DE877342C - Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen - Google Patents

Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen

Info

Publication number
DE877342C
DE877342C DEP27628A DEP0027628A DE877342C DE 877342 C DE877342 C DE 877342C DE P27628 A DEP27628 A DE P27628A DE P0027628 A DEP0027628 A DE P0027628A DE 877342 C DE877342 C DE 877342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
control
receiving device
lever
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27628A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Pudelko
Hans Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE877342C publication Critical patent/DE877342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen Die Erfindung betrifft eine Empfangseinriolitung für .Fernsteueranlagen, insbesondere für Zentralfernsteuersystemenach dem Synchronwählerprinzip mit auf Tonfrequenz abgestimmtem Empfangsresonanzkreis.
  • Bei- den hier interessierenden Empfangseinrichtungen dieser Art wird nach dem Empfang eines Startimpulses durch ein Empfangsresonanzrelais der Stromkreis eines Synchrojimotors geschlossen und eine Steuerwelle angetrieben, welche nach einer zollen Umdrehung selbsttätig wieder abgestellt wird. Während der Umdrehung der Steuerwelle werden dann Befehlsimpulse ausgesandt, die zeitlich "egenüber dem Startimpuls derart gestaffelt sind, daß sie ini Empfänger gerade dann zur Wirkung gelangen. wenn die Steuerwelle gegenüber bestimmten Empfängerteilen stellt. Derartige Emp fangseinric:htungen sind in zwei grundsätzlich verschiedenen Ausführungsarten bekanntgeworden. Bei der ersten - Ausführungsart trägt die Steuerwelle einen Kontaktarm, welcher. über eine Kontaktbahn gleitet. Die Übertragung der Steuerbefehle erfolgt hier über Relais, die an den Bahnkontakten angeschlossen -sind. Bei der zweiten Ausführungsart findet die Cbertragung der Steuerbefehle nicht mehr durch direkte Kontaktgabe statt, sondern indirekt dadurch, daß besondere Kontakteinrichtungen durch die Drehung der Steuerwelle mechaniscli betätigt werden. Im Gegensatz zur ersten :ausfihrungsart, bei welcher die Anzahl der übertragbaren Steuerbefehle vermittels Relaisketten durch Kombinationswahl sehr stark gesteigert werden kann, konnten bei den bisher bekanntgewordenen Empfangseinrichtungen der zweiten Ausführungsart nur eine beschränkte Anzahl von Steuerbefehlen übertragen werden.
  • Die Empfangseinrichtung gemäß der Erfindung umgeht diesen Nachteil. dadurch, daß den Empfänger mechanische Mittel nach einem Startimpuls blockieren, falls nicht in einem bestimmten Zeitpunkt ein Gruppenimpuls eintrifft, auf den der EmpfängeT eingestellt ist.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine beispielsweiseAusfühiungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt .
  • Fig. @I eine Empfangseinrichtung für einen Gruppensteuerbefehl, Fig.2 und 3 je eine mögliche Nullstellung von Gruppensteuerscheibe und Gruppenhebel, Fig.4 eine Empfangseinrichtung füT mehrere Gruppensteuerbefehle, -Fig. 5 und 6 zwei Seitenansichten zur Fig. 4.
