DE690052C - Waehler mit Einzelmotorantrieb und beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Waehler mit Einzelmotorantrieb und beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE690052C
DE690052C DE1937S0128949 DES0128949D DE690052C DE 690052 C DE690052 C DE 690052C DE 1937S0128949 DE1937S0128949 DE 1937S0128949 DE S0128949 D DES0128949 D DE S0128949D DE 690052 C DE690052 C DE 690052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
selector
voter
motor
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0128949
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Boehme
Ernst Buchwald
Ernst Horn
Arthur Lippert
Wilhelm Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1937S0128949 priority Critical patent/DE690052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690052C publication Critical patent/DE690052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/14Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection
    • H01H67/16Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection one motion being rotary and the other being parallel to the axis of rotation, e.g. Strowger or "up and around" switches

Description

  • Wähler mit Einzelmotorantrieb und berührungsfreier Einstellung der Kontaktarme für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Wähler finit Einzelmotorantrieb für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit während der Wählereinstellung nickt in Kontaktberührung finit den Kontaktsegmenten befindlichen Kontaktbürsten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abheben bzw. Anlegen der Kontaktbürsten in einfacher Weise durchzuführen, was dadurch erreicht wird, daß die hierfür erforderliche Verstellung der Kontaktbürsten zu den Kontaktsegmenten unter dem Einfluß des Antriebsmotors steht.
  • Durch diese Art des Anlegens bzw. Abhebens wird der Vorteil erreicht, daß trotz hohen Kontaktdruckes von dem Motor infolge des langen Arbeitsweges nur eine geringe Leistung aufgebracht zu werden braucht. Ferner treten bei dieser Art des Anlegens 'bzw. Abhebens der Schaltarme keine Stöße auf.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Außerdem wird ein derartiger Wähler im Schaltungsaufbau eines Gruppenwählers für Fernsprechanlagen gezeigt. Es sind nur die zum Verständnis des Erfindungsgedankens erforderlichen Einzelheiten dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Hebdrehwähler mit Motorantrieb und der neuen -Alndrückvorrichtung für die Wählerarme. Fig.2 zeigt für den Motorwähler nach Fig. i eine besondere Kupplungsanordnung für den Andruck- bzw. Abhebevorgang.
  • Fig. 3 ä und 3 b stellen die schiefen Ebenen dar, die unter dem Einfluß des Motors auf die anzudrückenden bzw. abzuhebenden Schaltarme einwirken.
  • Fig. q. stellt in Seitenansicht einen ebenfalls mit der Betätigungseinrichtung für die Schaltarme versehenen Wähler dar, auf welchen der Motor über anders angeordnete Übertragungsvorrichtungen einwirkt.
  • Fig. 5 zeigt den Motorwähler nach Fig: q. in Draufsicht.
  • Fig. 6 zeigt eine Schaltung für den Wähler nach Fig. i, gemäß welcher dieser als Gruppenwähler arbeitet.
  • In Fig. i sind von einem Hebdrehwähler mit Motorantrieb nur die Teile gezeigt worden, die erforderlich sind; um den Erfindungsgedanken klar zu machen. Mit i ist die Wählerachse bezeichnet, auf welcher der Rahmen 2, welcher die Kontaktbürsten 3, q. und 5 des Wählers trägt, verschiebbar angeordnet ist. Durch die Keilnut 6 dreht sich dieser Rahmen mit der Welle i des Wählers. Der Antrieb des Wählers erfolgt über die Welle 8, die von dem nicht dargestellten Motor gedreht wird. Über das Ritzel 9 wird die Drehbewegung auf das Zahnrad io, welches auf der Kupplungswelle 7 angeordnet ist, übertragen. Durch Verschieben des Zahnrades io mittels eines Hebels i ider am Anker des nicht dargestellten Kupplungsmagneten befestigt ist, erfolgt die Umschaltung von Heben auf Drehen. Befindet sich das Zahnrad io in der oberen Lage, so greift es in den Kupplungsteil 12 ein, so daß dieser Teil, der eine Hebeschraube 13 trägt, mitgedr eht wird. Die Hebeschraube 13 greift in eine Zahnstange 14 des Wählerrahmens 2 ein. Durch eine halbe Umdrehung der Hebeschraube 13 wird der Schaltarmträger 2 des Wählers um einen Schritt gehoben. Die Hebeschraube 13 kann in bezug auf die Gangzahl beliebig ausgebildet sein.
  • Befindet sich das Zahnrad io in der dargestellten Ruhelage, die es dann hat, wenn sich der Kupplungsmagnet in der Ruhelage befindet, also wieder abgefallen ist, so wird die Drehbewegung des Motors über ein angedeutetes Zahnrad 15 und Ritzel 16 auf das Drehzahnrad 17 des Wählers übertragen. Dadurch wird der Rahmen 2, der die Schaltarme 3 bis 5 trägt, gedreht.
