CH335267A - Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf Isolier-Formkörper aus Mineralwolle - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf Isolier-Formkörper aus Mineralwolle

Info

Publication number
CH335267A
CH335267A CH335267DA CH335267A CH 335267 A CH335267 A CH 335267A CH 335267D A CH335267D A CH 335267DA CH 335267 A CH335267 A CH 335267A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cam
switch
spring
control device
state
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrik Dipl-Ing Hyden Lennart
Arvid Larsson Gustav
Original Assignee
Statens Skogsind Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Statens Skogsind Ab filed Critical Statens Skogsind Ab
Publication of CH335267A publication Critical patent/CH335267A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • F16L59/023Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit with a hinge opposite the slit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


  
 



  Elektrisches Steuergerät mit einem von einem Uhrwerk angetriebenen Drehnocken
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steuergerät mit einem von einem Uhrwerk angetriebenen Drehnokken, mindestens einem Schalter, der zwei getrennt verstellbare Kontaktträger aufweist, und einem von Hand betätigbaren Einstellnocken, der in drei Stellungen einstellbar ist, wobei er in seiner ersten Stellung durch ein Vorspringen elastischer Organe bewirkt, dass die Kontaktträger in einen ersten Zustand kommen, in welchem der Schalter offen ist und von dem Drehnocken nicht betätigt wird, und wobei der Einstellnocken in seiner zweiten Stellung bewirkt, dass der in einem zweiten Zustand befindliche Schalter geschlossen ist und von dem Drehnocken nicht betätigt wird, und wobei ferner der Einstellnocken in seiner dritten Stellung bewirkt,

   dass der in einem dritten Zustand befindliche Schalter nur durch den Drehnocken in aufeinanderfolgenden Schaltzyklen abwechselnd geöffnet und geschlossen wird.



   Bekannte Steuergeräte dieser Art werden z. B. zur Steuerung zweier getrennter Schaltkreise verwendet, derart, dass diese Schaltkreise gleichzeitig oder unabhängig voneinander eingeschaltet werden können. Dabei kann z. B. der eine Schaltkreis zur Steuerung des Heizelementes einer Heizanlage dienen und der andere Schaltkreis zur Steuerung einer in dieser Anlage enthaltenen Umwälzpumpe für eine zur Wärmeübertragung dienende Flüssigkeit. Die bekannten Steuergeräte haben einen komplizierten Aufbau, in welchem zahlreiche Hebel und Federn in einer Anordnung von ver  hältnismässig    grosser Trägheit benutzt werden.

   Dies verhindert beim Schalten ein rasches Öffnen der Stromkreise, was den Schalterkontakten abträglich ist, und verursacht zudem Ermüdungserscheinungen, so dass auch der Unterhalt dieser bekannten Geräte, also insbesondere ihre Reinigung und der Ersatz von Teilen, relativ aufwendig ist. Zur Vermeidung bzw.

   Verminderung dieser Nachteile zeichnet sich das Steuergerät nach der Erfindung dadurch aus, dass Federlamellen vorgesehen sind, die zugleich die Kontaktträger und die elastischen Organe bilden, und dass diese Federlamellen in der ersten Stellung des Einstellnockens so vorgespannt werden, dass sie ausser Eingriff mit dem Drehnocken gebracht werden und somit der Schalter in den ersten Zustand kommt, und dass der Einstellnocken in seiner zweiten Stellung wenigstens eine der Federlamellen elastisch verbiegt, um den Schalter in den zweiten Zustand zu bringen, und dass ferner der Einstellnocken in seiner dritten Stellung auf beide Federlamellen einwirkt, um sie in Eingriff mit dem Drehnocken und dadurch den Schalter in den dritten Zustand zu bringen.



   In der Zeichnung ist beispielsweise eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Das als Beispiel dargestellte und nachfolgend näher beschriebene Steuergerät vermeidet nicht nur die oben erwähnten Nachteile der bekannten Steuergeräte, sondern gestattet darüber hinaus noch die Lösung von Aufgaben, für welche bisher wesentlich aufwendigere Steuergeräte anderer Art verwendet wurden.



