiebt und dem Magneten<I>HM</I> zugeführt  wird, so wird der Kontakt E geschlossen und  der Motor läuft an und schliesst seinen       Wellenarbeitskontakt        K1.    Der Motor treibt  alle drei Weichenscheiben     S1-83    an.

   Durch  das Weichensystem auf den drei     Scheiben     werden die drei Kommandos, die zur Betäti  gung der Vorrichtungen<I>SK,</I>     SK",        SK3    füh  ren,     unterschieden.    Auf jeder Weichenscheibe  ist nämlich für jede Impulskombination die  entsprechende Formkurve der Leitflächen  vorgesehen, so dass beispielsweise der Kon  takt SK, nur dann geschlossen werden kann,  wenn der Empfangsmagnet<I>HM</I> diejenige  Impulsfolge empfängt, die durch     Leitkurven     auf der Scheibe     8l    nachgebildet ist.

   Statt der       Leitkurven    können     übrigens    auch     in    Loch  scheiben aufgeschraubte Stifte Verwendung  finden, ähnlich wie die bekannten Signal  scheiben von elektrischen Signal- und Haupt  uhren. Die Schalthebel     Hl-H3    stehen unter  der Wirkung einer nicht     gezeichneten    Feder,  so dass sie nach     Kommandoausführung    in  eine Ruhestellung zurückkehren. An sich  können von so einer Motorachse in Verbin  dung mit einem einzigen Empfangs- und       Steuermagneten   <I>HM</I> auch mehr als drei  Weichenscheiben     S    gesteuert werden.  



  Um nun jedoch     innerhalb    eines Netzes  eine noch grössere Anzahl von Kommandos  durchführen zu können, kann zunächst der    Geber so ausgebildet sein, dass er     in    fortlau  fender Folge mehrere Impulsreihen nachein  ander aussendet. Da weiterhin an einem Emp  fangsort praktisch kaum mehrere Komman  dos kurz     hintereinander    auszuführen sind, so       können    einzelne Relais, beispielsweise nach       Fig.    6 bis 8, den einzelnen Impulsfolgen des  Gebers zugeordnet werden.

   Die Achse des  Motors<B>IN,</B>     Fig.    5, treibt über eine Über  setzung U die Achse     eines        Nockenrades    KN  an, die Übersetzung des Getriebes U wird so  gewählt, dass die Achse des Rades     KN        eine     Umdrehung zurücklegt, wenn die Achse des  Motors M ebensoviel Umdrehungen zurück  gelegt hat, wie im ganzen Netz Gruppen von  Schaltvorgängen durchzuführen sind, d. h.  wie im ganzen Impulsfolgen hintereinander  ausgesandt werden. Sind beispielsweise, so       wie    in den     Fig.    6 bis 8 dargestellt, drei  Gruppen von Empfangsrelais vorhanden, so  ist die     Übersetzung    des Getriebes U mit 1 : 3  anzunehmen.

   Der Nocken     NKl,        Fig.    5, ist       '/3    des Umfanges der Scheibe<I>KN</I> lang. Der  Nocken     NKZ    der     Scheibe        KN    hat dagegen  nur eine verhältnismässig geringe Länge an  Scheibenumfang und ist immer dann nach  unten gerichtet, wenn der Motor     M    nach drei  Umläufen wieder still steht. In diesem Fall  ist der Kontakt<I>An</I> geschlossen und jeder  Startimpuls wird dem- Magneten<I>HM</I> zuge  führt. Nach dem Anlauf entfernt sich jedoch  der Nocken     NK,    von der Kontaktfeder, so  dass sich unter ihrer     -Wirkung    der Kontakt  <I>An</I> öffnet.

   Der Schalt- und     Empfangsmagnet     HM ist also dann abgeschaltet, so dass die  Impulse der ersten Impulsfolge, die für eine  andere Gruppe von     Empfangseinrichtungen     bestimmt sind, von dem Magneten<I>HM</I> nicht  aufgenommen werden     können.    Demzufolge  können     in    dieser Gruppe auch die Kontakte       SK,SK3    nicht betätigt werden.

