DE815662C - Fernsteuerempfangseinrichtung - Google Patents

Fernsteuerempfangseinrichtung

Info

Publication number
DE815662C
DE815662C DEL1870A DEL0001870A DE815662C DE 815662 C DE815662 C DE 815662C DE L1870 A DEL1870 A DE L1870A DE L0001870 A DEL0001870 A DE L0001870A DE 815662 C DE815662 C DE 815662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
arm
receiving device
remote control
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1870A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Pudelko
Hans Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE815662C publication Critical patent/DE815662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Fernsteuerempfangseinrichtung Die Erfindung betrifft eine Fernsteuerempfangseinrichtung mit Leistungsschalter der elektromagnetisch angehoben wird. Gemäß der Erfindung ist ein dem Leistungsschalter zugeordnetes Schaltmittel, das auf einer durch einen Synchronmotor für jeweils eine bestimmte, einem Arbeitszyklus der Einrichtung entsprechende Drehung angetriebenen Steuerwelle sitzt, sind auf der Steuerwelle auf Steuerbefehle einstellbare Mittel und sind weitere Steuermittel vorgesehen, die nach dem Startimpuls einen Startimpulsempfangskreis so lange unwirksam machen, bis die eingestellten Mittel der Empfangseinrichtung diesen Zustand vorübergehend Wiederaufheben, derart, daß die ganze Empfangseinrichtung nur auf eingestellte Steuerbefehle anspricht.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes für eine Fernsteuerempfangseinrichtung mit Gruppenwahl dargestellt.
  • Darin bedeuten a und h zwei Leiter eines Niederspannungsnetzes auf welchem tonfrequente Steuerspannungen überlagert werden können. Zwischen den Leitern a, b ist ein Serieresonanzkreis geschaltet, bestehend aus einem Kondensator i und einer Spule 2. Letztere ist als Resonanzrelais ausgebildet und zusammen mit dem Kondensator i auf die Sendefrequenz abgestimmt. In Reihe mit dem Kondensator i und der Spule 2 ist ein Umschalter vorgesehen, dessen Mittelkontakt 3 mit der Spule 2 verbunden ist, während die beiden Außenkontakte 4 und 5 mit dem Netzleiter a verbunden sind. In der Ruhestellung der Empfangseinrichtung sind die Kontakte 3, 5 geschlossen. Das Resonanzrelais 2 betätigt einen Kontakt 6, welcher im Stromkreis eines Magnets 7 liegt und in der Ruhestellung offen ist. Auch dieser Stromkreis ist an die beiden Leiter a, b angeschlossen. An diesen Leitern liegt auch noch ein Stromkreis, in welchen ein Synchronmotor8und ein damit in Reihe liegender Motorkontakt 9 geschaltet sind. In der Ruhestellung ist der Kontakt 9 offen, so daß der Synchronmotor nicht dreht. Ferner ist ein Verbraucher 1o über. Kontakte 11, 12 eines Leistungsschalters 13 an das Netz a, b angeschlossen. Auf der Achse des Synchronmotors 8 sitzt ein Zahnrad 15 lose auf, gegen welches eine Friktionsfeder 16 drückt, deren anderes Ende sich gegen einen auf der Motorachse fest angeordneten Bund 17 abstützt. Mit dem Zahnrad 15 steht ein Zapfenrad 18 eines Malteserkreuzgetriebes im Eingriff. Dieses Rad weist auf seiner Vorderfläche einen zylindrischen Ansatz i9 und einen Zapfen 2o auf, die beide mit einem Sternrad 21 in bekannter Wirkverbindung stehen. Mit dem Sternrad 21 fest verbunden ist ein Zahnrad 22, welches über ein weiteres Zahnrad 23 eine Steuerwelle 24 antreibt. Durch die Zwischenschaltung des Malteserkreuzgetriebes wird die Steuerwelle 24 ruckweise angetrieben. Auf dieser Steuerwelle ist mindestens eine Schaltscheibe 25 vorgesehen, die gegenüber der Steuerwelle 24 leicht verdreht und in bestimmten Stellungen fixiert werden kann, wozu den Kommandos entsprechende Markierungen vorgesehen sein können. Die Schaltscheibe 25 weist eine Schalterbetätigungsnase 26 sowie eine Nase 27 auf. In axialer