   In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 drei Zustände eines speziellen Arzberger-Schalters, betrachtet in der Richtung der Pfeile an der   Linie    1-1 in der Fig. 4,
Fig. 4 eine Ansicht in der Richtung des Pfeiles A in der Fig. 3,
Fig. 5 eine seitliche Ansicht einer im Steuergerät enthaltenen Nockenanordnung,
Fig. 6, 7 und 8 Schnitte nach den Linien VI-VI, VII-VII und   VlII-VIII    in der Fig. 5,
Fig. 9 eine schematische Ansicht der Nocken, in grösserem Massstab,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Hauptteile des Steuergerätes,
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles   XI    von Fig. 10,  
Fig.   1 2    und 13 zwei Ansichten in Richtung des Pfeiles   Xli    von Fig. 11, bei zwei aufeinanderfolgenden Winkelstellungen einer Einstellscheibe,
Fig.

   14 eine Ansicht eines Sternrades, betrachtet in Richtung des Pfeiles XI von Fig. 10,
Fig.   1 5    eine Ansicht des Sternrades in radialer Richtung und teilweise im Schnitt nach einer diametralen Ebene und
Fig. 16 eine Aussenansicht des gesamten Steuergerätes.



   Das in der Fig. 16 dargestellte Steuergerät ist dazu ausgebildet, zwei Steuerkreise einzuschalten und auszuschalten, die durch die Kolonnen A und B eines Programm-Schaubildes 44 angedeutet sind. Die Kolonne A bezieht sich auf den Steuerkreis einer Umwälzpumpe und die Kolonne B auf den Steuerkreis des Heizelementes. Die Einstellscheibe 1 des Zeitschalters ermöglicht vier Schaltvorgänge innerhalb von 24 Stunden, wobei die aufeinanderfolgenden Schaltstellungen  Ein  2,  Aus  3,    Ein     4 und    Aus     5 sind. Es bestehen somit zwei grundlegende  Ein -Zeiträume 2-3 und 4-5.



  Die durch den Zeitschalter bestimmten Schaltzeiten sind für beide Kreise gleich, mit den Ausnahmen, die im folgenden angeführt werden. So wird z. B. im Winter die volle Heizleistung, welche der Betätigung beider Schalter entspricht, während des ganzen Tages benötigt, mit der Ausnahme einer Ausschaltzeit in der Nacht. im Frühling und im Sommer kann hingegen die volle Heizleistung nur während eines Zeitraumes am Morgen und am Nachmittag benötigt werden. Auch wird im Sommer die Zentralheizung normalerweise nicht benötigt, so dass die Umwälzpumpe dauernd ausgeschaltet bleiben kann. Das Heizelement muss jedoch eingeschaltet werden, um Heisswasser für andere Zwecke zu liefern. Im Schaubild 44 bedeutet ein Punkt in der Kolonne eine Einschaltzeit.

   Es sind sechs   verschie-    dene Möglichkeiten vorhanden, welche durch einen von Hand durch Verdrehung einstellbaren Knopf 43 gewählt werden können, welcher sechs entsprechende Stellungen aufweist.



   Die sechs Stellungen sind wie folgt:
0. Beide Kreise A und B sind dauernd ausgeschaltet.



   1. Der Kreis A ist dauernd eingeschaltet, der Kreis B ist während zweier aufeinanderfolgender Zeiträume während des Tages eingeschaltet.



   2. Der Kreis A ist dauernd ausgeschaltet, der Kreis B ist während eines langen Zeitraumes während des Tages eingeschaltet.



