EP3626923A1 - Betätigungshilfe, system aus einem türbetätiger und einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen eines türbetätigers mit einer hilfs-kraft durch eine betätigungshilfe - Google Patents

Betätigungshilfe, system aus einem türbetätiger und einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen eines türbetätigers mit einer hilfs-kraft durch eine betätigungshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP3626923A1
EP3626923A1 EP18195426.4A EP18195426A EP3626923A1 EP 3626923 A1 EP3626923 A1 EP 3626923A1 EP 18195426 A EP18195426 A EP 18195426A EP 3626923 A1 EP3626923 A1 EP 3626923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
aid
release
door
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18195426.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hellwig
Sabine Wiemann
Thomas Salutzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP18195426.4A priority Critical patent/EP3626923A1/de
Publication of EP3626923A1 publication Critical patent/EP3626923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/424Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/476Disk springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to an actuation aid for supporting a movement, driven by a door actuator for actuating a door, of a slide piece mounted in a slide rail from a start position into an end position.
  • the present invention further relates to a system comprising a door actuator, a lever mechanism, a slide piece mounted in a slide rail and an actuation aid, the door actuator being mechanically operatively connected to the slide piece by means of the lever mechanism, and further being actuated when the door is actuated moved by the door actuator, the sliding piece driven by the door actuator from a start position to an end position.
  • the present invention relates to a method for supporting a door operator with an auxiliary person by means of an operating aid.
  • Door actuators for automatic and driven actuation of doors are generally known.
  • Such door actuators can be, for example, a door closer and / or a door opener and can be designed accordingly for automatically closing or opening a door leaf of a door.
  • Known door actuators are usually mechanically operatively connected to a slide in a slide rail by means of a lever mechanism, with either the door actuator being arranged on the door leaf and the slide rail being arranged on the door frame or vice versa.
  • the door operator uses the Lever mechanism exerted an actuating force on the slide, whereupon this moves in the slide rail and the door is actuated as a whole.
  • the object is achieved by an actuating aid for supporting a movement, driven by a door actuator for actuating a door, of a slide piece mounted in a slide rail from a start position into an end position.
  • the actuating aid has an energy storage unit for providing an auxiliary force, a driver section that is mechanically operatively connected to the energy storage unit, and an activation section for activation by a counteractivation section of the slide piece when the slide piece moves in the direction of the end position, at least in one between the start position and the end position arranged activation position, the actuating aid further comprising a release device, each mechanically operatively connected to the activation section, the driver section and the energy storage unit, for releasing an output of the auxiliary power from the energy storage unit via the driver section to a counter-driver section of the slide piece for providing the auxiliary force to the slide piece towards the end position.
  • An actuation aid according to the invention is intended for use with a door actuator.
  • a door actuator can be used, for example, to close and / or open a door leaf of a door.
  • the door operator is usually supported by a lever mechanism with one that is movably mounted in a slide rail
  • the slide is mechanically operatively connected so that when the door is actuated by the door operator, the slide moves in the slide, in particular from a start position in the direction of an end position.
  • the start position of the sliding piece can correspond to a fully open door and the end position to a completely closed door.
  • An actuating aid according to the invention can now be used to provide, in addition to the actuating force of the door operator, an auxiliary force for at least one area of the movement of the slide in the slide rail, which auxiliary force acts on the slide and preferably along or at least essentially along the actuating force of the door operator also moved towards the end position.
  • an actuation aid according to the invention has, in addition to further elements, four essential components.
  • Mechanical energy can be stored in an energy storage unit of the actuating aid, which mechanical energy can be given to the sliding piece as an auxiliary force, in particular by the remaining components of the actuating aid, for example a driver section.
  • an activation section of the actuation aid according to the invention can be used to provide the auxiliary force depending on a position of the slide in the slide rail.
  • the activation section is designed in such a way that it can be activated by a counter-activation section of the slide as soon as the slide is in an activation position arranged between the start position and the end position and then preferably moves further in the direction of the end position.
  • the activation section can preferably be designed such that it remains activated for the entire range of motion between the activation position and the end position of the slider.
  • a mechanical operative connection can be used to pass this activation of the activation section on to a release device.
  • the activation device also activates downstream, preferably simultaneously, the activation device in such a way that it releases the release of the auxiliary worker from the energy storage unit.
  • the release device is in turn mechanically operatively connected to the energy storage unit.
  • the release device of the actuating aid according to the invention is therefore responsible for controlling the delivery of the assistant. Without activation by the activation section, the release of the assistant is blocked by the release device.
  • a driver section is provided in an actuating aid according to the invention, which in turn is mechanically operatively connected to the energy storage unit.
  • this mechanical operative connection can be used to provide that mechanical energy stored in the energy storage unit is delivered to the slider as an auxiliary force via the driver section, in particular as an auxiliary force that acts in the direction or at least essentially in the direction of the end position of the slider.
  • a support of the actuating force of the door operator, which also acts on the slide in the direction of the end position, can be provided in this way by this auxiliary force. All in all, an auxiliary person can thus, preferably for the entire range of movement of the slider between the activation position and the end position Actuating aid are given to the slider, so that overall the operation of the door can be supported in this range of motion.
  • the provision of the individual functions of the various components of the actuating aid according to the invention, in particular activating the release of the auxiliary power by the activation section, releasing a release of the auxiliary power from the energy storage unit by the release device and releasing the auxiliary power the slider can be provided by the driver section by correlating the positions each occupied by the components.
  • the actuation aid can therefore be essentially in two states, a state without activation, in which the activation section in the waiting position, the driver section in the retracted position and the release device in the blocking position are arranged, and an activated state in which the activation section in the active position, the driver section is arranged in the driving position and the release device in the release position.
  • the respective positions differ preferably in that, for example, there is no activation by the counteractivation state in the waiting position in the activation section and activation by the counteractivation state in its active position.
  • the driver section can preferably be arranged in such a way that in its retracted position the counter-driver section does not make contact with the slider, but in its driving position it does.
  • the release device it can preferably be provided that in its blocking position it blocks a release of the auxiliary power from the energy storage unit via the driver section to the slide and releases it in its release position.
  • This correlation of the individual positions of the components can in particular be provided mechanically in a particularly simple manner, for example by lever elements, linkages and / or even by a one-piece or one-piece configuration of at least parts of the individual components.
  • An actuating aid according to the invention can also be designed in such a way that the release device has a release guide with a blocking area and a release area and a release pin indicated in the release guide, wherein the release of the auxiliary force from the energy storage unit is blocked in the case of a release pin arranged in the blocking area and in the release area arranged release pin is released.
  • a release guide with a release pin guided in the release guide represents a particularly simple way to provide a release device for an actuating aid according to the invention.
  • the blocking area can be designed in such a way that a delivery of the auxiliary power is blocked by simply guiding the auxiliary power into a blocking area.
  • the release area In the release area, however, the Direction of force of the assistant to be directed past the blocking surface, whereby the blocking can be released and the release of the assistant can be carried out.
  • the release area can preferably have a longitudinal extent, the release pin being guided in a guided manner along this longitudinal extent in the release area during the delivery of the auxiliary force.
  • the release pin in the blocking area of the release guide corresponds to a blocking position of the release device and correspondingly a release pin in the release area of the release guide corresponds to a release position of the release device.
  • An actuating aid according to the invention can preferably be further developed in such a way that the release pin is held in a form-fitting and / or non-positive manner in the blocking area.
  • an unwanted release of a submission of the assistant can be prevented in a particularly simple manner or at least made significantly more difficult.
  • a self-locking of the release pin in the blocking area can be provided at least in this way. Only when the activation section is activated is the corresponding mechanical operative connections used to move the release pin from the blocking area into the release area, as a result of which the auxiliary force can then be released via the driver section onto the sliding piece.
  • an actuating aid according to the invention can be further developed in such a way that the release guide is L-shaped or at least essentially L-shaped.
  • the L-shaped release guide can be arranged such that the short leg of the L is arranged transversely to the direction of movement of the slider, the long leg along the direction of movement of the slider. In this arrangement, the short leg forms the blocking area, the long leg the release area.
  • the transition between the two legs of the L-shaped release guide can also be particularly preferably rounded, in order to simplify a transition of the release pin between the two legs, both from the short to the long leg and from the long to the short leg.
  • An actuating aid according to the invention can particularly preferably be further developed in such a way that the activation section for a movement of the release pin from the blocking area of the release guide into the release area of the release guide is mechanically operatively connected to the release pin, in particular that the activation section and the release pin are arranged on a common lever element.
  • a forwarding of the activation of the activation section through the counter-activation section of the slide to the release pin as part of the release device can be provided in a particularly simple manner in this way. Simultaneous movement of the activation section and the release pin as part of the release device can be ensured via the mechanical operative connection.
  • this correlation of the movements or the positions of these two elements and thus of the activation section and Release device particularly easy to be prepared and also ensured.
  • an actuating aid it can further be provided that the driver section and / or the activation section are arranged on a U-shaped fork lever, in particular that the driver section and the activation section are arranged on different legs of the U-shaped fork lever.
  • the driver section and the activation section are provided, in particular, for an interaction of the actuating aid according to the invention with the slide piece in the slide rail.
  • U-shaped fork levers are particularly suitable for providing this interaction.
  • both the driver section and the activation section can be arranged on a common U-shaped fork lever, wherein the driver section and the activation section are each arranged on different legs of the U-shaped fork lever.
  • the activation section and the release device for example in the form of a release pin, on a common lever element, and the activation section and are particularly preferred the driver section is arranged on a common U-shaped fork lever.
  • all three components, the activation section, the driver section and the release device are arranged on a common lever element.