  • In der Fig. i bedeuten a, b zwei Leiter eines Niederspannungsnetzes, welchem tonfrequente Steuerspannungen "überlagert werden können. Zwischen diesen Leitern ist ein SeTieresonanzkreis geschaltet, bestehend aus einem Kondensator ,i und einer Spule 2. Letztere ist als Resonanzrelais ausgebildet und zusammen mit dem Kondensator i auf die Sendefrequenz abgestimmt. Das Resonanzrelais weist, abgesehen von den übrigen in .der Zeichnung nicht dargestellten Teilen, wie Eisenkern, Lagern usw., einen Drehanker 3 auf, welcher bei erregtem Resonanzrelais in der eingezeichneten Pfeilrichtung verdreht wird. Auf einer Achse 4 des Drehankers 3 sind zwei Nocken 5 und 6 angeordnet, von denen der erstere zur Betätigung eines Kontaktes 7, 8 dient, während :der zweite eine Auslösetraverse 9, welche um Achsen io, ii drehbar gelagert ist, zu Theben gestattet. Der Kontakt 7, 8 liegt in Reihe mit einem Synchronmotor 12 am Netz d, b. Durch weiter nicht dargestellte Mittel treibt letzterer eine Steuerwelle 13 und eine Nockenwelle 14 an. Auf der Steuerwelle 13 sind von vorn nach hinten angeordnet eine Nockenscheibe i5 mit Einschnitt 16 für die Betätigung des Kontaktes 7, 8, eine »Ein«-Steuerscheibe 17, eine »Aus«-Steuerscheibe 18 und eine Gruppensteuerscheibe -ig. Die Steuerscheiben 17, i8 sind auf der Steuerwelle 13 derart gelagert, daß sie leicht verdreht und in einer bestimmten Stellung, die an einer Skala abgelesen werden kann, durch weiter nicht dargestellte Mitteil arretiert werden können. An ihrem Umfang weisen dieselben Einschnitte 2o bzw. 1211 auf, in die Fort-Sätze 2a bzw. 2:3 von zwei Steuerhebeln 24 bzw. 225 einfallen können. Letztere sind auf einseitig eingespannten Blattfedern --,6 bzw. 27 fest gelagert und weisen links nach oben gerichtete Verlängerungen auf, die bis in dien Bereich der Auslösetraverse 9 reichen. Die Blattfedern 26, 27 weisen je einen nach unten gebogenen Ansatz 28 bzw. @?Ig auf, die mit zwei Schalternocken 3o bzw. 3:1 zusammenwirken können. Letztere bilden zusammen mit einem Kontaktnocken 32 ein einziges Stück, welches auf der Nockenwelle 1.1 lose gelagert ist. Der Kontaktnocken 32 dient zur Betätigung eines Kontaktes 33. Die Übertragung der Drehbewegung der Nockenwelle 14. auf den Schalternocken findet über eine Speicherfeder 34 statt. Letztere ruht einerseits an ihrem einen Ende auf einem konischen Fortsatz eines Bundes 35, der mit der Nockenwelle 14 fest verbunden ist, und anderseits an ihrem anderen Ende an der äußeren (Wandung einer zylinderförmigen Vertiefung im Nodkenkörper. Die Nockenscheibe 1.5 ist auf der Steuerwelle 1-3 fest angeordnet, desgleichen auch die die Gruppenscheibe i9 tragende Scheibe 36. Letztere kann als Zahnrad ausgebildet sein und zum Antrieb der StenerNvelle durch den Synchronmotor 1a Verwendung finden. Auf ihrer vorderen Seite trägt sie ein Leitblech 37. Die Gruppensteuerscheibe i9 ist auf der Steuerwelle '13 lose angeordnet und weist einen bogenförmigen Schlitz auf, durch den eine Schraube 39 greift, vermittels welcher sie mit der Scheibe 36 in einer bestimmten Lage zu derselben arretiert wird. Zur Einstellung ist auf der Gruppensteuerscheibe 19 eine. Marke und auf der Scheibe 36 eine Skala vorgesehen. Die Gruppensteuers-cheibe i9 weist ferner einen Nocken 4o auf.- In die Bahn des letzteren greift ein abgebogenes Ende 41 eines Gruppenhebels 42y-weldher auf einer einseitig eingespannten Blattfeder 43 fest gelagert ist und links eine nach oben gerichtete Verlängerung aufweist. Das Ende dieser Verlängerung weist einen Fortsatz 44 und eine schräg gestellte Kante 45 auf. Auch dieser Hebel kann in den Bereich der Traverse 9 gelangen. An der entsprechenden Stelle ist der untere Rand derselben zu einer Auflage 4,6 nach rechts umgebogen. Ein Anschlag 47 begrenzt die Bewegung des Gruppenhebels, dessen Feder 43 ihn im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen trachtet. In den Fig. 2 und 3 sind zwei möglicbeRuhestellungen des Gruppenhebels 42 dargestellt. Da in diesen beiden Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden wie in der Fig. i-, so erübrigt sich eine nochmalige Aufzählung der einzelnen Teile.