   3. Die Kreise A und B sind gleichzeitig während zweier aufeinanderfolgender Zeiträume während des Tages eingeschaltet.



   4. Die Kreise A und B sind gleichzeitig während eines langen Zeitraumes während des Tages eingeschaltet.



   5. Die Schaltkreisc A und B sind dauernd   cinge-    schaltet.



   Die Einstellscheibe 1 trägt vier Anschläge. In der Fig. 10 ist ein    Ein -Anschlag    36 und ein  Aus  Anschlag 37 dargestellt, welche den  Ein - und    -    Stellungen 2 und 3 aus der Fig. 16 entsprechen. Neben der Scheibe 1 ist ein Sternrad 24 angeordnet, welches mittels eines Keiles auf einer Nockenwelle 41 befestigt ist. Auf der Welle 41 ist auch eine Nockenanordnung eines Arzberger-Schalters befestigt, welche zwei Nocken
12 und   12a    enthält (siehe die Fig. 1 bis 4 und 9), die vom Uhrmechanismus angetrieben werden. Das Sternrad 24 hat sechs Vorprünge, die gegeneinander um 60 verschoben sind und zwei koaxiale Gruppen bilden, welche nebeneinander angeordnet sind. Jede der Gruppen enthält drei Vorsprünge, die um 1200 versetzt sind, wobei jeder einer Gruppe um 600 gegen über der anderen Gruppe versetzt ist.

   Die Vorsprünge 24a einer Gruppe sind in radialer Richtung länger und näher zur Scheibe 1 als die Vorsprünge 24b der anderen Gruppe. Die Vorsprünge 24a sind zur Zusammenwirkung mit Teilen 38a der Anschläge 36 bestimmt.



  Die anderen Vorsprünge 24b sind zur Zusammenwirkung mit entsprechend ausgebildeten Teilen 38b der Anschläge 37 geeignet. Die Teile 38a befinden sich näher zur Scheibe 1, so dass sie an den Vorsprüngen 24b vorbeigehen. Bei dem Durchgang jedes der Anschläge wird das Sternrad um 600 geschwenkt, mit der Ausnahme der im folgenden beschriebenen Fälle.



  Das Sternrad 24 ist an einer Seite mit einer axialen Verlängerung 47 versehen, welche es gestattet, das Sternrad gegen die Wirkung einer Feder 42 niederzudrücken und dadurch das Sternrad aus dem Pfad der Anschläge zu bewegen, wenn eine Umdrehung in die nächste Schaltstellung beabsichtigt ist, durch welche der Durchgang eines Anschlages von Hand nachgebildet wird und somit der Einwirkung des sich nähernden Anschlages vorgegriffen wird. Die Verlängerung 47 ist mit einer Verzahnung 48 versehen, welche die Betätigung durch einen Finger erleichtern soll.



   Die verwendeten Schalter sind vom Arzberger-Typ.



  Nach der Darstellung in den Fig. 1 bis 4 enthält ein derartiger Schalter zwei parallel angeordnete elastische Federn 10, 11, welche an ihren inneren Enden in einem gemeinsamen Isolierteil 6 befestigt sind. Die entgegengesetzten Enden der Federn 10, 11 wirken mit koaxialen Teilen 14, 15 des vom Uhrmechanismus betätigten Nockens 12 zusammen. Die Federn 10 und 11 sind in der Nähe ihrer inneren Enden mit Bögen 25 versehen, die so geformt sind, dass sie normalerweise ausserhalb einer Berührung mit den Teilen 14, 15 gehalten werden. Die Federn wirken jedoch gleichzeitig an einer Zwischenstelle mit einem Nocken 13 zur Programmwahl zusammen, welcher durch den Knopf 43 von Hand einstellbar ist. Auf diese Weise können die Federn 10, 11 individuell gegen ihre eigene elastische Kraft in Zusammenwirkung mit dem Nocken 12 gebracht werden.

   An den einander zugewandten Flächen tragen die Federn 10, 11 jede einen Kontakt 7. Der Arzberger-Schalter ist geschlossen, wenn sich die Kontakte 7, 7 berühren, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist.



   Der Teil 15 des Nockens 12, der in der Fig. 9 dargestellt ist, enthält drei gleiche Nockenflächen, welche sich über einen Bogen von   1200    erstrecken und langsam vom unteren Ende einer radialen Stufe 20 zum oberen Ende der nächsten radialen Stufe 20 ansteigen.



  Der Nocken   1 2    ist dabei zu einer Drehung in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles bestimmt. Der andere Teil 14, welcher sich in der Fig. 9 hinter dem Teil 15 befindet, hat radiale Stufen 23 und ist ähnlich wie der Teil 15 ausgebildet, jedoch gegenüber diesem versetzt. Der Teil   15    läuft um ungefähr 300 vor dem Teil 14.



