DE665102C - Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine - Google Patents

Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Info

Publication number
DE665102C
DE665102C DET46145D DET0046145D DE665102C DE 665102 C DE665102 C DE 665102C DE T46145 D DET46145 D DE T46145D DE T0046145 D DET0046145 D DE T0046145D DE 665102 C DE665102 C DE 665102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
die
casting
lever
control character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46145D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Teletype Corp
Original Assignee
Teletype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teletype Corp filed Critical Teletype Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE665102C publication Critical patent/DE665102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • B41B27/02Systems for controlling all operations
    • B41B27/10Systems for controlling all operations with direct control of all operations by input of recorded or stored information

Landscapes

  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Matrizensetz- und Zeilengießmaschine Es sind bereits Matrizensetz- und Zeilengießinaschinen mit einer ein Beistellen oder Einmitten einer Matrizenzeile vor der Gießform ermöglichenden Vorrichtung bekannt, bei der ein von Hand verstellbares Steuerungsmittel nach dem Beendigen eines Gießvorganges und noch bevor die nächste Matrizenzeile vor die Gießform gebracht worden, ist, in Beivegung gesetzt werden muß, um einer die Mittel zum Beistellen bzw. Einmitten der Zeile antreibenden Kupplung eine jeweils bestimmte, der gewünschten Schraubstockbackenbewegung entsprechende Einstellung zu geben. Die Kupplung sitzt auf einer von der Maschine auf und ab bewegten Stange und wirkt, nach-(lern sie mit Hilfe des von. Hand beweglichen Steuerungsmittels in die gewünschte Stellung gebracht worden ist und inzwischen auch die Matrizenzeile vor der Gießform eingetroffen ist, zwangsläufig auf die Schraubstockbacken, die die Matrizenzeile an ihren beiden Enden erfassen und je nach Lage des Falles entweder nach rechts oder links beistellen bzw. vor der Gießstelle genau auf Mitte rücken. Die Schraubstockbacken sind je nach der Einstellung ihrer Antriebskupplung, also sowohl einzeln als auch gemeinschaftlich beweglich. Indem die Kupplung jeweils eine der Backen gegen die andere Backe verschiebt, wird die Matrizenzeile vor der Gießform entweder ganz nach rechts oder ganz nach links beigestellt, und wenn beide Backen von der Kupplung gemeinschaftlich gegeneinander bzw. gegen die Enden der Matrizenzeile geschoben werden, wird die Matrizenzeile vor der Gießform genau auf Mitte gesetzt.
  • Erfindungsgemäß geschieht nun das Wählen der verschiedenen Stellungen, in welche die einzelnen Matrizenzeilen vor die Gießform gebracht werden sollen, vollkommen selbsttätig, und zwar ausgehend von dem die Setzmaschine steuernden Registerstreifen, der nach dem Setzen einzelner-Matrizenzeilen und noch bevor die. einzelne Zeile von der Setzstelle wegbefördert wird, auf jeweils eine von drei bestimmten Wählerschienen einwirkt. Zu derselben Zeit könnte eine schon zuvor gesetzte Matrizenzeile sich schon vor der Gießform befinden und entsprechend einem für diese Matrizenzeile schon gegebenen Steuerzeichen vor der Gießstelle nach rechts oder links beigestellt oder eingemittet sein und eine noch andere, bereits ebenfalls schon gesetzte Matrizenzeile mit dem ihr zugehörigen, das Beistellen bzw. Einrücken oder Einmitten bestimmenden Steuerzeichen die endgültige Übertragung auf die Gießvorrichtung abwarten.
  • Die Erfindung sieht zu dem oben angegebenen Zwecke Steuerzeichenspeicherrelais vor, die die von dem Registerstreifen empfangenen Steuerzeichen in bestimmter Folge, sowie die entsprechenden Matrizenzeilen von der Setzvorrichtung bis zur Gießvorrichtung Schritt um Schritt fortbewegt werden, weiterleiten, und zwar zunächst unter Kontrolle des Sammleraufzuges und dann unter Kontrolle des Gießschlittens, durch den die Matrizenzeilen sowohl vor die Gießform gebracht als auch nach dem erfolgten Abgießen wieder von der Gießstelle wegbefördert werden. So jedenfalls wird jedes zum Beistellen oder Einmitten einer Matrizenzeile gegebene Steuerzeichen seine Matrizenzeile von der Setzst(Ale bis zur Gießstelle vollkommen selbsttätigbc.' gleiten.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Matrizensetz- und Zeilengießinaschine üblicher Bauart in Verbindung mit einer Beistell- und Einmittvörrichtung gemäß der Erfindung, Fig.2 eine Teilansicht von vorn gesehen, umfassend den soggenannten Gießschlitten einer 1Iatrizensetz- und Zeilengießmaschine und die benachbarten, für die Erfindung in Betracht kommenden Teile, Fig.3 einen. senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig.4 die Schaltung von Steiierstromkreisen, wie sie gemäß der Erfindung vorgesehen ist, Fig.5 in schaubildlicher Darstellung die Kupplung, durch die der Antrieb der Beistell-und Einmittvorrichtung wahlweise entweder auf die eine oder die andere oder auch auf beide Schraubstockbacken übertragen wird, und Fig. 6 bis 9 die in Fig. 5 dargestellte Kupplung von oben gesehen, und zwar in den verschiedenen Betriebsstellungen, die durch entsprechendes Drehen der Kupplung erzielt werden können.
