CH334437A - Fernsteuerempfänger - Google Patents

Fernsteuerempfänger

Info

Publication number
CH334437A
CH334437A CH334437DA CH334437A CH 334437 A CH334437 A CH 334437A CH 334437D A CH334437D A CH 334437DA CH 334437 A CH334437 A CH 334437A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
switch
receiver according
slides
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kunke Arthur
Heggemann Heinz
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH334437A publication Critical patent/CH334437A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Fernsteuerempfänger Tonfrequenzfernsteuerungen finden in Energieverteilungsnetzen in immer grösserem Unmfang Anwendung zur Fernbetätigung von Doppeltarifzählern, Wasserspeichern, Strassenlampen usw. Mit dem zunehmenden Umfang neuer Anwendungsgebiete einer solchen Fernsteuerung wird auch die Zahl der Kommandos, die von einer Zentralstelle ausgesandt werden, immer grösser, und es ist keine Seltenheit, dass der Sender für 36 oder 44 Befehle eingerichtet sein muss. Dementsprechend werden    Empfangsrelais   von solcher Bauart benötigt, dass sie leicht und mit geringfügigen Änderungen auf zwei oder mehr beliebige Befehle aus dem vorgesehenen Programm    ein-      stellbar   sind. 



  Bei demn bekannten Impulsintervallverfahren, das bei den bekannten Anlagen inm allgemeinen üblich ist, besteht im einfachsten Fall ein Kommando aus zwei Impulsen der gbleichen Frequenz, die in einem für das Kommando kennzeichnenden Zeitabständ ausgesandt werden. Demzufolge haben die bekannten Empfänger ein auf die Tonfrequenz abgestimmtes Relais, das den einzelnen Impuls als solchen aufnimmt. Ferner ist eine    Zeit-      auswahleinrichtung   vorhanden, die beim Empfang des ersten Impulses in Umlauf    ver-      etzt   wird und durch besondere Mittel feststellt, ob der zweite eintreffende    Impuls   für diesen Empfänger bestimmt ist oder nicht.

   Als ein solches Mittel ist bereits eine nacb einem mechanischen Weichensystem ausgebildete Scheibe bekannt, die von dem Synchronmotor des Empfängers angetrieben wird. Vom Anker des Empfangsrelais wird bei jedem Impuls ein    verschwenkbares   Organ betätigt, das auf einen an der Scheibe angeordneten Stift oder dergleichen einwirkt und dessen Bewegung beeinflusst. Der Stift wird dadurch in die Betätigungsstellung gebracht    und   kann schliesslich die Ausführung des Kommandos bewirken. Andernfalls führt das Weichensystem des Empfängers einen vollen Umlauf aus und setzt sich schliesslich in der Ausgangsstellung wieder still. 



  Da die Tonfrequenz-Fernsteuertechnik sich ein immer grösseres Anwendungsgebiet erschliesst, genügen die bekannten Empfänger den Anforderungen nicht mehr. Diese    Emp-      tänger   eignen sich nämlich nur zur Aussteuerung einer begrenzten Anzahl von Verbrauchern, und es wird daher :der Wunsch nach besseren und leistungsfähigeren Geräten laut. 



  Die Erfindung betrifft einen Fernsteuerempfänger mit einer von einem    Synchr      on-      niotor   angetriebenen als    Befehlswa.hlorgan   dienenden Trommel, der gegenüber den bekannten Konstruktionen wesentlich    vorteil-      lia.fter   ist.

   Erfindungsgemäss bestehen die die    Befehlssehalter   betätigenden Schaltnocken aus Stiften, die auf der Trommel in    I7mfangs-      riehtung   der Trommel versetzbar und in Achsrichtung der    Trommel   verstellbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung    schematisch   dargestellt, und zwar zeigen die zusammengehörenden Fig. 1 (Schnitt D-D nach Fig. 3), 2 und 3 (Ansicht in Pfeilrichtung K in Fig. 1) einen konstruktiven Vorschlag für einen Fernsteuerempfänger. An Hand der mehr schematischen Darstellungen Fig. 4 und 5 wird dessen Wirkungsweise erläutert. Die Fig. 5a zeigt eine Einzelheit. Die Fig. 6, 7, 8 betreffen als zweites Beispiel einen Empfänger für grössere Kommandozahlen, der auclh mit Gruppenwahl arbeitet. 