  • Durch die besondere Kupplungsstange 18 ist es möglich, die Drehbewegung des Zahnrades 17 von dem Rahmen :2 des Wählers fortzunehmen. Die Kupplungsstange 18 greift nämlich in der Ruhelage in ein Loch des Zahnrades 17 ein und kuppelt dadurch dies Zahnrad mit dem Rahmen 2. Wird die Kupplungsstange 18 angehoben, was weiter unten beschrieben werden soll, so dreht das Zahnrad 17 schiefe Ebenen 19, die auf einer Büchse 2o angeordnet sind. Diese schiefen Ebenen dienen dem Andrücken der Schaltarme q. und 5 und sind in den F ig. 3 a und 3 b genauer dargestellt worden.
  • Während der Schaltarm 3, über welchen die Prüfung stattfindet, ob der Wähler einen freien Kontakt erreicht hat, leicht über die Lamellen ->o schleift, stehen die Schaltarme q. und 5 beim Eindrehen des Wählers außer Berührung mit den Kontaktlamellen der betreffenden Kontaktbank. Daher haben die Schaltarme q. und 5, welche bei Wählern in Fernsprechanlagen die Verbindungen der a- und v-Leitungen bewirken, eine besondere Ausbildung. Beide Schaltarme sind als Winkelhebel ausgebildet, die um die Achse2i drehbar gelagert sind. An dem einen Hebel des Winkels sind die mit den Lamellen der Kontaktbank 22 und 23 nach dem Andrücken der Schaltarme in Berührung gelangenden Kontaktteile 2q: und 25 angeordnet. Diese Teile sind schwalbenschwanzartig ausgebildet und geben daher mit den Kontaktlamellen einen guten Kontakt, indem sie als Stirnkontakte vor diese gedrückt werden. An diese Teile 24 und 25 sind die Lappen 26 und 27 angeordnet, an welche die Leitungen angelötet werden. Die Hebel28 und 29 der Winkelhebel stehen unter dem Einfluß der schiefen Ebenen zg der Buchse2o. Diese schiefen Ebenen i9 sind so angeordnet (Fig. 3 a3, daß die Hebel 28 und 29 in einer Stellung der Buchse 2o ziemlich nahe zusammengedrückt sind und dabei die Stellung 28a und 29 a einnehmen. Das ist die Stellung, in der die Teile 24 und 25 außer Eingriff mit den Lamellen der Kontaktbank stehen. Wird jetzt durch das Rad 17 die Buchse 2o gedreht, z. B. gemäß Fig. 3 a nach links, so gelangen die Teile 28 und 29 in eine Zone zwischen den: schiefen Ebenen, die in der Fig. 3 a gestrichelt dargestellt ist. In dieser Zone haben die Hebel 28 und 29 die Stellung, in welcher sie am weitesten auseinander sind, ohne aber unter dem Einfluß der schiefen Ebenen zu stehen, d. h. durch Anliegen an den Lamellen wird bewirkt, daß die Hebel 28 und 29 nicht weiter auseinander kommen können. Die Kontaktarme stehen unter dem Einfluß einer Feder, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, welche aber zweckmäßig auf der Achse :2i angeordnet ist und an die auf dieser Achse sich drehenden Winkelhebel angreift. Bei weiterem Drehen der schiefen Ebenen i9 bzw. der Andruckvorrichtung durch das Zahnrad 17 nach Beendigung der Verbindung gelangen die Hebel 28 und 29 wieder unter den Einfluß der schiefen Ebenen i9, welche in einem bestimmten Winkel zueinander geneigt sind, so daß-dann diese Teile 28 und 29 sich wieder nähergebracht werden, wodurch die Teile 24 und 25 wieder außer Eingriff mit den Lamellen kommen. Die von dem Motor für dieses Abheben der Schaltarme aufzubringende -Leistung kann sehr gering sein, da der Abhebeweg läng -sein kann infolge der zur Verfügung stehenden Zeit für die Auslösung des Wählers.
  • In der Fig. 3 b ist eine ändere Ausbildung der schiefen Ebenen igb dargestellt, nämlich eine Ausführung, bei welcher 'mittels dieser schiefen Ebenen auch das Andrücken der Schaltarme 2q. und 25 bewirkt wird. Hier ist zwischen der Stellung, in welcher die Hebel 28b und 29b voll ausgezeichnet sind, und der gestrichelten Stellung ganz rechts -eine Zwischenstellung gezeigt worden, in welcher die Hebel28 und 29 ebenfalls auf kurzen schiefen Ebenen, welche in ihrer Neigung den Abhebeebenen entgegengesetzt angeordnet sind, gleiten, so daß das Andrücken der Schaltarme im Gegensatz zur Ausführung gemäß Fig. 3 a allmählich, eben infolge der schiefen Ebenen erfolgt. Durch diese Ausführung wird vermieden, - daß durch das Andrücken infolge der dann wirksamen Federkraft, wie bei -der Ausführung gemäß Fig. 3 a, ein Stoß auftritt.