   Für die unmittelbar folgende Beschreibung sei angenommen, dass die Federn 10 und 11 des Schalters durch den Nocken 13 zur Programmwahl in einem Sinn betätigt werden, bei welchem sie mit der Nockenteilen 14, 15 entsprechend der Darstellung in der Fig. I  zusammenwirken. Es ist bereits erwähnt worden, dass das Stern rad 24 und der Nocken 12 an der gleichen Welle 41 befestigt sind, so dass bei einer Betätigung des Sternrades 24 durch einen Anschlag 36 oder 37 der Nocken 12 um 600 geschwenkt wird.



   Nach den Fig. 1 und 9 stützt sich im Ausgangszustand die Feder 10 gegen die Stelle 16 des Nockenteiles 14 zum Einschalten ab. Die Feder 11   stittzt    sich hingegen gegen eine erhabene Stelle 17 des Nockenteiles 15 ab. Entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 sind die Kontakte 7, 7 voneinander abgehoben, und der Schalter ist geöffnet. Am Ende der nächsten Bewegung um 600 des Nockens 12 stützt sich die Feder 10 gegen eine Stelle 18 des Nockenteiles 14 ab, während die andere Feder 11 nach einer Stufe 12 näher zur Achse bewegt wird und an einer Stelle 19 den Nockenteil 15 berührt. Die Kontakte 7, 7 liegen in diesem Falle aufeinander, und der Schalter ist geschlossen.

   Am Ende der nächsten Bewegung um 600 wird der ursprüngliche offene Zustand des Schalters (Fig. 1) von neuem erreicht, indem die Feder 10 nach einer Stufe 23 eine Stelle 21 des Nockenteiles 14 berührt und die andere Feder 11 auf eine erhabene Stelle 22 des Nockenteiles 15 gelangt. Die aufeinanderfolgenden Betätigungen des Stern rades 24 haben somit ein abwechselndes Öffnen und Schliessen des Arzberger-Schalters zur Folge, falls keine Massnahme zum Ausschalten dieser Wirkung vorgesehen ist.



   Entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 ist die Feder 10 mit einer Befestigung 29 eines isolierenden Stiftes 30 versehen, welcher sich frei durch die andere Feder 11 erstreckt und mit einer Nockenfläche 27 (Fig. 7) des Nockens 13 zur Programmwahl zusammenwirkt. Die zweite Feder 11 wirkt direkt mit einer zweiten Nockenfläche 26 des Nockens 13 zusammen. Die Ausbildung der Befestigung 29 und des Stiftes 30 ist so gewählt, dass, wenn sich gleichzeitig die Feder 11 und der Stift 30 auf der Feder 10 gegen niedrige Teile der Nockenflächen 26, 27 abstützen, die Stellung nach der Fig. 3 erreicht wird. In dieser Stellung befinden sich die Enden der Federn 10, 11 ausserhalb einer Berührung mit den Nockenteilen 14, 15 des Nockens 12. Die Federn sind so weit voneinander entfernt, dass sich die Kontakte 7, 7 nicht berühren und der Schalter dauernd offen ist.

   In der Zwischenstellung (Fig. 2), bei welcher die Feder 11 auf einem Teil mit mittlerer Höhe der Nockenfläche 26 aufliegt und der Stift 30 der Feder 10 auf einer niedrigen Nockenfläche 27, berühren sich zwar die Kontakte 7, 7, die Enden der Federn 10, 11 sind jedoch immer noch vom Nocken 12 abgehoben, so dass der Schalter dauernd geschlossen ist. In der anderen extremen Stellung (Fig. 1) sind beide Federn 10, 11 gegen ihre eigene elastische Kraft deformiert, und zwar durch erhöhte Stellen der entsprechenden Nockenflächen 26, 27, so dass die Enden der Federn die Teile 14, 15 des Nockens 12 berühren. Das Öffnen und Schliessen des Schalters ist in diesem Falle ausschliesslich durch die Bewegung der Scheibe 1 und des Sternrades 24 bestimmt. Eine Steuerwelle 8, welche mit dem Knopf 43 verbunden ist, trägt für jeden zu steuernden Schaltkreis einen getrennten Nocken zur Programmwahl.