  Der Fernsteuerempfänger gemäss Fig. 1, 2 und 3 besitzt eine Trommel 1 aus Leichtmetall, die am Umfang mit einer Anzahl von achsparallelen Nuten 2 entsprechend der Zahl der Schaltbefehle versehen ist. Beispielsweise sind 44 Nuten am Umfang vorhanden, wenn in der Fernsteueranlage die Aussendung von 44 Kommandos möglich ist und der Empfänger auf den Empfang des einen oder andern Kommandos aus diesem Programm eingestellt werden soll. Im Innern der Trommel 1 befindet sieh der zu ihrem Antrieb dienende Synchronmotor 3, der über ein Getriebe 4 die Trommel in Umlauf versetzt. In die jeweils für die Kommandoauswahl bzw.    Kommandoausführung   benutzten Nuten 2 werden flache Schieber 5 (Fig. 2) lose eingesetzt. Jeder Schieber besitzt einen radial nach aussen gerichteten stiftförmigen Ansatz 6 und eine mehr oder minder lange flache Kerbe 7.

   Der Stift 6 kann bei den einzelnen Schiebern eine verschiedene Länge haben, worauf im folgenden noch eingegangen wird. Um ein Herausfallen der Schieber zu verhindern, wird die Trommel 1 von einer endlosen dünnen Schraubenfeder 8 umschlungen. Durch lichtes Anspannen der Feder ist es daher möglich, einen der Schieber in eine Nut einzusetzen bzw. aus einer Nut herauszuheben und dadurch den Empfänger auf das gewünschte Kommando einzustellen. Jeder Schieber 5 kann in seiner Nut 2 in Achsrichtung verschoben werden, und zwar um die Länge der flachen Kerbe 7, nämlich so weit, bis die Kerbe mit ihrem einen oder andern Ende an der Feder 8 anliegt. Die so eingerichtete Trommel ist zwischen zwei    Pla-      eingerichtete   Trommel ist zwischen zwei    Pla-      tinen   9 und 10 befestigt.

   Auf der Trommel 1 sind in Umfangsrichtung Nuten bzw. Nocken zur Betätigung der Schaltkontakte 1l vorbanden. Das Empfangsrelais 12 spricht auf die impulsmässig empfangene Tonfrequenz an und überträgt die    Bewegung   seines    Ankers   mittels eines Doppelhebels 12a, der um den Punkt 13 schwenkbar ist, auf den Schaltkontakt 11a. Ausserhalb der Trommel l ist ein Rechen 20 (Fig. 3, 4) angebracht, der vom Relais 72 auf und ab geschwenkt wird, wobei er der Trommel genähert bzw. von ihr entfernt wird. Von demn Rechen ist in Fig. 3 nur die Deckplatte ersichtlich.

   Die Einzelheiten des Rechens werden später an Hand der Fig. 4 und 5 erläutert, Jedenfalls befinden siel an der der Trommel zugekehrten Seite des Rechens 20 Schalthebel, die mit den Stiften 6 der einzelnen Schieber 5 zwecks Prüfung des Impulsabstandes, d. h. zur Auswahl des Kommandos, zusammenarbeiten. Unm die Wirkung des Fernsteuerempfängers zu erläutern, wird in einzelnen auf die mehr schematisch gehaltenen Fig. 4 und 5 verwiesen. In Fig. 5 beispielsweise ist eire Teil des Umfanges der Trommel in Abwicklung dargestellt, und es ist angenommnen, dass diese Trommel 1 sich beim Umlauf des Synchronmotors vorn rechts naclh links bewegt. Die Zeichnung zeigt wieder die Trommel 1 mit den Nuten 2.