   Nach der  ersten Umdrehung     des    Motors M gelangt je  doch der     '/3    des Umfanges ausmachende  Nocken     NKl    des     Nockenrades        KN    über die  obere Feder des Kontaktes<I>An,</I> wodurch     die-          ser,geschlossen    wird und die weiter eintref  fenden Impulse einer weiteren Impulsfolge  dem Magneten<I>HM</I>     zugeführt    werden. Je      nach dem, wie die nun eintreffende Impuls  folge aufgebaut ist, kann einer der Kontakte  <I>SK,</I>     SK@,   <I>SK.,</I> durch die     Fühlhebel        H,-H,;     geschlossen werden.

   Trägt keine der Scheiben       S,-S3    in ihrem Weichensystem eine Nach  bildung dieser Impulsfolge, so wird keiner  der Kontakte geschlossen, sondern nur der       teetreffende        Kontakt    eines der übrigen Relais  dieser Gruppe, an welchem diese Impulsfolge  nachgebildet ist. Nach der vollständigen  zweiten Umdrehung des Motors     .l    kommt die  obere Feder des Kontaktes     A-ra    wieder an eine  Stelle geringeren Umfanges auf der     Nocken-          scheibe    KN, so dass für die Impulsfolge der  dritten Umdrehung des Motors     dl    der Emp  fangs- und Schaltmagnet     HJl    wieder ausge  schaltet ist.  



  An Stelle der mechanischen Steuerung  des Kontaktes     An    durch das     Nockenrad    KN  kann naturgemäss auch ein Rad mit entspre  chend vorgesehenen leitenden Belegungen  treten, wobei dann in den     Stromkreis    des       Magnetes        H11    der Bürstenkontakt zu legen  ist. Für die     Fig.    6-8 ist von dieser Anord  nung Gebrauch gemacht.

   Es ist: nur der  Empfangs- und Schaltmagnet     1l11    gezeichnet  und für jede der Empfangsanordnungen das  entsprechende Steuerrad<B><I><U>KN.,</U></I></B>     KN;,    und<I>KN.,.</I>  Der Schleifkontakt ist mit     AS'.,,        8"    und     8,    be  zeichnet.

   Aus der     Fig.    6 geht hervor, dass bei  diesen Einrichtungen der     Schaltmagnet:    HH  alle Impulse aufzunehmen vermag, die wäh  rend der ersten Impulsfolge, das heisst wäh  rend des ersten Drittels des Scheibenumfan  ges der Kontaktscheibe     KN,        eintreffen.    Die  Schaltmagnete HH der     Fig.    7 und 8 werden,  wie diese Abbildungen zeigen, nur während  des ersten Augenblickes geschlossen     gehalten,     so dass sie nur den Startimpuls empfangen  können.

   Die Empfangsanordnung nach     Fig.    7  enthält einen besonderen     Anlasskontakt        NK',.,          zc-ährend    die leitende Belegung der Kontakt  scheibe     KN.,    nach     Fig.    8 etwas     über        1j"    des  Scheibenumfanges beträgt, so dass im Ruhe  zustand auch der Magnet<I>HM</I> nach     Fig.    8  über seinen Schleifkontakt     S,    zur Aufnahme  bereit ist, um dann allerdings während der  gesamten beiden ersten Drittel des Umlaufes    der Scheibe     KN,    abgeschaltet zu bleiben.

   Die  Anordnung nach     Fig.    6 würde also die erste  Impulsfolge, die Anordnung nach     Fig.    7 die  zweite Impulsfolge, die Anordnung nach       Fig.    8 die dritte Impulsfolge aufnehmen.  Jede dieser Empfangsanordnungen könnte  nämlich, wie die     Fig.    5 zeigt, mit. einer     grii-          sseren    Anzahl von     Auswahlorganen        versehen     sein. Der Geber wird zweckmässig ebenfalls  durch einen synchron laufenden     lIotor    an  getrieben, der ein Steuerrad trägt, das so  übersetzt ist, dass es nur eine Umdrehung  macht, bis der Motor wieder stillgesetzt wird.

