DE1063689B - Fernsteuerempfaenger - Google Patents

Fernsteuerempfaenger

Info

Publication number
DE1063689B
DE1063689B DEL18659A DEL0018659A DE1063689B DE 1063689 B DE1063689 B DE 1063689B DE L18659 A DEL18659 A DE L18659A DE L0018659 A DEL0018659 A DE L0018659A DE 1063689 B DE1063689 B DE 1063689B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
switch
group
remote control
control receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL18659A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Heggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL18659A priority Critical patent/DE1063689B/de
Publication of DE1063689B publication Critical patent/DE1063689B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Fernsteuerempfänger Es ist in der deutschen Patentschrift 1018 962 ein Fernsteuerempfänger vorgeschlagen worden, der auf tonfrequente Impulsbilder anspricht, die dem Energieversorgungsnetz überlagert werden. Die Impulsbilder entsprechen je nach den Zeitabständen ihrer Impulse bestimmten Kommandos. In dem Empfänger werden die Abstände der Impulse durch ein mechanisches Sieborgan geprüft, und entsprechend dem Kommando werden in allen dem gesandten Impulsbild zugeordneten Empfängern. Schalter gesteuert. Das mechanische Sieborgan des Empfängers besteht im wesentlichen aus einer Trommel, die von einem Synchronmotor angetrieben wird und auf deren Umfang in bestimmter Weise Schieber mit Schaltstiften angeordnet sind. Beim ersten eintreffenden Impuls wird die Trommel durch den Synchronmotor in Umlauf versetzt, und die Schaltstifte am Umfang der Trommel legen dadurch in festgelegten Zeiten bestimmte Wege zurück. Die Schaltstifte arbeiten mit einem gegen die Trommel beweglichen Rechen zusammen, der die Stellung der Schaltstifte in der Achsrichtung der Trommel prüft. Durch das dem Empfänger zugeordnete Impulsbild gelangen die Schaltstifte mit Schaltkontakten in Berührung, durch deren Betätigung das Kommando ausgeführt wird. Bei einem solchen Fernsteuerungsempfänger besteht ein Kommando aus zwei Impulsen gleicher Frequenz, die in einem das Kommando kennzeichnenden Abstand ausgesandt werden. Wie bereits erwähnt, wird durch den ersten Impuls der Synchronmotor und damit die Trommel in Bewegung gesetzt. Dies erfolgt dadurch, daB der Rechen durch das Empfangsrelais kurzzeitig angezogen wird und dabei einen Kontakt schließt, der sich selbst hält und nach einem -Umlauf der Trommel von dieser wieder geöffnet wird. Bei dem zweiten Impuls wird der Rechen ebenfalls wieder kurzzeitig zur Trommel hin geschwenkt und prüft mittels der Schaltstifte, ob der Impuls für diesen Empfänger bestimmt ist. Ist dies der Fall, so wird das entsprechende Kommando ausgeführt, anderenfalls setzt sich die Trommel nach Beendigung einer Umdrehung selbsttätig still, ohne daß ein Kommando ausgeführt wird. Die Schaltstifte sind auf dem Umfang der Trommel in achsparallelen Nuten (Anbringungsorte) angebracht und mit Hilfe von Federn elastisch an der Trommel befestigt, so daß sie in Achsrichtung verschoben werden können. Die Stifte werden jedoch nur auf bestimmten Stellen des Umfangs angebracht und können auf diesen Stellen Schaltfunktionen ausführen. Die Schaltfunktionen werden allerdings nur dann ausgeführt, wenn der Empfänger bei einer bestimmten Winkelstellung der Trommel und damit der Schaltstifte einen Impuls aufnimmt. Erst dann, werden nämlich durch die Bewegung des Rechens mechanische Glieder in Tätigkeit gesetzt, die die Ausführung der gewünschten Schaltaufgaben bewirken.