  • a correlated change in the respective positions of these components can be prepared and ensured in a particularly simple manner by arrangement on a common lever element.
  • An actuating aid according to the invention can also be designed such that the actuating aid has an arrangement interface for arrangement in has an arrangement position on a counter-arrangement interface of the slide rail.
  • the actuating aid has an arrangement interface for arrangement in has an arrangement position on a counter-arrangement interface of the slide rail.
  • the arrangement interface can in particular be designed in such a way that the actuating aid can be fully integrated into the slide rail. It is also possible to retrofit an existing slide rail with a corresponding arrangement interface of the actuation aid.
  • An actuating aid according to the invention can also be further developed in such a way that, when an actuating aid is arranged in the arrangement position on a slide rail, at least the activation section for contacting the slide piece projects into the slide rail.
  • the activation section of the actuator is for contacting the counteractivation section of the slider intended. This contacting usually represents the first interaction between the actuating aid according to the invention and the sliding piece in the sliding rail. This can be achieved and ensured particularly simply by protruding the activation section into the sliding rail.
  • the activation section can protrude so far into the slide rail that it at least partially blocks a movement of the slide from its start position into its end position, this blockage being able to be lifted when the counter-activation section contacts the activation section by transferring the actuation aid into an activated state.
  • the energy storage unit has a spring element, in particular a plate spring element, for reversibly storing the auxiliary force.
  • Spring elements in particular disc spring elements, have proven to be particularly suitable for use as an energy storage unit in an actuating aid according to the invention.
  • spring elements preferably disc spring elements, are mechanically particularly simple and can store large auxiliary forces in a particularly small volume.
  • the object is achieved by a system comprising a door actuator, a lever mechanism, a slide piece mounted in a slide rail and an actuation aid, the door actuator being mechanically operatively connected to the slide piece by means of the lever mechanism, and wherein furthermore, when the door is actuated by the door actuator, the slide is moved by the door actuator from a start position into an end position.
  • a system according to the invention is characterized in that the actuation aid is designed according to the first aspect of the invention. All of the advantages that have been described in detail in relation to an actuation aid according to the first aspect of the invention can thus also be provided by a system according to the second aspect of the invention.
  • the slider has a slider pin, the counter-contact section and / or the counter-driver section being arranged on the slider pin, in particular being arranged on different sides of the slider pin.
  • a sliding pin is a mechanically particularly simple component, which can particularly preferably be cylindrical.
  • the slider pin can also preferably be arranged transversely to a direction of movement of the slider from the start position to the end position.
  • Such a slide pin is particularly preferably suitable for cooperation with an activation section and a driver section of an actuating aid according to the invention, which in turn are preferably designed as different legs of a U-shaped fork lever.
  • the counter-contact section and the counter-driver section are arranged on different sides of the slide pin.
  • the actuation aid is integrated in the slide rail.
  • a particularly compact embodiment of a slide rail and thus of an entire system according to the invention can be provided in this way.
  • a system according to the invention can be designed such that the actuation of the door, which is driven by the door operator, is ended in its end position with a sliding piece and a movement of the sliding piece from the activation position to the end position corresponds to an actuation of the door over less than 30 °, preferably 20 ° .
  • the door When the door is actuated, which ends in its end position with a sliding piece, it can be provided in a particularly simple manner that the provision of the auxiliary force, which takes place between the activation position and the end position of the sliding piece, takes place at the end of the door actuation.
  • the last 30 °, preferably the last 20 °, actuation of the door can be supported in this way by the assistant. In the case of a door actuator designed as a door closer, this can be, for example, the last section from closing the door to completely closing the door.
  • a method according to the invention is carried out by an actuation aid according to the first aspect of the invention or in a system according to the second aspect of the invention.
  • a) the slide is moved in the slide, driven by the door operator. This movement takes place from a start position of the slide in the direction of an end position of the slide. Driven by the door operator means, in particular in the sense of the invention, that the sliding piece is acted upon by the door operator with an actuating force.
  • the activation position When an activation position is reached by the slider, the activation position being arranged between the start position and the end position, in the next step b) of a method according to the invention, by activating the activation section of the actuation aid by means of a counter-contact section of the slider, the activation section and thus the entire section is activated Activation aid triggered.
  • the activation of the activation section by the counter-activation section can additionally include, in particular, not only the mere contacting of the activation section by the counter-contact section, but also a further movement of the slide and a continuous contact of the activation section by the counter-contact section of the slide.
  • a release device of the actuating aid is actuated simultaneously or downstream via a mechanical operative connection through the activation section.
  • This release device releases a release of the assistant from the energy storage unit of the actuation aid when actuated.
  • the activation of the assistant from the energy storage unit is blocked without activation of the activation section and the consequent actuation of the release device, but is released when an activation is present.
  • this enables the auxiliary worker to be transferred from the energy storage unit to the slider.
  • This takes place in particular via a driver section which is mechanically connected to the energy storage unit and which in turn contacts a counter driver section of the slider, in particular in a form-fitting manner, and in this way releases the auxiliary force to the slider.
  • the auxiliary force preferably acts at least substantially in the direction of the end position of the movement of the slide in the slide rail, as a result of which the existing operating force of the door operator can be supported by the auxiliary force of the energy storage unit of the operating aid.
  • a method according to the invention can particularly preferably be further developed such that when the slider encounters from its end position in the direction of the starting position, the auxiliary force is fed into the actuating aid via the contact section and / or the driver section and is stored in the energy storage unit.
  • a movement of the slider from its end position in the direction of the start position represents the reverse movement which is driven by the door operator to actuate the door. This reverse movement is mostly done by a user of the door.
  • the movement of the slider from the end position in the direction of the starting position and in particular the already existing mechanical operative connection between the slider and the actuation aid, provided via the contact section of the actuation aid and the counter-contact section of the Slider and / or the driver section of the actuating aid and the counter driver section of the slider can be used to convert the movement of the door into mechanical energy, which can then be stored as an assistant in the energy storage unit of the actuating aid.
  • the assistant is available again stored in the actuation aid, whereby a provision of the assistant can also be provided to support this renewed actuation of the door by the door operator.
  • FIGS Fig. 1 to 8 An actuating aid 30 according to the invention, a system 1 according to the invention and a method according to the invention as well as its implementation and the elements necessary for this are shown in FIGS Fig. 1 to 8 explained in more detail.
  • the Fig. 1 to 8 are therefore described together below, with the individual figures being dealt with separately in each case.
  • Fig. 1 schematically shows a method according to the invention, wherein steps a) to d) are each designated with capital letters A to D.
  • steps a) to d) are each designated with capital letters A to D.
  • a method according to the invention can in particular be carried out in a system 1 according to the invention, as described in Fig. 2 is shown.
  • a system 1 according to the invention has, in particular, a door actuator 10, which is mechanically operatively connected via a lever mechanism 11 to a slide piece 21 (not shown) that is slidably mounted in a slide rail 20.
  • the door actuator 10 is arranged, in particular, on a door leaf 61 of a door 60, and the slide rail 20 correspondingly on a door receptacle 62 of the door 60.
  • an actuating force is exerted by the door operator 10 that is applied via the lever mechanism 11 the slider 21 is transmitted, which in turn is then from a start position in a direction of an end position 24 (not shown) and thereby actuating the door 60.
  • An actuation aid 30 according to the invention is arranged in the interior of the slide rail 20 Fig. 2 is covered by the cover of the slide rail 20.
  • an auxiliary force 50 (not shown) can be provided for part of the actuation of the door 60, which assists the actuation force of the door actuator 10 and in this way actuation of the door 60, in the embodiment shown closing of the door 60 , supports.
  • FIG. 3 and 4 now show in detail an actuating aid 30 according to the invention and the slider 21 which is arranged on the lever mechanism 11 and is mechanically operatively connected thereto.
  • the actuating aid 30 and the slider 21 are shown in their actual relative arrangement in the system 1 according to the invention (not shown), in Fig. 4 separated for a better overview.
  • An actuation aid 30 according to the invention has, in particular, arrangement interfaces 37, via which the actuation aid 30 can be arranged in an arrangement position on counter-arrangement interfaces 37 of the slide rail 20 (not shown).
  • the major part of the actuation aid 30 according to the invention is occupied by the energy storage unit 35, which in the embodiment shown has, in particular, spring elements 36, for example cup springs.
  • the auxiliary force 50 (not shown) can be stored particularly easily and in particular reversibly by means of these spring elements 36.
  • the actuation aid 30 also has an activation section 33 which, together with the driver section 34 (not shown), are arranged jointly on a U-shaped fork lever 32. It is also visible that the activation section 33 downwards from the actuation aid 30 protrudes and in particular protrudes into the slide rail 20 in the case of an actuating aid 30 arranged on the slide rail 20. In this way it can be ensured that the activation section 33 in the waiting position 70 shown is the counter-activation section 22 of the slider 21, visible in FIG Fig. 4 , can contact.
  • the embodiment of the slider 21 is shown, in which the counteractivation section 22 is arranged on a slider pin 26.
  • the activation section 33 of the actuation aid 30 is further arranged together with a release pin 44 on a common lever element 31.
  • This release pin 44 forms part of the release device 40 and is guided in a release guide 41.
  • the release pin 44 is shown in a blocking area 42 of the release guide 41, as a result of which in particular the entire release device 40 is in its blocking position 72. Delivery of the auxiliary force 50 is blocked in this blocking position 72 of the release device 40, in particular, for example, as shown by introducing the auxiliary force 50 into a blocking surface as part of the blocking area 42.
  • the release pin 44 is preferably held in the blocking area 42 in a positive and / or non-positive manner.
