DE736580C - Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen - Google Patents

Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen

Info

Publication number
DE736580C
DE736580C DEA81879D DEA0081879D DE736580C DE 736580 C DE736580 C DE 736580C DE A81879 D DEA81879 D DE A81879D DE A0081879 D DEA0081879 D DE A0081879D DE 736580 C DE736580 C DE 736580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking pin
arrangement according
command
pulses
impulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81879D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Koeberich
Dr-Ing Franz Krautwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA81879D priority Critical patent/DE736580C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736580C publication Critical patent/DE736580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen Es ist bekannt, Fernsteuerimpulse zur Betätigung von Straßenlampen oder Luftschutzsignalen bzw. zur Umschaltung von Mehrfachtarifzählern mittels tonfrequenter Wechselströme zu geben. Ein neuerer Vorschlag geht dahin, derartige Impulse durch. kurzzeitige Spannungsabsenkung zu geben, die dadurch hervorgerufen wird, daß eine oder mehrere Netzphasen kurzzeitig unterbrochen wer-den. Diese Art der Fernsteuerung ist gegenüber der ersterwähnten vorteilhafter, weil biesondere Ankopplungsvorrichtungen, Siebketten u. dgl. nicht erforderlich sind. Zur Kommandoübertragung dient vielmehr das an sich vorhandene Energieverteilungsnetz. Um nun mehrere Kommandos voneinander zu unterscheiden, ist weiterhin vorgeschlagen worden, jedes Kommando aus drei Impulsen zusammenzusetzen, die bezüglich ihrer Länge oder ihres zeitlichen Abstandes in ganz bestimmter Beziehung stehen müssen. Am Empfangsort ist dann ein Nachbildungsorgan, etwa nach Art eines Weichensystems, vorgesehen, das durch den ersten Impuls in Umlauf versetzt wird. Die weiteren Impulse müssen dann eine solche Dauer bzw. einen solchen zeitlichen Abstand haben, daß ein Führungsstift nur dann durch das Weichensystem hindurchgeschleust wird, wenn die Impulsfolge mit dem Umlauf des Weichensystems übereinstimmt. In dieser Weise können mehrere Kommandos ausgesandt und empfangen werden, wodurch besondere konstruktive Maßnahmen bzw. Relaisschaltungen erforderlich sind. Insgesamt sind mittels derartiger Einrichtungen sieben Kommandos möglich.
  • Häufig genügt jedoch diese Kommandozahl nicht, um den an die Fernsteuereinrichtung gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Beispielsweise soll mit ein und derselben Sendeeinrichtung die Ein- und Ausschaltring von Straßenlampen, die Umschaltung von Mehrfachtarifzählern, die Ein- und Ausschaltung von Leistungsschaltern und schließlich die Durchgabe von Luftschutzsignalen ermöglicht werden. Hierzu sind im ganzen bereits neun Kommandos erforderlich, wenn man unterstellt, daß die Luftschutzwarnung drei verschiedene Kommandos benötigt und die erwähnten Mehrfachtarifzähler nur zwei Kommandos erfordern. Die Kommandozahl wird außerdem noch höher, wenn mittels der Fernsteuereinrichtung auch die Zu- und Abschaltung bestimmter Verbraucher, z. B. Warmwasserspeicher, durchgeführt werden soll, etwa zu dem Zweck, die Belastungskurve des Kraftwerks willkürlich oder in Abhängigkeit von deren Verlauf auszugleichen.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fernsteuerung einer großen Anzahl von an verschiedenen Stellen eines Energieverteilungsnetzes angeordneten, zum Teil gleichartigen Apparaten durch Spannungsabsenkungs--bzw. Tonfrequenzimpulse verschiedenen Zeitabstandes. Dabei wird eine Empfangseinrichtung benutzt, die nach Art der Empfangseinrichtung im Hauptpatent 7005o8 ausgebildet ist. Zur Erhflhung der Kommandozahl besteht erfindungsgemäß jedes Kommando aus fünf Impulsen veränderlichen Zeitabstandes, aber stets gleichbleibender Gesamtsendezeit, und diese Impulse bewirken mittels eines durch sie in Bewegung gesetzten Sperrstiftes nacheinander den Anlauf der Empfangseinrichtung, die Gruppenvorwahl, die Kommandoauswahl und die Kommandoausführung. Zur Durchführung aller dieser Vorgänge dient der erwähnte Sperrstift. und die Schaltvorgänge werden durch Zusammenwirken des entsprechend den Impulsen bewegten Sperrstiftes und einer während der Impulssendung umlaufenden Nockenscheibe bewirkt.