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist nun die folgende: Durch einen auf das Netz a, b aufgedrückten Startimpuls mit Steuerfrequenz wird das Resonanzrelais 2, 3 erregt und verdreht seinen Anker in .der eingezeichneten Pfeilrichtung. Durch die gleichzeitig stattfindende Verdrehung der Nocken 5, 6 wird einerseits der Kontakt 7 , 8 geschlossen und der Synchronmotor 12 an Netzspannung gelegt und anderseits die Auslösetraverse 9 gehoben. Letztere ist beim Eintreffen eines Startimpulses völlig frei, weil sie in der Nullstellung weder durch die Verlängerung der Steuerhebel 24, 2;5 noch durch den Gruppenhebel 4,2 berührt wird. Der :Gruppenhebel 42 befindet sich in der Nullstellung entweder in der Lage gemäß der Fig. 2 oder gemäß der Fiig. 3. Dies hängt davon ab, ob bei einer vorhergehenden Befehlsübertragung beim betreffenden Empfänger Steuerbefehle ausgeführt wurden oder nicht. Die Schließung des Kontaktes 7, 8 erfolgt durch Verbiegung der Kontalafeder 8 nach links geben die Kontaktfeder 7 derart, daß das nach rechts umgebogene obere Ende der Kontattfeder 8 aus dem Einschnitt 16 der Nockenscheibe 15 herausgesehwenktwird. Letztere beginnt nun sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Nach Beendigung des Startimpulses kann daher das nach rechts umgebogene Ende der Kontaktfeder 8 nicht mehr in den Einscihnitt 16 zurückfallen, sondern liegt auf dem zylinderförmigen Mantel der Nockenscheibe 15 auf. Dies hat zur Folge, daß :die Kontaktfeder 7, welche jetzt von der Nockenscheibe 15 etwas weggebogen ist, weiterhin gegen die Kontaktfeder 8 drückt und den Kontakt 7, 8 geschlossen hält. Erst am Ende einer vollen Umdrehung der Nockensdhe:ibe 15 kann die Kontaktfeder 8 wieder in den Einschnitt 1,6 einfallen, die Kontaktfeder 7 sich an den Mantel -der Nockensch:eibe 15 anlegen und somit der Kontalkt 7, 8 unterbrochen werden. Durch einen kurzzeitigen Startimpuls wird also stets in an sich bekannter Art zwangsläufig eine volle Umdrehung der Steuerwelle 13 eingeleitet. Bei Beginn derselben kommt nun das abgebogene Ende 41 des Gruppenhebels .42 (s. Fig. 2) in Berührung mit dem Nocken 4o. Dadurch wird der Gruppenhebel 4,2 im Uhrzeigersinn verschweukt, wobei die schräg gestellte Kante d.5 die Auslösetraverse anhebt und wieder fallen läßt, was keine Folgen hat. In der geschwenkten Lage nimmt der Gruppenhebel etwa .die in der Fig. 3 dargestellte Stellung ein. Fällt nun das abgebogene Ende 4.1 im nächsten Augenblick vom Nocken 4.o ab, ohne daß während der geschwenkten Lage des Gruppenhebels eine Gruppenimpuls eintritt, so wird der Gruppenliebel unter der Wirkung der Blattfeder .i3 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, und sein Fort-Satz 4.4. legt sich gegen die Auflage a.'6 der Auslösetraverse 9. Letztere ist daher für alle nach diesem Vorgang eintreffenden Befehlsimpulse blockiert, und der Empfänger ist für die weitere Umdrehung der Steuerwelle 1.3 außer Betrieb gesetzt. Trifft hingegen während der geschwenkten - Lage des Gruppen'liebels ein Gruppenimpuls ein, d. h. derjenige Gruppenimpuls, für den :die Gruppen:steuerseheibe 1,9 eingestellt ist, so wird die Auslösetraverse 9 jetzt durch den Nocken 6 gehoben, und der Fortsatz d.4. des Gruppenhebels 42 schwenkt beim Abfallen vom Nocken 40 unter der Auslösetraverse durch und legt sich gegen