  • a) of a method according to the invention in Fig. 1 denoted by A, the slider 21 and thus the slider pin 26 is moved in the direction of the end position 24.
  • the actuation of the door 60 is preferably ended in a sliding piece 21 in its end position 24, for example the door 60 is completely closed or open, see in particular Fig. 8 .
  • Fig. 5 That point in time is now shown at which the slide pin 26 reaches the activation position 25, as a result of which the counteractivation section 22 arranged on the slide pin 26 contacts the activation section 33.
  • This activation position 25 preferably corresponds to a point in time during the actuation of the door 60 at which it only executes the last 20 ° of your movement, for example.
  • the actuation aid 30 is activated at the end of the actuation of the door 60 by the door operator 10.
  • the driver section 34 visible in the Fig. 5 is in its retracted position 71.
  • the assistant 50 (visible in Fig. 7 ), which is stored in the energy storage unit 35, is no longer diverted in the blocking area 42 by the release pin 44 into a blocking area, but can relax in a movement of the release pin 44 in the release area 43 of the release guide 41, as a result of which, at the same time, the driver section 34 and thereby the counter-driver section 23 and thus the entire slide piece 21 in the direction of the end position 24 in accordance with step d) of a method according to the invention, in Fig. 1 denoted by D, with the assistant 50 is applied.
  • This auxiliary force 50 is provided in addition to the existing operating force of the door operator 10 (not shown). Overall, actuation of the door 60 can thus be supported in this way by providing the assistant 50.
  • the reverse sequence of the 5 to 8 corresponds, it can in particular be provided that the driver section 34 or the activation section 33 are in turn carried along by the slide pin 26, as a result of which the auxiliary force 50 is again in the position Energy storage unit 35 can be stored.
  • the assistant 50 is again available for provision by the actuation aid 30 according to the invention.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungshilfe (30) zum Unterstützen einer durch einen Türbetätiger (10) zur Betätigung einer Tür (60) angetriebenen Bewegung eines in einer Gleitschiene (20) gelagerten Gleitstücks (21) aus einer Startposition in eine Endposition (24). Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System (1) aus einem Türbetätiger (10), einer Hebelmechanik (11), einem auf einer Gleitschiene (20) gelagerten Gleitstück (21) und einer Betätigungshilfe (30), wobei der Türbetätiger (10) zum Betätigen einer Tür (60) über die Hebelmechanik (11) mit dem Gleitstück (21) mechanisch wirkverbunden ist, und wobei sich ferner bei einer Betätigung der Tür (60) durch den Türbetätiger (10) das Gleitstück (21) angetrieben vom Türbetätiger (10) aus seiner Startposition in eine Endposition (24) bewegt. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Unterstützen eines Türbetätigers (10) mit einer Hilfskraft (50) durch eine Betätigungshilfe (30) und/oder durch ein derartiges System (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungshilfe zum Unterstützen einer durch einen Türbetätiger zum Betätigen einer Tür angetriebenen Bewegung eines in einer Gleitschiene gelagerten Gleitstücks aus einer Startposition in eine Endposition. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System aus einem Türbetätiger, einer Hebelmechanik, einem in einer Gleitschiene gelagerten Gleitstück und einer Betätigungshilfe, wobei der Türbetätiger zum Betätigen einer Tür über die Hebelmechanik mit den Gleitstück mechanisch wirkverbunden ist, und wobei sich ferner bei einer Betätigung der Tür durch den Türbetätiger das Gleitstück angetrieben vom Türbetätiger aus einer Startposition in eine Endposition bewegt. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Unterstützen eines Türbetätigers mit einer Hilfskraft durch eine Betätigungshilfe.
  • Türbetätiger zum automatischen und angetriebenen Betätigen von Türen sind grundsätzlich bekannt. Derartige Türbetätiger können beispielsweise ein Türschließer und/oder ein Türöffner sein und entsprechend zum automatischen Schließen beziehungsweise Öffnen eines Türblatt einer Tür ausgebildet sein. Bekannte Türbetätiger sind zumeist über eine Hebelmechanik mit einem Gleitstück in einer Gleitschiene mechanisch wirkverbunden, wobei entweder der Türbetätiger am Türblatt und die Gleitschiene am Türrahmen oder entsprechend umgekehrt angeordnet sind. Für eine Betätigung der Tür wird vom Türbetätiger über die Hebelmechanik eine Betätigungskraft auf das Gleitstück ausgeübt, woraufhin sich dieses in der Gleitschiene bewegt und insgesamt dadurch die Tür betätigt wird.
  • Bedingt durch den mechanischen Aufbau, beispielsweise die verwendete Hebelmechanik, kann es vorkommen, dass in verschiedenen Betätigungsbereichen beim Bewegen der Tür durch den Türbetätiger das Betätigen der Tür mit einer unterschiedlichen Betätigungskraft durchgeführt wird. Insbesondere in einem letzten Abschnitt einer Betätigung der Tür, beispielsweise den letzten 20° beim Schließen einer Tür, kann es zu einer Verringerung der Betätigungskraft führen. Insbesondere bei nicht leistungsstark ausgebildeten Türbetätigern kann dies zu Problemen, beispielsweise beim endgültigen Schließen der Tür, führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungshilfe zum Unterstützen eines Türbetätigers, ein System aus zumindest einem Türbetätiger und einer Betätigungshilfe sowie ein Verfahren zum Unterstützen eines Türbetätigers bereitzustellen, bei denen zumindest abschnittsweise eine Betätigungskraft des Türbetätigers durch eine Hilfskraft unterstützt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Betätigungshilfe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein System mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 11 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Betätigungshilfe beschrieben sind, selbstverständlich auch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen System sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Betätigungshilfe zum Unterstützen einer durch einen Türbetätiger zum Betätigen einer Tür angetriebenen Bewegung eines in einer Gleitschiene gelagerten Gleitstücks aus einer Startposition in eine Endposition. Bei einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe ist vorgesehen, dass die Betätigungshilfe eine Energiespeichereinheit zum Bereitstellen einer Hilfskraft, einen mit der Energiespeichereinheit mechanisch wirkverbundenen Mitnehmerabschnitt sowie einen Aktivierungsabschnitt für eine Aktivierung durch einen Gegenaktivierungsabschnitt des Gleitstücks bei einer Bewegung des Gleitstücks in Richtung der Endposition zumindest an einer zwischen der Startposition und der Endposition angeordneten Aktivierungsposition aufweist, die Betätigungshilfe ferner aufweisend eine mit dem Aktivierungsabschnitt, dem Mitnehmerabschnitt und der Energiespeichereinheit jeweils mechanisch wirkverbundene Freigabevorrichtung für eine Freigabe einer Abgabe der Hilfskraft aus der Energiespeichereinheit über den Mitnehmerabschnitt an einen Gegenmitnehmerabschnitt des Gleitstücks zur Bereitstellung der Hilfskraft auf das Gleitstück in Richtung der Endposition.
  • Eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe ist für einen Einsatz mit einem Türbetätiger vorgesehen. Ein derartiger Türbetätiger kann beispielsweise zum Schließen und/oder Öffnen eines Türblatts einer Tür eingesetzt sein beziehungsweise werden. Zumeist über eine Hebelmechanik ist der Türbetätiger mit einem in einer Gleitschiene beweglich gelagerten Gleitstück mechanisch wirkverbunden, sodass sich beim Betätigen der Tür durch den Türbetätiger das Gleitstück gleitend in der Gleitschiene bewegt, insbesondere von einer Startposition in die Richtung einer Endposition. Bei einem als Türschließer ausgebildeten Türbetätiger kann beispielsweise die Startposition des Gleitstücks einer vollständig geöffneten, die Endposition einer vollständig geschlossenen Tür entsprechen. Durch eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe kann nun bereitgestellt werden, dass für zumindest einen Bereich der Bewegung des Gleitstücks in der Gleitschiene zusätzlich zur Betätigungskraft des Türbetätigers eine Hilfskraft bereitgestellt werden kann, die bevorzugt entlang oder zumindest im Wesentlichen entlang der Betätigungskraft des Türbetätigers auf das Gleitstück wirkt und dieses ebenfalls in Richtung der Endposition bewegt.