  • Die selbsttätige Steuervorrichtung i i (Fig. i) ist mit einer Registerstreifenabfühlvorrichtung ausgestattet und enthält eine Anzahl wählbarer Steuerschienen, von denen einige Schienenkombinationen das Auslösen der verschiedenen Matrizen bewirken, andere wiederum verschiedene andere Betriebsvorgänge auslösen, wie z. B. das Umschalten der Sammelvorrichtung, das Intätigkeitsetzen des Aufzuges usw. Drei oder vier dieser Steuerungskombinationen sind jedoch besonders für das Überwachen und Steuern einer Einrichtung gemäß .der Erfindung vorhanden.
  • In Fig. 4 sind drei selbsttätig einstellbare, für die Erfindung in Betracht kommende Steuerteile 12, 13 und 14 veranschaulicht. Der Steuerteil 12 kommt für ein Einrücken der Matrizenzeile von links nach rechts in Betracht. Bei dem Verstellen dieses Steuerteiles 12 wild die linke Schraubstockbacke zur gegebenen Zeit in Bewegung gesetzt, um die M.atrizenzeile nach rechts zu verschieben. Ein Verstellen des Steuerteiles 14 hat zur Folge, daß die rechte Schraubstockbacke nach links in Bewegung gesetzt und demgemäß die Matrizenzeil.e nach links verschoben wird. Ein Verstellen des mittleren Steuerteiles 13 hat zur Folge, daß beide Schraubstockbacken gleichzeitig in Bewegung gesetzt werden und die gesetzte Matrizenzeile dadurch in die iYlitte gerückt wird, also der freie Zeilenraum 'eichmäßig auf beide Enden der Zeile ver-.ilt wird. Wie dieses alles geschieht, ist becannt, soll aber unten noch ausführlich beschrieben werden.
  • Drei Tasten 15, 16, 17 sind vorgesehen, um mit ihrer Hilfe dieselben Wirkungen wie mit den drei selbsttätig gesteuerten Hebeln 12, 13, i4 ,erzielen zu können. Jede Taste stellt hier ein Mittel dar, mit dessen Hilfe eine Steuerung der Schraubstockbacken genau ebenso wie durch die entsprechenden Hebel 12, 13, 14 bewirkt werden kann. Ein Steuerzeichen, das zustande kommt, indem entweder eine der Tasten, z. B. die Taste 15, oder einer der Hebel, z. B. Hebel 12, bewegt wird, schließt einen Stromkreis von dem Pluspol 18 oder ig durch ein Kontaktpaar 21 oder 22 und dann weiter über eine gemeinsame Leitung 23, die Leitung 24, die Wicklung des linken Speicherrelais 25 zu der Erde 26. Das erregte Relais 25 zieht insgesamt vier Kontaktanker -27, 28, 28, 31 an. Hierbei schließt nun der Kontakt 27 einen Haltestromkreis, .der von dein Pluspol 32 über die Leitung 33, das Kontaktpaar 34, die Leitung 35, das Kontaktpaar 36, die Leitungen 37, 38, den Ankerkontakt 39, die Leitung 41, den Ankerkontakt 42, die Leitung 43, den Ankerkontakt 27, die Leitung 44, die Signallampe 45 und Relaiswicklung -a j zu der Erde 26 verläuft.
  • Gleichermaßen wird bei dem Anschlagen der Taste 16 oder dem selbsttätigen Verstellen des Hebels 13 ein Erregerstromstoß über die Leitung 46 zu dem mittleren Relais 47 geschickt. Auch zu diesem Relais gehören insgesamt vier Kontakte 48, 49, 42 und 51. Der Halteanker 48 des Relais 47 liegt in dein Stromkreis, der von dem Pluspol 32 über die Leitung 33, das Kontaktpaar 34, die Leitung 35, das Kontaktpaar 36, die Leitungen 37, 38, den Ankerkontakt 52, die Leitung 53, den Ankerkontakt 29, die Leitung 54, den Ankerkontakt 48, die Leitung 40, die Signallampe 5o und die Relaiswicklung 47 nach der Erde 55 verläuft.
  • In ähnlicher Weise wird bei dem Anschlagen der Taste 17 oder .dem selbsttätigen Verstellen des Hebels 14 ein Steuerstromstoß über die Leitung 56, die Leitung 6o und durch die Wicklung des rechten Speicherrelais 57 zu der Erde 58 durchgeschickt. Das Relais 57 steuert ebenfalls vier Kontakte 59, 61, 52 und 39. Der Halteanker 59 dieses Relais liegt in einem Stromkreis, der wie folgt verläuft: von dem Pluspol 32 über die Leitung 33, das Kontakts, paar 35, das Kontaktpaar 36, die Leitung 37, deri Ankerkontakt 31, die Leitung 62, den Ankerkontakt 51, die Leitung 63, den Ankerkontakt 59, die Leitung 64, die Signallampe 65 und die Relaiswicklung 57 zu der Erde 58.
  • Wie nunmehr ersichtlich, liegt der Halteanker eines jeden Relais 25, 47 und 57 in einem Stromkreis, in dem auch ein Kontakt enthalten ist, der der Kontrolle eines der anderen Relais 57,-17 bzw. 25 unterliegt. Auf diese Weise wird durch Speichern eines Steuerzeichens in irgendeinem der Relais 25, 47 oder 57 der ersten Speicherbank ein gleichzeitiges Inbetriebsetzen irgendeines anderen Relais derselben Speicherbank so lange verhindert, bis das jeweils gespeicherte Zeichen von der ersten Speicherbank auf die zweite Speicherbank übertragen worden ist.