den Anschlag 4.7 (s. Fig. i und -2). In diesem Falle bleibt also die Auslösetraverse 9 frei und kann durch nachfolgende Befehlsimpulse wieder verdreht werden. Durch den synchronen Lauf von Sender und Empfänger ist nun dafür gesorgt, daß die Befehlsimpulse für die Betätigung :des Kontaktes 33 während der Umdrehung der Steuerwelle 13 zu solchen Zeitpunkten ausgesandt: werden, in welchen die entsprechenden Einschnitte 20, 2:1 der Steuerscheiben 17, 18 gerade den Fortsätzen 22, 23 der Steuerhebel 24., 25 gegenüberstehen. Treten während einer Umdrehung keine Befehlsimpulse auf, so ist leicht ersichtlich, daß die Fortsätze 22, 23 der Steuerhebel 2q., 25 unter der Wirkung der Blattfeder 216, 27 zwar ebenfalls die Tendenz haben in die Einschnitte2o, 2:1 ,der Steuerscheiben einzufallen, diese Bewegung aber nur in sehr beschränktem Maße ausführen können, da die links nach oben gerichteten Verlängerungen der Steuerhebel 24., '25 sich sofort gegen die Auslösetraverse 9 legen, welche in diesem Fall in der gezeichneten Stellung v etharrt. Wird hingegen ein Befehlsimpuls übermittelt, so trifft er indem Augen.-blick beim Empfänger ein, in weichem beispielsweise der 2:1 gerade gegenüber dem Fortsatz 23 des Steuerhebels 25 liegt. Der Fortsatz 23 kann jetzt in den Einschnitt 21 einfallen, weil durch das nunmehr erregte Resonanzrelais 2, 3 die Auslösetraverse gehoben und die links nach oben gerichtete Verlängerung des Steuerhebels :25 nach links ausschwenken kann. Diese unter der Wirkung der Blattfeder 27 erfolgende Ausschwenkbewegung hat nun die Hebung :des Ansatzes 29 zur Folge, wodurch der Nocken 31 freigegeben wird und die ganze Kontaktnockeneinheit 30, 31, 32 unter der Wirkung der geladenen Speicherfeder 3:I im Gegenuhrzeigersinn um eine ihalbe Umdrehung verdreht wird, d. h. bis der Nocken gegen den Ansatz i,8 der Blattfeder 26 anschlägt. Gleichzeitig drückt der Kontaktnocken 32, gegen die Verlängerung der Kontaktfeder des Kontaktes 33 und bewirkt dessen Öffnung. Soll mit einem folgenden Befehlsimpuls der Kontakt 33 wieder geschlossen «-erden, so muß das Resonanzrelais 2, 3 im Empfänger in dein Augenblick erregt werden, in welchem der Einschnitt 2o der Steuerscheibe 1.7 sich gerade gegenüber dem Fortsatz 22 des St:euerliebels 2#4 befindet, worauf jetzt der Nocken 3o freigegeben wird. Die Speicherfeder 3.4 wird über die Nockenwelle 1T, die ihrerseits durch weiter nicht dargestellte Mittel durch den Synehronmotor,l2 angetrieben wird, jeweils nur bis zu einer bestimmten Spannung aufgeladen, da sie hernach zu gleiten beginnt. Eine teilweise Entladung findet jeweils nur statt, wenn einer der Nocken 30 und 31 freigegeben wird. Anschließend wird die Speicherfeder 34 bis zum Ende der Drehbewegung der Steuerwelle 13, d. h. bis zur Ausschaltung des Syndlironmoto.rs ii-2 nach einer vollen Umdrehung durch den Schalter 7, 8 wieder aufgeladen.
  • Wurde während einer Umdrehung der Steuerwelle 13 nicht der eingestellte Gruppenimpuls empfangen, d. ili. wurde die Auslösetraverse 9 durch den Gruppenhebel 42 blockiert, so muß am Ende der vollen Umdrehung die Verriegelung der Auslösetraverse g wieder aufgehoben werden, damit der Empfänger aufweitere.-tartimpulsereagieren kann. Dies geschieht nun ddurcli, daß das abgebogene Ende 41 des Gruppenhebels .42 durch .das Leitbledli 37 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wodurch der Fortsatz 4-1 die Auslösetraverse 9 freigibt. Bei Stillstand der Steuerwelle'13 nimmt der Gruppennebel die in der Fig.3 gezeichnete Stellung ein, wobei sein Fortsatz 41 auf dem Leitblech 37 liegenbleibt. Beim nächsten Startimpuls gleitet .dann, sobald die Steuerwelle sich zu drehen beginnt, der Fortsatz 4)1 vom Leitblech 37 ab, aber ohne weitere Folge.