    Wenn dann jedem Drittel der     Sendekontakt-          scheibe    ein Kommando zur Ausführung zu  geordnet ist, dann kommen die einzelnen Ein  richtungen gruppenweise zum Ansprechen,  wobei,     wie    bereits angegeben, auch innerhalb  jeder Gruppe die Impulsfolge geändert wer  den kann. An Stelle der drei Gruppen kön  nen naturgemäss auch vier oder noch mehr  Gruppen von Einrichtungen geschaffen wer  den, die mit Hilfe einer entsprechend ausge  bildeten Kontaktvorrichtung gleichzeitig ge  startet, aber zu verschiedenen Zeiten für die  Auswahlimpulse empfangsbereit gemacht  werden.  



  Eine Empfangsanordnung dieser Art ge  nügt wohl, wenn bis     ziz    drei Kommandos  innerhalb einer Empfangseinrichtung auszu  führen sind, nicht aber dann, wenn die An  zahl der zu     übertragenden    und auszuführen  den Kommandos grösser ist. Es sei an dieser  Stelle bemerkt, dass für die     Luftschutzwar-          nung    und     -entwarnung    im allgemeinen drei  Signale vorgesehen sind, dass weiterhin die  Ein- und Ausschaltung von Strassenlampen       zwei    Signale erfordert, und dass schliesslich  die Umschaltung von Tarifzählern ebenfalls  im allgemeinen zwei Signale erfordert.

   Sämt  liche dieser Signale müssen sich natürlich von  einander unterscheiden, und die Empfangsein  richtung muss so beschaffen sein, dass sie  selbsttätig das jeweils gesandte Signal aus  wählt und nur dieses zur Ausführung bringt.  Würde man in einem solchen Falle, in dem  beispielsweise sieben verschiedene Komman  dos ausgesandt werden, zur Auswahl der-      selben     Einrichtungen    benutzen, wie sie zum  Beispiel anhand der     Fig.    5 bis 8     beschrieben     sind, so wären hierzu drei derartige Einrich  tungen erforderlich.

   Ein Empfangsgerät, das  in dieser Weise aufgebaut ist, bedingt in der  Herstellung einen beträchtlichen Aufwand,  der mit dem erreichten Zweck nicht immer in  Einklang steht, da bestimmte Kommandos  von den     angegebenen    im allgemeinen nur in  seltenen Fällen gegeben werden.  



  Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird  im folgenden eine     Empfangsanordnung    vor  geschlagen, bei der für die ersten drei Kom  mandos je ein bewegliches Weichensystem  vorgesehen ist, durch das ein durch die Kom  mandoimpulse gesteuerter Stift hindurchge  führt wird, und bei der jedes weitere Kom  mando entsprechend der insgesamt erreichten  Stellung mindestens zweier durch je ein Wei  chensystem hindurchgeführter Stifte zur Aus  führung gelangt; alle weiteren Kommandos  setzen sich dann aus solchen zusammen, die  zur Betätigung je eines     Weichensystemes    er  forderlich sind. Derartige. kombinierte Kom  mandos werden mit einem solchen Zeitab  stand zwischen den einzelnen Teilkommandos  gegeben, der erforderlich ist, um entspre  chende Steuerstromkreise aufbauen oder sper  ren zu lassen.  



  In den     Fig.    9 und 10 sind Ausführungs  beispiele dieser Art dargestellt, und zwar in       Fig.    9 eine Empfangsanordnung, bei der ins  gesamt sieben Kommandos     gegeben    und aus  gewählt werden. Dabei werden die drei ersten  Kommandos mechanisch durch die zugeord  neten     Weichensystme    ausgewählt und zur  Ausführung gebracht, alle weiteren Kom  mandos werden auf elektrischem Wege durch  die dargestellte Relaisanordnung ausgewählt.  In     Fig.    10 ist ein weiteres Ausführungsbei  spiel für die Auswahl eines Kommandos dar  gestellt, wobei die insgesamt erreichte Stel  lung zweier Relais für den beabsichtigten  Schaltvorgang massgeblich ist.  



