DE1275639B - UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne - Google Patents

UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne

Info

Publication number
DE1275639B
DE1275639B DE1965B0084103 DEB0084103A DE1275639B DE 1275639 B DE1275639 B DE 1275639B DE 1965B0084103 DE1965B0084103 DE 1965B0084103 DE B0084103 A DEB0084103 A DE B0084103A DE 1275639 B DE1275639 B DE 1275639B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
plate
drive pulley
overload
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965B0084103
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Klinkwitz
Reinhard Alf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOKINO GmbH, Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical PHOTOKINO GmbH
Priority to DE1965B0084103 priority Critical patent/DE1275639B/de
Priority to DE1966B0085685 priority patent/DE1291804B/de
Publication of DE1275639B publication Critical patent/DE1275639B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/10Telescopic elements
    • H01Q1/103Latching means; ensuring extension or retraction thereof

Description

  • Überlastabschaltvorrichtung für eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne Die Erfindung betrifft eine überlastabschaltvorrichtung für eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne, die im Antriebsweg zwischen dem Elektromotor und einem Fördermittel für ein die Teleskopelemente der Antenne bewegendes Schub- und Zugseil vorgesehen ist und deren im Fall der Überlast sich gegeneinander bewegende Teile den Speisekreis des Elektromotors ausschalten und gleichzeitig für die jeweils entgegengesetzte Laufrichtung des Motors vorbereiten.
  • Bei Fahrzeugantennen, beispielsweise bei Autoantennen, die von einem Elektromotor aus- und eingefahren werden, besteht die Forderung, den Elektromotor rechtzeitig auszuschalten, wenn die Antenne ihre Endlage erreicht hat, damit Beschädigungen der Antriebsvorrichtungen vermieden werden.
  • Zu diesem Zweck hat man schon früher vorgeschlagen, bei motorisch aus- und einfahrbaren Teleskopantennen Endabschalter vorzusehen, die den Elektromotor selbsttätig ausschalten, wenn die Teleskopantenne ihre Endlage erreicht hat (z. B. USA.-Patentschrift 2 537 481 und schweizerische Patentschrift 240 080).
  • Diese bekannte Endabschaltung ist aber wirkungslos, wenn die Teleskopantenne während des Aus-oder Einfahrens auf ein Hindernis stößt, das eine weitere Bewegung der Antenne unmöglich macht. Derartige Hindernisse können beispielsweise an den Teleskopelementen der Antenne durch Verschmutzung oder Vereisung entstehen, die eine Bewegung der Antennenelemente blockieren, oder die Antenne kann gegen ein Hindernis stoßen, das etwa durch die niedrige Decke eines Abstellraumes gebildet wird. In diesen Fällen würde der Elektromotor weiterlaufen, bis er durchbrennt oder bis die Batterie des Fahrzeuges erschöpft ist oder bis der Fahrer das Hindernis bemerkt und den Elektromotor abschaltet.
  • Um eine Beschädigung oder gar Zerstörung der Antriebsvorrichtung beim Auftreten der eben genannten Hindernisse zu vermeiden, kann man in dem Antriebsweg in bekannter Weise eine Rutschkupplung vorsehen (z. B. USA.-Patentschriften 2 329 404, 2 343 684). Es sind auch aus- und einfahrbare Fahrzeugantennen bekannt, bei denen sowohl eine Rutschkupplung als auch die obenerwähnte Endabschaltung vorhanden sind (USA.-Patentschriften 2 329 329, 2493787).
  • Durch die Rutschkupplung können zwar Beschädigungen der Antriebsvorrichtung weitgehend vermieden werden, jedoch wird dadurch nicht das Problem gelöst, den Elektromotor abzuschalten, wenn die Antenne auf irgendeine Weise blockiert wird, bevor sie ihre Endlage erreicht.
  • Eine Verbesserung in dieser Hinsicht konnte dadurch erzielt werden, daß man eine Rutschkupplung mit einer Schalteinrichtung kombinierte, welche den Motor nach einer bestimmten Umdrehungszahl abschaltet (deutsche Patentschrift 916 835). Diese Umdrehungszahl bis zur Schalterbetätigung wurde so gewählt, daß sie zum vollständigen Aus- oder Einfahren der Antenne ausreicht.
  • In ganz ähnlicher Weise wirkt eine ebenfalls bekannte Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugantenne, bei der eine Rutschkupplung in Verbindung mit einem Zeitschalter vorhanden ist (deutsche Patentschrift 1029 432). Hierbei ist der Zeitschalter so eingerichtet, daß die Zeitspanne zwischen der Einschaltung und der selbsttätigen Abschaltung des Elektromotors für das ordnungsgemäße Aus- bzw. Einfahren der Antenne ausreicht.
  • Auch die zuletzt genannten beiden Antriebsvorrichtungen haben aber den Nachteil, daß der Motor bei dem Auftreten einer Störung vor dem Erreichen der Endlage weiterläuft, bis die vorgesehene Umdrehungszahl des Motors bzw. die vorgesehene Zeitspanne abgelaufen ist. Dadurch wird die Batterie des Fahrzeuges unnötig belastet. Außerdem wird während des Weiterlaufens des Motors mindestens die normale Antriebskraft über die Rutschkupplung auf die Teleskopelemente übertragen. Das kann aber recht unangenehme Folgen haben, wenn die Antenne beim Ausfahren gegen ein niedriges Hindernis, z. B. gegen eine niedrige Decke der Garage, angestoßen ist, weil die Gefahr besteht, daß sie sich unter der auf sie weiter wirkenden Schubkraft verbiegt. Um die genannten Störungsmöglichkeiten auszuschließen, ist es auch bekannt (deutsche Auslegeschrift 1079 133), in den Antriebsweg eine nach Art einer Federwaage ausgebildete Vorrichtung einzuschalten, die den Elektromotor selbsttätig ausschaltet, wenn die auf den Antrieb ausgeübte Belastung die bei normalem Aus- und Einfahren der Antenne auftretende Belastung um einen vorherbestimmten Wert überschreitet.
  • Bei dieser Federwaagenanordnung wird die bei einer unzulässigen Zunahme der Schub- oder Zugkraft auftretende Formänderung der Federn der Waage zur Betätigung eines Ausschalters ausgenutzt. Da sich aber die Form der Federn, beispielsweise die Länge von Schraubenfedern, mit zunehmender Kraft nur langsam ändert, bewegt sich auch das den Schalter betätigende Glied nur schleichend, so daß die Betätigung des Schalters unsicher ist und zu einem starken Abbrand der Schalterkontakte führt. Es hat sich daher gezeigt, daß die selbsttätige Abschaltvorrichtung mit einer Federwaagenanordnung nicht genügend betriebssicher ist.
  • Es ist ferner eine Überlastabschaltvorrichtung für eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne bekannt, die mit einer im Antriebsweg zwischen dem Elektromotor und dem Fördermittel für die Teleskopelemente der Antenne eingeschalteten Überlastkupplung arbeitet, deren treibender und getriebener Teil mittels zwischen ihnen eingeklemmter Rollkörper verbunden sind (deutsche Patentschrift 1069 435). Diese Rollkörper überwinden im überlastzustand die Klemmkraft und werden bis zur Umkehr der Drehrichtung in einer Freilaufstellung gehalten. Bei Eintritt des überlastzustandes führen der treibende und der getriebene Teil eine Relativdrehung zueinander aus, die zur Betätigung eines den Elektromotor ausschaltenden Schalters ausgenutzt wird. Diese Relativdrehung wird über eine Kurvenführung und über eine elastische Scheibe in eine axiale Bewegung für die Betätigung des Schalters umgewandelt.
  • Diese bekannte Überlastabschaltvorrichtung hat den Nachteil, daß nach Auslösung der überlastkupplung durch Eintritt des Überlastzustandes erst eine erhebliche Zeit verstreicht, bis der den Elektromotor ausschaltende bzw. umschaltende Schalter betätigt wird.
  • Außerdem arbeitet diese überlastabschaltvorrichtung nicht zuverlässig genug. Im Normalfall steigt nämlich die Belastung stetig an, und der Elektromotor soll ausgeschaltet werden, wenn die Überlast noch gering ist. In diesem Fall tritt aber bei der bekannten Vorrichtung nur eine geringe gegenseitige Bewegung zwischen treibendem und getriebenem Teil ein, so daß der Abschaltpunkt nicht genügend genau definiert ist.
  • Schließlich zeigt diese bekannte Überlastabschaltvorrichtung einen sehr umständlichen und störanfälligen Aufbau, so daß die für den Betrieb einer Fahrzeug-Teleskopantenne unbedingt erforderliche Robustheit fehlt.
  • Durch die Erfindung werden die geschilderten Mängel der bekannten, selbsttätig arbeitenden überlastabschaltvorrichtungen für Fahrzeug-Teleskopantennen vermieden.
  • Ausgehend von der bekannten überlastabschaltvorrichtung für eine von einem Elektromotor aus-und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne (deutsche Auslegeschrift 1196 025), die im Antriebsweg zwischen dem Elektromotor und einem Fördermittel für ein die Teleskopelemente der Antenne bewegendes Schub- und Zugseil vorgesehen ist und deren im Fall der Überlast sich gegeneinander bewegende Teile den Speisekreis des Elektromotors ausschalten und gleichzeitig für die jeweils entgegengesetzte Laufrichtung des Motors vorbereiten, besteht die Erfindung darin, daß eine von der Welle des Elektromotors mitgenommene Antriebsscheibe mit einer zu dieser konzentrischen und mit dem Fördermittel verbundenen Platte mittels einer federnden Rastung kraftschlüssig gekoppelt ist, daß zwischen Antriebsscheibe und Platte wirksame, beim Ausrasten die gegenseitige Drehung von Antriebsscheibe und Platte nach beiden Richtungen hin begrenzende Anschläge vorgesehen sind und daß durch an der Antriebsscheibe einerseits und an der Platte andererseits angebrachte und zusammenwirkende Kontaktstücke ein Schalter für drei durch die Raststellung und die beiden Anschläge bestimmte Stellungen gebildet ist.
  • Der Vorteil des Erfindungsvorschlages liegt darin, daß sich die Rastung bei einem genau definierten Wert löst, worauf eine schlagartige gegenseitige Bewegung von Platte und Antriebsscheibe erfolgt. Diese stark beschleunigte Bewegung wird zur Betätigung des gleichzeitig von Platte und Antriebsscheibe gebildeten Schalters ausgenutzt, der damit ebenfalls bei einem genau definierten Punkt schlagartig betätigt wird. Außerdem hat die erfindungsgemäße überlastabschaltvorrichtung einen einfachen und robusten Aufbau, der eine zuverlässige Arbeitsweise gewährleistet.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführung der erfindungsgemäßen überlastabschaltvorrichtung wird die federnde Rastung zwischen der Antriebsscheibe und der Platte von einem auf die Antriebsscheibe um eine zur Scheibe senkrechte Achse schwenkbar gelagerten Hebel und einer an der Platte vorgesehenen kurvenartigen Führung mit einer muldenartigen Vertiefung gebildet; in die muldenartige Vertiefung greift eine an dem Hebel angebrachte Rolle, die von einer an dem Hebel angreifenden und mit ihrem anderen Ende an der Platte befestigten Feder in die Vertiefung gezo2en wird. durch entsprechende Wahl der Flankensteilheit der muldenartigen Vertiefung in der Kurvenführung und/oder der Spannung der an dem Hebel angreifenden Feder kann man den Wert der Überlast, bei der sich die federnde Rastung löst und der Elektromotor ausgeschaltet wird, mit großer Genauigkeit festlegen.
  • Zweckmäßigerweise kann der von der Antriebsscheibe und der Platte gebildete Schalter so ausgebildet sein, daß die Antriebsscheibe zwischen der mit dem Fördermittel verbundenen Platte und einer mit der Platte über brückenartige Ansätze starr verbundenen, konzentrischen Kontaktscheibe angeordnet ist und daß auf der Kontaktscheibe Kontaktstücke angebracht sind, die über auf der Rückseite der Kontaktscheibe vorgesehene Schleifringe in dem Stromkreis des Elektromotors liegen und die durch an der Antriebsscheibe befestigte Kurzschlußfedern überbrückbar sind. Beim Lösen der Rastung bewegen sich die Antriebsscheibe und die an ihr angebrachten Kurzschlußfedern ruckartig gegen die Kontaktscheibe, so daß sich die Kurzschlußfedern auf den Kontaktstücken der Kontaktscheibe verschieben und dadurch die gewünschte Unterbrechung des Motorstromkreises herbeiführen.
  • Die Antriebsscheibe und die an ihr befestigten Kurzschlußfedern dürfen sich gegenüber der Kontaktscheibe nur um einen bestimmten Winkel verdrehen. Es muß dafür gesorgt werden, daß nach der Durchführung des Schaltvorganges, also nachdem die eben genannte relative Bewegung stattgefunden hat, die mit dem Fördermittel verbundene Platte und damit die Kontaktscheibe von der Antriebsscheibe wieder mitgenommen wird, wenn der Elektromotor nach dem Abschalten ausläuft. Zu diesem Zweck sind an der mit dem Fördermittel verbundenen Platte Anschläge vorgesehen, gegen die sich die Rolle nach ihrem Herausheben aus der muldenartigen Vertiefung der Kurvenführung legt, so daß die Antriebsscheibe die Platte und damit die Kontaktscheibe wieder mitnimmt. Um die Antennenelemente während des Auslaufens des Elektromotors zu entlasten, wird zweckmäßigerweise zwischen der Platte und dem Fördermittel eine Rutschkupplung angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher in etwas vereinfachter und schematischer Form ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen überlastabschaltvorrichtung für eine Fahrzeugantenne dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen axialen Längsschnitt durch die wichtigsten Teile der Antriebsvorrichtung unter Weglassung der eigentlichen Teleskopantenne, F i g. 1. a eine Einzelheit im Querschnitt entsprechend der Schnittlinie I a-1 a in F i g. 1, F i g. 2 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie 11-1I in F i g. 1, F i g. 3 und 4 Ansichten ähnlich derjenigen der F i g. 2, aber mit der Stellung der l7berlastabschaltvorrichtung in der ausgefahrenen bzw. eingefahrenen Endstellung der Teleskopantenne und F i g. 5 ein Schaltdiagramm des Motorstromkreises, das zur Erklärung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient.
  • Mit 1 ist der Elektromotor angedeutet, der zum Antrieb der nicht dargestellten Teleskopantenne dient und der in der einen oder in der anderen Richtung umlaufen kann, je nachdem, ob die Antenne ausgefahren oder eingefahren werden soll.
  • Von dem Elektromotor 1 wird eine Antriebsscheibe 6 angetrieben. Zu diesem Zweck ist auf der Motorwelle 2 eine Ringscheibe 3 fest angebracht, die an ihrem Rand mit diametral gegenüberliegenden Ausschnitten 5 versehen ist (s. F i g. 1 a). In diese Ausschnitte 5 greifen an der Antriebsscheibe 6 konzentrisch zu der Motorwelle 2 angebrachte Mitnehmen 4 ein. Da, wie aus F i g. 1 a ersichtlich, diese Mitnehmen 4 schmaler sind als die Ausschnitte 5 in der Ringscheibe 3, hat die Antriebsscheibe 6 gegenüber der Motorwelle 2 ein gewisses Spiel. Im Betrieb legt sich die eine oder die andere Kante der Ausschnitte 5 gegen die Mitnehmen 4, je nachdem, ob die Antenne ausgefahren oder eingefahren wird.
  • Die Antriebsscheibe 6 und eine frei auf der Motorwelle 2 drehbare Platte 13 sind durch eine federnde Rastung starr miteinander gekoppelt, solange die auf die Antriebsvorrichtung einwirkende Belastung einen vorherbestimmten Wert nicht überschreitet.
  • Die rastende Kopplung zwischen der Antriebsscheibe 6 und der Platte 13 wird durch einen bei 8 auf der Antriebsscheibe 6 schwenkbar gelagerten einarmigen Hebel 7 gebildet, auf dem etwa in der Mitte eine Rolle 12 angebracht ist, die in eine am in der Zeichnung oberen Rand der Platte 13 angebrachte muldenartige Vertiefung 36 eingreift. Am freien Ende 9 des Hebels 7 greift eine Zugfeder 10 an, deren anderes Ende bei 11 auf der Antriebsscheibe 6 befestigt ist. Die Feder 10 zieht den Hebel 7 nach unten und drückt dadurch die Rolle 12 in die muldenartige Vertiefung 36 hinein. Die Antriebsscheibe 6 ist so lange mit der Platte 13 kraftschlüssig gekoppelt, wie die Feder 10 die Rolle 12 in die muldenartige Vertiefung 36 ziehen kann.
  • Mit der Platte 13 ist das Fördermittel für ein die Teleskopelemente bewegendes Schub- und Zugseil mechanisch gekoppelt. Diese Kopplung geschieht durch zwei in der Platte 13 angebrachte Schlitze 27, in die Mitnehmer einer Kupplungsscheibe 28 hineinragen. Diese Kupplungsscheibe 28 wird also von dem Elektromotor 1 in Umdrehung versetzt, solange die Antriebsscheibe 6 mit der Platte 13 über die Rolle 12 gekoppelt ist. Die Kupplungsscheibe 28 ist Teil einer Reibungskupplung, deren anderer Teil eine sonst frei drehbare Scheibe 29 ist, gegen die die Kupplungsscheibe 28 von einer Druckfeder 30 gepreßt wird.
  • Der Rand 31 der Scheibe 29 ist als Förderrad für ein die Teleskopelemente der Antenne bewegendes Schub- und Zugseil 33 ausgebildet. Das Seil 33 liegt zwischen dem Rand 31 und einem axial festen Gegenlager 32, so daß das Seil 33 durch die Druckfeder 30 zwischen dem Rand 31 der Scheibe 29 und dem Gegenlager 32 eingeklemmt ist.
  • Die Platte 13 hat brückenartige seitliche Ansätze 34 und 35, über welche sie mit einer Kontaktscheibe 14 starr verbunden ist. Die Kontaktscheibe 14 ist so angeordnet, daß sich die Antriebsscheibe 6 zwischen der Platte 13 und der mit ihr starr verbundenen Kontaktscheibe 14 befindet. Die Kontaktscheibe 14 läuft daher zwangläufig mit der Platte 13 um, solange diese über die Rolle 12 mit der Antriebsscheibe 6 gekoppelt ist.
  • Auf der Rückseite der Kontaktscheibe 14 befinden sich drei konzentrische Schleifringe 15, 16 und 17, die über räumlich feststehende Schleifkontakte 18, 19, 20 in den Motorstromkreis eingeschaltet sind, wie es aus F i g. 5 hervorgeht.
  • Auf der der Antriebsscheibe 6 zugewandten Seite trägt die Kontaktscheibe 14 teilkreisförmige und konzentrische Kontaktstücke 21, 22 und 23, die mit je einem auf der Rückseite befindlichen Schleifring elektrisch leitend verbunden sind.
  • An der Antriebsscheibe 6 sind Kurzschlußfedern 24, 25 und 26 fest angebracht, deren Enden auf je einem der Kontaktstreifen 21, 22 und 23 ruhen bzw. schleifen können. Durch die Kurzschlußfedern 24, 25, 26 kann der Kontaktstreifen 23 sowohl mit dem Kontaktstreifen 21 als auch mit dem Kontaktstreifen 22 kurzgeschlossen werden. In der in F i g. 2 sichtbaren Stellung ist der Kontaktstreifen 23 sowohl mit dem Kontaktstreifen 21 als auch mit dem Kontaktstreifen 22 kurzgeschlossen. Der Kontaktstreifen 23 bildet mit dem Kontaktstreifen 21 einen Schalter Si und mit dem Kontaktstreifen 22 einen Schalter S2.
  • In F i g. 2 ist die Stellung der Überlastabschaltvorrichtung mit den Schaltern S, und S2 während des ordnungsgemäßen Aus- oder Einfahrens der Antenne wiedergegeben. Die Kraft der Zugfeder 10 reicht aus, um bei dieser normalen Belastung der Antriebsvorrichtung die Rolle 12 des Hebels 7 in die Vertiefung 36 am Rand der Platte 13 zu ziehen und dadurch eine starre Kopplung zwischen der Antriebsscheibe 6 und der Platte 13 herbeizuführen. Die Platte 13 wird daher über die Rolle 12 und die Antriebsscheibe 6 von dem Elektromotor angetrieben.
  • Die Kurzschlußfedern 24, 25 und 26 haben zu den Kontaktstreifen 21, 22 und 23 eine solche Stellung, daß sie sowohl den Schalter S, als auch den Schalter S2 schließen.
  • Wenn die Antenne eine Endlage erreicht oder wenn ein die Bewegung der Antennenelemente blockierendes Hindernis auftritt, steigt die auf die Antriebsvorrichtung einwirkende Belastung über das normale Maß an. Damit wird auch zwischen der Platte 13 und der Antriebsscheibe 6 bzw. der Rolle 12 eine über das normale Maß hinausgehende Kraft wirksam. Diese Kraft ist bestrebt, die Rolle 12 entgegen der Wirkung der Zugfeder 10 aus der Vertiefung 36 am Rand der Platte 13 herauszuheben. Durch entsprechende Dimensionierung der Zugfeder 10 sowie der Flankensteilheit der muldenartigen Vertiefung 36 kann man nun genau die Kraft, also die Überlast bestimmen, bei der die Rolle 12 vollständig aus der Vertiefung 36 herausgehoben wird. Es gibt also eine genau vorherbestimmbare Überlast, bei der sich die Rolle 12 aus der muldenartigen Vertiefung 36 so weit heraushebt, daß zwischen der Antriebsscheibe 6 und der Platte 13 jede mechanische Verbindung aufgehoben ist. Die Lage des Hebels 7 mit der Rolle 12 im Augenblick des Verlassens der Vertiefung 36 ist in F i g. 2 strichpunktiert angedeutet. Die Spannung der Zugfeder 10 in diesem Augenblick sowie die Flankensteilheit der Vertiefung 36 sind bestimmend für den Wert der Überlast, bei dem die Rolle 12 die Vertiefung 36 verläßt, die Rastung also aufgehoben wird.