  • In der Fig. 2 ist ein Hebel 30 gezeigt, der an dem Hebel i i der . Fig. i und damit an dem Anker des nicht dargestellten Kupplungsmagneten befestigt ist.: Mit 31 ist hier die Kupplung auf der -Kupplungswelle.? angedeutet, während durch .32 schematisch die Achse des Wählers-gemäß Fig i angedeutet ist. Durch 33 ist-ein genutetes Rad bezeichnet, welches an -der .Kupplungsstange 18 der Fig. i befestigt ist, Diese Vorrichtung ist der Deutlichkeit halber :herausgezeichnet worden und hat folgende Funktionen: Beim Drehen des Rahmens 2 greift Teil 30 in die-Nut des Rädchens 3.3, welches sich um die Achse 323 bewegt, da ja die Kupplungsstange 18 .in ein Loch des Zahnrades 17 der Fig. i eingreift.. Ein Ansprechen des Kupplungsmagneten, welcher nicht dargestellt ist,, - d. h. ein Anheben des Teiles 30 vor dem Drehen des Rahmens 2, ist auf das Rädchen 33 ohne Einfluß, da Teil 3o das Rädchen dann nicht berührt. Ist aber der Wähler gedreht worden, dann bewirkt ein -erneutes Ansprechen .des Kupplungsmagneten, daß - die Kupplungsstange 18 durch Teil 30 hochgehoben wird, so. daß die Kupplungsstange 18 außer Eingriff mit Zahnrad 17 kommt, wodurch, wie bereits beschrieben, vom Drehen auf Andrücken der Schaltarme umgeschaltet wird. Ist der Wähler ganz-Über die Kontaktbank hinweggedreht worden, dann ist das Rädchen 33 außer Eingriff mit- der Nase 34 des Hebels 3o. Spricht dann der Kupplungsmagnet an, so ist der Hebel 3o durch den oberen Rand des Rädchens 33 nicht mehr behindert und kann in eine höhere Läge gehen, so daß beim Zurückdrehen -des Wählers in die Ruhestellung der obere Rand des -Rädchens 30- sich unter der Kante 35 des Hebels 30. befindet, d. h. der Wähler kann frei in die Ruhestellung gedreht werden, was durch Federkraft geschieht.-Beim Heben der Kupplungsstange i8 greift diese in Löcher 5o, die für jede Kontaktstellung der Wähler vorgesehen sind und legt dadurch den Wähler in der jeweiligen Stellung fest.
  • Die Arbeitsweise des Wählers ist also folgende: Beim-Belegen des Wählers spricht der nicht dargestellte Kupplungsmagnet an und hebt-den mit seinem Anker verbundenen Hebel I I der Fig. i, an dem sich wiederum der Hebel 3o der Fig. 2 befindet, an. Durch Anheben des Zahnrades io wird die durch den Motor auf Welle 8 übertragene Drehbewegung auf den Kupplungsteil 12 mit der Hebeschraube 13 übertragen. ' Durch Eingreifen dieser Schraube bzw. Flügels in-- die Zahn= stange 14 wird der Rahmen 2 mit den Schaltarmen, 3, q, und 5 gehoben. Während der Hebbewegung, sind in bekannter Weise alle Schaltarme außer Eingriff mit den Kontaktlamellen. Ist der Wähler vor die gewünschte Kontaktreihe ,gehoben, so. wird durch Abfallen des Kupplungsmagneen das Zahnrad io auf Teil q.o der Kupplung -gekuppelt, so daß die Drehbewegung des Motors über Zahnrad 15 und. Ritzel 16 auf das Zahnrad 17 übertragen wird. Die Kupplungsstange i8 greift jetzt -noch in ein Loch des Zahnrades 17 ein, da, wie beschrieben; das Anheben des Hebels 30 auf das Rädchen 33 ohne Enfluß geblieben ist. Mit Zahnrad 17 wird jetzt also der. Rahmen 2 mit den Schaltarmen 3, q. und 5 finitgenommen, und durch die Drehung des Zahnrades z7gelangt das genutete Rädchen 33 mit seiner Nut auf die Bahn 35 . des Hebels 30, der- sich in der unteren Lage befindet: Hat der Wähler einen freien Kontakt der betreffenden Kontaktbank gefunden bzw. ist er durch eine Stromstoßreihe zwangsweise auf diesen bestimmten Kontakt der Kontaktbank eingedreht worden, so erfolgt, wie später noch genauer aus der Beschreibung der zugehörigen Schaltung der Fig. 6.hervorgeht, die Prüfung über den Prüfarm 3, ob'die an diese Lamellen angeschlossene Leitung frei ist: Ist die teitung frei, d: h. der Wähler kann auf ihr stehenbleiben., so müssen die Schaltarme q. und 5 -angedrückt werden. _ In Abhängigkeit von dem Freiprüfen der Leitung kommt der Kupplungsmagnet wieder zum Ansprechen, d. h. er kann- nur halb durchziehen, da er mechanisch über Hebel 30 und Rädchen 33, welches gegen den Rahmen 2 anschlägt, gesperrt ist. Dies genügt aber, um die Schalt-Stange 18 außer Eingriff mit dem Zahnrad 17 zu bringen. Dabei bleibt aber das Zahnrad io noch in Eingriff mit Teil 4o der Kupplung auf der Welle 7, so daß das Zahnrad 17 weitergedreht wird. Dies hat zur Folge, daß durch Zahnrad 17 jetzt mit der Welle i des Wählers die Buchse 20 bewegt wird, so daß die schiefen Ebenen zur Wirkung kominen. Die Hebel 28 und 29, welche bis dahin in der in Fig. 3 a gezeigten Lage 28a und 29a waren, gelangen in die in dieser Figur gestrichelt dargestellte Lage. Die nicht gezeigte, auf der Welle 21 angeordnete Feder drückt also plötzlich die Schaltarme an die Lamellen an. Wie die Fig. 3 a zeigt und auch schon beschrieben wurde, stehen die Schaltarme jetzt nur unter dem Einliuß dieser Feder, so daß . diese den Kontaktdruck regelt. Der Wähler befindet sich also in Sprechstellung.
