DE202006015576U1 - Kinderbett - Google Patents

Kinderbett Download PDF

Info

Publication number
DE202006015576U1
DE202006015576U1 DE202006015576U DE202006015576U DE202006015576U1 DE 202006015576 U1 DE202006015576 U1 DE 202006015576U1 DE 202006015576 U DE202006015576 U DE 202006015576U DE 202006015576 U DE202006015576 U DE 202006015576U DE 202006015576 U1 DE202006015576 U1 DE 202006015576U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cot
grid
fences
hollow post
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006015576U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kayserbetten & Co KG GmbH
Original Assignee
Kayserbetten & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kayserbetten & Co KG GmbH filed Critical Kayserbetten & Co KG GmbH
Priority to DE202006015576U priority Critical patent/DE202006015576U1/de
Publication of DE202006015576U1 publication Critical patent/DE202006015576U1/de
Priority to US12/445,169 priority patent/US20100005586A1/en
Priority to PCT/EP2007/008810 priority patent/WO2008043542A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/01Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children
    • A47D7/02Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children with side wall that can be lowered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/012Cradles ; Bassinets with adjustable parts

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Kinderbett mit einer an einem Bettgestell angeordneten Liegefläche (2) und mindestens einem Gitter (3), vorzugsweise vier Gittern (3) jeweils an den Längs- und Querseiten der Liegefläche (2), wobei die Gitter (3) einzeln oder gemeinsam zumindest teilweise abgesenkt und angehoben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absenken und Anheben der Gitter (3) ein oder mehrere steuerbare Antriebsmotoren (4) am Bettgestell (1) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kinderbett mit einer an einem Bettgestell angeordneten Liegefläche und mindestens einem Gitter, vorzugsweise vier Gittern jeweils an den Längs- und Querseiten der Liegefläche, wobei die Gitter einzeln oder gemeinsam zumindest teilweise abgesenkt und angehoben werden können.
  • Kleinkinder, bei denen die Gefahr besteht, dass sie beim Krabbeln aus ihrem Bett herausfallen, müssen in speziell abgesicherten Kinderbetten untergebracht werden. Aus dem Stand der Technik ( DE 200 23 172 ) sind Krankenbetten für Kleinkinder mit Querteilen am Kopf- und Fußende des Bettes und Seitenteilen an den Längsseiten bekannt. Um zu verhindern, dass die Kleinkinder aus dem Bett herausfallen können, sind die Quer- und Seitenteile als Gitter ausgebildet. Diese Quer- und Seitenteile weisen eine ausreichende Höhe gegenüber der Liegefläche des Bettes auf, damit die Kleinkinder nicht über diese Quer- oder Seitenteile steigen oder klettern können. Um dennoch die Kinder im Bett betreuen zu können, ist es aus der DE 200 23 172 U1 bekannt, dass die Seiten- und Querteile aus einer vertikalen Position nach unten geschwenkt werden können, wobei zum Absenken oder Anheben des Gitters an den Längs- und Querseiten der Liegefläche eine oder mehrere steuerbare Gasfedern am Bettgestell vorgesehen sind.
  • Derartige Betten für Kleinkinder haben den Nachteil, dass zur Überwindung des Gasdruckes ein Kraftaufwand beim Verschwenken der Seitenteile notwendig ist. Dies ist für die die Kleinkinder betreuenden Personen von Nachteil. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zum Absenken des Gitters gleichzeitig das Gitter und eine Betätigungsvorrichtung bedient werden muss, was eine hohe Koordinationsleistung voraussetzt, was insbesondere für ältere Personen schwierig sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die nach dem Stand der Technik bekannten Betten für Kinder so weiterzubilden, dass das Bett einfach und sicher handhabbar ist und die Seitengitter ohne Kraftaufwand in der Höhe verstellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Absenken und Anheben der Gitter des Kinderbettes ein oder mehrere steuerbare Antriebsmotoren am Bettgestell vorgesehen sind. Durch die Motoren ist eine Höhenverstellung der Gitter ohne jeden Kraftaufwand möglich.