   Jede der Nuten stellt einen Schaltplatz dar, d. h. eine Stelle, die gegebenenfalls mit einem Schieber 5    versehen   wird, um dadurch zur Ausführung eines entsprechenden    Kommandos      befähigt   zu werden. Zu dem Empfänger    gehören      Ausführun      @gs-      sehalter   11,    11a,      11b.   , Der    Reellen   20 träfet an seiner der Trommel    zugekehrten   Unterseite Führungsbahnen 31,    31a.,   31b sowie Winkelhebel 41,    41a,   41b.

   Im Gehäuse des    Fernsteuerempfängers   sind    Führungsbahnen   51,    51a,   51b fest,    angebra.eht.   Weitere Einzelheiten der Konstruktion werden nun bei der Erläuterung der    Wirkungsweise   erwähnt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ist durch einen ersten empfangenen Impuls der Synchronmotor 3 an Spannung gelegt worden (er wird dann durch den Kontakt 11a, Fig. 1, daran für eine Umdrehung    der   Trommel gehalten) so läuft die Trommel l um und ihre Abwicklung in Fig. 5 bewegt sieh, wie schon erwähnt, von rechts nach links. Es wird angenommen, dass einer der Schieber 5 so steht, dass sich sein Stift 6 auf der strichpunktierten Bahn AB bewegt. Dieser Stift hat voraussetzungsgemäss eine grö- ssere radiale Länge.

   Der Stift dieses Schiebers trifft dabei auf die im Gehäuse fest angebrachte Führungsbahn 51 und läuft an    dieser   Bahn    entlang,   wobei der Schieber 5 sieh in seiner Nut 2 in Achsrichtung verschiebt. Der Stift trifft dann auf die schräge Kante des am Rechen angebrachten Winkelhebels 41 und wird, sofern kein Impuls kommt, auf der durch den Pfeil A bezeichneten Bahn weiterlaufen, ohne einen Sehalter zu betätigen. Die am Rechen angebrachte Führungsbahn 31 ist in Richtung des Pfeils A gesehen, in Fig. 5u nochmals dargestellt. Unter der Annahme einer Beweglung des Stiftes 6, wie vorerwähnt, läuft dieser Stift unter dem grossen Ausschnitt 31u der Führungsbahn 31 hindurch, ohne irgendeinen Schalter zu betätigen.

   Wird jedoch in dem Augenblick, in dem der Stift 6 im Punkt der Abzweigung zwischen den Bahnen A und B ankommt, auf das Relais 12 ein Impuls gegeben, so zieht dieses Relais seinen Anker an und dreht damit den Rechen 20 und die Achse 21 entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 22 (Fig. 4). Die am Rechen angebrachte Führungsbahn 31 wird dadurch demn Umfang der Trommel genähert. Der Stift des Schiebers trifft jetzt auf die in der Bewegungsrichtung linke Kante der Führungsbahn 31 und bewegt sich an dieser entlang, wie der Pfeil B anzeigt. Er trifft dabei auf den Einschalthebel 111 des Schalters 11, nimmt diesen mit und legt somit den Schalter 11 ein. Damit ist der eine vorgesehene Schaltvorgang ausgeführt. 



  Für den Schalter 11b wird beispielsweise ein Ausschaltvorgang beschrieben. Der Stift des zugehörigen Sebiebers läuft zunächst auf der gestrichelt gezeichneten gemeinsamen Pfeilbahn F, G und gleitet, wie schon vorher beschrieben, an der schrägen Fläche des Winkelhebels 41b entlang. Dieser Hebel 41b hat nun im Knie, ebenso wie alle andern Hebel, eine etwas abgesetzte Nase 42, unter der sich der in diesem Fall kurze Schaltstift 6 des Schiebers hindurchbewegen kann, so dass er auf eine andere Bahn gelangt, als der Schaltstift des vorerwähnten Schiebers. Erfolgt in diesem Augenblick keine Impulsgabe, so läuft der Stift ohne Befehlsübertragung bzw.    -aus-      führung   auf der Pfeilbahn G weiter und unter der entsprechenden Lücke 31b der Führungsbahn 31 (Fig. 5a.) hindurch.

   Wird jedoch in dem betrachteten Augenblick ein Ausschaltbefehl erteilt und spricht das Relais 12 an, so wird der Rechen in Richtung auf die Trommel bewegt. Der Stift trifft jetzt auf die in seiner    Bewegungsrichtung   rechts liegende Keilfläche der Führungsbahn 31b und läuft entsprechend der Pfeilbahn F weiter. Dabei wird der Schieber in seiner Nut in Achsrichtung verschoben. Der Stift trifft dabei aber auf den Ausschalthebel    112b   des Schalters 11b, nimmt diesen Hebel mit., bis der Schalter betätigt und damit das gewünschte Kommando ausgeführt ist. 



  Bei    Gruppenwahlempfängern   befinden sich alle Hebel zunächst in einer Stellung, wie sie der Hebel    41a   in    Fig.   5    zeigt..   Zur Gruppenauswahl wird in eine Nut, die dem    Gruppenschaltplatz   entspricht, ein Schieber eingesteckt., der den Winkelhebel    41a   aus der gezeichneten Stellung in die Lage, die der Hebel 41b einnimmt, zu bringen hat. Dies geschieht dadurch,    da13   der Stift dieses Schiebers auf einer Bahn E bewegt- wird. Dieser Schieber ist axial nicht verschiebbar, und zwar dadurch,    da.ss   seine Aussparung nur so schmal ist,    da.ss   sie gerade die Schraubenfeder 8 umgreift.

   Der Schaltstift dieses Schiebers trifft bei seiner Bewegung auf der Bahn E auf die Innenseite des Hebels 41a und drückt. diesen um seinen Drehpunkt    45a   so lange zur Seite, bis der Hebel    41a   die Lage besitzt, die beim Hebel 41b gezeichnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Nun erst können nachfolgende Schieber, die mit einem kurzen oder langen Stift versehen sind, auf den Schalter lla Ein- oder Ausschaltbefehle in der bereits beschriebenen Weise übertragen. Die Drehung des Winkelhebels 41a ist aber nur dann möglich, wenn im Augenblick, da sich der Stift vor der Innenkante des Hebels befindet, ein Impuls auf das Relais 12 gegeben und der Rechen so weit in Richtung auf die Trommel geschwenkt wird, dass der kurze Schaltstift des Gruppenschiebers den Hebel erreichen kann.

   Soll in einem Empfänger ein Gruppenbefehl nicht ausgeführt werden, so behält der Winkelhebel 41a seine gezeichnete Stellung bei Die nachfolgenden Schaltstifte zur Ausführung eines Ein- oder Aussehaltkommandos bewegen sieh dann auf einer Pfeilbahn D und laufen ohne Befehlsübertragung am Schalter 11a vorbei. Damit bei Ablauf einer Umdrehung die Winkelhebel 41, 41u 41b wieder ihre Ausgangsstellung, wie z. B. beim Winkelhebel 4la gezeichnet, erreichen, wird der letzte Schaltplatz vor der Stillstandsstellung mit einem Schieber versehen, der auf seiner axialen Länge drei Stifte entsprechend der räumlichen Verteilung der Schalter 11a, 11b trägt. Der mittlere Stift läuft beispielsweise auf einer Bahn C und drückt gegen die untere Führungsfläche des Winkelhebels, der in diesem Augenblick noch die Stellung wie 41b hat.

   Er bewegt den Winkelhebel dadurch um seinen Drehpunkt und bringt ihn in die bei 4la gezeichnete Lage. Die beiden Stellungen jedes Hebels sind durch federnde Rastungen, z. B. nach Art einer Kugelrast, festgelegt. 



  Die Fig. 5a zeigt die Ansieht einer Führungsbahn 31, und zwar in der Bewegungsrichtung des Stiftes gesehen. Durch    entspre-      ehende   Profilierung ist dafür gesorgt, dass kurze bzw. lange Stifte an den Schiebern, je nachdem auf welcher Bahn sie laufen, unter der Führungsbahn hindurchgleiten oder durch die Führungsbahn in der einen bzw. andern Richtung abgeleitet werden, unm dann auf die    Betätigungshebel   der Schalter 11, 11a, 11b zu treffen. Die Zahl der möglichen Schaltplätze ist bei den einfachen Empfängern durch den Umfang der Trommel begrenzt, z. B. auf 44 Schaltplätze. Es hat sieh aber gezeigt, dass diese Kommandozahl nicht immer genügt, unm alle Vorgänge fernzusteuern, deren Auslösung im Interesse eines Elektrizitätswerkes oder seiner Verbraucher wünschenswert ist.

   Man könnte selbstredend den Durchmesser der Trommel vergrössern, würde dadurch aber die Zahl der Schaltplätze nur    unwesentlich   erhöhen. Ausserdem würde man durch eine solche Massnahme zwangläufig die Abmessungen des Empfängers vergrössern, so dass er an manchen Stellen, z. B. beim Einbau in die Masten der Strassenbeleuchtung, nicht mehr verwendet werden könnte. 



  Bei den Empfängern kann dann gemäss Fig. 4-5c auf das an sieh bekannte Prinzip der mehrstelligen Gruppenwahl zurück gegriffen werden. Die Verbraucherapparate sind in    Gruppen   eingeteilt und beim Umlauf der Trommel ist bei jedem einzelnen Empfänger durch die entsprechend angeordneten Gruppenschieber mit ihren Schaltstiften eingestellt, ob eine eintreffende Impulsfolge für diesen Empfänger bestimmt ist oder nicht. Damit kann eine Vervielfachung der Kommandos erreicht werden; es werden mehrere Gruppen gebildet, und es wird jeweils geprüft., ob der einzelne Empfänger überhaupt. in dieser Gruppe liegt.

   Innerhalb jeder Gruppe können dann dieselben Kommandos bzw. dieselben Empfänger vorgesehen sein, die    zwai,   untereinander    hinsiehtlieil   der Anordnung der Schieber für die    Befehlsausführung   völlig gleich sind, aber deren Gruppenschieber in verschiedenen Lagen stehen, so dass durch die    (Truppen   v    orwahl   unterschieden    wird,   ob der betreffende    Empfänger   überhaupt ansprechen soll. 



  In der Zeichnung ist in    zig.   6 und    i      sehematiscll   ein weiterer    Fernsteuerempfäu-      ger   dargestellt. Allerdings können die Gruppenziffern nur mit steigenden Werten ausgeführt werden, z. B. 1-3-5 oder    '?-1-5.   Jedoch ist die damit erzielbare Zahl der Befehle so gross, dass ein weiterer Bedarf an 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Befehlen unwahrscheinlich ist, Die Fig. 8 zeigt eine Einzelheit der    Weichenanordnung   in Seitenansicht. 



  Unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 8 ist zur Erläuterung folgendes zu bemerken: In der Trommel 101 sind, wie bereits bei der vorerwähnten Lösung, Nuten 102 angeordnet, in denen sich die Schieber 103 bis 108 mit radial verschieden langen, über den Trommelumfang vorstehenden Schaltstiften befinden. Alle an den verschiedenen Stellen in die Trommel eingesetzten Schieber werden durch eine über den Trommelumfang gespannte endlose Sehraubenfeder 109 in den Nuten 102 gehalten. Die Fig. 7 zeigt besonders deutlich den Reechen 120, der um die Achse 121 drehbar ist und dessen Hauptarm dadurch der Trommel genähert werden kann. Die Bewegung des Rechens 120 wird durch das Fernsteuerempfangsrelais 122 ausgelöst, das den Antriebsarm des Rechens 120 entgegen der Wirkung einer Feder 123 anzieht.

   Die Fig. 7 zeigt die Abwicklung der Trommel 101, und zwar ist vorausgesetzt, dass diese beim Umlauf sich von rechts nach links unter dem Rechen 120 hindurchbewegt. Im Gehäuse des Empfängers sind Führungsbahnen 51, 51a, 51b fest angeordnet und die Schaltstifte an den Schiebern 103 bis 108 dienen dazu, Schalter 11, 11u, llb zu betätigen, sofern sie bei ihrer Bewegung den Einschalthebel 111 oder den Ausschalthebel 112 treffen. 



  Am Rechen sind Winkelhebel (Weichen) 4l, 41a, 41b befestigt und in den Punkten 45, 45u, 45b drehbar. In diesem Drehpunkt befindet sich eine hebelartig ausgebildete Vorweiche 41', 41a', 41b'. Dicht daneben ist am Rechen in den Punkten 45', 45a' und 45h' eine weitere hebelartige Vorweiche 41", 41a", 41b" angebracht. 



  Bei dreistelliger Gruppenwahl ist für jede Stelle der Gruppe ein Schieber vorgesehen. Der Schieber der ersten Stelle läuft z. B. beim Sehalter 11 auf der Bahn B. Er schwenkt die Vorweiche 41" so weit (Stellung 41a"), bis er frei durchlaufen kann. Allerdings wird er diese Weicbe 41" nur erfassen, wenn der Rechen 120 in Richtung auf die Trommel geschwenkt wurde, d. h. nur dann, wenn im richtigen Zeitpunkt ein Impuls von dem Relais 122 aufgenommen wird. 



  Der Schieber der zweiten Stelle läuft auf der Bahn C und schwenkt bei    Erregung   des Relais 122 die zweite Weiche 41' bis zur Anlage an die Vorweiche 41", wobei sich dann insgesamt die Stellungen 41a', 41u" ergeben. 



  Sobald nun ein    Sehieber   der dritten Stelle auf der Bahn D läuft und gleichzeitig ein Impuls gegeben wurde, wird die Hauptweiche 41 von der Vorweiehe 41" in eine Lage gebracht, wie sie durch die Stellung 41b dargestellt ist. Der auf der Bahn D sich bewegende Stift drückt, in Bewegungsrichtung gesehen, die Vorweiehe 41" nämlich weiter nach links, die ihrerseits die Hauptweiche mitnimmt. 



  Wenn alle drei Weichen gestellt sind, kann der Schaltnocken 106, wie für den Schalter llb dargestellt, auf der Bahn E entlang laufen, wird von der Hauptweiche in der Stellung 41b abgelenkt und gelangt bei geschwenktem Rechen 120 an der Führungsbahn    31b   vorbei und betätigt schliesslich den Kipphebel 111b des Schalters 11b. Auf der Bahn F würde ein Schaltnocken eines Befehlsschiebers entlang laufen, ohne einen Sehalter zu betätigen, wenn die Hauptweiche 41a nicht gestellt wurde. 



  In    Fig.   8 sind, in Pfeilrichtung    El   gesehen, die Hauptweiche 41, die    Vorweiehen   41', 41" und die Lage der Schaltnocken, die auf den Bahnen B, C,. D laufen, dargestellt. Die Vorweiche 41" ist an ihrem    angelenkten   Ende so abgesetzt ausgebildet, dass die kürzere Vorweiche 41' unter der ersteren hindurchschwenken kann. Mit ihrer Unterseite bildet die Weiche 41' mit der Unterseite des freien Endes -der Weiche 41" eine Ebene, d. h. der Abstand von der Oberfläche der Trommel 101 bis zur Unterseite dieser beiden Weichen ist gleich. Die Weiche 41' besitzt. in Höhe der Bahn D eine Aussparung.

   Die hauptweiche 41 besitzt von der Trommel einen    grösseren   Abstand als die    Voxweichen.   Die    Anordnung   und Ausbildung der Weichen 41a.,    41a'   und    41a."   sowie die der Weichen    41b,      41b',      41b"   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 ist analog. Die für die Gruppenwahl    bestimm-      ten   Schaltnocken sind kurz ausgebildet (siehe auch Fig. 6, Nocken 105-107). Die Befehlsnocken sind länger als die Gruppenwahlnocken; sie unterscheiden sieh jedoch untereinander ebenfalls noch in ihrer Länge. Dabei sind die Ausschaltnocken (Fig. 6, Nocke 104) länger als die Einschaltnocken (Fig. 6, Nocken 103 und 108).

   Dass die Verstellung der Vorweichen zur richtigen Einstellung der    Hauptweichen   erforderlich ist, wird nunmehr ohne weiteres verständlich; denn würde beispielsweise nur ein Gruppennocken auf der Bahn B wirksam werden, so könnte die Vorweiche 41" nur in die Stellung der Weiche 41a" gelangen und somit keinen Einfluss auf die Hauptweiche 41 ausüben. Der auf der Bahn C sieh bewegende Gruppennocken würde allein lediglich eine    Verschwen-      kung   der Vorweiche 41' bewirken und diese unter der Weiche 41" hindurchführen, sonst i aber frei weiterlaufen. Auch der Gruppennocken auf der Bahn D allein würde keine Wirkung ausüben, da er durch die Aussparung der Weiche 41' und unter der Hauptweiche hindurchläuft.

   Selbst wenn zwei Gruppennocken wirksam    werden,   kann die Hauptweiche auch nicht in die Aktivstellung gebracht werden. Erst durch das oben beschriebene Zusammenwirken aller Gruppenvorwahlnocken, wird die Hauptweiche in die Stellung gebracht, in der sie befähigt ist, die nachfolgenden Befehlsnocken in ihre Aktivbahn zu lenken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fernsteuerempfänger mit einer von einem Synchronmotor angetriebenen, als Befehlswahlorgan dienenden Trommel, dadurclh gekennzeichnet, dass die die Befehlsschalter (11) betätigenden Schaltnocken aus Stiften bestehen, die auf der Trommel (1, 101) in Umfangsrichtung der Trommel versetzbar und in Achsrichtung der Trommel verstellbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Empfänger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel (1) in Achsrichtung verlaufende Nuten (2) vorgesehen sind, in welche Schieber (5) mit über den Umfang der Trommel radial vorstehenden Stiften (6) zum Beeinflussen der jeweils gewünschten Schaltplätze eingesetzt sind. 2.
    Empfänger nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass die Schieber (5) als flache Metallplättchen ausgebildet sind, die durch eine über den Umfang der Trommel (1) gelegte endlose Schraubenfeder (8) festgehalten werden. 3. Empfänger nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einige Schieber (5) in Achsrichtung in ihrer Nut verschiebbar und zur dem Zweck kürzer sind als die entsprechende Nut in der Trommel (1). 4. Empfänger nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einige Schieber an ihrer am Trommelumfang liegenden Schmalseite mit einer Kerbe (7) versehen sind, in der die Feder (8) liegt, die dadurch entsprechend der Kerbenlänge die Axialverschiebung der Schieber begrenzt. 5.
    Empfänger nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung von Schiebern teils fest im Gehäuse angebrachte Führungsbahnen (51, 51a, 51b), teils an einem beweglichen Rechen (20) angebrachte, für sieh verstellbare Winkelhebel (41, 41a, 41b) dienen. 6. Empfänger nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelhebel (41, 41a., -11b) je nach ihrer Stellung wahlweise den freien Durchgang der an den Schiebern (5) ange- brachten Stifte (6) gestatten oder sieh dein Stift derart in den Weg stellen, dass er nur nach einer bestimmten Axialversehiebun- an dem Winkelhebel vorbeigeführt wird. 7.
    Empfänger nach PatentanspiLieh und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rechen (20) ausserdei:i Führungsbahnen (31, 31r, 31b) so angebracht und geformt sind, dass sie in Verbindung mit den zwei Winkelhebeln wahlweise <Desc/Clms Page number 7> den Stift auf den Schalthebel (111, 112) für Ein- oder Ausschalten lenken oder denm Stift den freien Durchgang gestatten. B. Empfänger nach Patentanspruech und Unteransprüehen 1 bis 7, dadureh gekenn- zeiehnet, dass der Rechen (20) um eine Aehse (21) drehbar ist und bei Eintreffen eines Impulses durch ein Relais (12) entgegen der Wirkung einer Feder (22) der Trommel (1) genähert wird. 9.
    Empfänger nach Patentanspruch und f Unteransprüchen 1 bis 8, dadureh gekennzeichnet, dass an dem Reehen (120) ausser den Winkelhebeln (41, 41a, 41b) noch Vor- weichen (41', 41a', 41b' und 41", 41a", 41b") für eine mehrstellige Gruppenwahl angebracht sind, die bei der Sendung eines Gruppenbefehls, also bei Schwenkung des Rechens gegen die Trommel (101), durch die auf den Gruppenschiebern angeordneten Gruppenwahlnocken (105, 106, 107) verstellt werden, wobei der letzte Gruppenwahlnocken (Bahn D) die Hauptweiche (41, 41a, 41b) mit Hilfe ,der letzten Vorweiche (41", 41a", 41b") stellt, so dass die am Trommelumfang nachfolgenden Befehlsschieber in die Sehalterbahn gelenkt werden.
CH334437D 1954-01-16 1955-01-10 Fernsteuerempfänger CH334437A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334437X 1954-01-16
DE200354X 1954-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334437A true CH334437A (de) 1958-11-30

Family

ID=25758545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334437D CH334437A (de) 1954-01-16 1955-01-10 Fernsteuerempfänger

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH334437A (de)
DE (1) DE1050866B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1050866B (de) 1959-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643700C (de) Waehleranordnung
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
CH334437A (de) Fernsteuerempfänger
DE1513658B1 (de) Elektrischer,mechanisch betaetigter Endschalter - sogenannter Mikro-Schnappschalter
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE1638991A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Modifizierung der von einem Geber in einem digitalen Code an einen Empfaenger uebertragenen Informationen,insbesondere fuer gesteuerte Streifenlocher
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
AT95445B (de) Automatischer Wähler.
DE712899C (de) Anordnung fuer Schrittschaltwaehler
AT115967B (de) Wähler für Fernsprechanlagen.
DE479110C (de) Schaltspeicher, insbesondere fuer Ablaufberge
DE1063689B (de) Fernsteuerempfaenger
DE1018962B (de) Anordnung fuer Fernsteuerempfaenger mit einem von einem Synchronmotor angetriebenen Auswahlorgan
DE1540616C (de) Rundsteuerempfänger für nach dem Impulsintervallverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE2416228C3 (de) Wähler, beziehungsweise Wählrelais, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1440174C (de) Rundsteuerempfanger
DE853300C (de) Schrittschaltwaehler
CH335267A (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf Isolier-Formkörper aus Mineralwolle
EP3626923A1 (de) Betätigungshilfe, system aus einem türbetätiger und einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen eines türbetätigers mit einer hilfs-kraft durch eine betätigungshilfe
DE1245474B (de) Tastenbetaetigte Schaltanordnung mit elektrisch gesteuerten Arbeitsimpulsen
CH396977A (de) Mit einem Vorwähler zur Einstellung der auszusendenden Impulszahl zusammenarbeitender Impulsgeber mit motorischem Antrieb
DE3740360A1 (de) Schalter mit schnelloesung und moeglichkeit zur zwangsoeffnung der kontakte, insbesondere fuer wegbegrenzungseinrichtungen