  • Beim Auslösen der Verbindung müssen zunächst die Schaltarme d. und 5 wieder abgehoben werden, was durch Weiterdrehen *der Buchse 2o mit den schiefen Ebenen i9 erfolgt.
  • Die schiefen Ebenen sind zueinander geneigt angeordnet, was den Vorteil hat, daß die von ihnen aufgenommenen Drücke gegeneinander wirken und sich daher aufheben.
  • Der Motor läuft also weiter und bringt die Hebel 28 und 29 wieder in die in Fig. 3 a gezeigte Lage, welche dadurch festgelegt ist, daß infolge des inzwischen abgefallenen Kupplungsmagneten die Schaltstange 18 wieder in das Loch des Zahnrades 17 eingreift. Sind die Schaltarme q. und 5 wieder außer Eingriff mit den Kontaktlamellen, so erfolgt durch Weiterdrehen des Motors und damit des Rahmens 2 das Durchdrehen des Wählers über die ganze Kontaktbank. In Durchdrehstellung wird der Rahmen dann in bekannter Weise durch Federkraft in die Anfangsebene zurückgebracht, und in dieser geht er in bekannter Weise in die Ruhestellung zurück.
  • In der Fig. q. ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes gezeigt, bei welchem auf der Wählerachse 50 zugleich die Spindel 51 für das Heben des Wählerrahmens 52 angeordnet ist. Während die Fig. g, die wesentlichen Teile eines solchen Wählers in Seitenansicht zeigt, stellt die Fig.5 einen Schnitt durch diesen Wähler in der Schnittliiiie A-B dar. In der Fig. 5 ist mit 53 der Antriebsmotor für den Hebdrehwähler bezeichnet, von welchem die Fig. q: nur schematisch das Ritzel 54 zeigt. Bei dieser Ausführungsform ist der Kupplungsmagnet 55 der Fig. 5 beim Heben des Wählers in Ruhestellung: Läuft der Motor an, so bewegt sich das Ritzel 54 und treibt das Rad 55 an. Das Zahnrad 55 arbeitet auf das auf der Motorwelle befestigte Hebritzel 56. Die Motorwelle dreht sich und damit die Spindel 51. In die Spindel 51 greift das Schloß 57 ein. Das Schloß 57 ist an dem Wählerrahmen, an welchem auch die Schaltarme befestigt sind, angebracht. Von den Schaltarmen sind in Fig. 4. lediglich die andruckbaren a- und b-Arme 6o und 61 gezeigt; während Fig. 5 auch den auf den Lamellen der Kontaktbank auflaufenden c-Arm 62 wiedergibt. Nachdem der Wähler vor die gewünschte Kontaktbank gehoben ist, spricht der Kupplungsmagnet 55 an und kuppelt auf Drehen um, indem die Kuppelwelle 63 angehoben wird. Dadurch kommt das Zahnrad 64 mit dem Drehzahnrad 65 in Berührung. Außerdem wird der Rahmen 66 angehoben; so daß das Kupplungsglied 67 mit einem ,Loch des Drehzahnrades 65, welches auf der Achse des Wählers befestigt ist, in Eingriff kommt. Läuft der Motor jetzt weiter, so dreht er die Schaltarme in freier oder gezwungener Wahl in eine bestimmte Kontaktstellung. Ob die betreffende Leitung frei ist, wird über den Prüfarm 6#" in bekannter Weise festgestellt; dann fällt der Kupplungsmagnet wieder ab, und der Motor dreht jetzt die schiefen Ebenen 70, so daß die Hebelarme 71 und 72 aus der gezeigten Lage herauskommen und durch eine auf der Achse 73 angeordnete, auf die Winkelhebel 71 und 72 einwirkende Feder die Schaltarme vor die Lamellen drückt. Wenn die Verbindung wieder ausgelöst wird, wird durch Weiterdrehen der schiefen Ebenen 7o erreicht; daß die Schaltarme 6o und 61 wieder von den Kontakten abgehoben werden. Durch Ansprechen des Kupplungsmagneten 55 wird dann wieder das Kupplungsglied 67 in Eingriff mit dem Drehzahnrad gebracht, und der Wähler wird dadurch über die Kontaktbank hinweggedreht, so daß er in die Anfangsebene zurückfällt und in dieser in die Ruhelage zurückgebracht werden kann. Während der Drehbewegung hält sich der gehobene Wähler mittels der Zahnstange 75 auf einer Halteplatte 76. Von dieser Halteplatte läuft der Wählerrahmen in der Endstellung; also nach Durchdrehen über die Kontaktbank, wieder herunter.