  • Um die Nützlichkeit dieser Übertragung richtig beurteilen zu können, sei daran erinnert, daß in Übereinstimmung mit der Übertragung eines Steuerzeichens eine gesetzte Matrizenzeileentsprechend der Setzmaschinensteuerung in den Sammelaufzug 66 eingebracht worden ist und durch das betr. Steuerzeichen nun später an der Gießstelle das Beistellen. oder Einmitten dieser Matrizenzeilen bestimmt werden soll. Die gesetzte Matrizenzeile wird nicht sofort zu der Gießstelle gebracht, sondern muß warten, bis es soweit ist. Diese Verzögerung ist durch die charakteristische Betriebsweise aller Matrizensetz-und Zeilengießmaschinen der hier in Frage kommenden Art bedingt. Die Setzvorrichtung stellt den Satz der Zeile her, während zu derselben Zeit eine zuvor gesetzte Matrizenzeile angehoben wird und das Fördern zu der Gießstelle abwartet, denn eine dritte Matrizenzeile wird sich in der Regel ja schon an der Gießstelle befinden. Da also drei Matrizenzeilen zu ein und derselben Zeit in verschiedenen Stellungen sich befinden können, ist es notwendig, eine Einrichtung vorzusehen, um die für die einzelnen Zeilen in Betracht kommenden, das Beistellen oder Einmitten steuernden Zeichen zu speichern.
  • Demgemäß befindet sich das der jeweils zuletzt gesetzten Matrizenzeile zugehörige Steuerzeichen in der ersten Speicherrelais_ bank und das Steuerzeichen der zweiten, noch abwartenden Matrizenzeile in der zweiten Speicherrelaisbank, während die jeweils abzugießende Matrizenzeile oder, besser gesagt, die an der Gießstelle befindliche Matrizenzeile ihr Steuerzeichen in den Betriebssolenoiden vorfindet. Mit Bezug auf die Relais 25, 47, 57 und deren Steuerkontakte 28, 49, 61 sei bemerkt, daß jedes dieser Relais mit dem entsprechenden Steuerkontakt, sobald derselbe geschlossen wird, einen Stromkreis vorbereitet, und zwar ausgehend von dem Pluspol 3 2 über die Leitung 67, das Kontaktpaar 68 und die Leitung 69 zu den Ankern 28, 49 und 61. Die Anker 28, 49, 61 liegen alle an einer und derselben Leitung69. Besondere Stromkreise 71, 72 und 73 führen von. ,den Gegenkontakten der einzelnen Anker 28, 49 und 61 zu den einzelnen Speicherrelais 74, 75 und 76 der zweiten Speicherbank. Die Leitung 71 geht über die Wicklung des Relais 74 an die - Erde 77. Die Leitung 72 führt über die Wicklung .der Relais 75 an die Erde 78 und die Leitung 73 über die Wicklung des Relais 76 an die Erde 79. Jedes der zweistufigen Relais 74, 75; 76 ist mit einem Haltestromkreis versehen, um das Relais auch weiterhin noch erregt zu halten, nachdem der Zeichen- bzw. Steuerstromstoß schon verklungen ist. Diese Haltestromkreise verlaufen von dem Pluspol 81 über das Kontaktpaar 82, die Leitung 83, das Kontaktpaar 84 und die gemeinsame Leitung 85, von der aus die einzelnen Haltestromkreise sich über die Gegenkontakte der den betreffenden Relais zugehörigen Anker 86, 87 und 88 weiter verfolgen lassen. Von diesen Ankern führen die einzelnen Haltestromkreise über einzelne Signallampen 89 zu den Wicklungen der entsprechenden Relais und dann weiter zu der Erde 77, 78, 79.
  • Das linke Relais 74 dient zum Vorbereiten eines Steuerstromkreises, der von dem Pluspol 94 über den Anker 9i und .dessen Gegenkontakt zu der Leitung 95, dann weiter zu einem Betriebssolenoid 96 und von hier über eine gemeinsame Rückleitung97 und ein Kontaktpaar 98 zu der Erde 99 verläuft. Gleichermaßen dient das rechte Relais 76 zum Vorbereiten eines Stromkreises, der wie folgt verläuft: von dem Pluspol ioi über den Anker 93 und dessen. Gegenkontakt, dann weiter über die Leitung 102 und durch das Betriebssolenoid 103 hindurch zu der schon einmal erwähnten gemeinsamen Rückleitung 97. Das mittlere Relais 75 dient zum Vorbereiten eines Stromkreises, der von dem Pluspol 104 durch den Aker 92, dessen Gegenkontakt, die Leitung io5 und dann weiter durch einen Kippschalter io6 verläuft. Der Kippschalter io6 schließt entweder ein Kontaktpaar io7 oder ein Kontaktpaar io8. Welches dieser Kontaktpaare jeweils geschlossen wird, richtet sich ganz nach der jeweiligen Betriebsstellung des Schalthebels io9. Die jeweilige Betriebsstellung dieses Schalthebels iog ist wiederum abhängig von der voraufgegangenen Erregung eines der beiden Solenoide 96 oder 1o3.
  • Wenn -das voraufgegangene Steuerzeichen ein solches zum Beistellen einer Zeile nach rechts (Verschieben von links nach rechts) war, so würde das Soienoid 96 als letztes im Betrieb gewesen sein und den Hauptsteuerliebel i i i entgegen (lein Uhrzeiger geschwenkt, also in eine Stellung wie in Fig. q. gebracht haben. Der Hebel I i I ist um den Punkt 112 drehbar. Indem der Hebel 11r um Punkt i12 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt wird, wird ein Fortsatz i io dieses Hebels mit dem gegabelten Ende des Schalthebels log in solch einem Sinne in Eingriff geraten, daß der Schalthebel log im umgekehrten Sinne, also in diesem Falle in dem Sinne des Uhrzeigers geschwenkt werden muß. Der Stromkreis 1o3 verläuft alsdann durch= den Umschalter loh und das Kontaktpaar 1o8, über die Leitung 115, dann weiter durch die Wicklung des Solenoides 116 zu der gemeinsamen Rückleitung 97. Ein Erregen des Solenoides 116 hat zur Folge, daß der Hebel 111 aus seiner linken Endstellung in eine Mittelstellung gebracht wird.
  • Wenn aber das rechte Solenoid 103 als letztes in Betrieb gewesen ist, würde der Hebel i i i in dem Uhrzeigersinne umgestellt worden sein, also den Hebel log in umgekehrtem Sinne so umgesteuert haben, daß der Umschalter loh das Kontaktpaar 107 geschlossen halten würde. Der Stromkreis los wird unter solchen Umständen von dem Kontakt 107 über die Leitung 113 zu dem Solenoid 114 verlaufen; dieses dient ebenfalls dazu, den Hebel i i i aus seiner Endstellung, in diesem Falle aus seiner rechten Endstellung, in die Mittelstellung zu überführen.
  • In der vorliegenden Darstellung sind die zum Einmitten .dienenden Solenoide 114., 116 als unabhängige Mittel zum Einrücken des Hebels i i i in seine Mittelstellung dargestellt. Das gleiche Ergebnis kann auch erzielt werden, indem zwischen den Solenoiden 96 und 103 durch besondere Stromkreise Zusammenhänge geschaffen werden, die ein gleichzeitiges Erregen beider Solenoide 96 und 103 und auf diese Weise also ebenfalls ein Einmitten des Hauptsteuerhebels i i i ermöglichen. Die Art und Weise der Steuerung des Hebels iii wird sich jeweils nach der besonderen Eigenart der gegebenen Maschine und nach besonderen Wünschen richten. Die wesentlichsten Merkmale der Erfindung liegen jedenfalls in der Schaffung einer Einrichtung zum Steuern einer Matrizenzeilenbeistell-und Einmittvorrichtung mit dreifach bedingter Betriebsweise durch drei wählbare Steuerteile einer selbsttätigen Steuervorrichtung. Die besondere Ausführung bzw. Anordnung wird im weitgehenden Maße von der besonderen Art der zu steuernden Einrückvorrichtung abhängig sein.
  • Die Bewegung des Hauptsteuerhebels i i i wird durch eine lose Gelenkverbindung 117 auf eine Steuerstange i 18 übertragen (siehe auch die Fig. i und 2). Die Steuerstange 118 wird für gewöhnlich noch mit einer Handsteuerung, so beispielsweise mit einem Handhebel i 19, verbunden sein. Die Stange 118 kann in drei verschiedene Stellungen gebracht werden entsprechend den drei Einkerbungen., in die ein Winkelhebel 121 einschnappt, um die Stange 118 in der jeweiligen Stellung festzuhalten. An dem einen Ende der Stange 118 ist eine Zahnstange 122 angebracht, die mit einem Zahnrädchen 123 kämmt (Fig. 3). Das Zahnrädchen 123 sitzt auf einer kurzen Welle 124, an deren anderem Ende ein Kegelrad 125 fest angebracht ist. Das Kegelrad 125 kämmt mit einem - Kegelrad 126, das auf einer senkrechten Stange 127 sitzt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Rädern 125 und 126 ist so, daß, wenn die Zahnstange 118 waagerecht alle drei Einstellungsmöglichkeiten durchläuft, dann der Welle 127 eine Drehung um 18o° zuteil werden muß. Die Mittelstellung liegt mit go° genau zwischen den beiden Endstellungen.
  • Den Fig. 6 bis 9 ist zu entnehmen, daß die Welle 127, wie bekannt, mitsamt dein darauf sitzenden Kupplungskörper 128 in drei verschiedene Betriebsstellungen gebracht werden kann, von denen,die eine noch eine besondere Abänderung aufweist, so daß insgesamt vier Betriebsstellungen zur Verfügung stehen. Fig. 6 veranschaulicht die Betriebsstellung bei dem Beistellen einer Matrizenzeile von rechts nach links. Der rechte Hebel 129 steht mit seinem Zapfen 131 unmittelbar in Eingriff mit dem Kupplungskörper 128, und zwar durch dessen Nut 132 (siehe auch Fig. 5). In dieser Betriebsstellung steht der obere Flansch 123 des Kupplungskörpers 128 zu dem Zapfen 131 so, daß er ihn überdeckt, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Ausschnitt 139 des oberen Flansches des Kupplungskörpers den Zapfen 134 des linken Schraubstockbaclenhebels 135 nach oben hin vollkommen frei läBt. Wenn unter disem Umständen die senkrechte Welle 127 bei ihrer regelmäßigen Aufundabbewegung eine Bewegung nach unten ausführt, wird die Bewegung wohl auf den rechten Hebel 129, nicht aber auf den linken Hebel 135 übertragen. Die Folge ist, .daß der Hebel 129 tun seinen Drehpunkt 136 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt wird und der dem Hebel 129 zugehörige Hebelarm 137 die rechte Schraubstockbacke 138 nach links verschiebt, auf diese Weise also ein Beistellen der Matrizenzeile von rechts nach links bewirkt. jedenfalls werden die Matrizen bis an das linke Ende des verfügbaren Zeilenraumes herangeschoben. Wenn der Kupplungskörper 128 in seine in Fig. 7 dargestellte Mittelstellung gedreht wird, werden beide Zapfen 131 und 134 von dem Flansch 133 erfaßt. In dieser Betriebsstellung befindet sich der Ausschnitt 139 rechts des Kupplungskörpers in unwirksamer Lage. Wenn jetzt die Welle 127 abwärts bewegt wird, werden beide Hebelarme 129 und -135 gemeinsam in Bewegung gesetzt, um durch Vermittlung ihrer Hebelarme 137 und 141 beide Schraubstockbacken 138 und 142 gemeinsam zu verschieben, so daß die gesetzte Matrizenzeile genau in die Mitte gerückt wird und an beiden Enden der Zeile gleich große Zeilenräume frei bleiben.
  • Die Stellung in Fig. 8 kommt für das Einrücken einer Matrizenzeile von links nach rechts in Betracht. Hier ist der Kupplungskörper 128, verglichen mit seiner Stellung in Fig. 6, um 18o° gedreht. Der Ausschnitt 139 steht nunmehr über dem Zapfen 131 des rechten Hebels 129, während der Zapfen 134 des linken Hebels 135 unter dem Flansch 133 @,erdeckt gehalten wird. Unter diesen Umständen wird bei der regelmäßigen Aufundabbewegung der Stange 127 eine Übertragung der Bewegung nur auf den linken Hebel 141 erfolgen und demgemäß die gesetzte Matrizenzeile von links nach rechts verschoben.
  • Da ein Betrieb der Schraubstockbacken nicht immer erwünscht ist, sind Vorkehrungen -etroffen, um in bequeriier Weise beide Schließbacken außer Betrieb zu setzen, ohne an dem Zustand der übrigen Triebwerksteile wesentliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Die unwirksame Stellung ist in Fig. 9 veranschaulicht. Der Kupplungskörper 128 nimmt hier genau dieselbe Stellung wie in Fig.8 ein. Der rechte Betriebshebel 129 ist in dieser Stellung der Kupplung schon wirkungslos dadurch, daß der Kupplungsausschnitt 139 den Zapfen 131 des Hebels 129 frei läßt. Um auch den linken Schraubstockbackenhebel 139 wirkungslos zu machen, wird dessen Zapfen 134 gegenüber dem Kupplungskörper 128 zurückgezogen. Der Zapfen 134 sitzt in seinem Lager 143 längs verschiebbar und ist an seinem äußeren. Ende mit einem ringsum genuteten Flansch 144 (Fig. 5) versehen. Ein Hebel 145, der bei 146 an einem ortsfesten Teil des Maschinengestelles drehbar gelagert ist, trägt ein kreisbogenförmiges Segment 147 und greift mit diesem Segment in die Nut des Flansches 144 ein. Der 1Lriimniungsinittelpunkt des Segmentes 147 deckt sich.genau mit dem Drehpunkt 148 des linken Schraubstockbackenllebels 135, so daß bei der Aufundabbewegung dieses Hebels 135 die Nut des Flansches 144 mit dem Segment 147 stets in Eingriff bleibt.
  • Die auf und ab bewegliche Stange 127 ist durch die Kupplung 149 mit einem Hebel 151 verbunden, der bei 15o drehbar gelagert ist (Fig. 1 und 2). Ein Hauptailtriebshehe1152 ist bei 153 drehbar gelagert und wird durch eine Daumenscheibe 156 regelmäßig auf und ab bewegt. Die Bewegung des Hebels 152 durch die Daumenscheibe 156 erfolgt entgegen der Spannung einer Rückholfeder 158. Die Daumenscheibe sitzt auf der Hauptsteuerwelle 155 der Maschine und wirkt auf eine Rolle 157 des Hebels 152, um mit ihm und weiter durch Vermittlung einer Druckfeder 154 eine im Uhrzeigersinne vor sich gehende Schwingbewegung eines Hebels 15 zu bewirken, wobei der Hebel 151 die Stange 127, mit der er bei 149 gekuppelt ist, abwärts bewegt. Die Umrißform und die Einstellung der Daumenscheibe 156 sind so beschaffen, daß die Bewegung des Hebels 152 entgegen dem Uhrzeigersinne, die des Hebels 151 indem Uhrzei.gersinne und die Bewegung der Stange 127 in Richtung abwärts zu einer Zeit erfolgt, kurz nachdem eine Matrizenzeile in die Gießstellung gebracht worden ist. Die Bewegungen im umgekehrten Sinne gehen vor sich, kurz nachdem eine Matrizen.zeile abgegossen worden ist. Die Druckfeder 154 hat die Aufgabe, .die Bewegung abzufangen und Bruch zu vermeiden, sofern es einmal vorkommen sollte, daß die freie Bewegung der Welle 127 bzw. des Hebels 151 gestört ist.
  • Zum Klarstellen der Wirkungsweise sei angenommen, daß die Matrizen.setz- und Zeilengießmaschine mit der größtmöglichen Geschwindigkeit arbeitet und eine Matrizenzeile in dem Aufzug 66 gesetzt worden ist, eine zuvor gesetzte Matrizenzeile bis zur Höhe des Übertragungsschiebers 161 hochgebracht ist und das Überführen in die Gießstellung abwartet, während eine dritte Matrizenzeile sich schon in der Gießstellung befindet. Demgemäß werden zum Steuern des Beistellen.s bzw. Einmittens der einzelnen Matrizenzeilen insgesamt drei Steuerzeichen zu speichern sein, und zwar das erste Steuerzeichen in ,der ersten Speicherrelaisbank, das zweite Steuerzeichen in der zweiten Speicherrelaisbank, während das dritte Zeichen dann schon von, irgendeinem der Betriebssolenoide 96, 103, 114 oder 116 übernommen ist. Es sei angenommen, daß die drei Zeilen eine abgestufte Überschrift darzustellen haben, in der die erste Zeile (die sich hier schon in der Gießstellung befindet) von rechts nach links beizustellen ist, wogegen die zweite Zeile eingemittet werden soll und die dritte Zeile von links nach rechts beizustellen ist. Unter dieser Voraussetzung muß das Solenoid 103 in Tätigkeit treten und den Hauptsteuerhebel 111 im; Uhrzeigersinne verstellen, um gleichzeitig die Zahnistange 118 in eine Stellung entsprechend der von rechts nach links gewünschten Zeilenbeistellung zu bringen. Das Steuerzeichen für die in der Höhe des Übertragungsschiebers befindliche, das Fördern in die Gießstellung abwartende Zwischenzeile ist in dem Relais 75 der zweiten Speicherbank aufgespeichert. Bis hierhin gelangt dieses Steuerzeichen, während die betreffende Matrizenzeile von dem Aufzug 66 bis in die Förderstellung hochbefördert wird, um von dem Zeilenschieber 161 übernommen, zu werden. Die Möglichkeit der Übertragung des. betreffenden Steuerzeichens ergibt sich als unmittelbareFolge dervoraufgegangenen, durch die Wahl oder das Anschlagen des Steuerteiles 13 oder der Taste 16 bewirkten Erregung des in .der ersten Speicherbank befindlichen Speicherrelais 47, also das Relais 75 wird für die zweite Zeile, die sogenannte Zwischenzeile, schon erregt, während die voraufgegangene Zeile, die sogenannte erste Zeile, sich in der Gießstellung befindet. Das die letzte Zeile bzw. die jeweils soeben fertiggesetzte Matrizenzeile begleitende Steuerzeichen wird in dem Relais 25 der ersten Speicherbank aufgespeichert.
  • Unter diesen Voraussetzungen sei nun angenommen, daß der Gießschlitten 159 seine Aufwärtsbewegung antritt, um die in der Gießstellung bereits abgegossenen Matritzen dem Ableger zuzuführen. Indem nun der erste Aufzug in die Höhe gebt, kommt die Rolle 162 (Fig. 4) auf das Kontaktpaar 98 zur Wirkung, wenn dieser erste Aufzug ungefähr bis zur Hälfte seines Weges hochgegangen ist. Der durch Druck auf das Kontaktpaar 98 geschlossene Stromkreis verläuft von dem Pluspol 104 durch den Anker 92 und dessen Gegenkontakt (denn das Relais 75 ist erregt), dann weiter durch Leitung 105, den Umschalter io6 und den Kontakt io7 (denn der Hauptschalter ist zuletzt in dem Uhrzeigersinne verstellt worden und hat den Hebel iog in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn umgesteuert) und schließlich durch die Leitung ii3, die Wicklung des Solenoids 114 und die gemeinsame Rückleitung 97 über das Kontaktpaar 98 zurück zu der Erde 99. Die Folge ist eine Erregung des Solenoides 114 durch das der Hauptsteuerhebel i i i aus einer rechten Endstellung in die Mittelstellung gebracht und die Zahnstange i 18 aus ihrer linken Endstellung ebenfalls bis in ihre Mittelstellung verschoben wird. Die Verschiebung der Zahnstange 118 bringt die Kupplung 128 aus einer Stellung gemäß Fig. 6 in eine Stellung gemäß Fig. 7.
  • Inzwischen hat der Aufzug 159 seine Matrizenzeile an den Ablegeraufzug abgegeben; auch ist inzwischen der Förderschieber 161 ausgelöst worden, um die nächste Zeile, in dem vorliegenden Fall die sog. Zwischenzeile, in die Stellung über dem Gußschlitten zu bringen. Indem dies geschieht, kommt eine an dem Schieber ihr sitzende Rolle 163 mit einem Fortsatz 164 in Berührung, der nun auf einen Winkelhebel 165 einwirkt, um die Kontakte 82 zu trennen, d. h. den Haltestromkreis des Relais 75 zu unterbrechen, damit dessen Anker wieder abfallen kann. Der Förderschieber gleitet bei seiner Rückbewegung wieder von dem Fortsatz 164 ab, so daß der Kontakt 82 für die Haltestromkreise der in der zweiten Speicherbank befindlichen Speicherrelais sich wieder schließen kann. Bei der Rückbewegung des Förderschiebers läßt dessen Hebelarm, der von dem Sammleraufzug in bekannter Weise überwacht wird, die Auslösung und Inbetriebsetzung des Sammleraufzuges 66 vor sich gehen. Sobald der Aufzug 66 seine Aufwärtsbewegung antritt, drückt eine an diesem Aufzug angebrachte Rolle 166 auf einen Hebel 167, um ein Schließen der Kontakte 68 zu bewirken. Auf diese Weise wird ein Stromkreis geschlossen, der schon zuvor durch die Erregung des Relais 25 vorbereitet worden ist und von dem Pluspol 32 über die Leitung 67, das Kontaktpaar 68, die Leitung 69, den Anker 28 und dessen Gegenkontakt (der in diesem Augenblick infolge der Erregung des Relais 25 geschlossen steht), dann weiter über Leitung 71 und die Relaiswicklung 74 zurück zu der Erde verläuft. Dieser schon vorbereitete Stromkreis wird durch Schließen durch die Kontakte 68 bereit gehalten, weil das Relaisas solange erregt gehalten wird, und zwar durch einen Haltestromkreis, der von dem Pluspol 32 über die Kontakte 34, dann weiter durch die Leitungen 35, 37, 38, durch den Anker 39 des Relais 57, den Gegenkontakt dieses Ankers, die Leitung 41, den Kontakt 42 des Relais 47, die Leitung 43, den Kontakt 27 des Relais 25, die Lampe 45 und die Relaiswicklung 25 zurück zu der Erde 26 verläuft. Also das in dem Relais 25 aufgespeicherte Steuerzeichen wird auf das zugehörige zweite Speicherrelais 74 übertragen. Nachdem das Relais 74 einmal erregt worden ist, wird es durch seinen Haltestromkreis 85, 83 usw. in der bereits oben beschriebenen Weise bis auf weiteres unter Strom gehalten.
  • Erreicht der Aufzug 66 die Höhe des Förderschiebers, so stößt er gegen einen isolierten Stößel 168 des Kontaktes 34, um ihn zu öffnen und somit den Haltestromkreis des Relais 25 zu unterbrechen. Bei der Rückbewegung des Aufzuges 66 wird der Haltestromkreis an dem Kontakt 34 wieder geschlossen und somit für ein nächstes, entweder von den Tasten 15, 16, 17 oder von den selbsttätigen Steuerhebeln 12, 13, 14 ausgehendes Steuerzeichen in Bereitschaft gesetzt. Sobald der Aufzug 66 in seine Stellung zum Aufnehmen einer nächsten @latrizenzeile wieder zurückgebracht ist, wird das Zeilensetzen entsprechend der Steuerung durch die Abfühlvorrichtung wieder aufgenommen, und sobald diese neue Matrizenzeile fertiggesetzt ist, wind. abermals ein Steuerzeichen auf einen der Hebel 12, 13 oder 14 übertragen, der bei Schließen des ihm zugehörigen Kontaktes 22 dann abermals einen Stromimpuls durch das entsprechende Relais der ersten Speicherbank hindurchscliickt und hiermit eine Speicherung des betreffenden Steuerzeichens in dem betreffenden Relais veranlaßt.
  • Nunmehr ist es wohl verständlich, wie erfindungsgemäß eine Reihe von Einrichtungen zum Speichern der Steuerzeichen geschaffen worden ist und wie diese Einrichtungen eine nach der anderen in Wirkung treten, um jeweils bestimmte Steuerzeichen mit den einzelnen ihnen zugehörigen Matrizenzeilen mitgehen zu lassen, während die betreffenden Matrizenzeilen zwischen der Setzvorrichtung und der Gießvorrichtung die verschiedenen Stellungen durchwandern müssen.
  • Um (las Speichersystem leichter steuerbar und einstellbar zu machen, sind Handtasten vorgesehen, mit deren Hilfe die Haltestromkreise unterbrochen werden können und andere Steuerzeichen an Stelle der im System jeweils gespeicherten Zeichen eingeführt werden können. Z. B. ist in der ersten Speicherbank eine Taste 169 in dem von dem Plus-1)0132 über die Leitung 35 und das Kontaktpaar 36 gehenden Stromkreis vorgesehen. Wird die Taste 169 angeschlagen, so werden die Kontakte 36 getrennt und wieder geschlossen, sobald man die Taste 169 wieder freigeben wird. Alsdann ist die Möglichkeit gegeben, von Hand eine Speicherung eines Steuerzeichens in irgendeinem der Relais 25, .17 oder 57 vorzunehmen.
  • Auch das in der zweiten Relaisbank gespeicherte Steuerzeichen kann fallen gelassen bzw. gelöscht werden, indem durch Anschlagen einer Taste 171 auf den Kontakt 84 des von dein Pluspol 81 ausgehenden, allen zweistufigen Relais gemeinsamen Haltestromkreises 83 eingewirkt wird. Um ein Verä n(lern in der Steuerung einer bereits in der Gießvorrichtung befindlichen Matrizenzeile vorzunehmen, ist es nur notwendig, den 1-landsteuerliebel i i9 aus seiner jeweiligen Stellung in irgendeine andere Stellung zu rücken.

Claims (4)

  1. PATrN T ANSPRÜCHE i .Ilatrizensetz-und Zeilengießinascliine' bei der dieMatrizenzeilen bei ihremÜbergang von der Setzvorrichtung zu der Gießvorrichtung verschiedene Stellungen zu durchlaufen haben und die Schraubstockbacken zum Beistellen bzw. Einmitten der Matrizenzeilen mit Hilfe einer einstellbaren kraftangetriebenen Kupplung entsprechend verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuern der Stellmittel (96, 103, 114, 116) für die Kupplung (i--8) durch den Betrieb in Stufen angeordneter Speicherrelais, z. B. elektrischer Relais (25, 47, 57, 74, 75e76), geschieht, deren Erregtsein bei dem Fördern der Matrizenzeile von der Setzstellung in die Gießstellung von Stellung zu Stellung mitwandert, also sozusagen von Stufe zu Stufe aufgespeichert wird.