  • In der unteren Endstellung des Gitters verläuft die Oberkante des Gitters unterhalb der Liegefläche oder auf derselben Höhe wie die Liegefläche. In dieser Position ist die Liegefläche von allen Seiten des Bettes zugänglich. In der oberen Endstellung des Gitters wird die Liegefläche an allen Seiten durch das Gitter begrenzt, so dass die Kleinkinder auch beim Krabbeln nicht aus dem Bett herausfallen können. Zur leichteren Betreuung der Kinder ist die Höhe der Gitter innerhalb eines vorgegebenen Bereichs stufenlos einstellbar.
  • Vorzugsweise ist für den Antrieb des Gitters ein Elektromotor vorgesehen. Dieser hat den Vorteil, dass als Energiequelle direkt das Haushaltsstromnetz verwendet werden kann. Außerdem ist ein Elektromotor geräuscharm und zuverlässig. Ein weiterer Vorteil ist, dass schon bei niedriger Drehzahl des Motors das maximale Drehmoment zur Verfügung steht. Der Elektromotor kann als Servomotor, Schrittmotor oder Linearmotor ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform ist ein Hydraulikmotor vorgesehen.
  • Der Antriebsmotor soll geschützt und sicher am Bett untergebracht. Außerdem soll der Antrieb von außen nicht erkennbar sein, damit das Bett ein ansprechendes Design hat. Deshalb ist an mindestens einer der Ecken der Liegefläche, vorzugsweise an allen vier Ecken, ein sich vertikal erstreckender Hohlpfosten vorgesehen, in dessen Hohlraum jeweils ein Antriebsmotor angeordnet ist. Der Motor kann ein Niedervoltmotor sein, da er jedoch von außen nicht zugänglich ist, kann er auch mit der vollen Netzspannung betrieben werden.
  • Der Antriebsmotor ist im unteren Bereich des Hohlpfostens angeordnet und weist einen Spindelantrieb auf, dessen Drehachse entlang der Längsachse des Hohlpfostens verläuft. Hierdurch ergibt sich eine günstige Lage des Motors durch den niedrigen Schwerpunkt. Die Spindel erstreckt sich vertikal entlang des Hohlraums, wodurch es mit Vorteil möglich ist, nicht nur den Motor, sondern auch die zugehörige Vorrichtung zur Übertragung der Drehung im Hohlpfosten unterzubringen. Ein Spindelantrieb hat außerdem den Vorteil, dass er selbsthemmend ist und dadurch eine einmal eingenommene Position behält. Hierdurch wird das Gitter in einer beliebigen Position gehalten.
  • Wenn der Spindelantrieb einen Läufer aufweist, der sich bei Drehung des Spindelantriebs, je nach Drehrichtung, auf- oder abwärts bewegt, wird die Drehbewegung der Spindel effektiv in eine vertikale Translationsbewegung umgewandelt.
  • Eine sichere aber kostengünstige Bewegung des Läufers wird dadurch gewährleistet, dass an den dem Hohlraum zugewandten Innenseiten des Hohlpfostens Führungsflächen für den sich auf- und abwärts bewegenden Läufer vorgesehen sind.
  • Der Hohlpfosten weist an seiner dem Gitter zugewandten Seite ein vertikal verlaufendes Langloch auf. Dieses erfüllt im Wesentlichen zwei Aufgaben: Zum einen dient es als Führung beim Verschieben des Gitters, zum anderen ermöglicht es den Zugang zum Hohlraum und der darin befindlichen Antriebsvorrichtung.
  • Indem das Gitter mit dem Läufer verbunden ist, wird die vom Motor gesteuerte, vertikale Bewegung des Läufers mit dem Gitter gekoppelt. In Ruhestellung wird das Gitter außerdem sicher durch den Spindelantrieb in seiner Position gehalten. Die Führung der Vertikalbewegung des Gitters erfolgt sehr sicher und mechanisch stabil durch das Langloch und vor allem mittels des Läufers durch die Innenseiten des Hohlpfostens.
  • Wenn der Läufer im Wesentlichen aus eloxiertem Aluminium besteht, ist der besonders leicht und stabil.
  • In Ausgestaltung des Kinderbettes ist zur Steuerung der Antriebsmotoren eine Steuerungselektronik vorgesehen.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht des Kinderbettes,
  • 2a eine Querschnittsansicht des Kinderbettes,
  • 2b eine Draufsicht des Kinderbettes,
  • 3 eine Detailansicht des Läufers aus 2a,
  • 4a eine Seitenansicht des Kinderbettes mit vollständig hochgefahrenem Seitengitter,
  • 4b eine Seitenansicht des Kinderbettes mit halb hochgefahrenem Seitengitter und
  • 4c eine Seitenansicht des Kinderbettes mit vollständig nach unten gefahrenem Seitengitter.