  • Bei dieser Konstruktion ist nun insofern noch eine besondere Anordnung getroffen, als vermieden werden muß, daß beim Heben des Wählers die Andruck- bzw. Abdruckvorrichtung wirksam wird. Dies ist auf folgende Weise vermieden: Das Schloß 57, welches in die Hebespindel eingreift, ist um eine Achse 8o drehbar gelagert. Um diese Achse 8o dreht sich- außer dem Schloß 57 die Zahnstange 75 undäußerdemeineHaltevorrichtung8i. Diese greift, wie aus der Fig.5 ersichtlich, irn Ruhezustand des Wählers über die Hebelarme 7 1 und 72, so, daß diese in der gezeigten Lage bleiben, trotzdem beim Heben des Wählers die schiefen Ebenen 70 mitbewegt werden. Nach dem Heben des Wählers -wird beim ersten Drehschritt das Schloß 57 um die Achse 8o etwas geschwenkt, und zwar dadurch, daß die Grundflächen 82 der Zähne der Zahnstange 75 -gegenüber der Achse 8o auf einem etwas größeren Radius liegen als die Vorderkante 83 des Haltebleches 76. Dadurch stößt die Zahnstange 75 beim Eindrehen des Wählers gegen das Halteblech 76, und das-Schloß 57 wird ausgeklinkt, damit aber auch der Greifer 81, der die Hebelarme 71 und 72 in der in Fig. 4 gezeigten Lage gehalten hat. Nach dieser Drehung ist der Radius der Grundflächen der Zähne der Zahnstange 75 kleiner geworden als der Radius der Halteplatte, und der betreffende Zahn hält den Wählerrahmen in der angehobenen Stellung. Dann sind die Hebelarme 71 und 72 der Einwirkung der schiefen Ebenen 70 ausgesetzt, so daß sie aus der gezeigten Lage freigegeben und durch Federkraft außer Eingriff mit den schiefen Ebenen gebracht werden können, so daß die Kontaktstücke 6o und 6r an die Lamellen gebracht werden.
  • Nach Beendigung der Verbindung befinden sich die Hebel 71 und 72 in der gespreizten Stellung und werden durch die schiefen Ebenen 7o durch Weiterdrehen des Motors wieder in die gezeigte Anfangsstellung gebracht.
  • In dieser Ausführungsform ist demnach gezeigt, in welcher Weise die schiefen Ebenen zur Steuerung der Schaltarme des Wählers die Hebespindel und das Heberitzel zweckmäßig auf der Motorachse anzuordnen 'sind.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen Wähler gemäß Fig. i, wenn dieser als Gruppenwähler in Fernsprechanlagen arbeiten soll.
  • Mit M I und M II sind die beiden Erregerwicklungen des Antriebsmotors bezeichnet worden. Diese beiden Erregerwicklungen werden in bekannter Weise abwechselnd unter Strom gesetzt, wodurch der Motor dreht und den Wähler je nachdem, ob dieser auf Heben oder Drehen gekuppelt ist, bewegt. Mit KIYl ist der Kupplungsmagnet bezeichnet. Wird der als Gruppenwähler arbeitende Wähler belegt, so kommt das Relais A zum Ansprechen. Der Ruhekontakt i a wird geöffnet, und über Kontakt 2 a wird Erde an die Wicklung des Relais C gelegt. Über Kontakt 3 a wird ein Kurzschluß für das Relais T12 gebildet, Kontakt 4a wird geöffnet. Werden jetzt auf das Relais A Strornstöße gegeben, so folgt es diesen. Fällt das Relais A wieder ab, so kommt das Relais T12 in folgendem Stromkreis zum Ansprechen: Erde, Kontakt 5 c, Wicklung des Relais T12, Wellenkontakt 6w (dieser Kontakt wird erst beim Drehen des Wählers geöffnet), Widerstand 7 Wi, Batterie, Erde. Ferner spricht das Relais V1 in folgendem Stromkreis an: Erde, Kontakte 5 c, 4a, 7s, Kopfkontakt 8 k, Wicklung I des Relais V1, Wicklung des Kupplungsmagneten Kill, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis spricht auch der Kupplungsmagnet KM an. Für die Erregerwicklung MII des Motors wird folgender Stromkreis geschlossen: Erde, Kontakt iovi, Hilfskontakt 1.2 am Motor, Wicklung M II, Batterie, Erde, d: h. der Motor macht eine' Vierteldrehung und hebt den Wähler um einen halben Schritt, da der Kupplungsmagnet KM beim Ansprechen den Wähler auf Heben gekuppelt hat. Der Kontakt-i2 öffnet, und Kontakt 13 schließt. Die Wicklung M I erhält in folgendem Stromkreis Strom: Erde,' Kontakte iovi, 13, Wicklung M I, Batterie, -Erde. Da das Relais A abgefallen ist, ist der Kontakt 15 a geschlossen und Kontakt 16a geöffnet. Infolge des Ansprechens des Relais C ist Kontakt 17 c geschlossen. Die Erregerwicklung MII bleibt also nach öffnen von Kontakt i2 über diese Kontakte noch unter Strom. Zieht jetzt A wieder an, so wird Kontakt 1 5 a geöffnet und