  • Um dies bereitstellen zu können weist eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe, neben weiteren Elementen, vier wesentliche Bauelemente auf. In einer Energiespeichereinheit der Betätigungshilfe kann eine mechanische Energie gespeichert werden, die, insbesondere durch die restlichen Bauelemente der Betätigungshilfe, beispielsweise einem Mitnehmerabschnitt, als Hilfskraft an das Gleitstück abgegeben werden kann. Über einen Aktivierungsabschnitt der erfindungsgemäßen Betätigungshilfe kann insbesondere bereitgestellt werden, dass diese Abgabe der Hilfskraft abhängig von einer Position des Gleitstücks in der Gleitschiene vorgenommen werden kann. Für diesen Zweck ist der Aktivierungsabschnitt derart ausgebildet, dass er durch einen Gegenaktivierungsabschnitt des Gleitstücks aktiviert werden kann, sobald sich das Gleitstück an einer zwischen der Startposition und der Endposition angeordneten Aktivierungsposition befindet und sich bevorzugt anschließend weiter in Richtung der Endposition bewegt. Bevorzugt kann der Aktivierungsabschnitt derart ausgebildet sein, dass er für den gesamten Bewegungsbereich zwischen der Aktivierungsposition und der Endposition des Gleitstücks aktiviert bleibt. Über eine mechanische Wirkverbindung kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe bereitgestellt werden, dass diese Aktivierung des Aktivierungsabschnitts an eine Freigabevorrichtung weitergegeben wird. Mit anderen Worten wird nachgeschaltet, bevorzugt gleichzeitig, mit dem Aktivierungsabschnitt auch die Freigabevorrichtung derart aktiviert, dass diese eine Freigabe der Abgabe der Hilfskraft aus der Energiespeichereinheit bewirkt. Für diesen Zweck ist wiederum die Freigabevorrichtung auch mit der Energiespeichereinheit mechanisch wirkverbunden. Die Freigabevorrichtung der erfindungsgemäßen Betätigungshilfe ist somit für eine Steuerung der Abgabe der Hilfskraft zuständig. Ohne Aktivierung durch den Aktivierungsabschnitt wird durch die Freigabevorrichtung die Abgabe der Hilfskraft blockiert. Wenn hingegen eine Aktivierung des Aktivierungsabschnitts vorliegt, wird durch die Freigabevorrichtung ein entsprechendes Abgeben der Hilfskraft an das Gleitstück freigegeben. Für diese Abgabe der Hilfskraft ist in einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe ein Mitnehmerabschnitt vorgesehen, der seinerseits wiederum mit der Energiespeichereinheit mechanisch wirkverbunden ist. Über diese mechanische Wirkverbindung kann insbesondere bereitgestellt werden, dass eine in der Energiespeichereinheit gespeicherte mechanische Energie als Hilfskraft über den Mitnehmerabschnitt an das Gleitstück abgegeben wird, insbesondere als eine Hilfskraft, die in Richtung oder zumindest im Wesentlichen in Richtung der Endposition des Gleitstücks wirkt. Eine Unterstützung der Betätigungskraft des Türbetätigers, die ebenfalls auf das Gleitstück in Richtung der Endposition wirkt, durch diese Hilfskraft kann auf diese Weise bereitgestellt werden. Insgesamt kann somit, bevorzugt für den gesamten Bewegungsbereich des Gleitstücks zwischen der Aktivierungsposition und der Endposition, eine Hilfskraft durch die Betätigungshilfe an das Gleitstück abgegeben werden, wodurch insgesamt die Betätigung der Tür in diesem Bewegungsbereich unterstützt werden kann.
  • Bevorzugt kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe vorgesehen sein, dass ohne Aktivierung des Aktivierungsabschnitts durch den Gegenaktivierungsabschnitt der Aktivierungsabschnitt in einer Warteposition, der Mitnehmerabschnitt in einer Rückzugsposition und die Freigabevorrichtung in einer Blockierposition angeordnet sind, wobei der Gegenaktivierungsabschnitt den Aktivierungsabschnitt in eine Aktivposition bewegt und sich gleichzeitig durch die jeweiligen mechanischen Wirkverbindungen der Mitnehmerabschnitt in eine Mitnahmeposition und die Freigabevorrichtung in eine Freigabeposition bewegen. In dieser bevorzugten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe kann insbesondere ein Bereitstellen der einzelnen Funktionen der verschiedenen Bauelemente der erfindungsgemäßen Betätigungshilfe, insbesondere ein Aktivieren der Abgabe der Hilfskraft durch den Aktivierungsabschnitt, ein Freigeben einer Abgabe der Hilfskraft aus der Energiespeichereinheit durch die Freigabevorrichtung sowie ein Abgeben der Hilfskraft an das Gleitstück durch den Mitnehmerabschnitt durch eine Korrelation der jeweils durch die Bauelemente eingenommenen Positionen bereitgestellt werden. Insbesondere kann somit die Betätigungshilfe im Wesentlichen in zwei Zuständen vorliegen, einem Zustand ohne Aktivierung, in dem der Aktivierungsabschnitt in der Warteposition, der Mitnehmerabschnitt in der Rückzugsposition und die Freigabevorrichtung in der Blockierposition angeordnet sind und einen aktivierten Zustand in dem der Aktivierungsabschnitt in der Aktivposition, der Mitnehmerabschnitt in der Mitnahmeposition und die Freigabevorrichtung in der Freigabeposition angeordnet sind. Dabei unterscheiden sich die jeweiligen Positionen bevorzugt dadurch, dass beispielsweise beim Aktivierungsabschnitt in seiner Warteposition keine Aktivierung durch den Gegenaktivierungszustand und in seiner Aktivposition eine Aktivierung durch den Gegenaktivierungszustand vorliegt. Der Mitnehmerabschnitt hingegen kann bevorzugt derart angeordnet sein, dass in seiner Rückzugsposition den Gegenmitnehmerabschnitt vom Gleitstück nicht kontaktiert, in seiner Mitnahmeposition hingegen schon. Bei der Freigabevorrichtung kann bevorzugt vorgesehen sein, dass diese in ihrer Blockierposition eine Abgabe der Hilfskraft von der Energiespeichereinheit über den Mitnehmerabschnitt an das Gleitstück blockiert und in seiner Freigabeposition frei gibt. Diese Korrelation der einzelnen Positionen der Bauelemente kann insbesondere mechanisch besonders einfach bereitgestellt werden, beispielsweise durch Hebelelemente, Gestänge und/oder sogar durch eine einteilige beziehungsweise einstückige Ausgestaltung zumindest von Teilen der einzelnen Bauelemente.
  • Auch kann eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe dahingehend ausgebildet sein, dass die Freigabevorrichtung eine Freigabeführung mit einem Blockierungsbereich und einem Freigabebereich sowie einen in der Freigabeführung angeführten Freigabezapfen aufweist, wobei eine Abgabe der Hilfskraft aus der Energiespeichereinheit bei einem im Blockierungsbereich angeordneten Freigabezapfen blockiert ist und bei einem im Freigabebereich angeordneten Freigabezapfen freigegeben ist. Eine derartige Freigabeführung mit einem in der Freigabeführung geführten Freigabezapfen stellt eine besonders einfache Art und Weise dar, um eine Freigabevorrichtung für eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe bereitzustellen. So kann beispielsweise der Blockierbereich derart ausgebildet sein, dass ein Blockieren einer Abgabe der Hilfskraft durch ein einfaches Ableiten der Hilfskraft in eine Blockierfläche durchgeführt wird. Im Freigabebereich hingegen kann die Kraftrichtung der Hilfskraft an der Blockierfläche vorbei gerichtet sein, wodurch die Blockierung aufgehoben und die Abgabe der Hilfskraft durchgeführt werden kann. Bevorzugt kann beispielsweise der Freigabebereich eine Längserstreckung aufweisen, wobei der Freigabezapfen während der Abgabe der Hilfskraft entlang dieser Längserstreckung im Freigabebereich geführt bewegt wird. In Bezug auf die bereits oben beschriebene Ausgestaltungsform kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Freigabezapfen im Blockierbereich der Freigabeführung einer Blockierposition der Freigabevorrichtung entspricht und entsprechend ein Freigabezapfen im Freigabebereich der Freigabeführung einer Freigabeposition der Freigabevorrichtung entspricht.
  • Bevorzugt kann eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe dahingehend weiter entwickelt sein, dass der Freigabezapfen im Blockierungsbereich formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Auf diese Weise kann ein ungewolltes Freigeben einer Abgabe der Hilfskraft besonders einfach verhindert oder zumindest deutlich erschwert werden. Mit anderen Worten kann auf diese Weise zumindest ansatzweise eine Selbstarretierung des Freigabezapfens im Blockierungsbereich bereitgestellt werden. Nur bei einer Aktivierung des Aktivierungsabschnitts wird über die entsprechenden mechanischen Wirkverbindungen eine Bewegung des Freigabezapfens aus dem Blockierungsbereich in den Freigabebereich durchgeführt, wodurch dann eine Abgabe der Hilfskraft über den Mitnehmerabschnitt auf das Gleitstück erfolgen kann.
  • Ferner kann eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe dahingehend weiterentwickelt sein, dass die Freigabeführung L-förmig oder zumindest im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist. Eine derartige L-förmige Ausgestaltung der Freigabeführung stellt eine mechanisch besonders einfache Art und Weise dar, um eine Freigabeführung bereitzustellen. So kann beispielsweise die L-förmige Freigabeführung derart angeordnet sein, dass der kurze Schenkel des L's quer zur Bewegungsrichtung des Gleitstücks, der lange Schenkel entlang der Bewegungsrichtung des Gleitstücks angeordnet ist. In dieser Anordnung bildet der kurze Schenkel den Blockierbereich, der lange Schenkel den Freigabebereich. Der Übergang zwischen den beiden Schenkeln der L-förmigen Freigabeführung kann darüber hinaus besonders bevorzugt abgerundet ausgebildet sein, um einen Übergang des Freigabezapfens zwischen den beiden Schenkeln, sowohl vom kurzen in den langen Schenkel als auch vom langen in den kurzen Schenkel, zu vereinfachen.