Richtung sind die beiden Nasen also gegeneinander versetzt. Zwischen sich schließen sie einen bestimmten unveränderlichen Winkel ein. Mit der Steuerwelle 24 sind ferner eine Nullstellscheibe 28, die an ihrem Umfang einen Schlitz 29 aufweist, und weiter eine Nockenscheibe 3o, die an ihrem Umfang einen Nocken 31 aufweist, fest verbunden. Gegenüber der Nockenscheibe 30 ist eine Gruppenscheibe 32, die eine Nase 33 aufweist und gleichen Halbmesser wie die Nockenscheibe 3o hat, verstellbar und durch eine Schraube 34 arretierbar. Die gegenseitige Verdrehung kann an einer auf der Nockenscheibe 30 angebrachten Skala 35 eingestellt werden. Unmittelbar rechts der Nase 33 weist die Gruppenscheibe 32 einen Einschnitt 36 auf. Einen gleich tiefen, aber viel längeren Einschnitt 37 weist auch die Nockenscheibe 3o auf. In den Schlitz 29 der- Nullstellscheibe 28 greift in der Ruhestellung der Empfangseinrichtung der rechte Arm 38 einer Klinke 39, die um eine Achse 4o drehbar angeordnet ist. Nach links weist diese Klinke einen gewinkelten Arm auf, der im Knie einen isolierten Stift 41 trägt und dessen nach unten gebogener Fortsatz 42 mit einem nach links gerichteten Arm 43 eines um eine Achse 44 pendelnd gelagerten, dreiarmigen Steuerriegels zusammenwirkt. Der nach unten gerichtete Arm 45 dieses Riegels ist aus Isolierstoff hergestellt und weist an seinem unteren Ende einen Ansatz 46 auf. Die Verhältnisse sind so gewählt, daß der Riegelarm 45 leicht gegen das rechte Ende der verlängerten unteren Kontaktfeder 5 des Umschalters drückt. Wird diese Feder nach unten gebogen, so schwenkt der Riegelarm 45 unten nach links, und die Kontaktfeder 5 legt sich beim Zurückgehen gegen den Absatz 46. Der dritte, nach rechts gerichtete Arm des Riegels ist mit 47 bezeichnet und weist an seinem freien Ende eine abgeschrägte Kante auf, die mit einem Stift 48 eines Winkelhebels 49 zusammenwirkt. Mit dem gleichen Stift 48 wirkt auch ein nach unten gerichteter Fortsatz So der Klinke 39 zusammen. Der Winkelhebel 49 ist mit einem isolierten Stift 51 mit einem weiteren Hebel 52 fest verbunden und beide Hebel sind auf einer Achse 53, an deren vorderem Ende der Anker 54 des Magnets 7 angeordnet ist, fest gelagert. Auf der gleichen Achse 53 ist noch ein Steuerhebel 55 lose gelagert, der sich parallel zur Steuerwelle nach hinten hinzieht und am hinteren Ende nochmals lose gelagert ist. Dieser Steuerhebel weist einen mit der Nase 33 der Gruppenscheibe 32 und dem Nocken 31 der N ockenscheibe 30 zusammenwirkenden Fühler 56 und einen mit der Nase 27 der Schaltscheibe 25 zusammenwirkenden Fühler 57 auf. Nach links weist der Steuerhebel 55 außerdem eine Verlängerung 58 auf, an deren Ende ein Isolierstift 59 angeordnet ist. Letzterer ist zwischen der Kontaktfeder 3 und einem, mit dieser fest verbundenen, abgewinkelten Teil 6o gelagert und bewirkt bei seiner Verdrehung die Auf- und Abbewegung der mittleren Kontaktfeder 3. Über den Isolierstift 51 greift ein 5-förmig abgebogenes Blechstück 61, welches mit dem Kontaktteil 62 der oberen Kontaktfeder 63 fest verbunden ist, wobei es durch eine Ausstanzung 64 in dieser Feder hindurchgreift. Das rechte Ende des Teiles 62 ist gabelförmig ausgestanzt und die freien Gabelenden sind zu Lagern für eine Achse 65 ausgebildet. Auf letzteren ist ein Winkel 66 aus Isoliermaterial angeordnet, welcher links einen Absatz aufweist auf dem das rechte Ende der Kontaktfeder 63 mit leichtem Druck aufliegt und ihn im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen versucht. Nach rechts ist der Winkelhebel 66 zu einer Nase 67 ausgebildet, die, wenn der Kontaktteil 62 vermittels des Isolierstiftes 51 gehoben wird, gegen die Schalterbetätigungsnase 26 der Schaltscheibe 25 stößt, falls sich diese