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar bezeichnet St den Sperrstift, der an einem Arm um die Achse A drehbar ist. Die Ruhelage des Sperrstiftes ist durch die gestrichelt gezeichnete Stellung St, gegeben. Der Sperrstift vollführt unter der Wirkung einer nicht gezeichneten Feder eine kreisförmige Bewegung, die jedoch absatzweise erfolgt und bei der die einzelnen zurückgelegten Wegstrecken im wesentlichen durch den Zeitabstand der Impulse bestimmt sind. Mit dem Sperrstift Sf ist nämlich. ein Zahnsektor verbunden, der in bestimmten Stellungen durch eine von einem Relais betätigte Klinke festgehalten bzw. freigegeben wird. Das Relais spricht auf die ankommenden Fernsteuerimpulse an. Die Anordnung enthält ferner einen kleinen I-lilfsniotor konstanter Drehzahl, zwecktnäßi< einen Synchronmotor, der durch den ersten Impuls eingeschaltet und in Umdrehung versetzt wird und der vorteilhafterweise dazu benutzt wird, die den Sperrstift bewegende Feder ständig neu zu spannen. Der Synchronmotor dient gleichzeitig dazu, ein Nachbildungsorgan anzutreiben, das bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in Form einet- Walze ausgebildet ist, deren Drehachse sich mit der Achse A kreuzt. Dieses Nachbildungsorgan ist in der Zeichnung in der Abwicklung dargestellt und bewegt sich, sobald der erste Kommandoimpuls ankommt. aus der gezeichneten Ruhelage in der Pfeilrichtung unter der Bewegungsebene des Sperrstiftes hindurch. Die Zeichnung zeigt den abgerollten JLantel der Walze, aus deren Ebene die schwarz gezeichneten Teile hervorragen und Anschläge bilden, die bei der fortschreitenden Drehunder Walze eine Hemmung der Bewegung des Sperrstiftes bewirken. Ein voller Umlauf der Walze wird in der gleichen Zeit zurückgelegt. in der der Sperrstift einen vollen Unilauf vollführt.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Im Ruhezustand befindet sich der Sperrstift, wie bereits erwähnt, in der gestrichelt gezeichneten Stellung St, und wird hier entgegen der ihn beweg ,enden vorgespannten Feder durch den erwähnten Zahnsektor gehalten. der mit dem Anker des Empfangsrelais verklinkt ist. Bei dein ersten ankommenden Impuls wird nun beispielsweise das Empfangsrelais vorübergehend aberregt bz-,v. dessen Erregung so weit geschwächt, daß der Anker abfällt und den Zahnsektor bzw. den damit verbundenen Sperrstift freigibt. Unter der Wirkung der vorgespannten Feder wird der Sperrstift aus der Ruhelage herausbewegt und fällt zunächst gegen den Anschlag A,, der Walze. In dieser Lage wird der Sperrstift zunächst gehalten. Gleichzeitig hiermit wird der Antriebsmotor der Empfangsanordnung ange reizt und in Umlauf versetzt. so daß die Walze sich zu drehen beginnt. d. h. daß ihre Abwicklung in der Pfeilrichtung mit gleichbleibender Geschwindigkeit verschol:en wird. Nach kurzer Zeit hat sich der Anschlag A" an dem Sperrstift vorbeibewegt, jedoch bleibt dieser in der augenblicklichen Stellung stehen, sofern der Impuls voraussetzungsgernäPt nur ganz kurze Zeit gedauert hat. Infö1ge der Wiederkehr der Spannung nach Impulsbeendi-@ung hat nämlich das Empfangsrelais seinen Anker wieder angezogen und dadurch den Zahnsektor verklinkt. War dagegen der linpuls auf eine Störung zurückzuführen. die sich ebenfalls in einer Spannungsabsenkung äußerte. so hat dieser Vorgang unzweifelhaft längere Zeit angedauert, so daß in dem Augenblick, wo der Anschlag A0 den Stift verläßt, die erwähnte Verklinkung noch nicht vorgenommen war. In diesem Falle verliert der Stift seine Stütze und fällt unter der Wirkung der fortlaufend vorgespannten Feder gegen die rechte Seitenwand A4 der Walzt und bleibt in dieser Stellung während eines ganzen Umlaufs liegen. Erst gegen Ende des Umlaufs bietet sich dem .Stift die Möglichkeit,' durch die öffnung L, in der rechten Seitenwand die Walze zu verlassen, einen vollen Umlauf auszuführen und in die Ausgangsstellung zurückzukehren. Störimpulse, die sich durch Spannungsabsenkung bemerkbar machen, werden also auf diese Art unschädlich gemacht.