Kontakt 16a geschlossen. Kontakt i5a unterbricht den Stromkreis für Wicklung M II. Die Wicklung M I kann jetzt den Motor weiterschalten, so daß der Wähler jetzt einen ganzen Schritt gehoben hat. Beim Drehen des Motors wird Kontakt 13 geöffnet und Kontakt z2 geschlossen, so daß Wicklung M II wieder erregt wird. Die SpuleMI bleibt unter Strom über Kontakt 16a. Dies Spiel wiederholt sich, bis der Wähler in die Dekade gehoben ist, die der auf ihn gesandten Stromstoßreihe entspricht. Während der Impulsreihe hält sich das Relais y'2, da die durch Kontakt 3 a hervorgerufenen Kurzschlüsse nicht ausreichen, um das infolge dieses Kurzschlusses verzögernd arbeitende Relais T12 zum Abfall zu bringen. Nach dem letzten Stromstoß fällt aber Relais T12 ab und öffnet unteV anderem seinen Kontakt i i v2. Das Relais V1 hält sich weiter über den Kopfkontakt 1 8 k, der beim ersten Hebeschritt des Wählers geschlossen wurde, und zwar in folgendem Stromkreis: Erde, KopfkontalLt i8 k, Wicklung II des Relais V1, Kontakte 2o v1 bzw. 2 i s, Widerstand 22 Wi, Batterie, Erde. Infolge des Abfallens des Relais T12 fällt der Kupplungsmagnet"KM, -der in einem Stromkreis mit dem Kopfkontakt 8 k erregt war und sich über die Kontakte 23 knl und 24v2 und den Widerstand 25 Wi an Erde gehalten hatte, ab. Da Kontakt iovi geschlossen bleibt, dreht der Motor, der sich selbst über die Kontakte z2 und 13 steuert; in der betreffenden Kontaktbank weiter, bis er eine freie Leitung gefunden hat. Dann kommt das Prüfrelais P in folgendem Stromkreis zum Ansprechen: Erde; Kontakt 3o v@, Wicklungen I und II des Relais P, Kontakt 3 i c, Schaltarm c des Gruppenwählers, c-Ader zum nächsten folgenden Wähler, ....... Batterie, Erde. her die Schaltarme a und b werden Leitungen zum nächsten Wähler erreicht. Die Einzelheiten am Wähler, wie Durchschalten, Signalgabe usw:, sind nicht gebracht worden, da diese mit dem Erfindungsgegenstand nichts zu tun haben. Das Prüfrelais P schließt seinen Kontakt 34p; schaltet dadurch in bekannter Weise seine hochohmige Wicklung kurz und sperrt damit die erreichte Leitung gegen Auflaufen durch einen anderen Wähler. Ferner wird Kontakt35p geschlossen und-dadurch ein Kurzschluß für die Wicklungen 111I und M II des Motors gebildet. I:1 diesem Kurzschluß liegen die Kontakte 35 p, 14 km und 12, d. h. der Motor kommt zum Stillstand. Durch Ansprechen von Relais P kommt das Relais S über seine Wicklung I zum Ansprechen, und zwar durch Schließen des Kontaktes 36p.: Durch Öffnen des Kontaktes 21 s und Schließen von Kontakt 37s wird Relais V1 über Kontakt 6o c kurzgeschlossen und fällt ab. In folgendem Stromkreis wird jetzt der Kupplungsmagnet KM wieder erregt: Erde, Wicklung II des Relais S, Kontakte 38 s, 39 v1, geschlossener Wellenkontakt w1., (dieser Kontakt wird erst in der Durchdrehstellung z2 des Wählers geöffnet) und Wellenkontakt w11, Wicklung des Magneten KM, Batterie,. Erde. Das Relais S hält sich weiter. Nach dem Drehen kann aber der Kupplungsmagnet Klvd, wie aus der Beschreibung zur Fig. i hervorgeht, infolge einer mechanischen Sperrung nur halb anziehen und kuppelt die Kuppelstange aus dem Drehzahnrad heraus, so daß nunmehr die Drehbewegung auf die Andruckvorrichtung der Schaltarme a und b übertragen wird. Für diesen Vorgang bestimmt das Relais Z'1 die Laufzeit des Motors, d. h. !r1 wird so verzögert ausgebildet, daß die Laufzeit des Motors ausreicht, um ein Andrücken der Schaltarme a und b des Wählers zu bewirken. Nach Abfallen von V1 und Öffnen des Kontaktes iovl ist also der Motor direkt abgeschaltet, d. h. nicht durch einen Kurzschluß über beide Wicklungen zum Stillstand gebracht. Beim Ansprechen des Magneten KM würde durch Kontakt 14 km die Brücke aufgehoben. Nur während der Abfallzeit von Relais V1 ist der Kuppiüngsmagnet K1bl erregt, da der Kontakt 39 v1 im Stromkreis dieses Magneten liegt.
  • Eine andere Möglichkeit für die Begrenzung der Laufzeit des Motors bei der Auf-Schaltung der Arme wäre ein Kontakt an den schiefen Ebenen oder deren Schaltzylindern, mit welchen- beide Wicklungen des Motors überbrückt werden.' .
  • Ein weiterer Weg wäre der, einen Stromkreis für ein Hilfsrelais über einen mit den Lamellen in Berührung gekommenen Arm zu schließen.
  • Die Schaltarme a und b des Wählers sind nunmehr auf die Lamellen der Kontaktbank gedrückt. Nach Beendigung des Gespräches wird der Wähler in bekannter Weise ausgelöst. Im vorliegenden Fall ist es aber erforderlich, daß zunächst wieder die Schaltarme ä und b von den Lamellen weggenommen werden. Beim Auslösen fallen die Relais A, C, P und S ab, das Relais TI wird wieder in folgendem Stromkreis erregt: Erde, Kontakt 18k, Wicklung II des Relais V" Kontakt z1 s, Widerstand 22 Wi, Batterie, Erde und schließt seinen Kontakt lovl, so daß der Motor mit Selbstunterbrechung läuft. Dadurch werden, wie aus der Beschreibung der Fig. i hervorgeht, die Schaltarme a und b wieder von den Lamellen abgehoben. Das Drehen der das Abheben der Schaltarme bewirkenden schiefen Ebenen wird so lange durchgeführt, bis die Kupplungsstange von Drücken auf Drehen wieder in das Loch des Drehzahnrades gefallen ist. Dann nimmt der Motor den Wählerrahmen mit und bringt diesen in die Durchdrehstellung. In dieser Stellung kommt das Relais P wieder in folgendem Stromkreis zum Ansprechen: Erde, Batterie, Widerstand 7 Wi, Wellenkontakt w", Wicklungen II und I des Relais P, Kontakt 30v" Erde und bringt, wie bereits vorher beschrieben, das Relais S zum Ansprechen. Der Kupplungsmagnet K.'11 kommt über Kontakt i 38s zum Ansprechen und kann jetzt den Hebel, der vorher durch das Rädchen der Kupplungsstange gehemmt wurde, ganz hochheben, so daß er über diesem Rädchen zu liegen kommt und dem Wähler den Rücklauf i freigibt. Beim Anziehen des Kupplungsmagneten KM wird über Kontakte 4o km und 4.1 c ein Kurzschluß für den Motor gebildet,' so daß dieser stehenbleibt. In der Durchdrehstellung kann sich nunmehr die Auslösefeder auswirken und drückt den Wählerrahmen nach unten. In der unteren Ebene angelangt, wird der Wählerrahmen durch die Feder in seine Ruhelage gebracht, wodurch die Kopfkontakte 8 k und 18 k geöffnet werden. Nach Fällen des Wählers werden die: Kontakte w12 wieder geschlossen.
  • Wird durch den Wähler keine freie Leitung erreicht, so werden in Stellung i i die Kontakte wll betätigt; dadurch kommt das Relais P zum Ansprechen und hält den Wähler still. In dieser Stellung i i kommt der Kupplungsmagnet nicht. Dann wird der Wähler in bekannter Weise ausgelöst.

Claims (3)

  1. PATGNTANSPRÜcHr: i. Wähler mit Einzelmotorantrieb für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit während der Wählereinstellung nicht in Kontaktberührung mit den Kontaktsegmenten befindlichen Xon-_ taktbürsten, dadurch gekennzeichnet, daß die für die berührungsfreie Einstellung erforderliche Verstellung der Kontaktbürsten gegenüber den Kontaktsegmenten unter dem Einfluß des Antriebsmotors steht.
  2. 2. Wähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegen der Kontaktbürsten vom Motor gesteuert und durch Federkraft bewirkt wird, während das Abheben durch den Antriebsmotor mittels einer schiefen Ebene erfolgt.
  3. 3. Wähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegen und das Abheben der Kontaktbürsten durch den Antriebsmotor mittels einer schiefen Ebene erfolgt. _ q.. Wähler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler als Hebdrehwähler arbeitet und der die Umschaltung von Heben auf Drehen beherrschende Kupplungsmagnet ' (KM, Fig. 6) auch,Schaltglieder (18, Fig. i) betätigt, die den Motor auf das Anlegen bzw. Abheben der Kontaktbürsten einwirken lassen. 5. Wählei nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsmagnet -(KM, Fig.6) beim Ansprechen vor der Durchführung der erstenBewegungsrichtung des Wählers die Kupplung für das Anlegen oder Abheben der Kontaktbürsten nicht beeinflußt, während beim erneuten Ansprechen des Kupplungsmagneten nach der Drehbewegung diese Kupplung beeinflußt wird. 6. Wähler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umkuppeln auf das Anlegen der Kontaktbürsten nach dem Drehvorgang die Kupplung des Motors auf Drehen bestehen bleibt. 7. Wähler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor den Drehvorgang über dieselben Zahnräder bewirkt wie das Andrücken bzw. Abheben der Kontaktbürsten, und mit einem Zahnrad (17, Fig. i) ein Kupplungsglied (18) durch den Kupplungsmagneten in Eingriff gebracht wird. B. Wähler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegen der Kontaktbürsten' in der Weise erfolgt, daß diese als Stirnkbntakte (2q:, 25, Fig.1) vor die Lamellen (2o, Fig. i) der betreffenden Kontaktbank .gedrückt werden. g. Wähler nach Anspruch B. dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbürsten (2q., 25, Fig. 1) schwalbenschwanzartg ausgebildet sind, so daß sie über schiefe Ebenen mit den Kontaktlamellen in Berührung stehen. =o. Wähler nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefen Ebenen (=g, Fig. i), mittels welcher der Antriebsmotor die Kontaktbürsten steuert bzw. andrückt oder abhebt, auf der Wählerachse angeordnet sind. i i. Wähler nach Anspruch i o, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefen Ebenen über Winkelhebel (28, 29, Fig. i) auf die Kontaktbürsten einwirken. 