  In     Fig.    9 bezeichnet M ein Antriebsorgan  konstanter Drehzahl, beispielsweise einen  Synchronmotor, der an das Energievertei-         lungsnetz    angeschlossen ist und durch den  ersten ankommenden Impuls über ein nicht  gezeichnetes Empfangsrelais eingeschaltet  und zum Anlauf gebracht     wird.    Unabhängig  von dem etwaigen Abfall des Empfangsrelais  bleibt dieser Motor für die Dauer einer vollen  Umdrehung angeschlossen und wird dann  selbsttätig stillgesetzt, was beispielsweise  durch einen     Selbstspeisekontakt    auf einer  Nockenwelle erreicht werden kann.

   Der Mo  tor     31    treibt die nur schematisch dargestell  ten Weichensysteme     W-1,        W2,        W3   <I>an.</I> In die  sen     Weichensystemen    gleiten die vorerwähn  ten     Führungsstifte        s1,        s.,        s3,    die ebenfalls nur       schematisch    angedeutet sind und die voraus  setzungsgemäss ihre Betätigungsstellung nur  dann     erreichen,    wenn die Impulse     in    einem  solchen Zeitabstand     bezw.    Rhythmus ankom  men,

   der mit dem Ablauf des betreffenden       Weichensystemes        übereinstimmt.    Jeder die  ser     Führungsstifte    betätigt bei Erreichen sei  ner Arbeitsstellung     einen    der Kontakte     w,,          w2,        w3    und schaltet dadurch eines der Zwi  schenrelais Z,     Z2,        Z3    ein. Jedes dieser Relais       besitzt    einen     Selbsthaltekontakt,    der über den       Wellenarbeitskontakt        w.,    geführt ist.

   Die  Erregung der Zwischenrelais ist daher für  einen vollen Umlauf der Welle der Emp  fangsanordnung gesichert. Jedes der Zwi  schenrelais besitzt ausserdem einige     Arbeits-          bezw.    Ruhekontakte, die     mit    kleinen Buch  staben z und dem entsprechenden Index ver  sehen sind und die in den Stromkreisen für  die eigentlichen, den     Arbeits-        bezw.    Schalt  vorgang auslösenden Arbeitsrelais A,=     A7     liegen.  



  Es sei angenommen, dass zunächst ein  Impuls     bezw.    eine Impulsfolge eintrifft, die  nur das Arbeitsrelais A, zum Ansprechen  bringen soll. Das Eintreffen dieses Komman  dos hat, wie vorausgesetzt, zur Folge, dass der  Motor M anläuft und der Führungsstift     s,.     des     Weichensystemes        W        i    in seine Betäti  gungsstellung     gelangt.    In dieser Stellung  wird von dem Stift der Kontakt     w,    geschlos  sen und dadurch das Zwischenrelais Z, er  regt.

   Dieses schliesst seinen     Selbsthaltekon-          takt        z'1    und bleibt demnach für die Dauer      einer vollen Umdrehung erregt. da der       Selbsthaltestromkreis    über den nach Ablauf  aus der Nullage geschlossenen     Wellenarbeits-          kontakt        av,l    verläuft.     Gleiehzeitig    sind Amt  liche     Arbeits-        bezw.    Ruhekontakte z, dieses  Relais geschlossen     bezw.    geöffnet worden.

    Daraus ergibt sieh, -wie an der Relaisschal  tung erkennbar, dass ein     Stromkreis    für das  Arbeitsrelais A, geschlossen wird, welches  somit anspricht und das gegebene Kommando  zur     Ausführang    bringt. Stromkreise für die  übrigen Arbeitsrelais     all    A; bestehen nicht,  wie ohne weiteres ersichtlich.  



  Wird ein Kommando gegeben, das nur  das     Arbeitsrelais        A.    zum Ansprechen brin  gen soll, dann wird mit Hilfe des Stiftes     s"     der Kontakt     ev,    geschlossen und das Zwi  schenrelais Z_ erregt. Über dessen Selbst  haltekontakt     z;.,'    wird dieses Relais für die  Dauer einer vollen     Umdrehung    erregt.  Gleichzeitig haben sämtliche     Arbeits-        bezw.     Ruhekontakte     z.,    geschlossen     bezw.    geöffnet,  so dass ein Stromkreis entsprechend dem  Kommando 2 nur für das Arbeitsrelais A:  besteht.