   Bei der dargestellten Ausführung ist dem Schaltkreis A ein Nocken 13 zugeordnet und ein ähnlicher Nocken   1 3a    mit Nockenflächen 26a und 27a dem Schaltkreis B. In entsprechender Weise sind zwei Arzberger-Schalter vorgesehen, welche Federn 10, 11 und 10a,   1 1a    enthalten. An der Nockenwelle 41, an welcher das Sternrad 24 befestigt ist, befinden sich zwei Nocken 12, 12a mit Nockenteilen 14, 15 und 14a, 15a. Die Ausbildung und die Funktion des zweiten Schalters mit den Federn 10a und   1 la    sowie den zugeordneten Nocken 12a,   13a    sind ähnlich wie die des bereits beschriebenen Schalters und der zugeordneten Nocken.



   Bei der vorliegenden Darstellung trägt die Steuerwelle 8 noch einen Nocken 28, welcher dem Ausschalten des Einflusses des Zeitschalters dient.



  Der Nocken 28 ist mit zwei Vorsprüngen 32, 32 (Fig. 6) versehen, die gegeneinander um 1200 versetzt sind. Nach der Darstellung in den Fig. 10 bis 12 wirken die Vorsprünge 32, 32 mit einem Folgeorgan 33a am Ende eines Hebelarmes 33 zusammen.



  Der Hebelarm 33 ist mit seinem anderen Ende an einer Achse 45 schwenkbar gelagert und wird gegen den Nocken 28 durch eine Feder 46 gedrückt. Auf der gleichen Achse 45 ist ein Federarm 34 gelagert, der mit dem Hebelarm 33 fest verbunden ist und dessen freies Ende die Form einer geneigten Kante 35 hat. In einem mittleren Teil seiner Länge greift der Federarm 34 in eine ringförmige Nut 40 im Sternrad 24 ein.



   Das Sternrad ist an seiner Welle 41 in axialer Richtung beweglich und wird normalerweise durch eine Feder 42 in eine Stellung gedrückt, in welcher es mit den Anschlägen 36, 37 der Scheibe I zusammenwirkt.



  Auf einem der Anschläge zum Ausschalten, z. B. dem Anschlag 37 in den Fig. 10 bis 12, ist ein vorspringender Arm 39 vorgesehen. Wenn das Folgeorgan 33a sich nicht gegen einen Vorsprung 32 abstützt, befindet sich das Ende 35 des Federarmes in einer Stellung, welche sich ausserhalb der Bahn des Armes 39 befindet.



  Der Zeitschalter wird daher in einer Folge von allen Anschlägen betätigt. Wenn hingegen das Folgeorgan 33a sich gegen einen Vorsprung 32 abstützt, so werden die Hebel 33 und 34 in einem Sinne geschwenkt, dass die Kante 35 in die Bahn des Armes 39 gebracht wird, wenn sich der Anschlag 37, auf welchem dieser Arm ausgebildet ist, dem Sternrad 24 nähert. Der Arm 39 verschiebt die Kante 35 und verbiegt den Federarm 34 in einem Sinne, in welchem das Sternrad gegen die Kraft seiner Feder 42 verschoben wird. Das Sternrad 24 gelangt auf diese Weise in eine Stellung, in welcher es nicht durch den normalerweise wirksamen Teil 38b des Anschlages 37 erreicht wird.

   Bei der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Anordnung wird somit ein Kreis, der vom Zeitschalter durch den Anschlag 36 eingeschaltet wird, durch den nächsten Anschlag 37 nicht ausgeschaltet, welcher einen Arm 39 aufweist, wenn sich die Hebel 33, 34 in einer Stellung befinden, in welcher die Kante 35 in der Bahn des Armes 39 liegt. Der Durchgang des nächsten Einschaltanschlages 36 ist unwirksam, da durch den vorherigen Durchgang eines Einschaltanschlages das Sternrad 24 in eine Stellung gebracht wurde, in welcher keiner seiner Vorsprünge 24a von einem Teil 38a eines Einschaltanschlages erreichbar ist. Das Sternrad 24 kann somit erst bei einem Durchgang eines Einschaltanschlages 37 betätigt werden, welcher keinen Arm 39 aufweist.