  • Besonders bevorzugt kann eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe dahingehend weiterentwickelt sein, dass der Aktivierungsabschnitt für eine Bewegung des Freigabezapfens aus dem Blockierungsbereich der Freigabeführung in den Freigabebereich der Freigabeführung mit dem Freigabezapfen mechanisch wirkverbunden ist, insbesondere das der Aktivierungsabschnitt und der Freigabezapfen an einem gemeinsamen Hebelelement angeordnet sind. Ein Weiterleiten der Aktivierung des Aktivierungsabschnitts durch den Gegenaktivierungsabschnitt des Gleitstücks auf den Freigabezapfen als Teil der Freigabevorrichtung kann auf diese Weise besonders einfach bereitgestellt werden. Ein gleichzeitiges Bewegen des Aktivierungsabschnitts und des Freigabezapfens als Teil der Freigabevorrichtung kann über die mechanische Wirkverbindung sichergestellt werden. Insbesondere in der Ausgestaltungsform, in der der Aktivierungsabschnitt und der Freigabezapfen an einem gemeinsamen Hebelelement angeordnet sind kann diese Korrelation der Bewegungen beziehungsweise der Positionen dieser beiden Elemente und damit des Aktivierungsabschnitts und der Freigabevorrichtung besonders einfach bereit- und darüber hinaus sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe kann ferner vorgesehen sein, dass der Mitnehmerabschnitt und/oder der Aktivierungsabschnitt an einen U-förmigen Gabelhebel angeordnet sind, insbesondere das der Mitnehmerabschnitt und der Aktivierungsabschnitt an unterschiedlichen Schenkeln des U-förmigen Gabelhebels angeordnet sind. Der Mitnehmerabschnitt und der Aktivierungsabschnitt sind insbesondere für eine Wechselwirkung der erfindungsgemäßen Betätigungshilfe mit dem Gleitstück in der Gleitschiene vorgesehen. U-förmige Gabelhebel sind für diese Bereitstellung der Wechselwirkung besonders geeignet. Besonders bevorzugt können sowohl der Mitnehmerabschnitt als auch der Aktivierungsabschnitt an einem gemeinsamen U-förmigen Gabelhebel angeordnet sein, wobei der Mitnehmerabschnitt und der Aktivierungsabschnitt jeweils an unterschiedlichen Schenkeln des U-förmigen Gabelhebels angeordnet sind. Ein gleichzeitiges Bewegen des Aktivierungsabschnitts in seiner Warteposition und des Mitnehmerabschnitts in seiner Rückzugsposition in die Aktivposition beziehungsweise die Mitnahmeposition kann in dieser besonders bevorzugten Ausgestaltungsform besonders einfach bereitgestellt werden. Sobald sich der gemeinsame U-förmige Gabelhebel bewegt, werden beide Abschnitte aus ihren entsprechenden Positionen ohne Aktivierung der Betätigungshilfe in ihre entsprechenden Positionen mit Aktivierung überführt.
  • Besonders bevorzugt sind der Aktivierungsabschnitt und die Freigabevorrichtung, beispielsweise in Form eines Freigabezapfens, an einem gemeinsamen Hebelelement, sowie der Aktivierungsabschnitt und der Mitnehmerabschnitt an einem gemeinsamen U-förmigen Gabelhebel angeordnet. Mit anderen Worten sind alle drei Bauelemente, der Aktivierungsabschnitt, der Mitnehmerabschnitt und die Freigabevorrichtung an einem gemeinsamen Hebelelement angeordnet. Wie oben bereits in Bezug auf den Mitnehmerabschnitt und den Aktivierungsabschnitt beschrieben, können in dieser besonders bevorzugten Ausgestaltungsform eine korrelierte Änderung der jeweiligen Positionen dieser Bauelemente durch Anordnung an einem gemeinsamen Hebelelement besonders einfach bereit- und sichergestellt werden.
  • Auch kann eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe dahingehend ausgebildet sein, dass die Betätigungshilfe eine Anordnungsschnittstelle zum Anordnen in
    einer Anordnungsposition an einer Gegenanordnungsschnittstelle der Gleitschiene aufweist. Auf diese Weise kann besonders einfach bereitgestellt werden, die Betätigungshilfe an der Gleitschiene anzuordnen, um dann bei einer Betätigung der Tür durch den Türbetätiger die Hilfskraft zum Unterstützen der Betätigung der Tür bereitstellen zu können. Die Anordnungsschnittstelle kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass eine vollständige Integration der Betätigungshilfe in die Gleitschiene vorgenommen werden kann. Auch eine Nachrüstung einer bereits vorhandenen Gleitschiene durch eine entsprechende Anordnungsschnittstelle der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein.
  • Auch kann eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe dahingehend weiterentwickelt sein, dass bei einer in der Anordnungsposition an einer Gleitschiene angeordneten Betätigungshilfe zumindest der Aktivierungsabschnitt zum Kontaktieren des Gleitstücks in die Gleitschiene hineinragt. Der Aktivierungsabschnitt der Betätigungshilfe ist für ein Kontaktieren des Gegenaktivierungsabschnitts des Gleitstücks vorgesehen. Dieses Kontaktieren stellt zumeist die erste Wechselwirkung zwischen der erfindungsgemäßen Betätigungshilfe und dem Gleitstück in der Gleitschiene dar. Durch ein Hineinragen des Aktivierungsabschnitts in die Gleitschiene kann dies besonders einfach erreicht und sichergestellt werden. Insbesondere kann der Aktivierungsabschnitt derart weit in die Gleitschiene hineinragen, dass er zumindest ansatzweise eine Bewegung des Gleitstücks aus seiner Startposition in seine Endposition blockiert, wobei diese Blockade bei Kontakt des Gegenaktivierungsabschnitts am Aktivierungsabschnitt durch eine Überführung der Betätigungshilfe in einen aktivierten Zustand aufgehoben werden kann.
  • Ferner kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe vorgesehen sein, dass die Energiespeichereinheit ein Federelement, insbesondere ein Tellerfederelement, zum reversiblen Speichern der Hilfskraft aufweist. Federelemente, insbesondere Tellerfederelemente, haben sich als besonders geeignet herausgestellt, um als Energiespeichereinheit in einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe verwendet zu werden. So sind Federelemente, bevorzugt Tellerfederelemente mechanisch besonders einfach aufgebaut und können insbesondere große Hilfskräfte im besonders kleinen Volumen speichern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein System aus einem Türbetätiger, einer Hebelmechanik, einem in einer Gleitschiene gelagerten Gleitstück und einer Betätigungshilfe, wobei der Türbetätiger zum Betätigen einer Tür über die Hebelmechanik mit dem Gleitstück mechanisch wirkverbunden ist, und wobei sich ferner bei einer Betätigung der Tür durch den Türbetätiger das Gleitstück angetrieben vom Türbetätiger aus einer Startposition in eine Endposition bewegt. Ein erfindungsgemäßes System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshilfe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Sämtliche Vorteile, die ausführlich in Bezug auf eine Betätigungshilfe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, können somit auch durch ein System gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bereitgestellt werden.
  • Ferner kann beim erfindungsgemäßen System vorgesehen sein, dass das Gleitstück einen Gleitstückpin aufweist, wobei der Gegenkontaktabschnitt und/oder der Gegenmitnehmerabschnitt am Gleitstückpin angeordnet sind, insbesondere auf verschiedenen Seiten des Gleitstückpins angeordnet sind. Ein derartiger Gleitstückpin ist ein mechanisch besonders einfaches Bauteil, das insbesondere bevorzugt zylindrisch ausgebildet sein kann. Im Gleitstück kann der Gleitstückpin ferner bevorzugt quer zu einer Bewegungsrichtung des Gleitstücks aus der Startposition in die Endposition angeordnet sein. Ein derartiger Gleitstückpin eignet sich insbesondere besonders bevorzugt für ein Zusammenwirken mit einem Aktivierungsabschnitt und einem Mitnehmerabschnitt einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe, die wiederum bevorzugt als verschiedene Schenkel eines U-förmigen Gabelhebels ausgebildet sind. Insbesondere in dieser Ausgestaltungsform ist besonders bevorzugt, dass der Gegenkontaktabschnitt und der Gegenmitnehmerabschnitt an verschiedenen Seiten des Gleitstückpins angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt kann beim erfindungsgemäßen System ferner vorgesehen sein, dass die Betätigungshilfe in die Gleitschiene integriert ist. Eine besonders kompakte Ausgestaltung einer Gleitschiene und damit eines gesamten erfindungsgemäßen Systems kann auf diese Weise bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes System dahingehend ausgebildet sein, dass die durch den Türbetätiger angetriebene Betätigung der Tür bei einem Gleitstück in seiner Endposition beendet ist und eine Bewegung des Gleitstücks von der Aktivierungsposition zur Endposition einer Betätigung der Tür über weniger als 30° bevorzugt 20° entspricht. Bei einer Betätigung der Tür, die bei einem Gleitstück in seiner Endposition endet, kann insbesondere besonders einfach bereitgestellt werden, dass die Bereitstellung der Hilfskraft, die zwischen der Aktivierungsposition und der Endposition des Gleitstücks erfolgt, bei einem Ende der Türbetätigung erfolgt. Insbesondere die letzten 30° bevorzugt die letzten 20°, einer Betätigung der Tür können auf diese Weise durch die Hilfskraft unterstützt werden. Bei einem als Türschließer ausgebildeten Türbetätiger kann dies beispielsweise der letzte Abschnitt des Schließens der Tür bis hin zum vollständigen Schließen der Tür sein.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Unterstützen eines Türbetätigers mit einer Hilfskraft durch eine Betätigungshilfe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder in einem System gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    1. a) Bewegen des Gleitstücks in der Gleitschiene in Richtung der Endposition angetrieben durch den Türbetätiger,
    2. b) Aktivieren der Betätigungshilfe durch ein Kontaktieren des Aktivierungsabschnitts der Betätigungshilfe durch den Gegenkontaktabschnitt des Gleitstücks bei Erreichen der Aktivierungsposition durch das Gleitstück,
    3. c) Betätigen der Freigabevorrichtung der Betätigungshilfe durch den Aktivierungsabschnitt zum Freigeben einer Abgabe der Hilfskraft aus der Energiespeichereinheit, und
    4. d) Abgeben der Hilfskraft aus der Energiespeichereinheit über den Mitnehmerabschnitt der Betätigungshilfe an den Gegenmitnehmerabschnitt des Gleitstücks zum Bereitstellen der auf das Gleitstück zumindest im Wesentlichen in Richtung der Endposition wirkenden Hilfskraft.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird durch eine Betätigungshilfe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder in einem System gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung durchgeführt. Sämtliche Vorteile, die ausführlich in Bezug auf eine Betätigungshilfe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beziehungsweise in Bezug auf ein System gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, können somit auch durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung bereitgestellt werden, das durch eine derartige Betätigungshilfe beziehungsweise ein derartiges System ausgeführt werden.