gerade auf ihr befindet. In der Zeichnung ist, der besseren Übersicht halber, der Leistungsschalter 13 nach vorn verlegt worden. In Wirklichkeit befindet sich die Nase 67 jedoch knapp unterhalb der Schaltscheibe 25. Durch eine strichpunktierte Linie 68 ist das Zusammenwirken der Schalterbetätigungsnase 26 mit der Nase 67 angedeutet worden. Der nach unten gerichtete Arm 69 des Winkelhebels 66 greift durch eine Ausstanzung 70 in der unteren Kontaktfeder 71 hindurch und weist einen Absatz 72 auf. Unter der Druckwirkung der oberen Kontaktfeder 63 lehnt sich die rechte Seitenfläche des Armes 69 gegen den rechten Rand der Ausstanzung 70 mit leichtem Druck an. Das rechte Ende der unteren Kontaktfeder 71 ist nach oben gebogen und dort ebenfalls zu einer Nase 73 ausgebildet. Wird der Kontaktteil 62 vermittels des Isolierstiftes 51 gehoben, so folgt die untere Kontaktfeder 71 dieser Bewegung, da sie nach oben vorgespannt ist. Auch diese Nase 73 kann mit der Schalterbetätigungsnase 26 der Schaltscheibe 25 zusammenwirken, falls beim Heben der beiden Kontaktfedern 63, 71 die Schalterbetätigungsnase 26 sich gerade direkt oberhalb der Nase 73 befindet. Diese Möglichkeit ist in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Linie 74 angedeutet. In der Zeichnung ist der Leistungsschalter 13 geschlossen dargestellt worden. Wird derselbe in diesem Zustand gehoben und befindet sich die Schalterbetätigungsnase 26 gerade oberhalb der Nase 73, so stößt letztere bei ihrer Aufwärtsbewegung gegen die erstere und die untere Kontaktfeder 71 bleibt zurück, während die obere Kontaktfeder 63 noch weiter angehoben wird, so daß die Kontakte i i, 12 geöffnet werden. Dadurch wird der Arm 69 aus der Ausstanzung 7o herausgezogen und sobald der Absatz 72 frei wird, verdreht sich der Winkelhebel 66 unter der Wirkung der oberen Kontaktfeder 63 etwas im Gegenuhrzeigersinn. Bei der Abwärtsbewegung der beiden Schaltfedern 63, 71 stützt sich nun der Absatz 72 des Winkelhebels 66 gegen die Schaltfeder 71 und die beiden Kontakte 11, 12 bleiben geöffnet zurück. L m diese wieder zu schließen, muß der Leistungsschalter in einem solchen Augenblick angehoben werden, in dem die Schalterbetätigungsnase 26 sich gerade oberhalb der Nase 67 befindet. Beint Auftreffen dieser beiden Nasen, wird der Winkelhebel 66 etwas im Uhrzeigersinn verdreht, sein Absatz 72 gleitet von der Feder 71 ab und die Kontakte i 1, 12 werden geschlossen. Durch die ruckweise Drehbewegung der Schaltscheibe 25 wird ermöglicht, die Zusammenwirkung der Nasen 67, 73 mit der Nase 26 während der Stillstandszeiten der Schaltscheibe 25 vorzunehmen, so da13 eine betriebssichere Betätigung des Leistungsschalters 13 gewährleistet ist.
  • Die W irkungsweise der beschriebenen Anordnung ist nun die folgende: Das Resonanzrelais 2 wird durch einen ersten Startimpuls erregt und schließt seinen Kontakt 6. Dadurch wird der Magnet 7 erregt und zieht seinen Anker 54 an. Dies hat die Verdrehung des Winkelhebels 49 im Gegenuhrzeigersinn zur Folge. Der Stift 48 desselben stößt dabei gegen den nach unten gerichteten Fortsatz 50 der Klinke 39, wodurch diese im Uhrzeigersinn verdreht wird. Dadurch wird der rechte Arm 38 der Klinke 39 aus dem Schlitz 29 der Nullstellscheibe 28 tierausgeschwenkt und gibt dieselbe frei. Durch die Verdrehung der Klinke 39 wird gleichzeitig der Isolierstift 41 nach oben bewegt, was die Schließung des Motorkontaktes 9 zur Folge hat. Der Synchronmotor 8 beginnt deshalb zu laufen und verdreht über das Malteserkreuzgetriebe die Steuerwelle 24 in der angegebenen Pfeilrichtung, d.h. imGegenuhrzeigersinn. Dadurch fällt der Fühler 56, der in der Ruhelage mit leichtem Druck auf dem Nocken 31 auflag, von diesem ab, was eine Verschwenkung des Steuer-Iiebels 55 im