  • Zunächst wird angenommen, daß der erste Impuls ein Steuerimpuls war und der Stift beim Verlassen des Anschlags AD bereits wieder verklinkt war. Eine gewisse Zeit später muß der zweite Impuls eintreffen, der charakteristisch ist für die Gruppe, in die das Kommändo einzureihen ist. Dieser Impuls muß beispielsweise dann kommen, wenn sich der Anschlag G, der Walze in der Bahn des Sperrstiftes befindet. In diesem Fall legt sich der durch den Impuls vorübergehend freigegebene Sperrstift gegen den Anschlag G1 und wird nach Impulsbeendigung durch erneute Verklinkung festgehalten, auch wenn der Anschlag G1 inzwischen weitergewandert ist. In der Abbildung ist eine Reihe derartiger Anschläge gestrichelt angedeutet, und zwar befinden sich diese Anschläge nicht auf derselben Walze, sondern auf verschiedenen Walzen mehrerer Empfangsgeräte ist nur ein einziger derartiger Anschlag vorhanden, jedoch ist in jedem Fall der Abstand dieses An-Schlags von der Ausgangsstellung der Walze ein anderer. Auf den ersten ankommenden Impuls sprechen daher zunächst sämtliche Empfangsgeräte an; aber schon beim zweiten Impuls wird die Gruppenauswahl vorgenommen insofern, als nur bei den Empfangsgeräten derselben Gruppe der zeitliche Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Impuls mit dem Abstand des Anschlags von der Nullstellung übereinstimmt. Nur bei Geräten dieser Gruppe kommt daher der Sperrstift mit dem Anschlag Cil in Berührung und wird in dieser Stellung weiterhin festgehalten. Bei allen anderen Empfangsgeräten fällt der Sperrstift beim Eintreffen des zweiten Impulses ungehindert gegen die rechte Seitenwand A, und wird nach vollendetem Ablauf der Walze wirkungslos in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Kommt der zweite Impuls so spät, daß die Anschläge G1 sämtlicher Empfangsgeräte die Bahn des Sperrstifts bereits passiert haben, dann wird der Stift gegen einen der Anschläge A1 oder A. geleitet und danach ebenfalls durch die öffnung Lo wirkungslos in die Ruhestellung zurückgebracht. In jedem Fall ist dadurch verhindert, daß der Sperrstift einen der eigentlichen Schaltnocken Ni bis N3 erreichen kann. ° Der dritte eintreffende Impuls dient zur Sicherstellung der gewählten Gruppe und muß dann eintreffen, wenn der Anschlag G. in die Bahn des Sperrstiftes gelangt. Auch in diesem Fall wird das Anlegen des .Sperrstiftes an diesen Anschlag durch vorübergehende Aberregung des Empfangsrelais bewirkt, so daß der Sperrstift unter der Wirkung der vorgespannten Feder bis in diese Stellung gebracht wird. Auch jetzt ist der Impuls sehr kurz, so daß bei wiederkehrender voller Erregung das Empfangsrelais den Zahnsektor und den Sperrstift in dieser Stellung verklinkt. Erst wenn der Sperrstift richtig in diese Stellung gelangt ist, ist es möglich, daß er die für die Einzelauswahl vorgesehenen Anschläge bzw. Schaltnocken erreichen kann. In allen anderen Fällen wird, wie bereits erwähnt, der Sperrstift wirkungslos abgelenkt. Voraussetzung ist hierbei, daß der Anschlag G. nur dann erreicht werden kann, wenn vorher die Gruppenauswahl richtig erfolgt ist. -Nunmehr ist die betreffende Kommandogruppe voraussetzungsgemäß richtig ausgewählt und sichergestellt. Der nächste eintreffende Impuls, der vierte, ist der Einzelaus@vahlimpuls. Soll z. B. das Kommando 3 der durch den Anschlag Cri bestimmten Gruppe ausgeführt werden, so muß dieser Impuls dann kommen, wenn der Anschlag E; sich in der Bahn des Sperrstiftes befindet. Dieser Impuls bewirkt gleichermaßen wie vorher eine vorübergehende Aberregung des Empfangsrelais, Entklinkung des Zahnsektors und eine Bewegung des Sperrstiftes unter Federwirkung bis zu dem Anschlag E'3. Bei wiederkehrender Spannung wird die Verklinkung wieder wirksam, und der Sperrstift wird in der erreichten Stellung gehalten, so daß er nunmehr in der Lage ist, die für dieses Kommando vorgesehene Schaltnocke N. zu erreichen. Bei einem anderen Kommando dieser Grüppe müßte dieser vierte Impuls beispielsweise dann kommen, wenn der Anschlag Er, sich in der Bahn des Sperrstiftes befindet. Auf der Walze sind drei derartige Anschläge für die Einzelauswahl vorgesehen, d. h. es können innerhalb der vorher bestimmten Gruppe drei verschiedene Kommandos zur Ausführung gebracht werden. In der Zeichnung sind gestrichelt andere Anschläge angedeutet, die sich aber ebenfalls nicht auf dieser Walze, sondern auf anderen Walzen befinden und in einem einem anderen Zweck dienenden Relais zur Wirkung kommen. Der fünfte und letzte Impuls bringt den Sperrstift in die eigentliche Schaltstellung, d. h. er muß dann kommen, wenn eine der drei Schaltnocken NI bis N3 in die Bahn des Sperrstiftes gelangt, und zwar diejenige Schaltnocke. die. durch die vorhergehende Einzelauswahl wirksam gemacht werden soll. In dem beschriebenen Fall, bei dem sich der Sperrstift zuletzt an dem Anschlag E'3 befand, ist dies die Schaltnocke N.. Der Sperrstift fällt dann unter der sonst gleichartigen Wirkung des fünften Impulses gegen die rechte Seitenwand der Schaltnocke N. und bleibt daran beim Ablauf der Walze bis in die Endstellung liegen. Im Gegensatz zu vorher findet allerdings hier keine Verklinkung mehr statt, so daß der Sperrstift nach Verlassen der Schaltnocke N. ungehindert durch die Öffnung Lo in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann. Die Schaltnocken Ni bis N3 können beispielsweise so ausgeführt sein, daß sie aus der Oberfläche der Walze verschieden weit hervorstehen, d. h. daß mit fortschreitendem Ablauf der Walze der Sperrstift eine unterschiedliche Auslenkung parallel zu seiner Drehachse erfährt. Dadurch wird ein Schaltorgan, beispielsweise ein Quecksilberschaltrohr, in verschiedene Stellungen gebracht und dementsprechend ein örtlicher Steuerstromkreis geschlossen.
  • Die Einrichtung kann auch so getroffen sein, daß zwischen den Stellungen S1 und S. der Walze, d. h. wenn der Sperrstift sich in diesem Bereich befindet, der Empfangsmagnet durch einen Wellenkontakt überhaupt abgeschaltet wird. Auch dadurch wird erreicht, daß sich der Sperrstift nach Verlassen der Schaltnocken frei bewegen kann und durch die Öffnung Lo in die Ausgangsstellung zurückfällt. In dieser Stellung muß allerdings der Empfangsmagnet durch den Wellenkontakt wieder eingeschaltet sein, damit die Empfangsanordnung für das nächste Kommando bereit ist. Hat die Walze in dieser Weise eine volle Umdrehung zurückgelegt, so wird auch der Antriebsmotor abgeschaltet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel können daher sieben Gruppen von Kommandos ausgesandt werden, wobei jede Gruppe sieben Kommandos umfassen kann. Mit Empfangsanordnungen dieser Art ist es daher möglich, daß durch fünf Spannungsabsenkungen in geeignetem Zeitabstand insgesamt 49 Kommandos ausgeführt werden können. Das Ausführungsbeispiel wurde hierbei unter diesem Gesichtspunkt beschrieben, weil der hierzu erforderliche Sender einfach aus einem Leistungsschalter besteht, der zwecks Erzeugung der Impulse kurzzeitig geöffnet wird. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Impulse in anderer Weise, z. B. mittels Tonfrequenz, zu übertragen. An der Wirkung der Empfangsanordnung ändert sich hierdurch nichts.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCFIE i. Einrichtung zur Fernsteuerung einer großen Anzahl von an verschiedenen Stellen eines Energieverteilungsnetzes angeordneten, zum Teil gleichartigen Apparaten durch Spannungsabsenkungs- bzw. Tonfrequenzimpulse verschiedenen Zeitabstandes mittels einer Empfangseinrichtung nach Patent 7005o8 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Kommandozahl jedes Kommando aus fünf Impulsen veränderlichen Zeitabstandes, aber stets gleichbleibender Gesamtsendezeit besteht und diese Impulse mittels eines durch diese in Bewegung gesetzten Sperrstiftes nacheinander den Anlauf der Empfangseinrichtung, die Gruppenvorwahl, die Sicherstellung der Gruppenvorwahl, die Kommandoauswahl und die Kommandoausführung bewirken.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorgänge durch Zusammenwirken des entsprechend den Impulsen bewegten Sperrstiftes und einer während der Impulssendung umlaufenden Nockenscheibe bewirkt werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch _gekennzeichnet, daß der Sperrstift sich unter der Wirkung einer Feder auf einer Kreisbahn bewegt und durch die Impulse zur Zurücklegung eines Teilumfangs der Kreisbahn freigegeben wird. q. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe bzw. Sperrung des Stiftes über einen Zahnsektor mittels einer Klinke erfolgt, die von den ankommenden Impulsen gesteuert wird. 5. Anordnung nach Anspruch t bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbzit-. Auswahlnocken auf dem Umfang einer zylindrischen Walze angebracht sind, deren Drehachse sich mit der Drehachse des Sperrstiftes kreuzt. 6. Anordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommandoausführung durch Verschieben des Sperrstiftes parallel zu seiner Drehachs<-erfolgt.
DEA81879D 1937-02-04 1937-02-04 Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen Expired DE736580C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81879D DE736580C (de) 1937-02-04 1937-02-04 Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81879D DE736580C (de) 1937-02-04 1937-02-04 Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736580C true DE736580C (de) 1943-06-22

Family

ID=6948440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81879D Expired DE736580C (de) 1937-02-04 1937-02-04 Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736580C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038636B (de) * 1953-07-28 1958-09-11 Asea Ab Anordnung zur drahtlosen UEbertragung eines stetigen Steuerbefehls, bestehend aus Signalimpulsen mit kurzen signallosen Pausen fuer kontinuierlich steuerbare Regelorgane od. dgl.
DE1063689B (de) * 1954-04-26 1959-08-20 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger
DE1077302B (de) * 1958-08-14 1960-03-10 Hans Tax Fernsteuerungssystem, insbesondere fuer Krane und Foerderanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038636B (de) * 1953-07-28 1958-09-11 Asea Ab Anordnung zur drahtlosen UEbertragung eines stetigen Steuerbefehls, bestehend aus Signalimpulsen mit kurzen signallosen Pausen fuer kontinuierlich steuerbare Regelorgane od. dgl.
DE1063689B (de) * 1954-04-26 1959-08-20 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger
DE1077302B (de) * 1958-08-14 1960-03-10 Hans Tax Fernsteuerungssystem, insbesondere fuer Krane und Foerderanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736580C (de) Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE687452C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verkehrsregelung
DE721998C (de) Telegraphenanlage mit synchron umlaufenden Verteilern
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE728586C (de) Verfahren zur Fernsteuerung ueber Starkstromnetze
DE698445C (de) Fernsteuereinrichtung zum Empfang von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombination von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE729565C (de) Verfahren zur Fernschaltung in Mehrphasennetzen nur mit Hilfe der Netzleitungen
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE570017C (de) Elektrische Uhrenanlage
DE844186C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von elektrischen Schaltern
DE620750C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE736614C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung mittels Impulsen bzw. Impulskombinationen
DE732025C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, bei denen die Auswahl der Abzweigstellen durch aus Zeichenelementen verschiedener Laenge und Reihenfolge bestehende Zeichen bewirkt wird
DE749627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais
DE968381C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung von elektrischen Schaltern durch Impulsbilder
AT145404B (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteurung von beweglichen Organen.
DE854370C (de) Anordnung zum Ausloesen von Empfangssystemen telegraphischer UEbertragungen
DE1000852C2 (de) Fernsteueranlage
DE700508C (de) pulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE602846C (de) Schaltungsanordnung fuer Speicher
DE625640C (de) Elektrische Fernsteuerung und Rueckmeldeeinrichtung, insbesondere in elektrischen Stromversorgungsanlagen
DE700562C (de) Fernmeldeeinrichtungen fuer fernbetaetigte verstellbare Organe