  • Mit einer solchen Anordnung können also insgesamt so viele verschiedene Kommandos auf die parallel an den Netzleitungen liegenden Empfänger gegeben werden, wie Schaltstifte über den Umfang der Trommel verteilt untergebracht werden können. Diese Anzahl ist natürlich begrenzt, da ein bestimmter Abstand zwischen den Schaltstiften eingehalten werden muß und die Trommel und damit der ganze Empfänger nicht zu groß wird. Übersteigt nun die Anzahl der erforderlichen Kommandos die Anzahl der Nuten auf der Trommel des Empfängers, d. h. die Anzahl der möglichen Anbringungsorte für Schaltstifte, so muß eine Vorwahl (Gruppenwahl) durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird nach dem Startimpuls zunächst ein Gruppenwahlimpuls gegeben und danach erst der eigentliche Kommandoimpuls. Durch den Gruppenwahlimpuls wird aus der Gesamtzahl der Empfänger nur eine bestimmte Gruppe für einen nachfolgenden Kommandoimpuls aktiv gemacht. Sind beispielsweise die Empfänger in fünf Gruppen eingeteilt, so werden für die Gruppenwahl die ersten fünf Nuten, in denen Schaltstifte sitzen, benutzt. Hat der Empfänger insgesamt dreißig Nuten, so bleiben zur Durchführung der Kommandos dann noch fünfundzwanzig Schaltstifte. Somit können 5 # 25 = 125 verschiedene Kommandos gegeben werden.
  • Bei einem solchen Empfänger mit Gruppenvorwahl sind in den ersten fünf Nuten der Trommel (Anbringungsorte) Schaltstifte angebracht, die nicht in Achsrichtung der Trommel verschoben werden können. Diese Schaltstifte wirken mit an dem beweglichen Rechen angebrachten sogenannten Weichen zusammen. Hat beispielsweise ein für die Gruppenwahl bestimmter Schaltstift eine bestimmte Stellung erreicht und erhält in diesem Augenblick der Empfänger den Gruppenwahlimpuls, so wird durch den Schaltstift für die Gruppenwahl die an dem Rechen befindliche Weiche verstellt. Für die Verstellung der Weichen ist eine gewisse Seitenkraft erforderlich, die der Schaltstift für die Gruppenwahl nur deshalb aufbringen kann, weil er in der Achsrichtung der Trommel nicht verschiebbar ist. Die Verstellung der Weiche bewirkt, daß der Empfänger dadurch für einen zeitlich später eintreffenden Kommandoimpuls »aktiv« gemacht wird. Der in Achsrichtung verschiebbar auf einem »Kommandoplatz« angebrachte Schaltstift wird durch die Weiche so eingestellt, daß er bei einem später eintreffenden Kommandoimpuls die Schaltfunktion durchführen kann. Ist die Weiche durch einen Schaltstift für die Gruppenwahl nicht verstellt, so kann der Kommandostift, selbst wenn der Kommandoimpuls zur rechten Zeit eintrifft, keine Schaltfunktion durchführen, da er an den Betätigungsorganen vorbeiläuft. Es sei hier noch erwähnt, daß die Schaltstifte auf den Gruppenwahlplätzen kürzer sind als die auf den Kommandoplätzen, so daß die Schaltstifte für die Gruppenwahl mit der Weiche nur dann in Berührung kommen, wenn der Rechen infolge eines Impulses an die sich drehende Trommel herangeschwenkt ist. Die Kommandostifte dagegen gleiten infolge ihrer größeren Länge auf jeden Fall an der Kante der Weiche entlang und werden also immer dann verstellt, wenn die Weiche durch einen Gruppenwahlstift in die Bahn der Kommandostifte gebracht wurde. Am Ende eines Umlaufes der Trommel werden durch besonders angebrachte Schaltstifte die Weichen wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Durch die Gruppenvorwahl wird zwar eine bessere Verschlüsselung und vor allen Dingen eine Vergrößerung der Schaltmöglichkeiten erreicht, jedoch muß notwendigerweise die zu einem Kommando gehörende "Zahl von Impulsen erhöht werden. Sind mehrere Gruppen notwendig, so bereitet die Unterbringung der mechanischen Sieborgane Schwierigkeiten, weil sie bestimmte Abmessungen haben und bestimmte Bewegungen ausführen müssen, so daß sie sich auf dem vorhandenen Platz schlecht unterbringen lassen.
  • Die Erfindung betrifft einen Fernsteuerempfänger zur Aufnahme von insbesondere durch Tonfrequenzimpulse übertragene, für zweifache Gruppenvorwahl aufgebaute Kommandos mit einem Sieborgan in Form einer durch den ersten Impuls in Umlauf versetzten Trommel. Die geschilderten Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß als Sieborgan für die erste Gruppenvorwahl ein Kontaktfedersatz für das Empfangsrelais vorgesehen ist, der über die synchron umlaufende Trommel durch den Schaltstift eines Vorgruppenschiebers gesteuert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand der Fig. 1 bis 6 schematisch dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 die wesentlichsten Teile des Empfängers in der Ruhestellung, Fig. 2 dieselben Teile, in Richtung des Pfeils I gesehen; in Fig.3 ist der Empfänger kurz nach dem Anlauf dargestellt; Fig. 4 und 5 zeigen weiter Einzelheiten, und Fig. 6 gibt schließlich eine Ansicht des Empfängers der Fig. 5, in Richtung des Pfeils 1I gesehen, wieder. Der Aufbau des Empfängers ist grundsätzlich derselbe wie in dem eingangs erläuterten Vorschlag, nur die Weichen haben eine gegenüber Fig. 5, Ziffer 41 geänderte Form. Zusätzlich sind jedoch zwei Kontaktfedern 1 und 2 vorgesehen, die durch eine sich über den Umfang der Trommel erstreckende zusätzliche Lahn 3 betätigt werden. Die Trommel selbst ist nicht dargestellt; sie dreht sich aber um die Achse 1,1. Im Gehäuse des Empfängers befindet sich ein Rechen 4, der an einem Ende eine drehbare Weiche 5 mit einem Fortsatz 6 trägt. Der Rechen 4, der unter der Wirkung einer Druckfeder 8 steht, ist um den Punkt 7 schwenkbar und wird in der Ruhelage durch eine Verklinkung am Relais 9 gehalten. Beim Eintreffen eines Impulses wird die Verklinkung durch die Erregung desRelais 9 gelöst, so daß die Feder 8 den Rechen 4 im Uhrzeigersinn schwenken und sein Ende mit der Weiche 5 der Trommel nähern kann. Auf der Bahn 3 ist eine Nase 10 angebracht, auf die sich in der Nullage des Empfängers (Fig. 1) die Kontaktfeder 1 stützt. In der Trommel befinden sich ferner die in Achsrichtung verlaufenden Nuten, in die Schieber mit über den Umfang der Trommel vorstehenden Schaltstiften eingesetzt sind, deren Bedeutung und Wirkung eingangs bereits erwähnt wurde.
  • Befindet sich der Empfänger im Ruhezustand, so nehmen die Kontaktfedern 1 und 2 sowie der Rechen 4 die in Fig. 1 ausgezogen gezeichnete Lage ein. Erhält der Empfänger einen Startimpuls, so zieht das Relais 9 an und löst die Verklinkung des Rechens 4. Der Rechen 4 wird um den Drehpunkt 7 im Uhrzeigersinn geschwenkt und gelangt dadurch in die gestrichelt gezeichnete Lage. Über einen nicht besonders dargestellten Kontaktfedersatz wird der Antriebsmotor der Trommel zum Anlaufen gebracht. Die Trommel und damit die Bahn 3 bewegen sich um den Mittelpunkt M, und zwar in Pfeilrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Nach einer geringen Drehung der Trommel fällt die Kontaktfeder 1 von der Nase 10 der Bahn 3 ab und gelangt in die Stellung, die in Fig. 3 dargestellt ist. Die Kontakte 1 und 2 berühren sich dabei und überbrücken dadurch das Relais 9. Ein jetzt auf den Empfänger auftreffender Impuls erregt das Relais 9 nicht, so daß die Verklinkung des Rechens 4 nicht gelöst werden kann. Der Empfänger ist also in diesem Zustand für eintreffende Impulse nicht empfangsbereit, was auch durch eine Ausbildung des Kontaktes 1, 2 als Ausschaltkontakt für das Relais 9 erreicht werden kann.
  • In einer der Nuten der Trommel, die für die Gruppenvorwahl auf elektrischem Wege vorgesehen sind, befindet sich ein sogenannter Vorgruppenschieber. In Fig. 4 ist in eine Nut 21 ein solcher V orgruppenschieber eingesetzt. Ein an dem Vorgruppenschieber 20 befestigter Schaltstift 22 bewirkt das Abheben der Kontaktfeder 1, wodurch der Federsatz kurzzeitig geöffnet wird. Trifft in dieser Zeit der erste Gruppenwahlimpuls ein, so bewegt sich der Rechen und damit die Weiche 5 in die Bahn eines an dem Schieber 20 angebrachten Nockens 23, wie in der Figur gestrichelt dargestellt ist. Der Nocken 23 schwenkt dabei die Weiche 5 um ihren Drehpunkt D in die in Fig. 6 dargestellte Lage. Der Fortsatz 6 an der Weiche 5 befindet sich jetzt nicht mehr unter der Kontaktfeder 2, so daß der Federsatz bis zum Ende eines Umlaufs der Trommel geöffnet bleibt, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Die weiterhin eintreffenden Impulse können nun in der eingangs beschriebenen Weise für die Betätigung der Hauptweiche (mechanische Gruppenwahl) sowie für die Durchführung der Schaltfunktion ausgewertet werden.
  • Vor Beendigung einer Umdrehung der Trommel wird durch einen in einer Nut 31 (Fig.2) vor der Nase 10 angebrachten Schieber 30 die Weiche 5 durch einen Schaltstift 32 wieder in ihre Anfangslage zurückgeschwenkt. Dabei schiebt sich der Fortsatz 6 mittels einer nicht dargestellten Schräge unter die Kontaktfeder 2. Gleichzeitig wird die Kontaktfeder l durch die Nase 10 in die Anfangsstellung gebracht. Der Empfänger ist nun wieder für einen neuen Startimpuls empfangsbereit.
  • Für ein Schaltprogramm müssen also bei zweifacher Gruppenvorwahl mindestens vier Impulse zur Durchführung eines Kommandos gesendet werden. Der erste Impuls dient wie auch bei den bekannten Empfängern als Startimpuls und bewirkt, daß der Synchronmotor des Empfängers eingeschaltet und die Trommel in Drehung versetzt wird. Der zweite Impuls, also der erste Gruppenwahlimpuls, muß den Empfänger, der eine Schaltfunktion durchführen soll, gerade in dem Augenblick erreichen, in dem der Schaltstift für die erste Gruppenvorwahl (22 in Fig.4) die Kontaktfeder 1 abhebt, so daß in diesem Augenblick das Relais 9 nicht kurzgeschlossen ist. Erhält der Empfänger den zweiten Impuls früher oder später oder überhaupt nicht, sch kann das Relais 9 also. nicht ansprechen. Als Folge davon kann auch der Rechen nicht verschwenkt und die Weiche 5 nicht umgestellt werden. Der Kontakt 1, 2 bleibt also während des übrigen Umlaufs der Trommel geschlossen, und. alle sonst eintreffenden Impulse bleiben für den Empfänger wirkungslos. Die Schieber für die erste Gruppenvorwahl können, wie bereits erwähnt, in einer Anzahl verschiedener Nuten auf der Trommel angebracht sein. Jede Nut entspricht einer bestimmten Gruppe von Empfängern, die dann nur für weitere Impulse empfangsbereit werden, wenn die Empfänger gerade in dem Augenblick einen Impuls erhalten, wenn die Kontaktfeder 1 durch den Schaltstift abgehoben ist. Die weiteren Impulse bewirken dann die mechanische Gruppenwahl und die Durchführung der Schaltersteuerung.
  • Bei einem Empfänger mit einer solchen zweifachen Gruppenvorwahl läßt sich eine bedeutend größere Anzahl von Kommandos übermitteln als bei einem Empfänger mit einfacher Gruppenvorwahl. Bei einem Empfänger, bei dem auf der Trommel dreißig Nuten zur Anbringung von Schiebern mit Schaltstiften zur Verfügung stehen, würde man bei Verwendung der einfachen Gruppenvorwahl als höchstmögliche Zahl der Kommandos 15 - 15 = 225 erreichen, während bei einem Empfänger mit zweifacher Gruppenvorwahl bis zu 10-10-10=l000 Kommandos möglich sind. Wird die erste Gruppenwahl auf elektrischem Wege und die zweite wie in bekannter Weise mechanisch durchgeführt, so hat man außerdem den Vorteil, daß die Empfänger mit nur einem sehr geringen Mehraufwand erstellt werden können als die rein mechanischen Empfänger mit einfacher Gruppenvorwahl.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fernsteuerempfänger zur Aufnahme von insbesondere durch Tonfrequenzimpulse übertragene, für zweifache Gruppenvorwahl aufgebaute Kommandos mit einem Sieborgan in Form einer durch den erstere Impuls in Umlauf versetzten Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß als Sieborgan für die erste Gruppenvorwahl ein Kontakt (1, 2) für das Empfangsrelais (9) vorgesehen ist, der über die synchron umlaufende Trommel durch den Schaltstift (22) eines Vorgruppenschiebers (20) gesteuert wird.
  2. 2. Fernsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der umlaufenden Trommel auf einer Bahn (3) eine Nase (10) vorhanden ist, durch die der Kontakt (1, 2) in Ruhestellung der Trommel offengehalten wird.
  3. 3. Fernsteuerempfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgruppen.-schieber (22) noch einen Nocken (23) besitzt, der die Weiche (5) um ihren Drehpunkt (7) so dreht, daß ein daran angebrachter Fortsatz (6) aus dein Bereich der Kontaktfeder (2) bewegt wird und der Kontaktfedersatz für die Dauer der Impulsübermittlung geöffnet bleibt.
  4. 4. Fernsteuerempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Trommel in der Drehrichtung vor der Nase (10) ein Schieber (30) in einer Nut (31) angebracht ist, dessen Schaltstift (32) kurz vor Vollendung eines Umlaufs der Trommel die Weiche (5) wieder in ihre Ausgangstellung so zurückschwenkt, da.ß sich der Fortsatz (6) unter die Kontaktfeder (2) schiebt und mittels der Nase (10) die Kontaktfeder (1) in die ursprüngliche Stellung gehoben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 736 580, 1018 962; österreichische Patentschrift Nr. 124 101; schweizerische Patentschrift Nr. 274 992.
DEL18659A 1954-04-26 1954-04-26 Fernsteuerempfaenger Pending DE1063689B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18659A DE1063689B (de) 1954-04-26 1954-04-26 Fernsteuerempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18659A DE1063689B (de) 1954-04-26 1954-04-26 Fernsteuerempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063689B true DE1063689B (de) 1959-08-20

Family

ID=7261160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18659A Pending DE1063689B (de) 1954-04-26 1954-04-26 Fernsteuerempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063689B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT124101B (de) * 1928-06-16 1931-08-10 Aeg Union Elek Wien Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE736580C (de) * 1937-02-04 1943-06-22 Aeg Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen
CH274992A (de) * 1949-05-30 1951-04-30 Landis & Gyr Ag Fernsteuer-Empfangseinrichtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT124101B (de) * 1928-06-16 1931-08-10 Aeg Union Elek Wien Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE736580C (de) * 1937-02-04 1943-06-22 Aeg Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen
CH274992A (de) * 1949-05-30 1951-04-30 Landis & Gyr Ag Fernsteuer-Empfangseinrichtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
AT135285B (de) Mechanisches Relais.
DE1063689B (de) Fernsteuerempfaenger
DE877342C (de) Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE971015C (de) Automatische Rufvorrichtung fuer Telefonanlagen
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE1105214B (de) Anordnung zum Lochen von Aufzeichnungstraegern
DE1638991A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Modifizierung der von einem Geber in einem digitalen Code an einen Empfaenger uebertragenen Informationen,insbesondere fuer gesteuerte Streifenlocher
DE229370C (de)
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE863230C (de) Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen
DE2026639A1 (de) Biegemaschine für Stäbe, Drähte und Profile
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate
DE1490347C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem von einem Sychronmotor angetriebenen Schaltarm
DE1018105B (de) Nummernwaehlvorrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE730349C (de) Einrichtung zur Einstellung von Waehlern fuer die Herstellung von Verbindungen mit Hilfe von telegraphischen Impulskombinationen
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
AT146699B (de) Vielfachbürstenwähler.
CH334437A (de) Fernsteuerempfänger
DE1765317A1 (de) Steuerschalter mit rastbaren und tastbaren Schaltstellungen
DE862770C (de) Waehler mit einem Kontaktfeld, das aus Kontaktfedersaetzen gebildet wird
DE1260904B (de) Schaltvorrichtung fuer den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils
EP3626923A1 (de) Betätigungshilfe, system aus einem türbetätiger und einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen eines türbetätigers mit einer hilfs-kraft durch eine betätigungshilfe