Uhrzeigersinn zur Folge hat. Die Verlängerung 58 dieses Hebels wirddaher gehoben, und der Isolierstift 59 drückt die mittlere Kontaktfeder 3 nach oben. Dadurch wird aber der im Ruhezustand vorhanden gewesene Kontakt zwischen 3 und 5 unterbrochen, da die untere Außenkontaktfeder 5 dieser Bewegung nur im beschränkten Maße folgen kann. Durch die Unterbrechung von 3, 5 wird der Empfangskreis unterbrochen, so daß vorläufig keine weiteren Impulse, insbesondere auch keine Störimpulse aufgenommen werden können. Nach der Verschwenkung der Klinke 39 verbleibt dieselbe in ihrer neuen Lage, da das Ende des Armes 38 jetzt auf dem Umfang der Nullstellscheibe aufliegt und auf dieser weitergleitet. Der Motorkontakt 9 bleibt demzufolge für eine ganze Umdrehung der Steuerwelle 24 geschlossen. Erst wenn der Arm 38 wieder in den Schlitz 29 der Nullstellscheibe 28 einfällt, wird der Motorstromkreis bei 9 unterbrochen und die Steuerwelle 2.4 in ihrer Nulllage arretiert. Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß die Ausgangslage der Steuerwelle genau gesichert ist. Die Kontakte 3, 5 bleiben nun ihrerseits nur so lange offen, bis der Fühler 56 auf die Nase 33 der Gruppenscheibe 32 auftrifft. Dadurch wird der Fühler 56 um einen bestimmten Winkel im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Dies hat zur Folge, daß die Kontaktfeder 3 nach unten verschwenkt und der Kontakt zwischen 3 und 5 vorübergehend wieder geschlossen wird. Da aber die Nase 33 höher ist als der Nocken 3i, wird die Kontaktfeder 5 diesmal so weit nach unten geschwenkt, daß der nach unten gerichtete Arm 45 des pendelnden Riegels jetzt mit seinem Absatz 46 in die Bahn des freien Endes der unteren Kontaktfeder 5 einschwenken kann. Fällt nun der Fühler 56 von der Nase in den Einschnitt 36 der Gruppenscheibe 32 ab, so wird er im Uhrzeigersinn verschwenkt und der Isolierstift 59 wird durch die mittlere Kontaktfeder 3, die Vorspannung in dieser Richtung hat, so stark nach oben gehoben, daß während des Verbleibens des Fühlers 56 im Einschnitt 36 zwischen den Kontaktfedern 3 und 4 während dieser Zeit ein Kontakt hergestellt wird. Erhält die Empfangseinrichtung während dieser Zeitdauer einen Gruppenimpuls, so kann der nunmehr über 3, 4 vorübergehend wieder geschlossene Empfangskreis erregt werden. Dies hat wieder die Schließung des Kontaktes 6 und -die Erregung des Magnets während der Impulsdauer zur Folge. Durch den Stift 48, der gegen die abgeschrägte Kante des Armes 47 des pendelnden Riegels stößt, wird letzterer im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Absatz 46 des Riegelarmes 45 vom Ende der Kontaktfeder 5 abfällt und diese wieder entriegelt. Dadurch wird ermöglicht, daß während des weiteren Umlaufes der Steuerwelle 24 zwischen den Kontaktfedern 3, 5 gegebenenfalls wieder Kontakt hergestellt und entsprechende Steuerimpulse empfangen werden können. Trifft hingegen während des Aufenthaltes des Fühlers 56 im Einschnitt 36 kein für die betrachtete Empfangseinrichtung bestimmter Gruppenimpuls ein, so bleibt die Kontaktfeder 5 während des Restes der Umdrehung der Steuerwelle 24 verriegelt, und während dieser ganzen Zeit kann die betreffende Empfangseinrichtung überhaupt keine weiteren Impulse empfangen, da der Empfangskreis nicht mehr geschlossen werden kann. Die Entriegelung der unteren Kontaktfeder 5 findet dann erst am Ende der vollen Umdrehung der Steuerwelle 24 statt, und zwar dadurch. daß der rechte Klinkenarm 38 in den Schlitz 29 der Nullstellscheibe 28 einfällt, wodurch das freie Ende des linken Klinkenarmes 42 auf den nach links gerichteten Riegelarm 43 drückt und den Riegel im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Absatz 46 von der unteren Kontaktfeder 5 abfällt und diese entriegelt.