  • 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht des Kinderbettes 1. Das Bett besteht im Wesentlichen aus einem Bettgestell 1 mit einer Liegefläche 2 und vier Bettpfosten 5. An der Unterseite der Bettpfosten 5 befinden sich Rollen 9, damit das Bett fahrbar ist.
  • Um zu verhindern, dass die Kinder aus dem Bett herausfallen können, sind die Quer- und Seitenteile als Gitter 3 ausgebildet. Diese Quer- und Seitenteile weisen eine ausreichende Höhe gegenüber der Liegefläche 2 des Bettes 1 auf, damit die Kleinkinder nicht über diese Quer- oder Seitenteile steigen oder klettern können. Um dennoch die Kinder im Bett betreuen zu können, können die Seiten- und Querteile aus einer vertikalen Position nach unten geschwenkt werden. Die Darstellung zeigt das Bett 1 mit vollständig nach unten gefahrenem vorderem und hinterem Seitengitter 3. Damit die Seitengitter 3 ohne Kraftaufwand in der Höhe verstellt werden können, sind steuerbare Elektromotoren 4 am Bettgestell 1 vorgesehen. Diese sind in der 1 jedoch nicht sichtbar. Der Grund liegt darin, dass die vier Bettpfosten 5 als Hohlpfosten 5 ausgebildet sind. Jeweils ein Elektromotor 4 ist innerhalb des Hohlpfostens 5, und zwar im unteren Bereich, untergebracht. Ebenso ist der nicht sichtbare Spindelantrieb 6 im Hohlraum des Bettpfostens 5 untergebracht. Hierdurch ergibt sich ein ästhetisch besonders ansprechendes Design, da Motor 4 und Getriebe 6 nicht sichtbar sind und sich das Bett 1 deshalb äußerlich nicht von herkömmlichen Kinderbetten unterscheidet.
  • 2a zeigt eine Querschnittsansicht des Kinderbettes und 2b eine Draufsicht des Kinderbettes. Die Schnittebene „A-A" in 2a entspricht der in 2b mit „A" gekennzeichneten Ebene.
  • In 2a ist der Hohlraum 10 innerhalb des Bettpfostens 5 dargestellt. In dessen unterem Bereich ist der Elektromotor angeordnet. Dieser weist einen Spindelantrieb 6 auf, dessen Drehachse entlang der Längsachse des Hohlpfostens 5 verläuft. Dadurch wird nicht nur den Motor 4, sondern auch die zugehörige Vorrichtung zur Übertragung der Drehung im Hohlpfosten 5 untergebracht.
  • An dem Spindelantrieb 6 befindet sich ein Läufer 7, der sich bei Drehung des Spindelantriebs 6 bzw. des Elektromotors 4, je nach Drehrichtung, auf- oder abwärts bewegt. Die Innenseiten des Hohlpfostens 5 sind als Führungsflächen 15 für den Läufer 7 ausgebildet.
  • Der Hohlpfosten 5 weist an seiner dem Gitter 3 zugewandten Seite ein vertikal verlaufendes Langloch 8 auf, durch das das Gitter mit dem Läufer 7 verbunden ist. Die Führung der Vertikalbewegung des Gitters 3 erfolgt damit mechanisch stabil durch das Langloch 8 und vor allem mittels des Läufers 7 durch die Führungsflächen 15 an den Innenseiten des Hohlpfostens 5. Weil der Spindelantrieb 6 selbsthemmend ist, behält er eine einmal eingenommene Position. Hierdurch wird das Gitter 3 in Ruhestellung in einer beliebigen Position sicher gehalten.
  • Bei der in 2a gezeigten Ausführungsform wird ein Seitengitter 3 jeweils durch zwei Elektromotoren 4 angetrieben, deren Drehung durch eine Steuerelektronik (nicht gezeigt) koordiniert wird. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Gitter jeweils nur durch einen Motor im daneben angeordneten Hohlpfosten 5 angetrieben wird. Es können dann sowohl beide Längsgitter 3 als auch beide Quergitter 3 durch einen Elektromotor 4 unabhängig voneinander angetrieben werden.
  • 3 zeigt eine Detailansicht des Läufers 7 aus 2a. Der Läufer besteht aus einem quaderförmigen Grundkörper 11, der im Horizontalschnitt einen annähernd quadratischen Umriss hat. An seiner Ober- und Unterseite befindet sich jeweils eine Führungsplatte 12. Diese gleiten bei der Vertikalbewegung an den Führungsflächen 15, die an den Innenseiten des Pfostens 5 vorgesehen sind, entlang.
  • Der Grundkörper 11 besteht aus eloxiertem Aluminium und ist damit besonders leicht und stabil.
  • Die 4a, 4b und 4c zeigen eine Seitenansicht des Kinderbettes mit jeweils vollständig hochgefahrenem Seitengitter, mit halb hochgefahrenem Seitengitter und mit vollständig nach unten gefahrenem Seitengitter.
  • 1
    Bettgestell
    2
    Liegefläche
    3
    Gitter
    4
    Antriebsmotor
    5
    Hohlpfosten
    6
    Spindelantrieb
    7
    Läufer
    8
    Langloch
    9
    Rollen
    10
    Hohlraum
    11
    Grundkörper
    12
    Führungsplatte
    15
    Führungsfläche

Claims (11)

  1. Kinderbett mit einer an einem Bettgestell angeordneten Liegefläche (2) und mindestens einem Gitter (3), vorzugsweise vier Gittern (3) jeweils an den Längs- und Querseiten der Liegefläche (2), wobei die Gitter (3) einzeln oder gemeinsam zumindest teilweise abgesenkt und angehoben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absenken und Anheben der Gitter (3) ein oder mehrere steuerbare Antriebsmotoren (4) am Bettgestell (1) vorgesehen sind.
  2. Kinderbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Gitter (3) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs stufenlos einstellbar ist.
  3. Kinderbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmotor (4) ein Hydraulikmotor, vorzugsweise ein Elektromotor vorgesehen ist.
  4. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Ecken der Liegefläche (2), vorzugsweise an allen vier Ecken, ein sich vertikal erstreckender Hohlpfosten (5) vorgesehen ist, in dessen Hohlraum jeweils ein Antriebsmotor (4) angeordnet ist.
  5. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) im unteren Bereich des Hohlpfostens (5) angeordnet ist und einen Spindelantrieb (6) aufweist, dessen Drehachse entlang der Längsachse des Hohlpfostens (5) verläuft.
  6. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (6) einen Läufer (7) aufweist, der sich bei Drehung des Spindelantriebs (6), je nach Drehrichtung, auf- oder abwärts bewegt.
  7. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den dem Hohlraum (10) zugewandten Innenseiten des Hohlpfostens (5) Führungsflächen (15) für den sich auf- oder abwärts bewegenden Läufer (7) vorgesehen sind.
  8. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlpfosten (5) an seiner dem Gitter zugewandten Seite ein vertikal verlaufendes Langloch (8) aufweist.
  9. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (3) mit dem Läufer (7) verbunden ist.
  10. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (7) im Wesentlichen aus eloxiertem Aluminium besteht.
  11. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Antriebsmotoren (4) eine Steuerungselektronik vorgesehen ist.
DE202006015576U 2006-10-11 2006-10-11 Kinderbett Expired - Lifetime DE202006015576U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015576U DE202006015576U1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Kinderbett
US12/445,169 US20100005586A1 (en) 2006-10-11 2007-10-10 Cot
PCT/EP2007/008810 WO2008043542A2 (de) 2006-10-11 2007-10-10 Kinderbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015576U DE202006015576U1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Kinderbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015576U1 true DE202006015576U1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37563144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006015576U Expired - Lifetime DE202006015576U1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Kinderbett

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100005586A1 (de)
DE (1) DE202006015576U1 (de)
WO (1) WO2008043542A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2185039A2 (de) * 2007-08-20 2010-05-19 Srour, Mark Stufenlos höhenverstellbare babymatratzenstütze und vorrichtung dafür
CN108209319A (zh) * 2018-03-21 2018-06-29 瞿静 一种快速原地垂直升降床围栏

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7827631B2 (en) * 2007-09-18 2010-11-09 Holman Kathleen Elizabeth Crib mattress elevation system and control unit
CN103393310A (zh) * 2013-06-06 2013-11-20 浅井建筑设计事务所株式会社 婴儿床
CN209750534U (zh) * 2018-11-21 2019-12-10 明门(中国)幼童用品有限公司 童床
CN113143641A (zh) * 2021-04-12 2021-07-23 浙江木星云科技有限公司 一种便于使用的护理床

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998939A (en) * 1988-09-28 1991-03-12 R & P Joint Venture Hospital bed with guard rail actuated safety apparatus
DE9300438U1 (de) * 1993-01-15 1993-03-11 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 4983 Kirchlengern, De
DE20023172U1 (de) * 2000-05-16 2003-06-18 Lauber Hans Krankenbett für Kleinkinder
US6831829B2 (en) * 2002-10-11 2004-12-14 Sharut Furniture Furniture with vertically movable flat panel display screen
WO2004082550A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Haessig Peter Pflege- und krankenbett

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2185039A2 (de) * 2007-08-20 2010-05-19 Srour, Mark Stufenlos höhenverstellbare babymatratzenstütze und vorrichtung dafür
EP2185039A4 (de) * 2007-08-20 2013-12-04 M & J Srour Properties Llc Stufenlos höhenverstellbare babymatratzenstütze und vorrichtung dafür
CN108209319A (zh) * 2018-03-21 2018-06-29 瞿静 一种快速原地垂直升降床围栏
CN108209319B (zh) * 2018-03-21 2023-09-15 瞿静 一种快速原地垂直升降床围栏

Also Published As

Publication number Publication date
US20100005586A1 (en) 2010-01-14
WO2008043542A3 (de) 2009-04-09
WO2008043542A2 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012551T2 (de) Drehantrieb, insbesondere für verstellbare möbel, wie betten und bettbodens
DE202006015576U1 (de) Kinderbett
EP0453409B1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere für Betten
DE3343066A1 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
EP1201163A1 (de) Liftbett mit Gurtantrieb
WO2015070969A1 (de) Wärmetherapiegerät für neu- und frühgeborene
DE2814387A1 (de) Bettrahmen
EP1584264B1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
EP3212145B1 (de) Seitengitter für ein kranken- und/oder pflegebett
EP2030534B1 (de) Wickelkommode mit Absturzsicherung
DE102008057696A1 (de) Bettgestell
DE102006042473B3 (de) Bettgestell mit höhenverstellbarem Gitter
DE102014016966B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Säuglingen
DE202010015736U1 (de) Linearantrieb
EP3178459B1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett
EP3243410B1 (de) Kinderbett zur lagerung von säuglingen
EP1101478A1 (de) Pflegestuhl
DE4320092A1 (de) Pflegebett mit Hubeinrichtung
EP0916289A2 (de) Antriebsanordnung einer elektromotorischen Höhenverstelleinrichtung
DE618227C (de) Mit Rollen an den Bettpfosten versehene Bettstelle
DE19744819C2 (de) Hängeschrank
EP1972228A1 (de) Möbel zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder -geräten für Labor- oder Unterichtsräume und Tischgestell zur Aufnahme eines Fachbodens aus einem derartigen Möbel
EP3108771B1 (de) Wickelmöbel
DE102008050594B4 (de) Verschiebesystem für Saunabänke
EP0962179B1 (de) Hubmechanik zur Höhenverstellung einer Tragplatte oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100111

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501