  • So wird in einem ersten Schritt a) das Gleitstück in der Gleitschiene bewegt, angetrieben durch den Türbetätiger. Diese Bewegung erfolgt von einer Startposition des Gleitstücks in Richtung einer Endposition des Gleitstücks. Angetrieben durch den Türbetätiger bedeutet insbesondere im Sinne der Erfindung, dass das Gleitstück durch den Türbetätiger mit einer Betätigungskraft beaufschlagt wird.
  • Bei Erreichen einer Aktivierungsposition durch das Gleitstück, wobei die Aktivierungsposition zwischen der Startposition und der Endposition angeordnet ist, wird im nächsten Schritt b) eines erfindungsgemäßen Verfahrens durch ein Kontaktieren des Aktivierungsabschnitts der Betätigungshilfe durch einen Gegenkontaktabschnitt des Gleitstücks das Aktivieren des Aktivierungsabschnitts und damit der gesamten Betätigungshilfeausgelöst. Die Aktivierung des Aktivierungsabschnitts durch den Gegenaktivierungsabschnitt kann zusätzlich insbesondere nicht nur das reine Kontaktieren des Aktivierungsabschnitts durch den Gegenkontaktabschnitt, sondern darüber hinaus auch ein Weiterbewegen des Gleitstücks und ein dabei durchgeführtes kontinuierliches Kontaktieren des Aktivierungsabschnitts durch den Gegenkontaktabschnitt des Gleitstücks beinhalten.
  • Durch die in Schritt b) erfolgte Aktivierung des Aktivierungsabschnitts wird im folgenden Schritt c) eines erfindungsgemäßen Verfahrens gleichzeitig oder nachgeschaltet über eine mechanische Wirkverbindung durch den Aktivierungsabschnitt eine Freigabevorrichtung der Betätigungshilfe betätigt. Diese Freigabevorrichtung gibt bei der Betätigung eine Abgabe der Hilfskraft aus der Energiespeichereinheit der Betätigungshilfe frei. Mit anderen Worten ist ohne Aktivierung des Aktivierungsabschnitts und der daraus folgenden Betätigung der Freigabevorrichtung eine Abgabe der Hilfskraft aus der Energiespeichereinheit blockiert, bei Vorliegen einer Aktivierung jedoch freigegeben.
  • Dies ermöglicht im letzten Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens, die Hilfskraft aus der Energiespeichereinheit an das Gleitstück abzugeben. Dies erfolgt insbesondere über einen mit der Energiespeichereinheit mechanischen wirkverbundenen Mitnehmerabschnitt, der wiederum einen Gegenmitnehmerabschnitt des Gleitstücks insbesondere formschlüssig kontaktiert und auf diese Weise die Hilfskraft an das Gleitstück abgibt. Bevorzugt wirkt die Hilfskraft zumindest im Wesentlichen in Richtung der Endposition der Bewegung des Gleitstücks in der Gleitschiene, wodurch die bereits vorhandene Betätigungskraft des Türbetätigers durch die Hilfskraft der Energiespeichereinheit der Betätigungshilfe unterstützt werden kann.
  • Zusammenfassend kann somit durch ein erfindungsgemäßes Verfahren ermöglicht werden, dass eine Unterstützung einer Betätigung einer Tür, die durch einen Türbetätiger angetrieben wird, zumindest für den Abschnitt der Türbetätigung, in der sich das Gleitstück in der Gleitschiene zwischen der Aktivierungsposition und der Endposition bewegt, durch eine durch die Betätigungshilfe zur Verfügung gestellte Hilfskraft bereitgestellt werden kann. Eine Betätigung der Tür kann auf diese Weise sicherer und insbesondere mit größerer Kraft durchgeführt werden.
  • Besonders bevorzugt kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterentwickelt sein, dass bei einer Begegnung des Gleitstücks aus seiner Endposition in Richtung der Startposition die Hilfskraft über den Kontaktabschnitt und/oder den Mitnehmerabschnitt in die Betätigungshilfe eingespeist und in der Energiespeichereinheit gespeichert wird. Eine Bewegung des Gleitstücks aus seiner Endposition in Richtung der Startposition stellt die umgekehrte Bewegung dar, die zum Betätigen der Tür vom Türbetätiger angetrieben wird. Diese umgekehrte Bewegung wird zumeist durch einen Benutzer der Tür durchgeführt. In dieser besonders bevorzugten Ausgestaltung in Form eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist nun vorgesehen, dass die Bewegung des Gleitstücks aus der Endposition in Richtung der Startposition und insbesondere die bereits vorhandene mechanische Wirkverbindung zwischen dem Gleitstück und der Betätigungshilfe, bereitgestellt über den Kontaktabschnitt der Betätigungshilfe und dem Gegenkontaktabschnitt des Gleitstücks und/oder dem Mitnehmerabschnitt der Betätigungshilfe und dem Gegenmitnehmerabschnitt des Gleitstücks, verwendet werden, um die Bewegung der Tür in mechanische Energie umzuwandeln, die dann als Hilfskraft in der Energiespeichereinheit der Betätigungshilfe gespeichert werden kann. Auf diese Weise kann insbesondere bereitgestellt werden, dass für die nächste durchgeführte Betätigung der Tür durch den Türbetätiger die Hilfskraft in der Betätigungshilfe wieder gespeichert zur Verfügung steht, wodurch eine Bereitstellung der Hilfskraft auch für diese erneute Durchführung der Betätigung der Tür durch den Türbetätiger unterstützend bereitgestellt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe, ein erfindungsgemäßes System sowie ein erfindungsgemäßes Verfahren werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Elemente mit gleicher Funktions- und Wirkungsweise sind in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Verfahren,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes System,
    Fig. 3
    eine erste Ansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe,
    Fig. 4
    eine zweite Ansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe,
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe während einer ersten Phase eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe während einer zweiten Phase eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 7
    eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe während einer dritten Phase eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    Fig. 8
    eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe während einer vierten Phase eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe 30, ein erfindungsgemäßes System 1 sowie ein erfindungsgemäßes Verfahren sowie dessen Durchführung und die dafür nötigen Elemente sind in den Fign. 1 bis 8 näher erläutert. Die Fign. 1 bis 8 werden daher im Folgenden gemeinsam beschrieben, wobei auf die einzelnen Figuren jeweils gesondert eingegangen wird.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Schritte a) bis d) jeweils mit Großbuchstaben A bis D bezeichnet sind. Ein derartiges erfindungsgemäßes Verfahren kann insbesondere in einem erfindungsgemäßen System 1 durchgeführt werden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Ein derartiges erfindungsgemäßes System 1 weist insbesondere einen Türbetätiger 10 auf, der über eine Hebelmechanik 11 mit einem Gleitstück 21 (nicht mit abgebildet) mechanisch wirkverbunden ist, dass in einer Gleitschiene 20 gleitend gelagert ist. Der Türbetätiger 10 ist in der dargestellten Ausgestaltungsform insbesondere an einem Türblatt 61 einer Tür 60 angeordnet, die Gleitschiene 20 entsprechend an einem Türnahmen 62 der Tür 60. Für eine Betätigung der Tür 60 wird vom Türbetätiger 10 eine Betätigungskraft ausgeübt, die über die Hebelmechanik 11 auf das Gleitstück 21 übertragen wird, das sich wiederum dann aus einer Startposition in eine Richtung einer Endposition 24 (nicht mit abgebildet) bewegt und auf diese Weise eine Betätigung der Tür 60 bewirkt. Im Inneren der Gleitschiene 20 ist eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe 30 angeordnet, die in Fig. 2 durch die Abdeckung der Gleitschiene 20 verdeckt ist. Durch diese Betätigungshilfe 30 kann für einen Teil der Betätigung der Tür 60 eine Hilfskraft 50 (nicht mit abgebildet) bereitgestellt werden, die die Betätigungskraft des Türbetätigers 10 unterstützt und auf diese Weise ein Betätigen der Tür 60, in der dargestellten Ausgestaltungsform ein Schließen der Tür 60, unterstützt.
  • Die Fign. 3 und 4 zeigen nun detailliert eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe 30 sowie das Gleitstück 21, das an der Hebelmechanik 11 angeordnet und mit dieser mechanisch wirkverbunden ist. In Fig. 3 sind die Betätigungshilfe 30 und das Gleitstück 21 in ihrer tatsächlichen relativen Anordnung im erfindungsgemäßen System 1 (nicht mit abgebildet) gezeigt, in Fig. 4 zu besseren Übersicht voneinander getrennt. Eine erfindungsgemäße Betätigungshilfe 30 weist insbesondere Anordnungsschnittstellen 37 auf, über die die Betätigungshilfe 30 in eine Anordnungsposition an Gegenanordnungsschnittstellen 37 der Gleitschiene 20 (nicht mit abgebildet) angeordnet werden können. Den größten Teil der erfindungsgemäßen Betätigungshilfe 30 nimmt die Energiespeichereinheit 35 ein, die in der dargestellten Ausgestaltungsform insbesondere Federelemente 36, beispielsweise Tellerfedern, aufweist. Die Hilfskraft 50 (nicht mit abgebildet) kann durch diese Federelemente 36 besonders einfach und insbesondere reversibel gespeichert werden. Neben der Energiespeichereinheit 35 weist die Betätigungshilfe 30 ferner einen Aktivierungsabschnitt 33 auf, der zusammen mit dem nicht abgebildeten Mitnehmerabschnitt 34 auf einem u-förmigen Gabelhebel 32 gemeinsam angeordnet sind. Sichtbar ist auch, dass der Aktivierungsabschnitt 33 nach unten aus der Betätigungshilfe 30 herausragt und insbesondere bei einer an der Gleitschiene 20 angeordneten Betätigungshilfe 30 in die Gleitschiene 20 hineinragt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Aktivierungsabschnitt 33 in der dargestellten Warteposition 70 den Gegenaktivierungsabschnitt 22 des Gleitstücks 21, sichtbar in Fig. 4, kontaktieren kann. Dargestellt ist die Ausgestaltungsform des Gleitstücks 21, in der der Gegenaktivierungsabschnitt 22 an einem Gleitstückpin 26 angeordnet ist. Der Aktivierungsabschnitt 33 der Betätigungshilfe 30 ist ferner zusammen mit einem Freigabezapfen 44 auf einem gemeinsamen Hebelelement 31 angeordnet. Dieser Freigabezapfen 44 bildet einen Teil der Freigabevorrichtung 40 und ist in einer Freigabeführung 41 geführt. Dargestellt befindet sich der Freigabezapfen 44 in einem Blockierungsbereich 42 der Freigabeführung 41, wodurch insbesondere die gesamte Freigabevorrichtung 40 in ihrer Blockierposition 72 vorliegt. Eine Abgabe der Hilfskraft 50 wird in dieser Blockierposition 72 der Freigabevorrichtung 40 blockiert, insbesondere beispielsweise wie dargestellt durch Einleiten der Hilfskraft 50 in eine Blockierfläche als Teil des Blockierungsbereichs 42. Bevorzugt ist der Freigabezapfen 44 im Blockierungsbereich 42 form- und/oder kraftschlüssig gehalten.
  • In den folgenden Fign. 5 bis 8 werden verschiedene Phasen eines erfindungsgemäßen Verfahrens nacheinander beschrieben, wobei insbesondere die Betätigungshilfe 30 und lediglich der Gleitstückpin 26 als Teil des Gleitstücks 21 (nicht vollständig mit abgebildet) gezeigt sind.
  • Gemäß einem ersten Schritt a) eines erfindungsgemäßen Verfahrens, in Fig. 1 mit A bezeichnet, wird das Gleitstück 21 und damit der Gleitstückpin 26 in Richtung der Endposition 24 bewegt. Bevorzugt ist die Betätigung der Tür 60 bei einem Gleitstück 21 in seiner Endposition 24 beendet, beispielsweise die Tür 60 vollständig geschlossen beziehungsweise geöffnet, siehe insbesondere Fig. 8. In Fig. 5 ist nun derjenige Zeitpunkt gezeigt, in dem der Gleitstückpin 26 die Aktivierungsposition 25 erreicht, wodurch der am Gleitstückpin 26 angeordnete Gegenaktivierungsabschnitt 22 den Aktivierungsabschnitt 33 kontaktiert. Diese Aktivierungsposition 25 entspricht bevorzugt einem Zeitpunkt während der Betätigung der Tür 60, an der diese beispielsweise nur noch die letzten 20° lhrer Bewegung ausführt. Mit anderen Worten ist die Betätigungshilfe 30 am Ende der Betätigung der Tür 60 durch den Türbetätiger 10 aktiviert. Zusätzlich zu den in Fign. 3 und 4 gezeigten Elementen der Betätigungshilfe 30 ist in den Fign. 5 bis 8 auch der Mitnehmerabschnitt 34 sichtbar, der im Fig. 5 in seiner Rückzugsposition 71 vorliegt.
  • In Fig. 6 hat sich nun der Gleitstückpin 26 als Teil des Gleitstücks 21 von der Aktivierungsposition 25 in Richtung der Endposition 24 (sichtbar in Fig. 8) bewegt, wodurch sich über die jeweiligen mechanischen Wirkverbindungen der einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Betätigungshilfe 30 die gesamten Positionen dieser Elemente verändert haben. Liegen in Fig. 5 der Aktivierungsabschnitt 33 in seiner Warteposition 70, die Freigabevorrichtung 40 in ihrer Blockposition 72 sowie der Mitnehmerabschnitt 34 in seiner Rückzugsposition 71 vor, sind nun in Fign. 6 bis 8 diese Elemente in ihrer Aktivposition 80, Freigabeposition 82 beziehungsweise Mitnahmeposition 81 gezeigt. Dies entspricht den Schritten b) und c) eines erfindungsgemäßen Verfahrens, in Fig. 1 mit B beziehungsweise C bezeichnet. Diese gleichzeitige, korrelierte Veränderung der Positionen zur Bereitstellung einer jeweiligen mechanischen Wirkverbindung zwischen diesen Bauelementen einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe 30 kann insgesamt besonders einfach dadurch bereitgestellt werden, dass der Aktivierungsabschnitt 33, der Mitnehmerabschnitt 34 sowie der Freigabezapfen 44 als Teil der Freigabevorrichtung 40 an einem gemeinsamen Hebelelement 31 angeordnet sind, das gleichzeitig einen U-förmigen Gabelhebel 32 bildet, an dem speziell der Aktivierungsabschnitt 33 und der Mitnehmerabschnitt 34 angeordnet sind. Dieser U-förmige Gabelhebel 32 ermöglicht insbesondere, dass der Aktivierungsabschnitt 33 und der Mitnehmerabschnitt 34 den Gegenaktivierungsabschnitt 22 und den Gegenmitnehmerabschnitt 23 am Gleitstückpin 26 von verschiedenen Seiten umgreifen können. Ferner ist in Fig. 6 sichtbar, dass sich nun der Freigabezapfen 44 nicht mehr in Blockierungsbereich 42 sondern im Freigabebereich 43 der in dieser Ausgestaltungsform L-förmig ausgebildeten Freigabeführung 41 befindet. Die Hilfskraft 50 (sichtbar in Fig. 7), die in der Energiespeichereinheit 35 gespeichert ist, wird nun nicht mehr im Blockierungsbereich 42 durch den Freigabezapfen 44 in eine Blockierfläche abgeleitet, sondern kann sich in einer Bewegung des Freigabezapfens 44 im Freigabebereich 43 der Freigabeführung 41 entspannen, wodurch insgesamt gleichzeitig auch der Mitnehmerabschnitt 34 und dadurch der Gegenmitnehmerabschnitt 23 und somit das gesamte Gleitstück 21 in Richtung der Endposition 24 entsprechend dem Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens, in Fig. 1 mit D bezeichnet, mit der Hilfskraft 50 beaufschlagt wird. Diese Hilfskraft 50 wird insbesondere zusätzlich zu der bereits vorhandenen Betätigungskraft des Türbetätigers 10 (nicht mit abgebildet) bereitgestellt. Insgesamt kann somit auf diese Weise eine Betätigung der Tür 60 durch Bereitstellung der Hilfskraft 50 unterstützt werden.
  • Bei einer Betätigung der Tür 60, die eine Bewegung des Gleitstücks 21 hervorruft, die der umgekehrten Abfolge der Fig. 5 bis 8 entspricht, kann insbesondere vorgesehen sein, dass durch den Gleitstückpin 26 wiederum der Mitnehmerabschnitt 34 beziehungsweise der Aktivierungsabschnitt 33 mitgenommen werden, wodurch die Hilfskraft 50 wieder in der Energiespeichereinheit 35 gespeichert werden kann. Für eine nächste Betätigung der Tür 60 (nicht mit abgebildet) durch den Türbetätiger 10 steht in diesem Fall die Hilfskraft 50 für eine Bereitstellung durch die erfindungsgemäße Betätigungshilfe 30 wieder zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    10
    Türbetätiger
    11
    Hebelmechanik
    20
    Gleitschiene
    21
    Gleitstück
    22
    Gegenaktivierungsabschnitt
    23
    Gegenmitnehmerabschnitt
    24
    Endposition
    25
    Aktivierungsposition
    26
    Gleitstückpin
    30
    Betätigungshilfe
    31
    Hebelelement
    32
    Gabelhebel
    33
    Aktivierungsabschnitt
    34
    Mitnehmerabschnitt
    35
    Energiespeichereinheit
    36
    Federelement
    37
    Anordnungsschnittstelle
    40
    Freigabevorrichtung
    41
    Freigabeführung
    42
    Blockierungsbereich
    43
    Freigabebereich
    44
    Freigabezapfen
    50
    Hilfskraft
    60
    Tür
    61
    Türblatt
    62
    Türrahmen
    70
    Warteposition
    71
    Rückzugsposition
    72
    Blockierposition
    80
    Aktivposition
    81
    Mitnahmeposition
    82
    Freigabeposition

Claims (16)

  1. Betätigungshilfe (30) zum Unterstützen einer durch einen Türbetätiger (10) zum Betätigen einer Tür (60) angetriebenen Bewegung eines in einer Gleitschiene (20) gelagerten Gleitstücks (21) aus einer Startposition in eine Endposition (24), wobei die Betätigungshilfe (30) eine Energiespeichereinheit (35) zum Bereitstellen einer Hilfskraft (50), einen mit der Energiespeichereinheit (35) mechanisch wirkverbundenen Mitnehmerabschnitt (34) sowie einen Aktivierungsabschnitt (33) für eine Aktivierung durch einen Gegenaktivierungsabschnitt (22) des Gleitstücks (21) bei einer Bewegung des Gleitstücks (21) in Richtung der Endposition (24) zumindest an einer zwischen der Startposition und der Endposition (24) angeordneten Aktivierungsposition (25) aufweist, die Betätigungshilfe (30) ferner aufweisend eine mit dem Aktivierungsabschnitt (33), dem Mitnehmerabschnitt (34) und der Energiespeichereinheit (35) jeweils mechanisch wirkverbundene Freigabevorrichtung (40) für eine Freigabe einer Abgabe der Hilfskraft (50) aus der Energiespeichereinheit (35) über den Mitnehmerabschnitt (34) an einen Gegenmitnehmerabschnitt (23) des Gleitstücks (21) zur Bereitstellung der Hilfskraft (50) auf das Gleitstück (21) in Richtung der Endposition (24).
  2. Betätigungshilfe (30) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ohne Aktivierung des Aktivierungsabschnitts (33) durch den Gegenaktivierungsabschnitt (22) der Aktivierungsabschnitt (33) in einer Warteposition (70), der Mitnehmerabschnitt (34) in einer Rückzugsposition (71) und die Freigabevorrichtung (40) in einer Blockierposition (72) angeordnet sind, wobei bei Aktivierung der Gegenaktivierungsabschnitt (22) den Aktivierungsabschnitt (33) in eine Aktivposition (80) bewegt und sich gleichzeitig durch die jeweiligen mechanischen Wirkverbindungen der Mitnehmerabschnitt (34) in eine Mitnahmeposition (81) und die Freigabevorrichtung (40) in eine Freigabeposition (82) bewegen.
  3. Betätigungshilfe (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Freigabevorrichtung (40) eine Freigabeführung (41) mit einem Blockierungsbereich (42) und einem Freigabebereich (43) sowie einen in der Freigabeführung (41) geführten Freigabezapfen (44) aufweist, wobei eine Abgabe der Hilfskraft (50) aus der Energiespeichereinheit (35) bei einem im Blockierungsbereich (42) angeordneten Freigabezapfen (44) blockiert ist und bei einem im Freigabebereich (43) angeordneten Freigabezapfen (44) freigegeben ist.
  4. Betätigungshilfe (30) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Freigabezapfen (44) im Blockierungsbereich (42) formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
  5. Betätigungshilfe (30) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Freigabeführung (41) L-förmig oder zumindest im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  6. Betätigungshilfe (30) nach Anspruch 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aktivierungsabschnitt (33) für eine Bewegung des Freigabezapfens (44) aus dem Blockierungsbereich (42) der Freigabeführung (41) in den Freigabebereich (43) der Freigabeführung (41) mit dem Freigabezapfen (44) mechanisch wirkverbunden ist, insbesondere dass der Aktivierungsabschnitt (33) und der Freigabezapfen (44) an einem gemeinsamen Hebelelement (31) angeordnet sind.
  7. Betätigungshilfe (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mitnehmerabschnitt (34) und/oder der Aktivierungsabschnitt (33) an einem U-förmigen Gabelhebel (32) angeordnet sind, insbesondere dass der Mitnehmerabschnitt (34) und der Aktivierungsabschnitt (33) an unterschiedlichen Schenkeln des U-förmigen Gabelhebels (32) angeordnet sind.
  8. Betätigungshilfe (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungshilfe (30) eine Anordnungsschnittstelle (37) zum Anordnen in einer Anordnungsposition an einer Gegenanordnungsschnittstelle der Gleitschiene (20) aufweist.
  9. Betätigungshilfe (30) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer in der Anordnungsposition an einer Gleitschiene (20) angeordneten Betätigungshilfe (30) zumindest der Aktivierungsabschnitt (33) zum Kontaktieren des Gleitstücks (21) in die Gleitschiene (20) hineinragt.
  10. Betätigungshilfe (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Energiespeichereinheit (35) ein Federelement (36), insbesondere ein Tellerfederelement, zum reversiblen Speichern der Hilfskraft (50) aufweist.
  11. System (1) aus einem Türbetätiger (10), einer Hebelmechanik (11), einem in einer Gleitschiene (20) gelagertem Gleitstück (21) und einer Betätigungshilfe (30), wobei der Türbetätiger (10) zum Betätigen einer Tür (60) über die Hebelmechanik (11) mit dem Gleitstück (21) mechanisch wirkverbunden ist, und wobei sich ferner bei einer Betätigung der Tür (60) durch den Türbetätiger (10) das Gleitstück (21) angetrieben vom Türbetätiger (10) aus einer Startposition in eine Endposition (24) bewegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungshilfe (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
  12. System (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gleitstück (21) einen Gleitstückpin (26) aufweist, wobei der Gegenkontaktabschnitt und/oder der Gegenmitnehmerabschnitt (23) am Gleitstückpin (26) angeordnet sind, insbesondere auf verschiedenen Seiten des Gleitstückpins (26) angeordnet sind.
  13. System (1) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungshilfe (30) in die Gleitschiene (20) integriert ist.
  14. System (1) nach Anspruch 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die durch den Türbetätiger (10) angetriebene Betätigung der Tür (60) bei einem Gleitstück (21) in seiner Endposition (24) beendet ist und eine Bewegung des Gleitstücks (21) von der Aktivierungsposition (25) zur Endposition (24) einer Betätigung der Tür (60) über weniger als 30° bevorzugt 20°, entspricht.
  15. Verfahren zum Unterstützen eines Türbetätigers (10) mit einer Hilfskraft (50) durch eine Betätigungshilfe (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10 und/oder in einem System (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Bewegen des Gleitstücks (21) in der Gleitschiene (20) in Richtung der Endposition (24) angetrieben durch den Türbetätiger (10),
    b) Aktivieren der Betätigungshilfe (30) durch ein Kontaktieren des Aktivierungsabschnitts (33) der Betätigungshilfe (30) durch den Gegenkontaktabschnitt des Gleitstücks (21) bei Erreichen der Aktivierungsposition (25) durch das Gleitstück (21),
    c) Betätigen der Freigabevorrichtung (40) der Betätigungshilfe (30) durch den Aktivierungsabschnitt (33) zum Freigeben einer Abgabe der Hilfskraft (50) aus der Energiespeichereinheit (35), und
    d) Abgeben der Hilfskraft (50) aus der Energiespeichereinheit (35) über den Mitnehmerabschnitt (34) der Betätigungshilfe (30) an den Gegenmitnehmerabschnitt (23) des Gleitstücks (21) zum Bereitstellen der auf das Gleitstück (21) zumindest im Wesentlichen in Richtung der Endposition (24) wirkenden Hilfskraft (50).
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer Bewegung des Gleitstücks (21) aus seiner Endposition (24) in Richtung der Startposition die Hilfskraft (50) über den Kontaktabschnitt und/oder den Mitnehmerabschnitt (34) in die Betätigungshilfe (30) eingespeist und in der Energiespeichereinheit (35) gespeichert wird.
EP18195426.4A 2018-09-19 2018-09-19 Betätigungshilfe, system aus einem türbetätiger und einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen eines türbetätigers mit einer hilfs-kraft durch eine betätigungshilfe Withdrawn EP3626923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18195426.4A EP3626923A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Betätigungshilfe, system aus einem türbetätiger und einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen eines türbetätigers mit einer hilfs-kraft durch eine betätigungshilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18195426.4A EP3626923A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Betätigungshilfe, system aus einem türbetätiger und einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen eines türbetätigers mit einer hilfs-kraft durch eine betätigungshilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3626923A1 true EP3626923A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=63642829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18195426.4A Withdrawn EP3626923A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Betätigungshilfe, system aus einem türbetätiger und einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen eines türbetätigers mit einer hilfs-kraft durch eine betätigungshilfe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3626923A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015529U1 (de) * 2005-10-04 2007-02-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung
DE102014225291B3 (de) * 2014-12-09 2015-12-24 Geze Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Öffnungs- und/oder Schließbewegung eines Tür- oder Fensterflügels
DE102016104778A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015529U1 (de) * 2005-10-04 2007-02-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung
DE102014225291B3 (de) * 2014-12-09 2015-12-24 Geze Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Öffnungs- und/oder Schließbewegung eines Tür- oder Fensterflügels
DE102016104778A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1489252B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2942429C2 (de) Schliessvorrichtung für Fahrzeugtüren
EP1526236A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen oder dgl.
DE4409172A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern
EP1891652A1 (de) Kraftspeicher
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
EP0789924B1 (de) Auswertungsgerät für ein system zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
EP3626923A1 (de) Betätigungshilfe, system aus einem türbetätiger und einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen eines türbetätigers mit einer hilfs-kraft durch eine betätigungshilfe
EP3626922A1 (de) Betätigungshilfe, system aus einem drehlager und mindestens einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen einer manuellen türbetätigung mit einer hilfskraft durch mindestens eine betätigungshilfe
EP1683936A1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
EP1734210A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE3344225C2 (de)
DE692535C (de) ondere bei der Foerderkorbbeschickung in Bergwerksfoerderanlagen
DE10217147C1 (de) Windabweiser für öffnungsfähige Fahrzeugdächer
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE19646317C2 (de) Schrittschaltvorrichtung
DE904081C (de) Zum UEberbruecken von Anzapfungen an Transformatoren und an Drossel- spulen, z.B. Erdschlussloeschspulen, bestimmte Umstellvorrichtung
DE19623674B4 (de) Schaltschütz
DE102022124186A1 (de) Kfz-Schloss
DE3213859C2 (de) Fußbedienung für eine Hubladebühne
EP3798393A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
WO2024012616A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP1614571B1 (de) Klappvorrichtung zum Öffnen und Schliessen der Dachöffnung eines Fahrzeuges, entsprechende Dach und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210526