  • Nach dem Empfang des Gruppenimpulses, wodurch, wie erwähnt, die Kontaktfeder 5 entriegelt worden ist, wird der Fühler 56 aus dem Einschnitt 36 der Gruppenscheibe 32 auf den Halbmesser dieser Scheibe und damit der Nockenscheibe 30 gehoben, wodurch der Isolierstift 59 sich etwas senkt. Dies hat zur Folge, daß der Kontakt zwischen 3 und 4 unterbrochen wird, ohne aber, daß der Kontakt zwischen 3 und 5 hergestellt wird. Der Empfangskreis ist deshalb wieder offen, und es kann vorläufig wiederum kein Impuls empfangen werden. Dieser Zustand dauert so lange an, bis die Schaltscheibe 25 die mit ihr eingestellte Kommandostellung erreicht hat, d. h. bis die Nase 27 dieser Schaltscheibe sich unter dem Fühler 57 verdreht hat. Letzterer wird dadurch angehoben und der Isolierstift 59 entsprechend gesenkt, wodurch zwischen 3 und 5 vorübergehend wieder Kontakt hergestellt wird, d. h. der Empfangskreis wieder geschlossen wird. Dieser Zustand dauert so lange an, wie,der Fühler 57 auf der Nase 27 aufliegt. Die Verhältnisse sind so gewählt, daß dies während zwei aufeinanderfolgenden ruckweisen Fortschaltungen der Steuerwelle 24 und damit der Schaltscheibe 25 der Fall ist. Sofort nach dem Auflaufen des Fühlers 57 auf die Nase 27 befindet sich die Schalterbetätigungsnase 26 gerade direkt über der Nase 67 des Winkelhebels 66. Trifft jetzt ein Befehlsimpuls ein, so wird der Magnet 7 erregt und der ganze Leistungsschalter 13 in der bereits beschriebenen Art und Weise gehoben. Dabei stößt die Nase 67 gegen die Schalterbetätigungsnase 26, wodurch der Winkelhebel 66 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Falls der Leistungsschalter 13 bereits geschlossen war, wie in der Zeichnung dargestellt, so geschieht weiter nichts, d. h. beim Senken des Leistungsschalters bleiben die Kontakte 11, 12 geschlossen. Der betreffende Schließungsbefehl wäre in diesem Fall lediglich bestätigt worden. Wäre hingegen der Leistungsschalter 13 offen gewesen, wobei also die Kontaktfeder yr gegen den Absatz 72 abgestützt wäre, so würde bei der Betätigung des Winkelhebels 66, die Kontaktfeder 7, vom Absatz 72 abfallen und der Leistungsschalter 13 würde geschlossen. Bei der nächsten Fortschaltung der Schaltscheibe 25 befindet sich die SchalterbetätigungsnaSe 26 direkt über der Nase 73 der unteren Kontaktfeder 71. Trifft jetzt ein Steuerbefehl ein, so bewirkt die Erregung des Magnets 7 wieder ein Anheben des Leistungsschalters 13, Diesmal stößt die Nase 73 gegen die Schalterbetätigungsnase 26. Dadurch wird die Kontaktfeder 71 zurückgehalten, während die Kontaktfeder 63 in ihre oberste Stellung gehoben wird. Der Arm 69 des Winkelhebels 66 tritt demnach aus der Öffnung 7o heraus und beim Senken des Schalters stützt sich die Kontaktfeder 7 1 gegen den Absatz 72 ab, so daß der Leistungsschalter 13 offen zurückbleibt. Wäre er schon offen gewesen, so würde auch dieser Steuerbefehl lediglich bestätigt werden. Bei der nächsten Fortschaltung der Steuerwelle24 fällt der Fühler57 von der Nase 27 ab. Der Kontakt zwischen den Kontaktfedern 3, 5 wird wieder geöffnet, und es können bis zur nächsten Kommandostellung einer weiteren Schaltscheibe wieder keine Impulse empfangen werden. In der Zeichnung wurde der Einfachheit halber nur eine einzige Schaltscheibe dargestellt. Es ist aber selbstverständlich, daß mehrere Schaltscheiben mit dazugehörigen Leistungsschaltern und Fühlern vorgesehen sein können. Am Ende der ganzen Umdrehung fällt der rechte Arm 38 der Klinke 39 in den Schlitz 29 der Nullstellscheibe 28. Dadurch senkt sich der Isolierstift 41 und unterbricht den Motorkontakt 9, so daß der Synchronmotor 8 vom Netz a, b getrennt wird. Durch die Friktionsfeder 16 wird ermöglicht, daß der Synchronmotor sich noch drehen kann, auch wenn die Steuerwelle 24 durch die Nullstellscheibe bereits arretiert ist. Kurz vor dem Anhalten der Steuerwelle 24 ist der Fühler 56 noch auf die Nase 31 der Nockenscheibe 3o aufgelaufen. Dadurch hat sich der Isolierstift 59 gesenkt und zwischen den Kontaktfedern 3, 5 ist der Kontakt wiederhergestellt worden. Die beschriebene Empfangseinrichtung befindet sich somit wieder in ihrer Ausgangsstellung und ist für den Empfang eines weiteren Startimpulses wiederum bereit.
  • Werden Nocken- und Gruppenscheibe 30, 32 durch eine einzige, am Umfang lückenlose Scheibe mit Nocken 31 ersetzt, so kann die Empfangseinrichtung als eine solche ohne Gruppenwahl verwendet werden. Hierbei können die Hebel 43, 45 und 47 sowie Kontakt 4 in Wegfall kommen. Die Wirkungsweise einer solchen Empfangseinrichtung ist die folgende: Sobald der Startimpuls den Kontakt 6 des Resonanzrelais 2 schließt, spricht der Magnet 7 an und zieht den Arm 38 aus dem Schlitz 29 der Nullstellscheibe 28. Gleichzeitig wird der Motorkontakt 9 geschlossen. Der Synchronmotor 8 beginnt zu laufen, und der Arm 38 hält durch Gleiten auf dem Umfang der Scheibe 28 den Kontakt 9 während einer vollen Umdrehung der Steuerwelle 24 geschlossen. Mit Beendigung des Startimpulses wird der Kontakt 6 geöffnet und der Magnet 7 entregt. Unmittelbar darauf gleitet der Fühler 56 vom Nocken 31 ab und unterbricht den Kontakt zwischen 3 und 5. Vorläufig kann kein Befehlsimpuls empfangen werden. Sobald aber die Schaltscheibe 25 die eingestellte Kommandostellung erreicht, schließt der Kontakt 3, 5 wieder, wobei im Fall eines eintreffenden Befehlsimpulses der Leistungsschalter 13 betätigt wird. Hat die Schaltscheibe 25 die der Kommandostellung zugehörigen beiden Teilungen durchlaufen, so wird 3, 5 wieder unterbrochen. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, als die Empfangseinrichtung Kommandostellungen besitzt, wobei jedem 1.,-in-Aus-Kommando eine besondere Schaltscheibe 25 mit zugehörigem Leistungsschalter 13 zugeordnet ist. Nach einer ganzen Umdrehung der Steuer-,velle 24 fällt der Klinkenarm 38 wieder in den Schlitz 29 ein und verhindert augenblicklich jede weitere Drehung der Steuerwelle 24. Gleichzeitig wird auch der Synchronmotor 8 abgestellt. Praktisch können auf 36o° etwa 52 Schaltstellungen vorgesehen werden, wobei bei Empfangseinrichtungen ohne Gruppenwahl etwa 50 Schaltstellungen für 3o einfache Steuerbefehle bzw. 25 Ein-, Aus- oder Doppelbefehle zur Verfügung stehen. Bei Empfangseinrichtungen mit Gruppenwahl können hingegen viel mehr Doppelbefehle übertragen werden. Bei beispielsweise io Gruppen verbleiben etwa 50- 10 = 40 Schaltstellungen für die Steuerbefehle, d. h. 40 : 2 = 2o Doppelbefehle. Da diese irgendeiner der io Gruppen zugeteilt werden können, ergeben sich total 20- 10 = 200 Doppelbefehle.
  • An Stelle des beschriebenen Empfangsresonanzkreises kann selbstverständlich auch irgendeine andere Empfangsschaltung zur Anwendung kommen. Insbesondere ist sie nicht auf Tonfrequenzfernsteuerverfahren beschränkt. Wesentlich ist lediglich, daß der Magnetkontakt 6 durch die Fernsteuerimpulse betätigt wird. Statt den Empfangskreis durch Unterbrechung unwirksam zu machen, kann das Resonanzrelais 2 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Widerstandes jeweils kurzgeschlossen werden.
  • Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, stellt die beschriebene Empfangseinrichtung eine Kombination zwischen sogenannten elektrischen und sogenannten mechanischen Empfangseinrichtungen dar. Gegenüber den elektrischen Empfangseinrichtungen, die je Doppelkommando ein Kipprelais benötigen, ist bei der beschriebenen Einrichtung nur ein einziger :Magnet nötig. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Empfangsresonanzrelais abgesehen vom Startimpuls nur auf Befehlsimpulse anspricht, auf die die betreffende Empfangseinrichtung eingestellt ist. Dadurch arbeitet die Empfangseinrichtung geräuschloser und die Steuerleistung kann kleiner gehalten werden. Durch die Anordnung der Steuerklinken über dem ersten Leistungsschalter wird ein verhältnismäßig gedrängter Aufbau erzielt.
  • Bei nicht kontinuierlichem Betrieb, wie im dargestellten Beispiel, steht die Steuerwelle 24 während den Schaltoperationen still, wodurch der Synchronmotor 8 durch die Leistungsschalter nicht belastet wird. An Stelle eines '@Salteserkreuzgetriebes kann auch ein anderes Getriebe, welches die Steuerwelle 24 ruckweise zu verdrehen gestattet, Verwendung finden.
  • Beim Ausführungsbeispiel erfolgt, wie beschrieben, die Stillsetzung des Synchronmotors 8 durch Abschaltung. Die Stillsetzung könnte aber auch lediglich durch das Einfallen des Klinkenarmes 38 in den Scheibenschlitz 29 erfolgen, indem dann der Synchronmotor über das Malteserkreuzgetriebe 18, 19, 20, 21 stillgesetzt würde. In diesem Fallewürde der Schalter 9 eingespart.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fernsteuerempfangseinrichtung mit Leistungsschalter, der elektromagnetisch angehoben wird, gekennzeichnet durch ein dem Leistungsschalter zugeordnetes Schaltmittel, das auf einer durch einen Synchronmotor für jeweils eine bestimmte, einem Arbeitszyklus der Einrichtung entsprechende Drehung angetriebenen Steuerwelle angeordnet ist und durch auf der Steuerwelle auf Steuerbefehle einstellbare Mittel und durch weitere Steuermittel, die nach dem Startimpuls einen Impulsempfangskreis so lange unwirksam machen, bis die eingestellten Mittel der Empfangseinrichtung diesen Zustand vorübergehend Wiederaufheben, derart, daß die ganze Empfangseinrichtung nur auf eingestellte Steuerbefehle anspricht.
  2. 2. Fernsteuerempfangseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Steuerwelle kontinuierlich ist.
  3. 3. Fernsteuerempfangseinrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Steuerwelle ruckweise erfolgt.
  4. 4. Fernsteuerempfangseinrichtung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem ruckweisen Antrieb der Steuerwelle ein Malteserkreuzgetriebe dient.
  5. 5. Fernsteuerempfangseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel eine Scheibe mit Schatterbetätigungsnase ist, die mit einer Nase eines an einer oberen Kontaktfeder des Leistungsschalters vorgesehenen Winkelhebels und mit der Nase einer unteren Kontaktfeder des gleichen Schalters derart zusammenwirkt, daß beim Anheben des Leistungsschalters und Aufstoßen der Nase des Winkelhebels auf die Schalterbetätigungsnase der Leistungsschalter geschlossen und beim Aufstoßen der Nase der unteren Kontaktfeder auf die Schalterbetätigungsnase der Leistungsschalter geöffnet wird.
  6. 6. Fernsteuerempfangseinrichtung nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe auf den Kommandos entsprechende Markierungen einstellbar auf der Steuerwelle vorgesehen ist.
  7. Fernsteuerempfangseinrichtung nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe eine weitere Nase aufweist, die mit einem Fühler eines Tasters zusammenwirkt, welch letzterer einen Arm aufweist, der mit einer Kontakteinrichtung des Empfangsstromkreises zusammenwirkt, derart, daß beim Auflaufen des Fühlers auf die Schaltscheibennase der Empfangskreis empfangsbereit wird. B.
  8. Fernsteuerempfangseinrichtung nach den Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung im Empfangskreis in Reihe mit Empfangsmitteln des Empfangskreises liegt, derart, daß sie den Empfangskreis beim öffnen unterbricht.
  9. 9. Fernsteuerempfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung im Empfangskreis parallel zu einem der Empfangsmittel angeordnet ist, derart, daß sie beim Schließen den Empfangskreis unwirksam macht. io.
  10. Fernsteuerempfangseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Steuerwelle eine Nullstellscheibe vorgesehen ist, die an ihrem Umfang einen Schlitz aufweist und mit dieser Nullstellscheibe eine mehrarmige Klinke zusammenarbeitet, deren einer Arm gegen den Umfang der Nullstellscheibe drückt, während ein zweiter Arm vermittels eines an ihm vorgesehenen Isolierstiftes einen Motorkontakt betätigt, derart, daß bei Einfallen des ersten Klinkenarmes in den Schlitz der Nullstellscheibe diese arretiert wird und gleichzeitig der andere Klinkenarm den Motorstromkreis unterbricht. i i.
  11. Fernsteuerempfangseinrichtung nach den Ansprüchen i und io, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrarmige Klinke mit einem weiteren Arm mit einem elektromagnetisch betätigten Stift zusammenwirkt, derart, daß bei Erregung des Elektromagnets des Stiftes durch Verschwenken der Klinke der mit der Nullstellscheibe zusammenarbeitende Klinkenarm die Nullstellscheibe freigibt und der Isolierstift der mehrarmigen Klinke den Motorkontakt schließt.
  12. 12. Fernsteuerempfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 7, io und i i, gekennzeichnet durch einen dreiarmigen Pendelriegel, dessen erster aus Isoliermasse gebildeter Arm mit einer unteren Feder der Kontakteinrichtung des Empfangskreises zusammenwirkt, dessen zweiter Arm mit einem Arm der mehrarmigen Klinke und dessen dritter Arm mit dem elektromagnetisch betätigten Stift zusammenwirkt, das Ganze derart, daß die untere Feder der Kontakteinrichtung vermittels des zweiten und dritten Armes entriegelbar ist.
  13. 13. Fernsteuerempfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 7, io und ii, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Steuerwelle eine Scheibe vorgesehen ist, welche einen Nocken aufweist, der mit einem zweiten Fühler des Tasters zusammenwirkt, derart, daß in der Ruhestellung der Steuerwelle der Fühler durch Aufliegen auf dem Nockenkreis aufnahmebereit ist.
  14. 14. Fernsteuerempfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und io bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nockenscheibe eine der Gruppenwahl dienende Scheibe von gleichem Radius einstellbar angeordnet ist, die eine Nase aufweist, die weiter in die Bewegungsbahn des zweiten Fühlers des Tasters ragt wie der Nocken der Nockenscheibe, und daß sich am Umfang der Nockenscheibe und der Gruppenscheibe an Nocken und Nase in Richtung entgegen der Steuerwellendrehung anschließend je eine Aussparung vorgesehen ist, von welchen Aussparungen diejenige der Gruppenscheibe kleinere Bogenlänge hat wie die andere, das Ganze derart, daß in Ruhelage der Fühler des Tasters auf dem Nocken aufliegt und der mit der Kontakteinrichtung zusammenarbeitende Arm des Tasters den Empfangskreis empfangsbereit hält, durch Abfallen des Fühlers vom Nocken der Empfangskreis unwirksam gemacht wird, durch Auflaufen des Fühlers auf die Nase die untere Feder der Kontakteinrichtung durch Einfall des Isolierarmes des Pendelriegels den Empfangskreis unwirksam macht, durchAbfallen des Fühlers von der Nase in die Aussparung der Gruppenscheibe der Empfangskreis über die Dauer des Verbleibes des Fühlers in der Aussparung wirksam wird und durch Auflaufen des Fühlers auf den Scheibenumfang der Empfangskreis wieder unwirksam wird, wobei die untere Feder der Kontakteinrichtung durch den Pendelriegel bis am Ende einer Umdrehung der Steuerwelle die mehrarmige Klinke in den Schlitz der Nullstellscheibe einfällt und dadurch den Pendelriegel auslöst, sofern nicht in der Zwischenzeit ein Gruppenimpuls eintrifft, der die elektromagnetische Auslösung des Pendelriegels bewirkt.
DEL1870A 1949-05-30 1950-04-28 Fernsteuerempfangseinrichtung Expired DE815662C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH815662X 1949-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815662C true DE815662C (de) 1951-10-04

Family

ID=4538926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1870A Expired DE815662C (de) 1949-05-30 1950-04-28 Fernsteuerempfangseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815662C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015105B (de) * 1953-05-13 1957-09-05 Licentia Gmbh Zentralsteuerungseinrichtung zur tonfrequenten Fernsteuerung von Empfaengern mit verschiedenen Zeitkonstanten
DE1077302B (de) * 1958-08-14 1960-03-10 Hans Tax Fernsteuerungssystem, insbesondere fuer Krane und Foerderanlagen
DE1103440B (de) * 1957-04-06 1961-03-30 Siemens Ag Mit verschluesselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage
DE1186535B (de) * 1953-04-09 1965-02-04 Ibm Deutschland Empfaenger fuer nach dem Tonfrequenz-Impulsabstandsverfahren arbeitende Fernschaltanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186535B (de) * 1953-04-09 1965-02-04 Ibm Deutschland Empfaenger fuer nach dem Tonfrequenz-Impulsabstandsverfahren arbeitende Fernschaltanlagen
DE1015105B (de) * 1953-05-13 1957-09-05 Licentia Gmbh Zentralsteuerungseinrichtung zur tonfrequenten Fernsteuerung von Empfaengern mit verschiedenen Zeitkonstanten
DE1103440B (de) * 1957-04-06 1961-03-30 Siemens Ag Mit verschluesselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage
DE1077302B (de) * 1958-08-14 1960-03-10 Hans Tax Fernsteuerungssystem, insbesondere fuer Krane und Foerderanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE1765556A1 (de) Zur zeitabhaengigen Betaetigung eines elektrischen Schalters eingerichtete Weckeruhr
DE965050C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE877342C (de) Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen
CH274992A (de) Fernsteuer-Empfangseinrichtung.
CH274991A (de) Fernsteuer-Empfangseinrichtung.
DE1303431B (de)
DE1590297B1 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
CH253099A (de) Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen.
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE696784C (de) Steuereinrichtung fuer Meldeeinrichtungen, insbesondere fuer Stromstossuebertrager in Fernmeldeanlagen
DE707219C (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsteuerkommandos
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE1774837C (de) Schrittschaltwerk mit Ziffernkontakt
DE690052C (de) Waehler mit Einzelmotorantrieb und beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE646165C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltvorgaengen, beispielsweise zur Betaetigung von Morseschreibern oder zur Schalterbetaetigung in Kraftanlagen
DE322157C (de) Vorrichtung zur Aufspeicherung von Einstellstromstoessen und zur Regelung der Waehlereinstellung in Fernsprechanlagen
DE2437496B2 (de) Schrittschaltsystem
DE838262C (de) Ein- und Ausrueck- Vorrichtung mit wechselweiser Einruecksicherung fuer Maschinen, insbesondere Verpackungsmaschinen
DE1099769B (de) Stoßbläser