   Die Stromkreise für sämtliche an  dere Arbeitsrelais sind, wie eissichtlich, durch  Hilfskontakte     anderer    Zwischenrelais unter  brochen. In ganz ähnlicher Weise vollzieht  sieh der Vorgang, wenn das Kommando 3 ge  geben wird, und es spricht in diesem Fall nur  das Arbeitsrelais A., an.  



  Weitere Kommandos werden nun in der  Weise gebildet, dass beispielsweise zunächst  die Impulsfolge entsprechend dem Kom  mando 1 und daran anschliessend die Impuls  folge entsprechend dem Kommando     \)    gesandt  wird. Dieses kombinierte Kommando hat in  bezug auf die Empfangsanordnung folgende  Wirkung. Es wird zunächst durch die Im  pulsfolge nach Kommandos 1. der Stift s, und  der Kontakt     w1    in die Betätigungsstellung  gebracht und das Zwischenrelais     Z1    erregt.  Dies könnte nun zur Wirkung haben, dass  das Arbeitsrelais     A,    anspricht.

   Da dieser  Fall verhindert werden muss, ist dieses Ar  beitsrelais, ebenso     wie    alle andern mit einer  solchen einstellbaren     Ansprechverzögerung     ausgestattet, dass zunächst abgewartet wird,    ob innerhalb eines vorgeschriebenen Zeitab  standes etwa noch weitere Kommandos ein  treffen. Das Relais A, spricht demnach noch  nicht an. Unmittelbar im Anschluss an die  Impulsfolge gemäss Kommando 1 wird die  Impulsfolge gemäss Kommando ? ausgesandt.  Dies bewirkt im Empfänger ein Ansprechen  des Stiftes     s._,    des Kontaktes     rr,    und des  Zwischenrelais Z,...

   Dadurch wird ein Ruhe  kontakt     z:;        dieses    Relais, der in dem Strom  kreis für das Arbeitsrelais A, liegt, geöffnet  und ein Ansprechen dieses Relais überhaupt  unmöglich gemacht. Gleichzeitig wird jedoch  ein Arbeitskontakt     z.,    dieses Zwischenrelais  in dem Stromrelais für das Arbeitsrelais     .4.,     geschlossen. Da das Zwischenrelais Z, noch  erregt ist und demnach sein Arbeitskontakt  in dem Stromkreis für das Arbeitsrelais A,  ebenfalls noch geschlossen ist, spricht dieses  Relais an und führt das kombinierte Kom  rnando 1     -j-    2 aus.  



  In entsprechender Weise können kombi  nierte Kommandos 1     +    3,     \?        -f-    3 und schliess  lich 1     +    ?     -f-    3 ausgesandt werden. Die  Empfangsanordnung spricht in jedem Fall  richtig an und wählt selbsttätig eines von  diesen sieben Kommandos aus.  



  Die Ausführung der drei ersten Kom  tnandos ist demnach lediglich von der Anord  nung der Weichensysteme bedingt. Die Aus  führung aller weiteren Kommandos ist davon  abhängig, dass mindestens zwei Betätigungs  stifte auf Grund entsprechender Kommandos  ihre vorgeschriebene Stellung erreicht haben.  Ein Vergleich der beiden Stellungen muss da  her ergeben. ob die Einstellung der Emp  fangsanordnung in bezug auf das kombi  nierte Kommando richtig ist. Der Vergleich  der beiden Stellungen kann, wie in     Fig.    10  schematisch dargestellt, auch auf mechani  schem Wege vorgenommen werden. Darin  sind Z, und     Z"    die Wicklungen zweier Hilfs  relais, die etwa den gleichbezeichneten Zwi  schenrelais der     Fig.    9 entsprechen.

   Die Anker  beider Relais sind etwa nach Art eines  Waagebalkens miteinander verbunden und  verstellen einen Kontaktstift. Wird nur eine  der beiden Relaiswicklungen erregt, dann ist      dies ein Zeichen dafür, dass nur ein Kom  mando     eingetroffen    ist. Der gezeichnete Kon  takt     wird    durch das Ansprechen dieses Re  lais nicht geschlossen. Erst wenn beide Re  lais gleichmässig erregt sind, dann     wird    der  Kontaktstift um einen bestimmten Betrag  gehoben, kommt mit dem Gegenkontakt in       Berührung    und bewirkt dadurch das An  sprechen des zugehörigen Arbeitsrelais, bei  spielsweise A,.

   Die beschriebene Anordnung  ermöglicht in einfacher Weise eine Erhöhung  der Kommandozahl und damit eine Er  höhung der Anzahl der ferngesteuerten Ap  parate und somit auch eine bessere Aus  nutzung des gewählten     Übertragungssyste-          mes.     



  Die Anzahl der Kommandos kann, falls  erforderlich, durch Anordnung eines weite  ren     Weichensystemes    und der entsprechenden  Relais auf 14 gesteigert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Empfang von Impulsen, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder meh rere der Auswahl eines Impulsbegriffes aus mehreren ankommenden Impulsbegriffen die nende, mechanische Weichen vorgesehen sind, durch welche ein mechanisches Element un ter dem Einfluss der Impulsbegriffe so ge führt wird, dass es nur bei Ankunft dieses einen, dem Weichensystem zugeordneten Im pulsbegriffes seine Betätigungsstellung er reicht. UNTERANSPRüCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das erste emp fangene Stromzeichen die Antriebsvor richtung in Bewegung setzt, diese mit konstanter Geschwindigkeit einen be stimmten Weg zurücklegt und hiernach automatisch stillgesetzt wird, und dass während der Zurücklegung dieses Weges durch den das Kommando kennzeichnen den Impulsbegriff die richtige Umsteue rung eines an dem Schaltorgan befestig ten Führungsstiftes in die verschiedenen Bahnen mittels der Weichen erfolgt.
    2. tinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Empfangsanordnung durch einen vom Netz gespeisten, selbstanlau fenden Synchronmotor getrieben wird. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da die Empfangs anordnung durch ein mechanisches Schrittschaltwerk angetrieben wird, des sen schrittweise Weiterschaltung durch die empfangenen Impulse erfolgt. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Schaltorgan mit dem Füh rungsstift durch einen Haltemagneten festgehalten wird, und dass letzterer in Abhängigkeit vom empfangenen Impuls begriff durch Aberregung den Führungs stift in die verschiedenen Bahnen mittels der Weichen steuert. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass bei der Aberregung des Magnetes der Führungsstift ausserhalb des Wirkungsbereiches desselben gelangt und erst durch die auf dem Weichen System angebrachten Kurvenbahnen mechanisch wieder in den Wirkungsbe reich des Magnetes gebracht wird.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet von dem Netz, welches den Zeichenstrom sendet, unmittelbar gespeist wird. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet durch eine Hilfsstromquelle gespeist und durch Kontakte des auf den Zeichen strom ansprechenden Relais gesteuert wird. ö.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein einziges auf den Zeichenstrom ansprechendes Relais für mehrere getrennte Empfangsanord nungen mit Haltemagneten vorhanden ist. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4, 5, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Weichen systeme zur Auswahl mehrerer Komman dos von ein und demselben Synchron motor angetrieben werden. 10. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4, 5, dadurch ge kennzeichnet, dass ein einziger Haltemag net für mehrere Weichensysteme vor handen ist. 11.
    Einrichtung nach Patentanspruch und _Unteransprüchen 1, 2, 4, 5, 10, dadurch gekennzeichnet, dass der den Führungs stift steuernde Magnet als Arbeitsstrom magnet ausgebildet ist. 12. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 52, 4, 5, 9, 1.0, 11, da durch gekennzeichnet, dass die Weichen und der Mitnehmerhebel derart verstell bar sind, dass ein und dasselbe System auf jede Impulsfolge eingestellt werden kann. 13.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4. 5, 9 bis 12, da durch gekennzeichnet, dass nach Errei chen der Betätigungsstellung des Füh rungsstiftes die für die Betätigung erfor derliche Energie von dem Synchronmotor durch Weiterdrehung des Weichensyste- mes geliefert wird. 1.4.
    Einrichtung nach Patentanspruch, bei welcher ein mechanischer Energiespei cher vorgesehen ist, der seine Energie im Takt der ankommenden Zeichen auf ein Schaltorgan entlädt und dieses dabei in einem Weichensystem derart steuert, dass ein Kommando nur dann ausgeführt werden kann, wenn die empfangene Im pulsfolge der Ausbildung des Weichen systemes angepasst ist, dadurch gekenn zeichnet, dass der Energiespeicher wäh rend der gesamten Betriebsdauer der Empfangsanordnung nachgeladen wird. 15.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeich- net, dass für alle von einer Empfangsan ordnung auszuführenden Kommandos nur ein Schaltorgan vorgesehen ist, wel ches je nach dem ankommenden Kom mando in verschiedene Schaltstellungen geführt wird und dementsprechend unterschiedliche Schaltbewegungen aus- k5 führt. 16. Einrichtung nach Patentanspruch und U nteransprüchen 14 und 15, dadurch ge kennzeichnet, dass das Weichensystem aus einer von einem Synchronmotor an getriebenen Walze besteht, auf deren Umfang entsprechend der Impulsfolge Anschläge und Betätigungsvorrichtungen für das Schaltorgan angebracht sind.
    <B>17.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 14 bis 16, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schaltorgan mit einem Zahnsektor versehen ist, der durch eine vom Empfangsrelais im Rhythmus der Impulse betätigte Klinke in be stimmte Stellungen geführt und in die sen Stellungen gehalten wird. 18. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 14 bis 17, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schaltorgan, das mittels eines Stiftes auf der Oberfläche der Walze gleitet, über eine Feder ange trieben wird, wobei die Feder die erfor derliche Vorspannung besitzt. 9.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 14 bis 18, dadurch ge kennzeichnet, dass durch das Ansprechen des Empfangsrelais das Schaltorgan im Rhythmus der Kommandoimpulse frei gegeben und durch die vorgespannte Feder in bestimmte Stellungen gebracht, sowie in diesen Stellungen zunächst durch Anschläge, dann durch Wieder erregung des Relais gehalten wird. 211. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 14 bis 19, dadurch ge kennzeichnet, dass die Walze mit Schalt nocken versehen ist, die auf das in der vorbereiteten Stellung befindliche Schalt- brgan im Sinne einer unterschiedlichen Verstellung einwirken. 2l-.
    Einrichtung nach Patentanspruch, bei welcher ein Kommando nur dann ausge führt werden kann, wenn die empfan gene Impulsfolge mit einem. Weichen system im Empfänger übereinstimmt, da durch gekennzeichnet, dass das Weichen system oder die Weichensysteme nur von einer bestimmten Impulsfolge von meh reren, innerhalb einer bestimmten Zeit hintereinander ausgesandten Impulsfol gen beeinflusst werden können. 22.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 21, dadurch gekennzeich net, dass durch einen Empfangsmagneten ein selbst anlaufender Synchron-Klein- motor zum Anlassen gebracht wird, der ein oder mehrere Weichensysteme an treibt, und dass der Empfangsmagnet durch eine vom Motor gesteuerte Kon taktvorrichtung zeitabhängig geschaltet wird. 23.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 21 und 22, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kontaktvorrich tung zur zeitweisen Bereitstellung des Empfangsmagnetes von dem Antriebs motor über ein Getriebe solcher 11ber- setzung gesteuert wird, dass die Kontakt vorrichtung einmal umläuft, bis sämt liche innerhalb einer bestimmten Zeit hintereinander ausgesandten Impulsfol gen vorbei sind. 24.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 21 bis 23, dadurch ge kennzeichnet, dass der Empfängermotor soviel Umdrehungen macht als innerhalb einer bestimmten Zeit Impulsfolgen hin tereinander ausgesandt werden, und dass die nach einem Start des Motors nur ein mal umlaufende, von dem Empfänger motor angetriebene Kontaktvorrichtung die ganze Einrichtung nur für einen gan zen Umlauf des Empfangsmotors emp fangsbereit macht. 25.
    Einrichtung nach Patentanspruch mit mehreren Weichensystemen, die mehr Kommandos ausführen kann, als Wei chensysteme vorhanden sind, dadurch ge kennzeichnet, dass für eine bestimmte Anzahl von Kommandos je ein beweg liches Weichensystem vorgesehen ist, durch das ein durch die Kommando impulse gesteuerter Stift hindurchge führt wird, und dass jedes weitere mög liche Kommando entsprechend der insge samt erreichten Stellung mindestens zweier Weichensysteme zur Ausführung gelangt.
    26. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 25, dadurch gekennzeich net, dass die weiteren Kommandos sich aus solchen zusammensetzen, die zur Be tätigung mindestens zweier Weichen systeme erforderlich sind. 27.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 25 und 26, dadurch ge kennzeichnet, dass der Führungsstift je des Weichensystemes bei ordnungsge mässem Ablauf einer Impulsfolge, die für ein bestimmtes Weichensystem vor gesehen ist, ein Zwischenrelais einschal tet, das durch Hilfskontakte Steuerstrom kreise für weitere Relais vorbereitet.
    28. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 25 bis 27, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Steuerstromkreise durch Kontakte wenigstens eines weite ren Zwischenrelais geschlossen werden, das einem andern Weichensystem zuge ordnet ist und dann erregt wird, wenn dieses übereinstimmend mit den zugeord neten Kommandoimpulsen abgelaufen ist.
    29. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 25 bis 28, dadurch ge kennzeichnet, dass zwecks Ausführung weiterer Kommandos Stromkreise für die Arbeitsrelais durch die Kontakte einer Mehrzahl von Zwischenrelais auf gebaut werden, deren jedes durch eines der ihm zugeordneten Weichensysteme bei ordnungsgemässem Empfang der Kommandoimpulse zum Ansprechen ge bracht wird. 30.
    Einrichtung nach Patentanspruch und L nteransprüchen 25 bis 29, dadurch ge kennzeichnet, dass die Arbeitsrelais für die Ausführung von Einzelkommandos eine einstellbare Ansprechverzögerung besitzen, um entscheiden zu können, ob ein Einzelkommando oder ein kombinier- tes Kommando gesandt wurde, also oh ein oder mehrere Zwischenrelais erregt wurden.
CH201414D 1936-07-31 1937-07-29 Einrichtung zum Empfang von Impulsen. CH201414A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201414X 1936-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201414A true CH201414A (de) 1938-11-30