12. Wähler nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß jede schiefe Ebene auf einen Schaltarm des Wählers einwirkt und die schiefen Ebenen (1g, Fig. i) gegeneinander geneigt sind. 13. Wähler nach Anspruch i o, dadurch gekennzeichnet, daß außer den schiefen Ebenen für das Andrücken bzw. Abheben der Kontaktbürsten die Hebespindel (51, Fig. q.) und das Heberitzel (56, Fig. q.) auf der Achse des Wählers angeordnet sind. 1q.. Wähler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (g=, Fig. 5) vorgesehen sind, welche beim Heben des Wählers die Kontaktbürsten dem Einfluß der schiefen Ebenen (70, Fig. 5), welche ihr Andrücken bzw: Abheben bewirken, entziehen. 15. Wähler nach Anspruch 1q,, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtungen (81, Fig. 5) mit dem beim Heben in Eingriff mit der auf der Achse des Wählers angeordneten Hebespindel (51, Fig.5) stehenden Schloß (57, Fig. 5) in Verbindung stehen. 16.' Wähler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (57, Fig. 5) drehbar im Wählerrahmen gelagert ist und beim ersten Drehschritt außer Eingriff gebracht wird, und zwar durch Anschlag des Wählerrahmens (52, Fig. q.) an eine Halteplatte (76, Fig. .a.), die beim Drehen dazu dient, den Wähler in der erreichten Höhenlage zu führen. 17. Schaltungsanordnung für Wähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Steuern des Anlegens der Kontaktbürsten durch den von dem die W ählerarme tragender Rahmen (2) abgekuppelten Motor der Motorlauf durch die Abfallzeit eines Relais (Ih, Fig. 6) bestimmt wird; welches den Motor, der sonst durch Bilden eines stehenden Feldes über seine beiden Erregerwicklungen stillgesetzt wird, abschaltet, so daß er ausläuft. r8. Schaltungsanordnung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit des vom Rahmen (z) abgekuppelten Motors durch einen Kontakt an den schiefen Ebenen begrenzt wird. ig. Schaltungsanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung bzw. Stillsetzung des vom Rahmen (2) abgekuppelten Motors durch ein Hilfsrelais in Abhängigkeit der angelegten Kontaktbürsten erfolgt.
DE1937S0128949 1937-10-01 1937-10-01 Waehler mit Einzelmotorantrieb und beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE690052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0128949 DE690052C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Waehler mit Einzelmotorantrieb und beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0128949 DE690052C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Waehler mit Einzelmotorantrieb und beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690052C true DE690052C (de) 1940-04-13

Family

ID=7537978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0128949 Expired DE690052C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Waehler mit Einzelmotorantrieb und beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897119C (de) * 1948-10-07 1953-11-19 Siemens Ag Koordinatenwaehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897119C (de) * 1948-10-07 1953-11-19 Siemens Ag Koordinatenwaehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155950B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber od. dgl.
DE690052C (de) Waehler mit Einzelmotorantrieb und beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE625830C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer die Chemischwaescherei
DE462117C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE665102C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE257951C (de)
DE826012C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen Waehler mitmehreren gleichzeitig bewegten Schaltarmsaetzen auf mehrere Leitungen derselben Leitungsgruppe eingestellt werden
DE597891C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zur UEberwachung von Elektromotoren
DE749720C (de) Elektrisch-hydraulisch betaetigte Abkant- und Rundbiegemaschine
DE965050C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
DE678009C (de) Hebdrehwaehler
DE849427C (de) Antriebsmittel fuer automatische Schalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE693051C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von als Einzelantrieb von Waehlern in Fernmeldeanlagen o. dgl. dienenden Motoren
DE322157C (de) Vorrichtung zur Aufspeicherung von Einstellstromstoessen und zur Regelung der Waehlereinstellung in Fernsprechanlagen
DE205301C (de)
DE378539C (de) Elektrischer Wahlschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE696784C (de) Steuereinrichtung fuer Meldeeinrichtungen, insbesondere fuer Stromstossuebertrager in Fernmeldeanlagen
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE612166C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Adressendruckmaschine
DE659501C (de) Schaltungsanordnung fuer den Antrieb von Leitungswaehlern in Selbstanschlussfernsprechanlagen durch die schrittweise Steuerung eines Motors
DE932339C (de) Vorrichtung zum Bewegen vorbestimmter Teile einer Maschine, beispielsweise einer Stickmaschine, nach Massgabe eines Impuls-gebers, beispielsweise eines Lochbandes
AT139205B (de) Notrufvorrichtung zur selbsttätigen Übertragung eines Rufes auf Fernsprechleitungen.