  2. 2. Matrizensetz- und Zeilengiefimaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (25, 47, 57, 74, 75, 76) in zwei Gruppen angeordnet sind und zum Übertragen eines Steuerzeichens aus irgendeinem Speicher (25,47 oder 57) der ersten Gruppe auf einen entsprechenden Speicher (74, 75 oder 76) der zweiten Gruppe eine durch den Sammelaufzug (66) beeinflußbare erste Steuerzeichenübertragungsvorrichtung (i67, 68) vorgesehen ist und zum Übertragen eines Steuerzeichens aus einem Speicher der zweiten Gruppe auf eines der Stellinittel (96, 103, 114, 116) der Kupplung (128) eine durch den Gießschlitten (159) beeinflußbare zweite Übertragungsvorrichtung (162, 98) dient.
  3. 3. Matrizensetz-undZeilengießmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (27, 29, 31, 39, 42, 48, 5i, 52, 59) in Verbindung mit den Relais (25, 47, 57) der einen Gruppe arbeiten, die bei (lern Einbringen eines Steuerzeichens in irgendeinen Speicher dieser Gruppe ein Arbeiten der beiden anderen Relais (Speicher) dieser Gruppe verhindern.
  4. 4. Matrizensetz-undZeilengießinaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel (96, io3, i i4, 116), durch welche die Kupplung (128) jeweils im Sinne des gewünschten Beistellens bzw. Eininittens einer Matrizenzeile umsteuerbar ist, aus Elektromagneten bestehen, von denen einige einzeln auf je einbestimmtes Steuerzeichen ansprechen; während andere wiederum gleichzeitig auf ein bestimmtes anderes Steuerzeichen ansprechen.
DET46145D 1934-12-31 1935-12-13 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine Expired DE665102C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US450505XA 1934-12-31 1934-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665102C true DE665102C (de) 1938-09-19

Family

ID=21935744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46145D Expired DE665102C (de) 1934-12-31 1935-12-13 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE665102C (de)
FR (1) FR799792A (de)
GB (1) GB450505A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101444B (de) * 1955-10-03 1961-03-09 Mergenthaler Linotype Gmbh Ausfuell- und Einmittvorrichtung fuer von einem Tastenwerk oder einem verschluesselten Registerstreifen aus steuerbare Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1160865B (de) * 1959-09-02 1964-01-09 Mergenthaler Linotype Gmbh Schaltungsanordnung zum OEffnen und Schliessen des Messerblocks an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1213424B (de) * 1958-03-04 1966-03-31 Linotype Machinery Ltd Ausfuell- und Einmitt-Steuervorrichtung fuer registerstreifengesteuerte Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101444B (de) * 1955-10-03 1961-03-09 Mergenthaler Linotype Gmbh Ausfuell- und Einmittvorrichtung fuer von einem Tastenwerk oder einem verschluesselten Registerstreifen aus steuerbare Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1213424B (de) * 1958-03-04 1966-03-31 Linotype Machinery Ltd Ausfuell- und Einmitt-Steuervorrichtung fuer registerstreifengesteuerte Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1160865B (de) * 1959-09-02 1964-01-09 Mergenthaler Linotype Gmbh Schaltungsanordnung zum OEffnen und Schliessen des Messerblocks an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB450505A (en) 1936-07-20
FR799792A (fr) 1936-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666793C (de) Anrufeinrichtung fuer Telegrafenempfangsapparate
DE665102C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE1027958B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE638980C (de) Springschreiber
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE559505C (de) Kartengesteuerte Geschaeftsmaschine mit Druckvorrichtung
DE618575C (de) Schaltungsanordnung fuer Nummernstromstossempfaenger
DE882726C (de) Elektrischer Verteiler, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE558696C (de) Rechenvorrichtung, vorzugsweise fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE656656C (de) Elektrisch gesteuerte Laufgewichtswaage
DE630794C (de) Vorrichtung zur Ausloesung der Einstellglieder von Jacquardvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE377036C (de) Typendrucktelegraph
DE690052C (de) Waehler mit Einzelmotorantrieb und beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE669592C (de) Steuervorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Waehlerschienen, die von einem Registerstreifen aus in verschiedene Kombinationsstellungen gebracht werden
DE892126C (de) Schwergewichts-Sackfuellmaschine
DE749720C (de) Elektrisch-hydraulisch betaetigte Abkant- und Rundbiegemaschine
DE257951C (de)
DE747223C (de) Kartenablegeeinrichtung fuer Maschinen zur Bearbeitung von Zaehlkarten, vorzugsweise Lochkarten
DE266579C (de)
DE969055C (de) Buchungsmaschine, Rechenmaschine, Registrierkasse, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einem oder mehreren Saldierwerkcn
DE277313C (de)
DE595047C (de) Selbsttaetig wirkende, elektrisch gesteuerte Laufgewichtswaage
DE865374C (de) Elektrisch gesteuerte Anzeigevorrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen (Neigungswaagen)
DE322157C (de) Vorrichtung zur Aufspeicherung von Einstellstromstoessen und zur Regelung der Waehlereinstellung in Fernsprechanlagen
DE225589C (de)