Family

ID=5766154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201414D CH201414A (de) 1936-07-31 1937-07-29 Einrichtung zum Empfang von Impulsen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH201414A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032830B (de) * 1954-11-08 1958-06-26 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur wahlweisen Fernsteuerung oertlich getrennter Schalter nach dem Prinzip der Tonfrequenzueberlagerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032830B (de) * 1954-11-08 1958-06-26 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur wahlweisen Fernsteuerung oertlich getrennter Schalter nach dem Prinzip der Tonfrequenzueberlagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH201414A (de) Einrichtung zum Empfang von Impulsen.
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE698445C (de) Fernsteuereinrichtung zum Empfang von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombination von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE736580C (de) Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen
DE728586C (de) Verfahren zur Fernsteuerung ueber Starkstromnetze
DE700507C (de) Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE732025C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, bei denen die Auswahl der Abzweigstellen durch aus Zeichenelementen verschiedener Laenge und Reihenfolge bestehende Zeichen bewirkt wird
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE688767C (de) Schaltungsanordnung fuer die Verteilung einer Folge von Impulsen
DE955849C (de) Antrieb, insbesondere fuer Schlagwerke von Uhren
DE680596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen
DE708323C (de) Fernsteuersystem
DE700508C (de) pulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE734163C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von motorischen Einzelantrieben fuer Waehler
DE751185C (de) Einrichtung zur Fernschaltung und Fernmeldung
DE679261C (de) Schaltungsanordnung zur Fernueberwachung mehrerer an einer gemeinsamen Doppelleitung hintereinanderliegender Unterstellen
CH198518A (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Stromkreisen durch Spannungssenkung bezw. Unterbrechung in dem diese Stromkreise speisenden Netz.
DE844186C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von elektrischen Schaltern
DE680597C (de) Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE748745C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernmeldung von beweglichen Organen
DE895323C (de) Verfahren fuer den Empfang von Fernsteuerungsbefehlen
DE1440174C (de) Rundsteuerempfanger
AT124632B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE1119966B (de) Fernsteuereinrichtung fuer Antriebsaggregate mit selbstanlaufenden Synchronmotoren