  • Wurde hingegen wahrend einer Umdrehung der Steuerwelle 1,3 der eingestellte Gruppenhnpuls empfangen, so ist die Auslösetraverse 9 am Ende der vollen Umdrehung bereits frei, da sich der Gruppenhebe142.gegendenAnschlag¢7lehnt. DerFortsatz4i des . Gruppenhebels- gleitet am :Ende der vollen Umdrehung in diesem Fall unter dem Leitblech 37 vorbei, ohne durch dasselbe berührt zu werden, und nimmt bei Stillstand der Steuerwelle 13 die in der,Fg. 2 gezeichnete Stellung= ein.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß durch die erfinclungsgemäßre Anordnung eines Gruppenhebels eine ganz erhebliche Steigerung der Anzahl der Steuerbefehle erzielt wird. Dieser Vorteil wird dabei-gegenüber Relaiseinrichtungen gleicher L eistungsfähi,gkeit durch einen verhältnismäßig sehr geringen Aufwand erzielt. Ausschlaggebend für die Anzahl der übertragbaren Steuerbefehle ist die auf einer Steuerscheibe noch praktisch unterzubringende Teilung, welche ihrerseits durch die Einschnitte am Scheibenumfang begrenzt ist. Es ist natürlich zu berücksichtigen, daß eine -gewisse Anzahl von Teilungen für die Gruppen- und Steuerbefehle wegfallen, da sie für die In- und Außerbetriebsetzung der Steuerwelle usw.benötigt werden. Außerdem sollten die Steuerscheiben einen bestzmmten Durchmesser nicht überschreiten, ,damit die Empfänger verhältnismäßig klein ausfallen. Praktisch stehen daher für Gruppen- und Steuerbefehle etwa !hundert Teilungen zur Verfügung. Bezeichnet man mit a die Anzahl der Teilungen, die für die !Gruppenbefehle reserviert bleiben sollen, und mit b die totale fürGruppen- und Steuerbefehle verfügbare Anzahl von Teilungen, so bleiben für die Steuerbefehle noch c =_ b-a Teilungen übrig. Die Anzahl der ausführbaren Steuerbefehle ist dann gleich K = ac = a. (b --a) =. ab-a2. Trägt- man K in Funktion von a für ein bestimmtes b auf, so, ist leicht ersichtlich, daß für ein Maximum für K durchlaufen wird. Die Anzahl der maximal- ausführbaren Steuerbefehle beträgt demnach für b =, ioo also K",.",= 250O einfache Steuerbefehle oder 125o Doppelsteuerbefehle, d. h. Ein-Aus-.Befeihle. Aus dem gleichen Diagramm ist auch ersichtlich. daß das Maximum flach verläuft und daß daher das Verhältnis der Steuerbefehle c zu- den Gruppenbefehlen a zweckmäßig größer als i sein sollte, da in der Nähe des Maximums kein nennenswerter Gewinn an -ausführbaren Steuerbefehlen mehr erzielt werden kann.
  • Der Empfänger gemäß dem Ausfiihrungsbeispiel nach der Fig. i kann nur Steuerbefehle derjenigen Gruppe empfangen, für dIe er eingestellt worden ist. Im gleichen. Empfängerkönnen aber beliebige Steuerbefehle der gleichen -Gruppe- empfangen werden.. -Dazu-ist nur notwendig,-daß weitere Steuerscheibenpaare auf der Steuerwelle und die dazug44hörigeri - Steuerhebel - .und NDcl-enei@nhe@iten vorgesehen. werden. -- Jeder. Nockenei.nheit ist dann eine besonderd Speicherfeder zu--geordnet, damit sie unabhängig betätigt werden rännen. Es ist ferner selbstvers.tändiich, saß die zu steuernden Kontakte 33-_auch - mehrpolig- statt einpolig, äusgebildet sein können. @ .
  • "Sollen in --ein' und demselben- Empfänger Ste#txerbefehle, die -zu verschiedenen. Gruppen--gehören, empfangen werden , so kann dazu cin@Etnpfänger gemäß dem Ausführungsbeispiel@ nach der Fig. 4. verwendet werden. In dieser vereinfachten Figur tragen die in der Fig. i bereits beschriebenen Einzelteile die gleichen Bezugsziffern wie dort, so daß siel' liier eine nochmalige Beschreibung erübrigt. Neu ist die Ausbildung des Gruppenhebels 5o, dessen untere Verlängerung 51 durch die Blattfeder 43 gegen den Umfang einer Gruppetisteuerscbeibe 52 gedrückt wird: Letztere ist auf der nicht dargestellten Steuerwelle einstellbar und arretierbar, so daß die gewünschte Gruppe beliebig gewählt werden kann. Die beiden Steuerhebel :24, 25 weisen in den narh-oben, in den Bereich der Auslösetraverse 9 ragenden Verlängerungen Anschläge 53 bzw. 54 auf, die sich gegen Fortsätze 55, 56 von zwei Hebeln anlegen. Zwei weitere Fortsätze 57; 58 der gleichen Hebel sind unten nach links abgebogen und gelangen bis zu einer Stoßplatte 59 des Gruppenhebels 5o. Die beiden Hebel sind um -eine Achse 6o drehbar gelagert und werden durch Verlängerungen,61, 62 der Blattfedern 26, 27 in die gezeichnete Lage gedrückt: Anderseits werden die beiden Steuerhebel 26, 27 im- Uhrzeigersinn durch die Erhöhung auf der Ablaufseite der Einschnitte 20, 21 etwas geschwenkt, so da-ß zwischen ihren Fortsätzen i2;2, 23 und den Steuerscheiben 17, 18 ein Zwischenraum entsteht. In der Fig. 5 ist zur besseren Darstellung der Verhältnisse eine Seitenansicht des Gruppenhebels 50 und in- der Fig. 6 eine-sol.che der beiden Steuerhebel 24, 25 ,gezeichinet, wobei sich sämtliche Hebel in Betriebsbereitschaltstellung befinden.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen zweiten Ausführungsbeispieles ist- die folgende: Beim Eintreffen eines Startimpulses beginnt sich die Steuerwelle 1,3 zu,drehen und vollführt anschließend eine volle Umdrehung, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben wurde. Sobald sich die Gruppensteuerscheibe 52 so weit verdreht hat, daß die untere Verlängerung 51 des Gruppenhebels 5o in den Einschnitt 63 einfallen kann, wird de _r Gruppensteuerhebel-5o im Gegen.uhrzeigersinn geschwenkt bis seine obere Verlängerung gegen die Auslösetraverse 9 auftrifft.. Dies ist der Fall, wenn der zugehörige Gruppenimpuls nicht eintrifft und die Auslösetravers e 9 unten bleibt. Durch die weitere Drehung der Steuerwelle wird dann der Gruppenhebel 5o wieder in die in der Fig.5 gezeichnete Stellung zurückgeführt, und der Empfänger ist für während. der Umdrehung der Steuerwelle T3' .etwa eintreffende, aber nicht für ihn bestimmte Steuerbefehle unempfindlich. Trifft der zugehörige .Gruppenimpuls hingegen ein, so kann der Gruppenhebel 5o unter der Auslösetraverse durchschwingen, bis seine Stoßplatte 59 gegen die Verlängerungen 57, 58 stößt und die entsprechenden -Hebel verschwenkt. Dadurch wird die Verriegelung der beiden bis jetzt blockierten SteuerhCbel 24, 25. aufgehoben,. und ihre Fortsätze 22, 23 legen sich gegen die Steuerscheiben 1,7, is,. Noch vor dein Eintreffen des nächsten Impulses kehrt der Gruppenhebel 5o, die Auslösetraverse 9 etwas auf- # L)end, in seine ursprüngliche Lage zurück. w ärts st01 t Zwischen den beiden Verlängerungen der Steuerhebel =.I, -z5 und der nach dem Gruppenimpuls wieder ihre untere Stelilung einnehmenden Auslösetraverseg ist aber immer noch ein kleinerZwisahenraum vorhanden, so .daß sich die Auslösetraverso 9 immer noch frei bewegen kann. Fällt nun im weiteren Verlauf der Umdrehung der Steuerwelle 13 einer der Fortsätzee.12" 23 in einen der entsprechenden Einschnitte :2o, 2,1 der Steuerscheiben 17, .i,, ein und trifft gleichzeitig der zugehörige Befehlsimpuls ein, d. h. wird die Auslösetraverse 9 gleichzeitig gehoben, so kann der betreffende Steuerhebel unter der Auslösetraverse 9 durchschwingen und durch Anheben des Fortsatzes 28 oder 29 der Blattfeder 26 oder 27 den zugehörigen Schaltnocken freigeben, genau wie dies bei der Beschreibung der Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispiels dargelegt wurde. Trifft hingegen kein Befehlsimpuls rechtzeitig ein, so stößt die obere Verlängerung des freigegebenen und geschwenkten Steuerhebels gegen die unten gebliebene Auslösetrav erse 9, und eine Auslösung der Schaltnocken findet nicht statt. Noch während der Dauer des Befehlsimpulses, d. h. noch während der Auslösehebel 9 seine obere Stellung einnimmt, 'kann ein ausgeschwenkter Steuerhebel durch Auslaufen aus dem Einschnitt in .der Steuerscheibe wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt werden. Dabei ist zu beachten, daß durch eine Erhöhung auf der _@blaufseite des Einschnittes die Steuerhebel vorüberge'hend im -Uhrzeigersinn so stark geschwenkt werden, daß sich die Fortsätze 55, 56 wieder gegen die Anschläge 53, 54 legen können, wodurch die Steuerhebel wieder blockiert werden.
  • Der hauptsächlichste Vorteil des soeben beschriebenen Ausführungsbeispiels liegt darin, cal, im gleichen Empfänger Steuerbefehle, die verschiedenen Gruppen angehören, empfangen werden können. Für den Empfang von Steuerbefehlen einer zweiten Gruppe ist es z. B. nur notwendig, daß die in der Fig. a. dargestellte Einrichtung, mit Ausnahme der Auslösetraverse 9, verdoppelt wird. Durch Einstellung der Gruppensteuerscheiben (kann ein solcher Empfänger selbstverständlich mühelos auf verschiedene Gruppen geschaltet werden. Innerhalb einer Gruppe können durch Einstellen der Steuerscheiben ebenso leicht beliebige Steuerbefehle eingestellt «=erden. Zu einer Gruppeneinrichtung der oben beschriebenen Art, d. h. nach Fig. d., können natürlich auch mehr als nur zwei Steuerscheibenpaare vorgesehen werden, im Gegensatz zur Darstellung gemäß der Fig. d., in welcher nur ein einziges Steuerscheibenpaar dargestellt wurde.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung betreffen Empfangseinrichtungen, bei denen zur Auslösung der Kontalzte im ersten Fall mindestens eine und im zweiten Fall mindestens zwei Speicherfedern vorhanden sein müssen, welche jeweils während der vollen Umdrehung der Steuerwelle wieder aufgeladen werden. Es ist aber selbstverständlich, daß die neue Einriclitung auch an anderen Empfängerarten vorgesehen «-erdei kann. Insbesondere können auch Empfängerarten mit einer der erfindungsgemäßen entsprechenden Blockierungseinrichtungen für die Gruppenauswahl versehen sein, bei denen eine mit Schaltarmen versehene Steuerwelle in axialer Richtung Schaltbem-egungen ausführt oder auch Empfüngerarten, bei denen auf einer rotierenden Wlelle eine a,uf die Senderfreduenz ansprechendes Aggregat, wie z. B. Zungenresonanzrelais, angeordnet ist. \`Jesentlich ist, daß die Auswahl der Steuergruppen und der Empfang der Steuerbefehle durch mechanische Mittel vollzogen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Empfangsgerät für Fernsteueranlagen, insbesondere für Zentralferasteuersysteme nach dem Synchronwählerprinzip mit auf Tonfrequenz abgestimmten Empfangsresonanzkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß den Empfänger mechanische -Mittel nach einem Startimpuls blockieren, falls nicht in einem bestimmten Zeitpunkt ein Gruppenimpuls eintrifft, auf den der Empfänger eingestellt ist.
  2. 2. Empfangsgerät nach Anspruch,i, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel ein Resonanzrelais des Empfängers blockieren.
  3. 3. Empfangsgerät nach Anspruch u, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen .Mittel Steuerhebel des Empfängers blockieren. Empfangsgerät nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppenscheibe mit einem Gruppenhebel derart zusammenwirkt, daß letzterer bei nicht rechtzeitigem Eintreffen des Gruppenimpulses das Resonanzrelais blockiert. 5. Empfangsgerät nach Anspruch.i, 12 und d., dadurch gekennzeichnet, daß dieGruppenscheibe ein Leitstück und einen gegenüber demselben einstellbaren Nocken aufweist und devGruppenhebel mit Leitstück und Nocken zusammenwirkt, .derart, daß das Leitstück am Ende einer Umdrehung, falls kein Gruppenimpuls rechtzeitig eintraf, den@Gruppenhebel in eine blockierbereite Ruhestellung verschwenikt. 6. Empfangsgerät nach Anspruch 11, q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Skala auf der Gruppenscheibe vorgesehen ist, vermittels welcher der Nocken gegenüber dem Leitstück einstellbar ist. 7. Empfangsgerät nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppenseheibe vermittels eines Einschnittes an ihrem Umfang mit einem Gruppenhebel zusammenarbeitet, der seinerseits auf eine der Blockierung des einzelnen Steuerhebels dienende Verkli.nku.ng wirkt, derart, daß der Gruppensteuer'hebel bei rechtzeitigem Eintreffen des Gruppenimpulses die Verklinlcung der Steuerhebel auslöst. S. Empfangsgerät nach Anspruch i, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerscheiben des Empfängers je einen Einschnitt und auf :dessen Ablaufseite eine Erhöhung aufweisen, durch welche letztere, wenn,der Steuerhebel durch den Gruppen'hebel ausgeklinkt wurde, ein Leerweg ,des Steuerhebels erzielt wird, der die Wiederverklinkung sichert. _ 9. Empfangsgerät nach Anspruch z und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheiben auf der Steuerwelle drehbar gellagert, unab-=nängig voneinander einstellbar und arretierbar angeordnet sind. ro. Empfangsgerät nach Ansprucha, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheiben auf ihrer zylindrischen Mantelfläche eine Skala -aufweisen, mittels vvelaher sie gegenüber einer festen: -',\Zärlce einstellbar sind.
DEP27628A 1947-03-10 1948-12-29 Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen Expired DE877342C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH877342X 1947-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877342C true DE877342C (de) 1953-05-21

Family

ID=4544526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27628A Expired DE877342C (de) 1947-03-10 1948-12-29 Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877342C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009982B (de) * 1953-10-01 1957-06-06 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger, vorzugsweise fuer Warnanlagen
DE966368C (de) * 1953-05-09 1957-08-01 Licentia Gmbh Fernsteuerempfangsrelais
DE1077302B (de) * 1958-08-14 1960-03-10 Hans Tax Fernsteuerungssystem, insbesondere fuer Krane und Foerderanlagen
DE1169011B (de) * 1955-11-26 1964-04-30 Landis & Gyr Ag Anordnung zur Fernsteuerung mit Erteilung von Sonderbefehlen
DE1186535B (de) * 1953-04-09 1965-02-04 Ibm Deutschland Empfaenger fuer nach dem Tonfrequenz-Impulsabstandsverfahren arbeitende Fernschaltanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186535B (de) * 1953-04-09 1965-02-04 Ibm Deutschland Empfaenger fuer nach dem Tonfrequenz-Impulsabstandsverfahren arbeitende Fernschaltanlagen
DE966368C (de) * 1953-05-09 1957-08-01 Licentia Gmbh Fernsteuerempfangsrelais
DE1009982B (de) * 1953-10-01 1957-06-06 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger, vorzugsweise fuer Warnanlagen
DE1169011B (de) * 1955-11-26 1964-04-30 Landis & Gyr Ag Anordnung zur Fernsteuerung mit Erteilung von Sonderbefehlen
DE1077302B (de) * 1958-08-14 1960-03-10 Hans Tax Fernsteuerungssystem, insbesondere fuer Krane und Foerderanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233714B (de) Photographischer Kameraverschluss mit elektro-magnetisch betaetigtem Verschlussblattsystem
DE877342C (de) Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE705051C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen
CH254081A (de) Empfangsgerät für Fernsteueranlagen.
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE844189C (de) Empfangseinrichtung fuer in Synchronwaehlerbauart ausgefuehrte Fern-wirkanlagen mit Steuerfrequenzueberlagerung auf Starkstromnetze
DE965050C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE229370C (de)
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
CH253100A (de) Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen.
DE863230C (de) Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen
DE972055C (de) Nullstellvorrichtung fuer Einstellmittel von Rechenmaschinen
DE690052C (de) Waehler mit Einzelmotorantrieb und beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE744003C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen
DE959666C (de) Wiedereinschaltrelais
DE602769C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen Stromnetzes
DE892082C (de) Selbstkassierer mit Münzprüf vorrichtung
DE1275639B (de) UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne
DE1063689B (de) Fernsteuerempfaenger
CH253099A (de) Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen.
DE479505C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE1059084B (de) Empfaenger fuer Fernsteueranlagen
DE713029C (de) Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter