EP0606575A1 - Hubeinrichtung - Google Patents

Hubeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0606575A1
EP0606575A1 EP93119348A EP93119348A EP0606575A1 EP 0606575 A1 EP0606575 A1 EP 0606575A1 EP 93119348 A EP93119348 A EP 93119348A EP 93119348 A EP93119348 A EP 93119348A EP 0606575 A1 EP0606575 A1 EP 0606575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
lifting
threaded spindle
sensor unit
electromotive drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93119348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0606575A1 publication Critical patent/EP0606575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0608Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement driven by screw or spindle

Definitions

  • the present invention relates to a lifting device for pivotable furniture parts of a piece of furniture, which includes lifting scissors and an electromotive drive unit which essentially consists of a threaded spindle and a geared motor.
  • a lifting device in question is known from DE-GM 91 03 817.
  • This lifting device is designed in such a way that the DC gear motor has an internally driven nut which can be driven in rotation as the output member, so that the DC gear motor can be moved on a stationary threaded spindle. Depending on the direction in which the DC gear motor moves, the scissor arms are moved together or apart.
  • This lifting device has proven itself in practice. It has now been found in this lifting device that the scissors contract automatically over part of the stroke, so that there is a risk of crushing. This crushing hazard is not only triggered by the lifting shears, but also by the pivoted furniture part, for example the foot or head part of a slatted frame. Another disadvantage is that after removing an object from the danger area the lifting device or the furniture part to be pivoted, the lifting device suddenly drops, due to the design of the lifting device.
  • the present invention is based on the object of eliminating the risk of crushing both in the area of the lifting shears and in the area of the continuously adjustable furniture part, for example the head or foot part of a slatted frame. Furthermore, an abrupt lowering of the lifting shears is to be prevented if an object that hinders the movement has been removed from the danger area.
  • the electromotive drive unit is equipped with a safety clutch, which essentially consists of two clutch disks provided with teeth in the outer peripheral edge, one clutch disk immovable and the other clutch disk axially displaceable and spring-loaded on the Threaded spindle is placed so that the teeth of the clutch discs are engaged in normal operation and come out of engagement when blocking the downward movement, since in this case a compressive force acts on the spindle.
  • a safety clutch which essentially consists of two clutch disks provided with teeth in the outer peripheral edge, one clutch disk immovable and the other clutch disk axially displaceable and spring-loaded on the Threaded spindle is placed so that the teeth of the clutch discs are engaged in normal operation and come out of engagement when blocking the downward movement, since in this case a compressive force acts on the spindle.
  • This proposed solution is particularly suitable when the danger of being crushed by the pivoted furniture part is to be excluded. To a certain extent, however, the proposed solution also applies if there is a risk of being crushed by the lifting shears.
  • the invention makes use of the knowledge that the toothing of the two clutch disks are pressed together by the force applied by the spring so that a specific drive torque can still be transmitted. Is located when lowering the pivotable furniture part or when retracting the scissors, an object in the range of motion acts on the threaded spindle, so that it shifts axially and separates the two coupling halves. This interrupts the transmission of the drive torque so that there is no risk of being crushed.
  • the spring presses the toothing of the clutch discs back into one another, so that the movement of the furniture part or the lifting scissors is continued immediately without the furniture part suddenly being lowered.
  • the design effort is very low.
  • the two clutch disks are expediently designed in the manner of a ring gear.
  • the production of the clutch disks is then particularly simple since the corresponding circular ring surfaces only have to be toothed.
  • the lifting scissors be associated with a safety track which extends essentially over its width and which is firmly clamped at one end and which can be wound up and unwound on a winding roll.
  • the object is achieved by a sensor unit forming a contact or proximity detector with the metallic lifting scissors and by a control and evaluation unit for converting the signals the sensor unit in control signals for the electric motor drive.
  • This electrical solution has the advantage that no additional mechanical components are required.
  • a switching amplifier for amplifying the control signals is expediently assigned to the sensor unit and the control and evaluation unit, the switching amplifier containing the power supply device, so that the power supply to the sensor unit and the control and evaluation unit takes place only when the electromotive drive unit is switched on.
  • This arrangement also has the advantage that said devices are only supplied with electrical energy when the electromotive drive unit is put into operation.
  • the slatted frame 10 shown in FIG. 1 has a head part 11 which can be pivoted about a horizontal axis.
  • This head part 11 can be pivoted by the lifting device 12 shown in FIG.
  • the piece of slatted frame extending from the head part 11 to the end on the foot side can also be pivoted about a horizontal axis in the exemplary embodiment shown.
  • the lifting device 12 includes lifting scissors which essentially consist of two scissor arms 13, 14 and two bars 15, 16.
  • the left ends of the scissor arms 13, 14 in the illustration are rotatably mounted on bars 15, 16.
  • the bearings are in the end areas.
  • the opposite ends of the scissor arms 13, 14 are rotatably supported in sliders 17, 18, so that these ends of the scissor arms 13, 14 can move in the longitudinal direction of the spars 15, 16 when the lifting scissors are moved apart or moved together.
  • the lifting device includes a horizontal threaded spindle 19, which is articulated at one end by means of a fork head 20 on an angle lever 21.
  • the angle lever 21 is rotatably mounted in the end region of the scissor arm 14.
  • a force transmission roller 22 which engages under the scissor arms 14 is arranged on the angle lever 21.
  • a low-voltage direct current geared motor 23 is placed on the threaded spindle 19.
  • the low-voltage direct current geared motor 23 has a rotating driven internal thread nut as the output member, so that when the low-voltage direct current geared motor 23 is switched on it moves on the threaded spindle 19 and, depending on the direction of travel, the scissor arms 13, 14 of the lifting shears move together or apart.
  • FIG. 3 shows one possibility of how the movement of the lifting device 12 or that of the head part 11 to be adjusted can be stopped.
  • a safety clutch 24, which essentially consists of two clutch disks 25, 26, is assigned to the low-voltage direct current geared motor 23.
  • the clutch disc 25 is non-rotatably placed on the threaded spindle 19, and consequently can neither rotate nor move in the axial direction.
  • the clutch disc 26 is pressed against the clutch disc 25 by a plate spring 27.
  • the plate spring 27 engages on the side facing away from the clutch disc 25.
  • the clutch disc 26 is provided with a circumferential annular groove 28.
  • the plate spring 27 is supported on a support ring 29 forming an abutment, which is non-rotatably placed on the threaded spindle 19.
  • the support ring 29 is firmly placed on a threaded ring 30, the internal thread of which is in engagement with the threaded spindle 19.
  • the contact surfaces of the two clutch disks 25, 26, which are transverse to the threaded spindle 19, are provided with interlocking toothings, so that they are positively coupled to one another. The torque is thus transmitted via the toothed and mutually engaging areas of the two clutch disks 25, 26.
  • FIG. 2 also shows a further mechanical securing device, which, however, only covers the scissor arms 13, 14 of the lifting device 12.
  • a safety track 31, which is shown in dash-dotted lines, is firmly clamped onto the upper spar 15 of the lifting device 12.
  • the lower spar 16 of the lifting device 12 is assigned a winding roll 32 on which the other end of the safety track 31 is fixed.
  • the safety track 31 is pulled off the winding roller 32.
  • a spring is tensioned, which enables winding when the scissor arms 13, 14 move together.
  • FIG. 4 schematically shows an electronic solution which contains a sensor unit 33 which, together with the metallic lifting device 12, forms a contact or proximity detector, as shown by the arrow A.
  • a metallic part of the lifting device 12 touches or approaches, the low-voltage DC geared motor 23 is switched off immediately.
  • the signal sent by the sensor unit 33 becomes amplified, suppressed and selected in a control and evaluation unit 34 and then fed to a switching amplifier 35, whereby the current supply to the DC geared motor 23 is interrupted.
  • the switching amplifier also contains the power supply, as indicated by reference number 36.
  • the current is rectified by means of a rectifier 37. From the circuit diagram it follows that the power supply of the switching amplifier 35 is fed from the motor cable, but only when the motor is switched on, regardless of its direction of rotation.
  • the touch detector consisting of the sensor unit 33 and the lifting device 12 is preferably designed as an inductive proximity switch with the lifting device 12 as a detector electrode.
  • the sensitivity can be adjusted with a trim potentiometer 38, so that the circuit is triggered not only when touched but also when approaching.
  • the control and evaluation unit 34 is constructed as an amplifier with interference suppression means in a known manner.
  • the switching amplifier 35 contains a relay 39 which, with an NC contact 23 which is adapted in terms of power to the low-voltage direct current geared motor, lies in the motor cable.
  • the power supply is taken from the motor cable upstream of the relay 39 and is independent of the direction of rotation of the low-voltage direct current geared motor 23 through the rectifier 37. If this safety device fails, the motor can no longer be operated for safety reasons.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

2.1 Bei einer Hubeinrichtung, die eine Hubschere und eine elektromotorische Antriebseinrichtung beinhaltet, die im wesentlichen aus einer Gewindespindel und einem Getriebemotor besteht, sollen Quetschgefahren sowohl im Bereich der Hubschere als auch im Bereich des stufenlos zu verstellenden Möbelteils verhindert werden. Außerdem soll ein schlagartiges Absenken der Hubschere verhindert werden, wenn ein die Bewegung behindernder Gegenstand aus dem Gefahrenbereich entfernt wurde. 2.2 Erfindungsgemäß ist die elektromotorische Antriebseineinheit (23) mit einer Sicherheitskupplung (24) ausgerüstet, die im wesentlichen aus zwei Kupplungsscheiben (25, 26) besteht, die im äußeren Umfangsrand mit einer Verzahnung versehen sind. Eine Kupplungsscheibe (25) ist unbeweglich und die andere Kupplungsscheibe (26) axial verschiebbar und federbelastet auf die Gewindespindel (19) aufgesetzt. 2.3 Die erfindungsgemäße Hubeinrichtung ist besonders für Kranken- und Pflegebetten, Lattenroste, Fernsehsessel einsetzbar. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubeinrichtung für schwenkbare Möbelteile eines Möbels, die eine Hubschere und eine elektromotorische Antriebseinheit beinhaltet, die im wesentlichen aus einer Gewindespindel und einem Getriebemotor besteht.
  • Aus dem DE-GM 91 03 817 ist eine in Rede stehende Hubeinrichtung bekannt. Diese Hubeinrichtung ist so ausgelegt, daß der Gleichstromgetriebemotor als Abtriebsglied eine rotierend antreibbare Innengewindemutter aufweist, so daß der Gleichstromgetriebemotor auf einer ortsfesten Gewindespindel verfahrbar ist. Je nachdem in welcher Richtung sich der Gleichstromgetriebemotor bewegt, werden die Scherenarme zusammen oder auseinander gefahren. Diese Hubeinrichtung hat sich in der Praxis bestens bewährt. Es hat sich nun bei dieser Hubeinrichtung herausgestellt, daß sich die Schere über einen Teil des Hubes selbsttätig zusammenzieht, so daß die Gefahr einer Quetschung besteht. Diese Quetschgefahr wird allerdings nicht nur durch die Hubschere ausgelöst, sondern auch noch durch das verschwenkte Möbelteil, beispielsweise das Fuß- oder Kopfteil eines Lattenrostes. Ferner ist nachteilig, daß nach dem Entfernen eines Gegenstandes aus dem Gefahrenbereich der Hubeinrichtung bzw. des zu verschwenkenden Möbelteils sich die Hubeinrichtung schlagartig absenkt, bedingt durch die Konstruktion der Hubeinrichtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Quetschgefahren sowohl im Bereich der Hubschere als auch im Bereich des stufenlos zu verstellenden Möbelteils, beispielsweise des Kopf- oder Fußteiles eines Lattenrostes auszuschließen. Ferner soll ein schlagartiges Absenken der Hubschere verhindert werden, wenn ein die Bewegung behindernder Gegenstand aus dem Gefahrenbereich entfernt wurde.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß einem ersten Vorschlag gelöst, indem die elektromotorische Antriebseinheit mit einer Sicherheitskupplung ausgerüstet ist, die im wesentlichen aus zwei im äußeren Umfangsrand mit einer Verzahnung versehenen Kupplungsscheiben besteht, wobei die eine Kupplungsscheibe unbeweglich und die andere Kupplungsscheibe axial verschiebbar und federbelastet auf die Gewindespindel aufgesetzt ist, so daß die Verzahnungen der Kupplungsscheiben im Normalbetrieb in Eingriff stehen und bei Blockierung der Abwärtsbewegung außer Eingriff kommen, da in diesem Falle eine Druckkraft auf die Spindel wirkt.
  • Diese vorgeschlagene Lösung ist besonders dann geeignet, wenn die Quetschgefahr durch das verschwenkte Möbelteil ausgeschlossen werden soll. In einem gewissen Grade greift jedoch auch die vorgeschlagene Lösung, wenn die Gefahr einer Quetschung durch die Hubschere erfolgt. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu nutze, daß durch die von der Feder aufgebrachte Kraft die Verzahnungen der beiden Kupplungsscheiben so ineinandergedrückt werden, daß ein bestimmtes Antriebsdrehmoment noch übertragen werden kann. Befindet sich beim Absenken des schwenkbaren Möbelteils oder beim Einfahren der Hubschere ein Gegenstand im Bewegungsbereich wirkt auf die Gewindespindel eine Axialkraft, so daß sie sich axial verschiebt und die beiden Kupplungshälften trennt. Damit wird die Übertragung des Antriebsdrehmomentes unterbrochen, so daß die Gefahr der Quetschung entfällt. Wird der Gegenstand, beispielsweise die menschliche Hand, aus dem Bewegungsbereich entfernt, drückt die Feder die Verzahnungen der Kupplungsscheiben wieder ineinander, so daß die Bewegung des Möbelteils bzw. der Hubschere sofort fortgesetzt wird, ohne daß es zu einer schlagartigen Absenkung des Möbelteils kommt. Der konstruktive Aufwand ist denkbar gering. Zweckmäßigerweise sind die beiden Kupplungsscheiben nach Art eines Tellerrades ausgebildet. Die Herstellung der Kupplungsscheiben ist dann besonders einfach, da die korrespondierenden Kreisringflächen nur verzahnt werden müssen. Gemäß einer zweiten Lösung wird vorgeschlagen, daß der Hubschere ein sich im wesentlichen über seine Breite erstreckende Sicherheitsbahn zugeordnet ist, die mit einem Ende fest eingespannt und die auf einer Wickelrolle auf- und abwickelbar ist. Je nach der Bewegung der Hubschere wird dann die Bahn von der Wickelrolle auf- oder abgewickelt. Beim Abwickeln wird eine Feder gespannt, so daß sie sich bei Umkehrung der Bewegungsrichtung der Hubeinrichtung selbsttätig wieder aufwickelt. Diese einfache Lösung ist jedoch nur geeignet, um ein Quetschen durch die Hubschere zu verhindern, nicht jedoch durch das zu verstellende Möbelteil. Die vorgenannten Lösungen sind also rein mechanischer Art.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß einem dritten Vorschlag durch eine mit der metallischen Hubschere einen Berührungs- bzw. Annäherungsdetektor bildende Sensoreinheit und durch eine Steuer- und Auswerteeinheit zur Umwandlung der Signale der Sensoreinheit in Steuersignale für den elektromotorischen Antrieb. Diese elektrische Lösung bietet den Vorteil, daß keine zusätzlichen mechanischen Bauteile benötigt werden. Zweckmäßigerweise ist der Sensoreinheit und der Steuer- und Auswerteeinheit ein Schaltverstärker zur Verstärkung der Steuersignale zugeordnet, wobei der Schaltverstärker die Stromversorgungseinrichtung beinhaltet, so daß die Stromversorgung der Sensoreinheit sowie der Steuer- und Auswerteeinheit nur bei eingeschalteter elektromotorischer Antriebseinheit erfolgt. Diese Anordnung bietet außerdem den Vorteil, daß die besagten Einrichtungen nur dann mit elektrischer Energie beaufschlagt werden, wenn die elektromotorische Antriebseinheit in Betrieb gesetzt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein mit einer erfindungsgemäßen Hubeineinrichtung ausgerüsteter Lattenrost in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    die Hubeinrichtung in vergrößerter Darstellung im Aufriß,
    Figur 3
    eine Einzelheit der Hubeinrichtung nach den Figuren 1 und 2 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 4
    eine mögliche elektrische Ausrüstung der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung als Blockschaltbild.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Lattenrost 10 weist ein um eine Horizontalachse schwenkbares Kopfteil 11 auf. Dieses Kopfteil 11 ist durch die in der Figur 2 dargestellte Hubeinrichtung 12 schwenkbar. Auch das vom Kopfteil 11 bis zum fußseitigen Ende reichende Stück des Lattenrostes ist im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Horizontalachse schwenkbar. Die Hubeinrichtung 12 beinhaltet eine Hubschere, die im wesentlichen aus zwei Scherenarmen 13, 14 und zwei Holmen 15, 16 besteht. Die in der Darstellung linken Enden der Scherenarme 13, 14 sind an Holmen 15, 16 drehbar gelagert. Die Lagerstellen liegen dabei in den Endbereichen. Die gegenüberliegenden Enden der Scherenarme 13, 14 sind in nicht näher erläuterter Weise in Gleitstücken 17, 18 drehbar gelagert, so daß sich diese Enden der Scherenarme 13, 14 beim Auseinander- oder Zusammenfahren der Hubschere in Längsrichtung der Holme 15, 16 bewegen können. Die Hubeinrichtung beinhaltet eine horizontale Gewindespindel 19, die mit einem Ende mittels eines Gabelkopfes 20 an einem Winkelhebel 21 angelenkt ist. Der Winkelhebel 21 ist im Endbereich des Scherenarmes 14 drehbar gelagert. Im Bereich des dem Gabelkopf 20 abgewandten Endes ist an dem Winkelhebel 21 eine den Scherenarmen 14 untergreifende Kraftübertragungsrolle 22 angeordnet. Auf die Gewindespindel 19 ist ein Niederspannungsgleichstromgetriebemotor 23 aufgesetzt. Mittels eines Hebels 24 steht er mit dem zugeordneten Ende des Scherenarmes 13 in Verbindung. Der Niederspannungsgleichstromgetriebemotor 23 hat als Abtriebsglied eine rotierend antreibbare Innengewindemutter, so daß sich beim Einschalten der Niederspannungsgleichstromgetriebemotor 23 auf der Gewindespindel 19 bewegt und je nach Laufrichtung die Scherenarme 13, 14 der Hubschere zusammen oder auseinander fährt.
  • Aus der Figur 1 und der Figur 2 ergibt sich, daß die Gefahr einer Quetschung insbesondere in der Abwärtsbewegung besteht, wenn die Hubeinrichtung 12 in Betrieb gesetzt wird. Dies kann sowohl dadurch erfolgen, daß ein Gegenstand in den Bewegungsbereich des schwenkbaren Kopfteils oder in den Bewegungsbereich der Scherenarme 13, 14 gelangt. In der Figur 3 ist eine Möglichkeit dargestellt, wie die Bewegung der Hubeinrichtung 12 oder die des zu verstellenden Kopfteils 11 gestoppt werden kann. Dazu ist dem Neiderspannungsgleichstromgetriebemotor 23 eine Sicherheitskupplung 24 zugeordnet, die im wesentlichen aus zwei Kupplungsscheiben 25, 26 besteht. Die Kupplungsscheibe 25 ist drehfest auf die Gewindespindel 19 aufgesetzt, kann sich demzufolge weder drehen noch in axialer Richtung verschieben. Die Kupplungsscheibe 26 wird durch eine Tellerfeder 27 gegen die Kupplungsscheibe 25 gedrückt. Die Tellerfeder 27 greift an der der Kupplungsscheibe 25 abgewandten Seite an. Dazu ist die Kupplungsscheibe 26 mit einer umlaufenden Ringnut 28 versehen. Die Tellerfeder 27 stützt sich an einem ein Widerlager bildenden Stützring 29 ab, der drehfest auf die Gewindespindel 19 aufgesetzt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stützring 29 fest auf einem Gewindering 30 aufgesetzt, dessen Innengewinde mit der Gewindespindel 19 in Eingriff steht. In nicht dargestellter Weise sind die quer zur Gewindespindel 19 stehenden Kontaktflächen der beiden Kupplungsscheiben 25, 26 mit ineinandergreifenden Verzahnungen versehen, so daß sie formschlüssig miteinander gekoppelt sind. Die Übertragung des Drehmomentes erfolgt also über die verzahnten und miteinander in Eingriff stehenden Bereiche der beiden Kupplungsscheiben 25, 26. Liegt nun im Bewegungsbereich der Scherenarme 13, 14 oder im Bewegungsbereich des zu verstellenden Kopfteiles 11 ein Gegenstand, kommt es in diesem Moment zu einer Kraftrichtungsumkehr von Zug- in Druckkraft in axialer Richtung, wodurch sich die Kupplungsscheibe 26 in axialer Richtung entgegen der Wirkung der Tellerfeder 27 in axialer Richtung so bewegt, daß die Verzahnungen außer Eingriff geraten. Damit wird die Verstellbewegung der Scherenarme 13, 14 bzw. des Kopfteiles 11 sofort unterbrochen. Aus Figur 3 ergibt sich, daß die Kupplungsscheiben 25, 26 wieder in Eingriff kommen, sobald der Gegenstand aus dem Bewegungsbereich des Kopfteiles 11 oder der Scherenarme 13, 14 entfernt wurde. Dadurch wird auch verhindert, daß die Scherenarme 13, 14 schlagartig zusammenfahren, bzw. das Kopfteil 11 schlagartig nach unten fällt.
  • Die Figur 2 zeigt außerdem noch eine weitere mechanische Sicherung, die jedoch nur die Scherenarme 13, 14 der Hubeinrichtung 12 erfaßt. Am oberen Holm 15 der Hubeinrichtung 12 ist eine Sicherheitsbahn 31 fest eingespannt, die in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Dem unteren Holm 16 der Hubeinrichtung 12 ist eine Wickelrolle 32 zugeordnet, auf der das andere Ende der Sicherheitsbahn 31 festgelegt ist. Wenn die Scherenarme 13, 14 auseinander fahren, wird die Sicherheitsbahn 31 von der Wickelrolle 32 abgezogen. Gleichzeitig wird eine Feder gespannt, die das Aufwickeln ermöglicht, wenn die Scherenarme 13, 14 zusammenfahren. Durch diese Lösung ist es nicht mehr möglich, daß Gegenstände, wie z. B. eine Hand in den Bewegungsbereich der Scherenarme 13, 14 gelangt.
  • In der Figur 4 ist eine elektronische Lösung schematisch dargestellt, die eine Sensoreinheit 33 beinhaltet, die zusammen mit der metallischen Hubeinrichtung 12 einen Berührungs- bzw. Annäherungsdetektor bildet, wie durch den Pfeil A dargestellt. Bei Berührung oder Annäherung eines metallischen Teils der Hubeinrichtung 12 wird der Niederspannungsgleichstromgetriebemotor 23 sofort abgeschaltet. Das von der Sensoreinheit 33 gesendete Signal wird in einer Steuer- und Auswerteeinheit 34 verstärkt, entstört und selektiert und dann einem Schaltverstärker 35 zugeführt, wodurch die Stromzuführung zum Gleichstromgetriebemotor 23 unterbrochen wird. Der Schaltverstärker beinhaltet auch die Stromversorgung, wie durch das Bezugszeichen 36 angedeutet ist. Mittels eines Gleichrichters 37 wird der Strom gleichgerichtet. Aus dem Schaltbild ergibt sich, daß die Stromversorgung des Schaltverstärkers 35 aus der Motorleitung gespeist wird, jedoch nur, wenn der Motor eingeschaltet ist und zwar unabhängig von dessen Drehrichtung.
  • Der aus der Sensoreinheit 33 und der Hubeinrichtung 12 bestehende Berührungsdetektor ist vorzugsweise als induktiver Näherungsschalter mit der Hubeinrichtung 12 als Detektorelektrode ausgebildet. Die Empfindlichkeit läßt sich mit einem Trimmpotentiometer 38 einstellen, so daß die Schaltung nicht erst bei Berührung sondern auch schon bei der Annäherung ausgelöst wird. Die Steuer- und Auswerteeinheit 34 ist als Verstärker mit Entstörmitteln in bekannter Weise aufgebaut. Der Schaltverstärker 35 beinhaltet ein Relais 39 welches mit einem leistungsmäßig an den Niederspannungsgleichstromgetriebemotor 23 angepaßten Öffnerkontakt in der Motorleitung liegt. Die Stromversorgung wird von der Motorleitung vor dem Relais 39 abgenommen und ist durch den Gleichrichter 37 unabhängig von der Drehrichtung des Niederspannungsgleichstromgetriebemotors 23.
    Bei Ausfall dieser Sicherheitseinrichtung läßt sich aus Sicherheitsgründen der Motor nicht mehr betätigen.

Claims (9)

  1. Hubeinrichtung für schwenkbare Möbelteile eines Möbels, die eine Hubschere und eine elektromotorische Antriebseinheit beinhaltet, die im wesentlichen aus einer Gewindespindel und einem Getriebemotor besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromotorische Antriebseinheit (23) mit einer Sicherheitskupplung (24) ausgerüstet ist, die im wesentlichen aus zwei im äußeren Umfangsrand mit einer Verzahnung versehenen Kupplungsscheiben (25, 26) besteht, wobei die eine Kupplungsscheibe (25) unbeweglich und die andere Kupplungsscheibe (26) axial verschiebbar und federbelastet auf der Gewindespindel (19) aufgesetzt ist, so daß die Verzahnungen der Kupplungsscheiben (25, 26) im Normalbetrieb in Eingriff stehen und bei Blockierung der Abwärtsbewegung außer Eingriff kommt.
  2. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheiben (25, 26) nach Art eines Tellerrades ausgebildet sind.
  3. Hubeinrichtung für schwenkbare Möbelteile eines Möbels, die eine Hubschere und eine elektromotorische Antriebseinheit beinhaltet, die im wesentlichen aus einer Gewindespindel und einem Getriebemotor besteht, dadurch gekennzeichnet, daß den Scherenarmen (13, 14) der Hubeinrichtung (12) eine sich im wesentlichen über die Breite der Hubeinrichtung (12) erstreckende Sicherheitsbahn (31) zugeordnet ist, die mit einem Ende fest eingespannt und die auf einer Wickelrolle (32) auf- und abwickelbar ist.
  4. Hubeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsbahn (31) mit einem Ende an einem die Scherenarme (13, 14) verbindenden Holm (15) fest eingespannt und mit dem anderen Ende an der ortsfest gelagerten Wickelrolle (32) befestigt ist.
  5. Hubeinrichtung für schwenkbare Möbelteile eines Möbels, die eine Hubschere und eine elektromotorische Antriebseinheit beinhaltet, die im wesentlichen aus einer Gewindespindel und einem Getriebemotor besteht, gekennzeichnet durch eine mit der metallischen Hubeinrichtung (12) einen Berührungs- bzw. Annäherungsdetektor bildende Sensoreinheit (33) und durch eine Steuer- und Auswerteeinheit (34) zur Umwandlung der Signale der Sensoreinheit in Steuersignale für den elektromotorischen Antrieb.
  6. Hubeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensoreinheit (33) und der Steuer- und Auswerteeinheit (34) ein Schaltverstärker (35) zur Verstärkung der Steuersignale zugeordnet ist, und daß der Schaltverstärker (35) die Stromversorgungseinrichtung beinhaltet, so daß die Stromversorgung der Sensoreinheit (33) und der Steuer- und Auswerteeinheit (34) nur bei eingeschalteter elektromotorischer Antriebseinheit erfolgt.
  7. Hubeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Sensoreinheit (33) und der metallischen Hubeinrichtung (12) gebildete Berührungs- bzw. Annäherungsdetektor vorzugsweise als induktiver Näherungsschalter ausgebildet ist, wobei die metallische Hubeinrichtung die Detektorelektrode bilden.
  8. Hubeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit der Sensoreinheit (33) mittels eines Trimmpotentiometers (38) einstellbar ist.
  9. Hubeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltverstärker ein Relais (39) beinhaltet.
EP93119348A 1993-01-15 1993-12-01 Hubeinrichtung Withdrawn EP0606575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300438U DE9300438U1 (de) 1993-01-15 1993-01-15
DE9300438U 1993-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0606575A1 true EP0606575A1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6888138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119348A Withdrawn EP0606575A1 (de) 1993-01-15 1993-12-01 Hubeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5481769A (de)
EP (1) EP0606575A1 (de)
JP (1) JPH06247693A (de)
DE (1) DE9300438U1 (de)
HU (1) HUT69919A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405368B (de) * 1995-08-01 1999-07-26 Vaught Sagel Gmbh & Co Kranken- oder pflegebett
DE102007045215A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Andrea Mahler Sockelelement für Möbel
WO2016177527A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
CN111620262A (zh) * 2020-06-06 2020-09-04 台州市久鼎金属贸易有限公司 一种推料车接收升降机构

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725887B1 (fr) * 1994-10-25 1997-01-03 Neige Jean Francois Dispositif de relevage de matelas
USRE43155E1 (en) * 1995-01-03 2012-02-07 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed and mattress having a retractable foot section
US6212714B1 (en) * 1995-01-03 2001-04-10 Hill-Rom, Inc. Hospital bed and mattress having a retracting foot section
US6584628B1 (en) 1995-08-04 2003-07-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed having a rotational therapy device
DE29600722U1 (de) * 1996-01-17 1997-07-03 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelsicherheitsantrieb
JP3039327U (ja) * 1996-12-19 1997-07-15 盛俊 伊芸
DE19728825C1 (de) * 1997-07-05 1999-03-04 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
US5975497A (en) * 1998-01-06 1999-11-02 Norco Industries, Inc. Multipiece trunnion for a scissor type jack
DE19949216A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Manfred Heckner Vorrichtung zum Aufrichten bzw. Absenken des Kopf- und/oder Fußteils einer Matratze
US7296312B2 (en) * 2002-09-06 2007-11-20 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
AU2744701A (en) 1999-12-29 2001-07-09 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US6735797B1 (en) * 2000-11-24 2004-05-18 L&P Property Management Company Adjustable bed system
US6450756B1 (en) 2001-01-23 2002-09-17 Jack L. Stahancyk Aircraft towbar apparatus
IL144231A (en) * 2001-07-10 2006-07-05 Hollandia The Sleep Engineerin Control mechanism for adjustable position furniture
DE10140847A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Aquatec Gmbh & Co Kg Badewannenlifter für Senioren und Behinderte
US20030053065A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-20 Harald Arnold Device and method for irradiation
US6871379B2 (en) * 2002-10-01 2005-03-29 Wolf Appliance Company, Llc Method and apparatus for appliance installation and leveling
US6983499B2 (en) * 2003-05-21 2006-01-10 Dreamwell, Ltd. Adjustable bed shields
US7000269B2 (en) * 2003-07-18 2006-02-21 L&P Property Management Company Adjustable base for supporting adjustable beds of different widths
US7055195B2 (en) * 2004-06-25 2006-06-06 Carroll Hospital Group, Inc. Patient bed with CPR system
US20060006726A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Garvey William R Height adjustable dumping apparatus
DE202005003790U1 (de) * 2005-02-28 2006-07-13 Feig, Ewald Fahrbares Schalgerüst
FR2890548B1 (fr) * 2005-09-13 2007-12-14 Oniris Soc Par Actions Simplif Plan de couchage cintrable motorise
US8104122B2 (en) * 2005-12-19 2012-01-31 Hill-Rom Services, Inc. Patient support having an extendable foot section
US7240385B1 (en) 2006-09-27 2007-07-10 Arnold Benjamin Brown Device for raising at least a portion of a mattress
DE202006015576U1 (de) * 2006-10-11 2006-12-07 Kayserbetten Gmbh & Co. Kg Kinderbett
DK2115323T3 (da) * 2006-12-31 2012-05-07 Linak As Aktuatorsystem
US7914076B2 (en) * 2008-10-31 2011-03-29 Midmark Corporation Device with a limit switch and trunnion
CA2750757A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Corcost Limited Linear actuator
DE202010005412U1 (de) 2010-05-08 2011-08-11 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Schalteinrichtung mit kapazitivem Sensor für elektrische Komponenten in einem Möbel
US9337831B2 (en) 2012-01-09 2016-05-10 L&P Property Management Company Capacitive wire sensing for furniture
US10555615B2 (en) 2012-01-09 2020-02-11 L&P Property Management Company Calibration of detection features for automated furniture
US10197259B2 (en) 2012-01-09 2019-02-05 L&P Property Management Company Standalone capacitance sensor for furniture
US9528812B2 (en) 2012-01-09 2016-12-27 L&P Property Management Company Capacitive wire sensing for furniture
US10334960B2 (en) 2012-01-09 2019-07-02 L&P Property Management Company Drop-in occupancy detection component for furniture
US10048662B2 (en) 2012-01-09 2018-08-14 L&P Property Management Company Characterization and calibration for automated furniture
US10197609B2 (en) 2012-01-09 2019-02-05 L&P Property Management Company Capacitive sensing for automated furniture
US9482707B2 (en) 2012-01-09 2016-11-01 L&P Property Management Company Occupancy detection for automated recliner furniture
DE202013100340U1 (de) * 2012-07-13 2013-02-08 Rofa Industrial Automation Ag Hubtischsteuerung
WO2014116863A1 (en) 2013-01-24 2014-07-31 L & P Property Management Company Capacitive wire sensing for furniture
EP2873400B1 (de) 2013-11-18 2018-01-31 Völker GmbH Personentragevorrichtung
US11684163B2 (en) 2014-08-27 2023-06-27 Dewertokin Technology Group Co., Ltd Electromotive furniture drive, and item of functional furniture having an electromotive furniture drive
PL235416B1 (pl) 2014-10-21 2020-07-27 Reac Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Podnośnik, zwłaszcza do zmiany położenia siedziska w wózku inwalidzkim
US11020297B2 (en) 2015-12-22 2021-06-01 Stryker Corporation Powered side rail for a patient support apparatus
WO2017109894A1 (ja) * 2015-12-24 2017-06-29 富士通株式会社 ベッド
US10081990B2 (en) * 2016-05-13 2018-09-25 Forum Us, Inc. Kicker system for tubular handling system
US10377611B2 (en) 2016-10-28 2019-08-13 Advance Lifts, Inc. Scissors lift with height sensor system
CN106365067B (zh) * 2016-11-15 2018-08-14 冯耀明 一种环体式蚊帐升降器
CN106419296B (zh) * 2016-11-15 2018-11-13 冯耀明 一种子母平衡升降器
CN106419297B (zh) * 2016-11-15 2018-12-21 冯耀明 一种电动悬挂升降器
CN106361058B (zh) * 2016-11-15 2019-02-19 冯耀明 一种混合动力蚊帐平衡升降器
CN106343818B (zh) * 2016-11-15 2018-11-13 冯耀明 一种可悬停的蚊帐升降装置
CN106419298B (zh) * 2016-11-15 2018-12-21 冯耀明 一种电控自平衡升降器
CN106348191B (zh) * 2016-11-15 2018-08-14 冯耀明 一种紧凑型蚊帐升降器
CN106724331B (zh) * 2016-12-30 2019-01-15 浙江世道电器有限公司 背部悬空下沉式电动护理床架
US11090209B2 (en) 2017-06-20 2021-08-17 Stryker Corporation Patient support apparatus with control system and method to avoid obstacles during reconfiguration
US11213443B2 (en) 2017-12-29 2022-01-04 Stryker Corporation Indication system to identify open space beneath patient support apparatus
US10920504B1 (en) 2018-07-20 2021-02-16 Hawker Equipment Solutions, LLC. Pipe grabber
US10626687B1 (en) 2018-09-14 2020-04-21 Hawker Equipment Solutions, LLC. Wedge system to extend and elevate a pipe handler
CN110962731B (zh) * 2019-12-20 2020-10-30 深圳市欧铠智能机器人股份有限公司 一种带有激光导向功能的可旋转调向的举升用agv小车
CN112573429A (zh) * 2020-11-06 2021-03-30 兰州空间技术物理研究所 一种车载升降装置
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395699A (en) * 1941-09-02 1946-02-26 Harold O Mulks Operating means for inclinable mattress sections
EP0146914A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Magnetic Elektromotoren A.G. Liestal Elektromotorischer Antrieb zum Verstellen des Kopf- oder Fusskeils eines Liegemöbels
GB2205232A (en) * 1987-05-28 1988-12-07 Egerton Hospital Equip Bed with hinged panel safety feature
DE9103817U1 (de) * 1991-03-28 1991-06-27 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290741C (de) *
US2714436A (en) * 1950-04-10 1955-08-02 Harry F Heisler Power take off
US2983122A (en) * 1958-10-15 1961-05-09 Deere & Co Slip clutch
US3050923A (en) * 1960-07-19 1962-08-28 Thomas D Morrow Overload coupling for lawn mower blade
BE628339A (de) * 1962-02-14
DE2934396A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Tornado Elektromotoren-Fabrik Gmbh, 1000 Berlin Elektromotor mit elektromagnetisch lueftbarer bremse
US4463463A (en) * 1980-03-28 1984-08-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Adjustable bed
US4407030A (en) * 1981-02-09 1983-10-04 Maxwell Products, Inc. Safety device for an adjustable bed
CH644011A5 (en) * 1983-05-27 1984-07-13 Deucher Conrad R Erecting device for erecting individuals from a lying or sitting position
US4534077A (en) * 1983-10-03 1985-08-13 Simmons Universal Corporation Hospital bed having safety mechanism
DD290741A5 (de) * 1989-12-21 1991-06-06 Veb Energiekombinat Podsdam,De Spindelendschalter mit induktiven initiatoren
DE4113598A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Niko Antriebstechnik Hub- und verstelleinrichtung fuer moebelteile
US5129116A (en) * 1991-07-12 1992-07-14 Hill-Rom Company, Inc. Operating mechanism for a hospital bed head panel
US5224228A (en) * 1992-06-17 1993-07-06 Larrimore James R Longitudinally split, motor operated butterfly bed
US5317769A (en) * 1992-11-10 1994-06-07 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395699A (en) * 1941-09-02 1946-02-26 Harold O Mulks Operating means for inclinable mattress sections
EP0146914A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Magnetic Elektromotoren A.G. Liestal Elektromotorischer Antrieb zum Verstellen des Kopf- oder Fusskeils eines Liegemöbels
GB2205232A (en) * 1987-05-28 1988-12-07 Egerton Hospital Equip Bed with hinged panel safety feature
DE9103817U1 (de) * 1991-03-28 1991-06-27 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405368B (de) * 1995-08-01 1999-07-26 Vaught Sagel Gmbh & Co Kranken- oder pflegebett
DE102007045215A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Andrea Mahler Sockelelement für Möbel
WO2016177527A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102015106883A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Deon Group AG Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP3491973A1 (de) 2015-05-04 2019-06-05 de Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
CN111620262A (zh) * 2020-06-06 2020-09-04 台州市久鼎金属贸易有限公司 一种推料车接收升降机构

Also Published As

Publication number Publication date
HUT69919A (en) 1995-09-28
DE9300438U1 (de) 1993-03-11
JPH06247693A (ja) 1994-09-06
HU9400059D0 (en) 1994-05-30
US5481769A (en) 1996-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606575A1 (de) Hubeinrichtung
EP0505847B1 (de) Hubeinrichtung
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
EP1100183A2 (de) Elektromotorische Verstelleinrichtung
AT410626B (de) Arbeitstisch
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE2550466A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere
EP2237841A1 (de) Absturzsicherungsgerät mit seilantriebsmechanismus
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
AT398192B (de) Mit einem motorischen antrieb längsverschiebbarer spannkopf für wickelhülsen, auf die bahnförmiges gut, wie papier od.dgl., aufgewickelt wird
DE3134577C2 (de) Elektrische Schneidmaschine
DE3328807C2 (de)
EP0089006B1 (de) Zuschneidemaschine
DE3303794A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person
DE894628C (de) Tonaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE2521477B2 (de) Nachlaufzeit-Meßgerät für eine Presse
DE4317309C1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Verriegelung von einer aus einer Antriebseinheit und einer Aufsteckeinheit bestehenden Großküchenmaschine od. dgl.
EP0919746B1 (de) Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen
DE1193657B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der UEberlastung an einer mit einem Seilzug betriebenen Foerderanlage
DE839171C (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb eines hin- und herbeweglichen Teiles, insbesondere zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE1461401C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filter platten
DE1947014C3 (de) Sperrvorrichtung für einen mit einem Betätigungsknopf o.dgl. versehenen Schalter
DE1550145C (de) Motorventilantrieb
DE1275639B (de) UEberlastabschaltvorrichtung fuer eine von einem Elektromotor aus- und einfahrbare Fahrzeug-Teleskopantenne
DE202023106642U1 (de) Befestigungs- und Bewegungsvorrichtung für einen elektrischen Staubabscheidervibrator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950428

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960424