   Bei der dargestellten Ausführung, in welcher die Folge der Arbeitsstellungen des Zeitschalters ist:    Ein     2,  Aus  3,    Ein 4    und    Aus     5, ist der Arm 39 am Ausschaltanschlag 37 vorgesehen, welcher der ersten Ausschaltstellung entspricht. Es sind somit zwei  aufeinanderfolgende Einschalt-Zeiträumc 2/3, 4/5 vorgesehen oder ein langer Einschalt-Zeitraum 2/5.



   Durch geeignete Formgebung der Nocken 28, 13 und   1 3a    sowie eine geeignete Winkelstellung auf der Steuerwelle 8 können die erwähnten sechs Programme anhand folgender Massnahmen erreicht werden:
0. Beide Nocken 13, 13a sind so eingestellt, dass sich beide Paare der Federn 10/11 und   l0a/lla    mit den Kontakten in einer Stellung nach der Fig. 3 befinden, wobei sich die Kontakte 7, 7 nicht berühren, beide Schalter offen sind und beide Stromkreise A, B unterbrochen.



   1. Der Nocken 13 ist so eingestellt, dass der Schalter mit den Federn 10, 11 offen ist, entsprechend der Darstellung in der Fig. 3, so dass der Stromkreis A dauernd unterbrochen ist. Der andere Nocken   1 3a    ist so eingestellt, dass die vorderen Enden seiner Federn 10a und   1 ia    die Nockenteile 14a, 15a des Nockens   1 2a    berühren, was der Stellung entspricht, die in der Fig. 1 dargestellt ist. Der Stromkreis B ist dabei durch den Zeitschalter beeinflusst. Das Folgeorgan 33a berührt nicht einen der Vorsprünge 32 des Nockens 28, so dass der Stromkreis B während zweier Zeiträume innerhalb eines Tages einschaltbar ist.



   2. Der Zustand entspricht dem, welcher oben unter 1 angeführt ist, mit der Ausnahme, dass das Folgeorgan 33a gegen einen Vorsprung 32 des Nockens 28 abgestützt ist und daher der Stromkreis B während eines einzigen langen Zeitraumes täglich einschaltbar ist.



   3. Die Nocken 13, 13a sind so eingestellt, dass die Federn der beiden Schalter die Nocken 12,   1 2a    berühren, wie dies die Fig. 1 zeigt. Das Folgeorgan 33a berührt jedoch nicht einen der Vorsprünge 32 des Nokkens 28, so dass beide Stromkreise A, B gleichzeitig während zweier aufeinanderfolgender Zeiträume an einem Tag einstellbar sind.



   4. Der Zustand entspricht dem Zustand, der oben unter 3 angeführt wurde, mit der Ausnahme, dass das Folgeorgan 33a gegen den Vorsprung 32 abgestützt ist und der Zeitschalter in dem Sinne unwirksam wird, dass beide Stromkreise A und B gleichzeitig während eines langen Zeitraumes täglich einschaltbar sind.



   5. Beide Nocken 13, 13a sind so eingestellt, dass die Federn der beiden Schalter sich ausserhalb einer Berührung mit dem Nocken 12,   1 2a    befinden, wobei sich jedoch die Kontakte 7 berühren, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Beide Schalter sind somit dauernd geschlossen und beide Stromkreise A und B dauernd betätigt.



   Weitere Gebiete zur Anwendung des erfindungsgemässen Steuergerätes sind Schalter zur Steuerung der Stromkreise von zyklisch arbeitenden Prozessen, wie z. B. von Waschmaschinen und Trockenmaschinen für Wäsche und für Geschirr. Bei einer Haushalt-Waschmaschine können die folgenden Arbeitsgänge voneinander unabhängige Stromkreise erfordern: a) Steuerung der Wasserfüllung durch ein elektro magnetisches Ventil; b) Erhitzung von Wasser; c) Hin- und Herbewegung oder eine andere lang same Bewegung während des Waschvorganges; d) Schleudern; e) Entleerung mittels einer Pumpe.



   Es können einige Arbeitsgänge kombiniert werden, wie z. B. die Arbeitsgänge a und c, b und c und/oder d und e. Es kann auch erwünscht sein, einige der Arbeitsgänge zu wiederholen, z. B. um ein Spülen zu bewirken. Beim beschriebenen Steuergerät kann eine Mehrzahl von unabhängig voneinander wählbaren Stromkreisen oder Programmen vorhanden scin, wobei entsprechende Gruppen der vorhandenen Stromkreise betätigt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisches Steuergerät mit einem von einem Uhrwerk angetriebenen Drehnocken, mindestens einem Schalter, der zwei getrennt verstellbare Kontaktträger aufweist, und einem von Hand betätigbaren Einstellnocken, der in drei Stellungen einstellbar ist, wobei er in seiner ersten Stellung durch ein Vorspringen elastischer Organe bewirkt, dass die Kontaktträger in einen ersten Zustand kommen, in welchem der Schalter.
    offen ist und von dem Drehnocken nicht betätigt wird, und wobei der Einstellnocken in seiner zweiten Stellung bewirkt, dass der in einem zweiten Zustand befindliche Schalter geschlossen ist und von dem Drehnocken nicht betätigt wird, und wobei ferner der Einstellnocken in seiner dritten Stellung bewirkt, dass der in einem dritten Zustand befindliche Schalter nur durch den Drehnocken in aufeinanderfolgenden Schaltzyklen abwechselnd geöffnet und geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass Federlamellen (10, 11) vorgesehen sind, die zugleich die Kontaktträger und die elastischen Organe bilden, und dass diese Federlamellen (10, 11) in der ersten Stellung des Einstellnockens (13) so vorgespannt werden, dass sie ausser Eingriff mit dem Drehnocken (12) gebracht werden und somit der Schalter in den ersten Zustand kommt, und dass der Einstellnocken (13)
    in seiner zweiten Stellung wenigstens eine der Federlamellen (10, 11) elastisch verbiegt, um den Schalter in den zweiten Zustand zu bringen, und dass ferner der Einstellnocken (13) in seiner dritten Stellung auf beide Federlamellen (10, 11) einwirkt, um sie in Eingriff mit dem Drehnocken (12) und dadurch den Schalter in den dritten Zustand zu bringen.
    UNTERANSPRUCHE 1. Steuergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehnocken (12) zur Zusammenwirkung mit den Enden der Federlamellen (10, 11) ausgebildet ist und durch ein mit ihm verbundenes Sternrad (24) schrittweise angetrieben wird, wobei das Sternrad durch Anschläge (36, 37) in Drehung versetzt wird, die an einer Scheibe (1) des Uhrwerkes vorgesehen sind, und dass der Einstellnocken (13) Arbeitsflächen (26, 27) aufweist, von denen die eine (26) direkt auf eine Federlamelle (11) einwirkt, während eine andere (27) mit einem Anschlag (30) in Eingriff steht, der sich frei durch diese Federlamelle (11) hindurch erstreckt und auf der anderen Feder (10) angebracht ist.
    2. Steuergerät nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einstellnocken (13) ein zusätzlicher Nocken (28) zugeordnet ist, der in mindestens eine Stellung einstellbar ist, in welcher er der Ausschaltung einer mechanischen Verbindung zwischen dem Uhrwerk und dem von diesem angetriebenen Drehnocken (12) dient, wodurch während mindestens eines Teiles des Schaltzyklus die Einwirkung des Uhrwerkes auf den Nocken (12) unterbrochen wird.
    3. Steuergerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbarer Riegel (34, 35) vorgesehen ist, der mittels des zusätzlichen Nockens (28) in die Bahn eines vom Uhrwerk angetriebenen Anschlages (37) bewegbar ist, um ein Organ (24) aus dieser Bahn herauszubewegen, welches andernfalls beim Auftreffen des Anschlages (37) auf dasselbe eine Drehung des Nockens durch den Uhrmechanismus (1) bewirken würde.
    4. Steuergerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk mit einer Folge von Paaren von Anschlägen (36, 37) versehen ist, wobei die Anschläge eines Paares den Anfang und das Ende eines gegebenen Schaltzustandes bestimmen und mindestens ein Anschlag (37) eines Paares (36, 37) mit einem Organ (39) versehen ist, welches zur Zusammenwirkung mit dem Riegel (34, 35) bestimmt ist und der Ausdehnung des Schaltzustandes über den durch einen Anschlag (37) gegebenen Zustand hinaus dient.
    5. Steuergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Schaltern vorgesehen ist, von denen jeder zwei kontakttragende Federlamellen (10, 11; 10a, 1 la) aufweist, wobei jeder Schalter zur Steuerung je eines (A oder B) von einer Mehrzahl von Schaltkreisen (A, B) dient und wobei jedem Schalter ein Einstellnocken (13, 13a) zugeordnet ist, der zu einer Mehrzahl von gleichzeitig von Hand einstellbaren Nocken gehört.
    6. Steuergerät nach Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Nocken (28), welcher dem Unterbruch der mechanischen Verbindung zwischen dem Uhrwerk und dem Drehnocken (12) dient, wahlweise im Zusammenhang mit einem oder mehreren der Schalter betätigbar ist.
    7. Steuergerät nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von vom Uhrwerk angetriebenen Nocken (12, 12a) vorgesehen ist, welche der Anzahl der Schalter entspricht.
    Entgegengehaltene Scbrift-und Bildwerke Schweizerische Patentschrift Nr. 373 705
CH335267D 1954-09-30 1955-09-29 Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf Isolier-Formkörper aus Mineralwolle CH335267A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE335267X 1954-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335267A true CH335267A (de) 1958-12-31

Family

ID=20308210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335267D CH335267A (de) 1954-09-30 1955-09-29 Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf Isolier-Formkörper aus Mineralwolle

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE541552A (de)
CH (1) CH335267A (de)
FR (1) FR1137584A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444956A (en) * 1966-02-08 1969-05-20 Conwed Corp Foam surfaced acoustical body
US3583522A (en) * 1970-06-01 1971-06-08 Johns Manville Decorative acoustical panel construction

Also Published As

Publication number Publication date
BE541552A (de)
FR1137584A (fr) 1957-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH390861A (de) Programmwahlvorrichtung an einer automatischen Maschine, insbesondere an einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE1515593B2 (de) Zeitabhaengig beeinflussbare steuereinrichtung
CH335267A (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf Isolier-Formkörper aus Mineralwolle
DE1465356A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1081955B (de) Elektrische Reihenschalteinrichtung
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE2746311A1 (de) Programmschaltwerk fuer eine waschmaschine
DE3005512C2 (de) Programmsteuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE1154180B (de) Programmsteuerung fuer Biegemaschinen
DE1585856C (de) Vorrichtung zum Ausschalten der Stromzufuhr für bestimmte Verbraucher in automatischen Wasch- oder Spülmaschinrn während des Überspringens von Programmteilen im Schnellgang
DE3521091C2 (de)
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE2158960C3 (de)
DE2150471B2 (de) Motorgetriebenes Zeitschaltwerk
DE587440C (de) Motorschalter mit Federkontakten, bei dem mehrere Gruppenstromkreise durch auf einer Welle sitzende Nocken zyklisch gesteuert werden
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung
DE1410974C3 (de) Steuereinrichtung zur Durchführung verschiedener Arbeitsprogramme bei selbsttätig arbeitenden Waschmaschinen
DE1177235B (de) Schalteinrichtung
DE2135931A1 (de) Zeitgeber mit kurzzeitschalter
DE1903022U (de) Steuereinrichtung zur durchfuehrung verschiedener arbeitsprogramme bei selbsttaetig arbeitenden maschinen, insbesondere waschmaschinen.
DE1765703A1 (de) Zeitschalter
CH376592A (de) Schaltvorrichtung mit Signallampe an einem Elektroherd
DE2019812A1 (de) Vorrichtung in Programmschaltwerken zum zeitweisen Abschalten von elektrischen Verbrauchern
DE2460315A1 (de) Trommel-trockner