  • In dem Augenblick, wo die Rolle 12 die Vertiefung 36 verläßt, findet die Antriebsscheibe 6 keinen Widerstand mehr und schnellt in Drehrichtung des Elektromotors 1 gegenüber diesem um ein gewisses Stück vor. Um diese beschleunigte Bewegung durchführen zu können, sind die Ausschnitte 5 in der auf der Motorwelle 2 festen Ringscheibe 3 vorgesehen, in welcher die Mitnehmer 4 der Antriebsscheibe 6 sich mit einem gewissen Spiel bewegen können.
  • Beim Lösen der Rastung 12, 36 schnellt also die Antriebsscheibe 6 je nach der Drehrichtung des Elektromotors 1 nach rechts oder links vor und nimmt dabei die Kurzschlußfedem 24, 25 und 26 mit. Die einzelnen Teile der Vorrichtung und der Schalter S1 und S2 nehmen nach dieser ruckartigen Bewegung der Antriebsscheibe 6 die in F i g. 3 (beim Ausfahren der Antenne) oder in F i g. 4 (beim Einfahren der Antenne) gezeichneten Stellungen ein. Wie man sieht, legt sich die Rolle 12 nun gegen einen der Anschläge 41 und 42, die am oberen Rand der Platte 13 vorgesehen sind, so daß die Platte 13 nunmehr wieder von der Antriebsscheibe 6 mitgenommen wird und die Kurzschlußfedern 24, 25 und 26 die in den F i g. 3 und 4 gezeichnete Lage beibehalten.
  • Wenn also beim Ausfahren der Antenne die Endlage erreicht wird oder eine Störung eintritt, wird durch die Bewegung der Kurzschlußfedern 24, 25, 26 der Schalter S, geöffnet, während der Schalter 4 geschlossen bleibt, wie man der F i g. 3 entnehmen kann.
  • Umgekehrt wird beim Einfahren der Antenne der Schalter S2 geöffnet, wenn die Endlage erreicht ist oder vorher ein Hindernis die Bewegung der Antenne blockiert.
  • Die Wirkungsweise der Schalter S1 und S2 geht aus dem Schaltdiagramm in F i g. 5 hervor: Mit 38 ist ein Relais bezeichnet, das einen Umschalter 39, 40 betätigt und dadurch eine den Elektromotor 1 speisende Spannungsquelle entweder in der einen oder in der anderen Polung an den Elektromotor legt, je nachdem, ob die Antenne ausgefahren oder eingefahren werden soll. Durch Betätigung eines Schalters 37 wird das Einfahren oder das Ausfahren der Fahrzeugantenne eingeleitet.
  • Wird der Schalter 37 geschlossen, so führt das Relais 38 Strom und zieht die Kontakte des Umschalters 39, 40 in die rechte, nicht gezeichnete Stellung, beim Öffnen des Schalters 37 wird dagegen das Relais 38 stromlos, und die Kontakte des Umschalters 39, 40 nehmen die gezeichnete linke Stellung ein.
  • Die im Diagramm gezeichnete Stellung des Umschalters 39, 40 sowie der Schalter S1 und S2 entspricht dem eingefahrenen Zustand der Fahrzeugantenne, bei dem die Überlastabschaltvorrichtung die in F i g. 4 dargestellte Lage einnimmt. Wird jetzt der Schalter 37 geschlossen und das Relais 38 erregt, so schwenken die Kontakte des Umschalters 39, 40 in die nicht gezeichnete rechte Stellung. Da der Schalter S, geschlossen ist, bekommt der Elektromotor 1 Strom und läuft in einer die Antenne ausfahrenden Richtung um. Dabei rastet die Rolle 12 am Hebel 7 wieder in die Vertiefung 36 der Platte 13 ein, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebsscheibe 6 und der Platte 13 wiederhergestellt ist. Die Überlastabschaltvorrichtung hat jetzt wieder die in F i g. 2 sichtbare Lage, in der beide Schalter S1 und S2 geschlossen sind.
  • Sobald die Antenne beim Ausfahren ihre Endlage erreicht hat, öffnet sich der Schalter Sl (s. F i g. 3), und der Stromkreis des Elektromotors 1 ist unterbrochen.
  • Zum Einfahren der Antenne wird der Schalter 37 wieder geöffnet, so daß die Kontakte des Schalters 39, 40 in die dargestellte linke Stellung schwenken und der Elektromotor 1 über den geschlossenen Schalter S2 Strom erhält. Die Rolle 12 rastet wieder in die Vertiefung 36 ein, und beide Schalter S1 und S2 sind geschlossen. Bei Erreichen der Endlage öffnet sich der Schalter S2 und unterbricht den Stromkreis des Motors.
  • In dem Schaltdiagramm der F i g. 5 ist noch angedeutet, wie die Schleifringe 15, 16 und 17 auf der Kontaktscheibe 14 und die Schleifkontakte 18, 19 und 20 in den Stromkreis des Elektromotors 1 eingeschaltet sind.
  • Der das Ausfahren und Einfahren der Antenne einleitende Schalter 37 kann in bekannter Weise mit dem Ein- und Ausschalter eines in dem Fahrzeug eingebauten Rundfunkempfängers gekoppelt sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Überlastabschaltvorrichtung für eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne, die im Antriebsweg zwischen dem Elektromotor und einem Fördermittel für ein die Teleskopelemente der Antenne bewegendes Schub- und Zugseil vorgesehen ist und deren im Fall der Überlast sich gegeneinander 26) ein Schalter (S1, S2) für drei durch die Rastmotors ausschalten und gleichzeitig für die jeweils entgegengesetzte Laufrichtung des Motors vorbereiten, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Welle des Elektromotors (1) mitgenommene Antriebsscheibe (6) mit einer zu dieser konzentrischen und mit dem Fördermittel (31) verbundenen Platte (13) mittels einer federnden Rastung (7, 10, 12, 36) kraftschlüssig gekoppelt ist, daß zwischen Antriebsscheibe (6) und Platte (13) wirksame, beim Ausrasten die gegenseitige Drehung von Antriebsscheibe (6) und Platte (13) nach beiden Richtungen hin begrenzende Anschläge (41, 42) vorgesehen sind und daß durch an der Antriebsscheibe (6) einerseits und an der Platte (13) andererseits angebrachte und zusammenwirkende Kontaktstücke (21 bis 26) ein Schalter (S1, S,) für drei durch die Raststellung und die beiden Anschläge (41, 42) bestimmte Stellungen gebildet ist.
  2. 2. Überlastabschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Rastung aus einem auf der Antriebsscheibe (6) um eine zur Scheibe senkrechte Achse (bei 8) schwenkbar gelagerten Hebel (7) und einer an der Platte (13) vorgesehenen kurvenartigen Führung mit einer muldenartigen Vertiefung (36) besteht, in die eine an dem Hebel (7) angebrachte Rolle (12) von einer einerseits am Hebel (7) angreifenden und andererseits an der Antriebsscheibe (6) befestigten Feder (10) gezogen wird.
  3. 3. Überlastabschaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankensteilheit der muldenartigen Vertiefung (36) und/ oder die Spannung der Feder (10) entsprechend der vorherbestimmten Überlast, bei der sich die federnde Rastung löst und der Elektromotor ausgeschaltet wird, gewählt ist.
  4. 4. Überlastabschaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (6) zwischen der mit dem Fördermittel (31) verbundenen Platte (13) und einer mit der Platte (13) über brückenartige Ansätze (34, 35) starr verbundenen, konzentrischen Kontaktscheibe (14) angeordnet ist und daß auf der Kontaktscheibe (14) Kontaktstücke (21, 22, 23) angebracht sind, die über auf der Rückseite der Kontaktscheibe vorgeshene Schleifringe (15, 16, 17) in dem Stromkreis des Elektromotors (1) liegen und die durch an der Antriebsscheibe (6) befestigte Kurzschlußfedern (24, 25, 26) überbrückbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 616 717, 916 835, 1029 432; deutsche Auslegeschriften Nr. 1069 435, 1079 133, 1196 025; britische Patentschrift Nr. 619 613; USA.-Patentschriften Nr. 2 329 329, 2 329 404, 2 343 684, 2493 787.
DE1965B0084103 1965-10-14 1965-10-14 UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne Pending DE1275639B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0084103 DE1275639B (de) 1965-10-14 1965-10-14 UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne
DE1966B0085685 DE1291804B (de) 1965-10-14 1966-02-05 UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0084103 DE1275639B (de) 1965-10-14 1965-10-14 UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275639B true DE1275639B (de) 1968-08-22

Family

ID=6982279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0084103 Pending DE1275639B (de) 1965-10-14 1965-10-14 UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275639B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329330A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Yokowo Seisakusho Kk Stromrelaisanordnung
FR2525827A1 (fr) * 1982-04-26 1983-10-28 Le Proizv Dispositif collecteur de courant
US4864322A (en) * 1986-03-06 1989-09-05 Asmo Co., Ltd. Apparatus for reducing stress on component elements during extension and contraction of motor-driven antenna apparatus for vehicles

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616717C (de) * 1929-03-12 1935-08-05 Vulkan Maschinenfabriks Akt Ge Einrichtung an elektromagnetischen Friktionskupplungen zur selbsttaetigen Ausschaltung bei UEberlastung mit jederzeit unbehinderter Wiedereinschaltbarkeit
US2329404A (en) * 1940-09-24 1943-09-14 Radiart Corp Mast antenna actuator
US2329329A (en) * 1939-04-13 1943-09-14 L S Brach Mfg Corp Automotive vehicle antenna
US2343684A (en) * 1941-07-05 1944-03-07 Radiart Corp Antenna
GB619613A (en) * 1946-12-16 1949-03-11 Valentine Pearce Harvey Improvements in or relating to clutch devices
US2493787A (en) * 1946-03-19 1950-01-10 Theodore T Torretti Antenna
DE916835C (de) * 1952-04-29 1955-02-21 Hirschmann Richard Fa Antriebseinrichtung fuer mechanisch ausfahrbare Fahrzeugantennen
DE1069435B (de) * 1959-11-19
DE1079133B (de) * 1957-05-18 1960-04-07 Hirschmann Radiotechnik Antriebseinrichtung fuer vom Fahrzeuginnern her elektrisch aus- und einfahrbare Teleskopantennen
DE1196025B (de) * 1961-07-20 1965-07-01 Sihn Kg Wilhelm Jun Sicherheitskupplung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069435B (de) * 1959-11-19
DE616717C (de) * 1929-03-12 1935-08-05 Vulkan Maschinenfabriks Akt Ge Einrichtung an elektromagnetischen Friktionskupplungen zur selbsttaetigen Ausschaltung bei UEberlastung mit jederzeit unbehinderter Wiedereinschaltbarkeit
US2329329A (en) * 1939-04-13 1943-09-14 L S Brach Mfg Corp Automotive vehicle antenna
US2329404A (en) * 1940-09-24 1943-09-14 Radiart Corp Mast antenna actuator
US2343684A (en) * 1941-07-05 1944-03-07 Radiart Corp Antenna
US2493787A (en) * 1946-03-19 1950-01-10 Theodore T Torretti Antenna
GB619613A (en) * 1946-12-16 1949-03-11 Valentine Pearce Harvey Improvements in or relating to clutch devices
DE916835C (de) * 1952-04-29 1955-02-21 Hirschmann Richard Fa Antriebseinrichtung fuer mechanisch ausfahrbare Fahrzeugantennen
DE1079133B (de) * 1957-05-18 1960-04-07 Hirschmann Radiotechnik Antriebseinrichtung fuer vom Fahrzeuginnern her elektrisch aus- und einfahrbare Teleskopantennen
DE1196025B (de) * 1961-07-20 1965-07-01 Sihn Kg Wilhelm Jun Sicherheitskupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329330A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Yokowo Seisakusho Kk Stromrelaisanordnung
FR2525827A1 (fr) * 1982-04-26 1983-10-28 Le Proizv Dispositif collecteur de courant
US4864322A (en) * 1986-03-06 1989-09-05 Asmo Co., Ltd. Apparatus for reducing stress on component elements during extension and contraction of motor-driven antenna apparatus for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928804B1 (de) Aufzugsanlage mit einem geschwindigkeitsbegrenzer
EP0606575A1 (de) Hubeinrichtung
EP0224433B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Klinkenrad
DE2835879A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE3241914A1 (de) Drehmomentbegrenzende kupplung
DE2450678A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen antrieb, insbesondere fuer einen aufzug- oder hebezeugantrieb
DE1275639B (de) UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne
EP0361633A1 (de) Verstellantrieb zum Verfahren eines Leistungsschalters
EP2843677A1 (de) Einrichtung zur Messpositionssteuerung einer Schaltvorrichtung für einen Hauptschalter
DE2949568A1 (de) Schalter, insbesondere einschalter, fuer einen anlasser
EP2578129B1 (de) Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit
DE19744563C1 (de) Lasttrennschalter
DE877342C (de) Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen
DE2345022B2 (de) Bodenabtastvorrichtung für selbsttätige Mähtischhöhenverstellung an Mähdreschern
DE1082157B (de) Elektrisch angetriebene Bewegungsvorrichtung fuer Fenster von Fahrzeugen
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE19957013C1 (de) Stufenschalter
DE1196025B (de) Sicherheitskupplung
DE1291804B (de) UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2801135B2 (de) Einschaltvorrichtung für Drehmomentbegrenzungskupplung
CH250752A (de) Empfangseinrichtung für Zentralfernsteueranlagen.
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung