EP3108771B1 - Wickelmöbel - Google Patents

Wickelmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP3108771B1
EP3108771B1 EP16175725.7A EP16175725A EP3108771B1 EP 3108771 B1 EP3108771 B1 EP 3108771B1 EP 16175725 A EP16175725 A EP 16175725A EP 3108771 B1 EP3108771 B1 EP 3108771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front wall
pin
guide means
closed position
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16175725.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3108771A1 (de
Inventor
Max Wesiack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3108771A1 publication Critical patent/EP3108771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3108771B1 publication Critical patent/EP3108771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D5/00Dressing-tables or diaper changing supports for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/08Devices for prevention against falling-out, e.g. detachable sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • A47D15/005Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
    • A47D15/008Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers in beds, play-pens or cradles

Definitions

  • the present invention relates to a changing unit with a base plate, a front wall arranged on the front of the changing unit and movable between a closed position and an open position in or on the changing unit and at least two side walls arranged on the base plate, the side walls and the front wall located in the closed position extend substantially perpendicular to the base plate and limit it.
  • Changing furniture such as changing table tops, are used for changing toddlers.
  • a child has plenty of freedom of movement on a changing unit.
  • changing furniture is offered that is raised on its sides to prevent the child from falling. But especially when toddlers can already turn and move independently, side elevations are not enough.
  • an additional front wall is sometimes used.
  • a commercially available changing furniture either has a back wall or it is placed with a back against a wall, so that the child is secured on all sides. This enables a supervisor to briefly leave the changing unit.
  • the front wall is often adjustable or removable to make it easier for the child to wrap and hang up on the changing unit.
  • a changing table attachment which comprises a rear wall, two side walls and a front wall.
  • the front wall can be folded out to the front.
  • a changing table attachment which has a front wall which is adjustable in or on the changing table.
  • the front wall has a fastener on its upper edge with which it can be attached to the Side walls of the changing table attachment can be attached.
  • Safety hooks are provided as additional security.
  • the known changing furniture cannot always reliably prevent a toddler lying on the changing table from falling. If the mobility of a child increases with age, the front wall of a baby changing unit can appear due to pedaling. Complicated multi-stage locking mechanisms for the front wall to prevent such a occurrence of a changing furniture have the disadvantage that they are expensive to manufacture and that the operator does not always carry out all the steps necessary for secure locking.
  • the invention has for its object to provide a compact, easy-to-use and easy-to-produce changing furniture that safely prevents a toddler lying on the changing furniture from falling.
  • the changing furniture according to the invention has a base plate, a front wall arranged on the front of the changing furniture and movable between a closed position and an open position in or on the changing furniture and at least two side walls arranged on the base plate, the side walls and the front wall located in the closed position being in the Extend essentially perpendicular to the base plate and limit it.
  • the front wall has a first guide means and at least one side wall has a second guide means.
  • the guide means cooperate in such a way that by moving the front wall located in the closed position in the direction of the rear of the Changing furniture and by subsequently lifting the front wall, the front wall can be moved from the closed position to the open position.
  • the guide means can cooperate in such a way that the front wall can be guided from the closed position into the open position by pivoting the front wall located in the closed position in the direction of the rear of the winding furniture and then lifting the front wall from the base plate.
  • the front wall can be raised in an orientation essentially perpendicular to the base plate.
  • a translatory movement can also be possible.
  • the changing furniture according to the invention can in particular be a changing table attachment.
  • the front wall arranged on the front of the changing unit can also be attached to the changing unit in an easily detachable manner for the user or can be inserted, so that it can be removed and stowed away separately.
  • the front wall preferably remains movably connected to the changing furniture.
  • the back of the changing furniture can be formed by a rear wall belonging to the changing furniture or by a rear wall of a changing table on which the changing furniture rests.
  • the changing furniture can also rest against a room wall so that it forms the back.
  • the front wall in its open position is adjusted in or on the changing furniture, it is not in the way of the user.
  • the front wall does not protrude uncomfortably over the changing table and does not cover the upper drawers or cupboard doors of a changing table or changing table located under the changing furniture.
  • the area available on a changing table can be used to the maximum, since the open front wall does not take up any space on the changing table according to its height. In the open position the front wall is freely accessible from the front and can be easily gripped by the user.
  • the changing furniture according to the invention not only serves to securely position an infant to be changed, but can also be used, for example, in doctor's offices or hospitals as an examination table for young children.
  • the interaction of the guide means located in the front wall and the side wall or the side walls makes it difficult for the toddler to push open the front wall and thus lead it out of the closed position.
  • the transfer of the front wall from the closed position into the open position can only be achieved by first moving the front wall in the direction of the rear of the changing table, in particular pivoting it, and then lifting it up. If a toddler on the changing furniture is kicking his legs a lot and violently and pushing the legs between any struts of a front wall designed as a lattice, it might be able to lift the front wall.
  • the interaction of the guide means makes it possible to lift the front wall from the closed position only by moving it in the direction of the toddler lying on the changing furniture. A toddler can practically not perform this complex movement.
  • the user is thus able to leave the changing table at short notice without endangering the small child.
  • Devices that pretension the front wall into the closed position and thus also pose a risk of injury are unnecessary.
  • the front wall can be moved from the open position to the closed position without load. No additional securing by means of securing hooks or the like is necessary.
  • the front wall can be in simpler Be moved in a continuous movement from the closed position to the open position and back.
  • the first guide means can preferably be arranged at a lower end of the front wall located in the closed position and the second guide means can be arranged at a lower end of the inner surface of at least one side wall.
  • This arrangement makes it particularly easy for the operator to open and close the front wall.
  • the interaction of the guide means here is such that the front wall can be moved, in particular pivoted, and raised in the direction of the rear of the changing furniture with only one hand, so that the user has the other hand free, for example for holding the child to be inserted or one Diaper.
  • the point of attack used for this can be, for example, an upper crosspiece of the front wall.
  • the first guide means can be located, for example, on a lower crosspiece of the front wall.
  • the front wall can also be moved particularly easily, even with only one hand, from the closed position into the open position on or into the changing furniture, preferably under the base plate, and back.
  • the guide means can in particular be arranged such that they are not or only partially visible from the outside.
  • the first guide means may preferably comprise at least one pin and the second guide means at least one guide groove, in which the at least one pin is guided in the course of the interaction of the guide means, or the first guide means may have at least one guide groove and the second guide means at least one in the course of the Cooperation of the guide means in the at least one guide groove guided pin.
  • the front wall can also have at least one guide groove for guiding at least one pin located on at least one side wall.
  • the front wall can have the first guide means with at least one pin on an underside, preferably on a lower transverse web, the at least one pin being guided in the at least one guide groove at the lower end of at least one side wall.
  • the lower crossbar can also form the first guide means and, for example, pins for guiding in the at least one guide groove of at least one side wall can be provided on one or both ends of the lower crossbar facing the side surfaces. The at least one pin is guided in the at least one guide groove in such a way that the front wall can be moved from the closed position into the open position in the manner according to the invention.
  • the first guide means can have at least one pin or at least one groove on a lower end of the front wall located in the closed position and the second guide means can have at least one groove or at least one pin on a lower end of the inner surface of at least one side wall.
  • the first guide means can have at least one pin or at least one groove on an upper end of the front wall in the closed position and the second guide means can have at least one groove or at least one pin on an upper edge of at least one side wall.
  • the guide means can cooperate in such a way that the front wall can be moved from the closed position into the open position by moving the front wall located in the closed position in the direction of the rear of the changing furniture and then lifting the front wall.
  • the interaction of the guide means can ensure that the at least one pin located at the lower end of the front wall in the closed position or the at least one pin located at the lower end of the inner surface of at least one side wall reaches the opening position.
  • the at least one pin is moved from a locking position of the at least one guide groove to an unlocking position of the at least one guide groove and the at least one by moving, in particular pivoting, the front wall located in the closed position in the direction of the rear of the changing table Pin is brought by a subsequent lifting of the front wall from the base plate from the unlocking position into an open position of the at least one guide groove.
  • a pin located in the locking position of the at least one guide groove can restrict the movement of the front wall in such a way that the front wall cannot be raised.
  • the at least one pin is guided from the locking position into the unlocking position by moving the front wall in the closed position, in particular by pivoting about, for example, a longitudinal axis of an upper crosspiece, in the direction of the rear of the changing furniture.
  • the at least one pin in the unlocked position now enables the front wall to be raised, in particular from the base plate, which results in the at least one pin moving from the unlocked position into the open position.
  • the at least one guide groove can preferably have a projection which prevents the front wall in the closed position from being raised when the at least one pin is in the locking position.
  • the interaction of the at least one pin and the at least one guide groove then restricts the movement of the at least one pin in such a way that its movement from the locking position into the open position, and thus a movement of the front wall from the closed position, only by moving in the direction of the rear of the changing furniture and subsequent lifting of the front wall is possible.
  • this movement is practically impossible for a child lying on the changing furniture and the locking mechanism is therefore particularly secure.
  • the at least one guide groove can have an offset through which the at least one pin located in the open position is moved by gravity into the locking position and the front wall into the closed position.
  • the at least one guide groove can have a first guide section that leads the at least one pin ascending from the locking position away from the offset and a second guide section that follows the first guide section and leads the at least one pin ascending toward the offset, so that the pin can be guided from the locking position into the opening position in a particularly simple manner and can be guided from the opening position into the locking position by gravity alone and can be held there.
  • the front wall can thus be moved from a raised position to the closed position.
  • This design of the guide groove ensures, on the one hand, that the front wall, which is moved, in particular pivoted, and raised in the direction of the rear of the changing furniture, can fall back into the safe closed position in the event of an incomplete opening movement, as long as the pin does not exceed the opening position during the opening movement.
  • this configuration facilitates the movement of the front wall from the open position into the closed position, since after the pin has reached the open position, the front wall can be moved into the closed position without any further force being exerted by the operator.
  • the at least one pin can be brought from the open position into an open position by moving the raised front wall into the open position. After the at least one pin has been brought into the open position by moving the front wall in the direction of the rear of the changing furniture and then lifting the front wall from the locking position to the unlocking position, it can finally be moved into the open position along the at least one guide groove be continued by moving the front wall into the open position.
  • the open position of the at least one guide groove is preferably located below the base plate and so far from the front of the changing unit that the front wall can be moved completely onto or into the changing unit.
  • the front wall can be locked on at least one side wall.
  • the front wall can preferably have at least one locking means at an upper end, with which the front wall can be locked in the closed position on at least one side wall when the at least one pin is in the locking position.
  • the interaction between the at least one locking means and at least one side wall, and between the at least one pin and the at least one guide groove, enables a particularly secure closure of the winding furniture to be achieved.
  • the at least one locking means can be, for example, a groove or a notch in an upper side of the front wall, preferably in an upper transverse web.
  • the groove or notch can be designed so that it receives an upper end of a side wall, so that the front wall can be placed on one or both side walls and thus locked.
  • the at least one locking means can also have a pin, which is received in a corresponding recess or groove in a side wall, so that the front wall can be hooked into one or both side walls and thus locked.
  • the front wall is additionally secured by the at least one locking means.
  • the at least one locking means can form part of the first and / or the second guide means.
  • the at least one guide groove can preferably be designed such that the front wall can be moved into the open position by moving the at least one pin along a first or a second opening path.
  • the at least one guide groove can be designed such that the at least one pin after moving from the locking position into the open position by moving the front wall in the direction of the rear of the changing furniture, then lifting the front wall and finally by moving the front wall into the Open position can be moved from the open position to the open position along a first or a second opening path.
  • a second opening path facilitates the movement of the front wall from the closed position into the open position, in particular if there is an offset by which the at least one pin in the open position is moved by gravity into the locking position and the front wall into the closed position, since the second opening path can prevent the at least one pin from sliding back into the locking position of the at least one guide groove.
  • the first guide means can be formed by at least one guide rod connected to a lower end of the front wall via a joint and comprising at least one pin or at least one guide groove.
  • the at least one guide rod can have an articulated pin arranged at its end on the articulation side and an end pin arranged on its end remote from the articulated end for guiding in at least one guide groove of the second guide means.
  • the pin on the hinge side is guided in a front section comprising the locking position, unlocking position and opening position and in an elongated section of the at least one guide groove running below the base plate and essentially parallel to this, while the end pin facing away from the hinge is only in the elongated, underneath the base plate and substantially parallel to this section of the at least one guide groove.
  • the at least one guide rod can be located under the base plate at any time.
  • This has the advantage that the at least one guide groove in the side walls can lie particularly far below the base plate, thus increasing the safety and user-friendliness of the changing unit.
  • the guidance of the pins in the at least one guide groove takes place particularly smoothly through this configuration.
  • the second guide means can also have a front pin which is close to the front wall and a rear pin which is close to the rear of the changing furniture, which pins are guided in the at least one guide groove of the first guide means.
  • the at least one guide groove can have a heart-like shape. In principle, however, all forms are conceivable which bring about a movement of the front wall according to the invention from the closed position into the open position.
  • the at least one pin guided in the at least one guide groove interacts with the at least one guide groove in such a way that the at least one pin slips out of the at least one guide groove.
  • front wall and / or a rear wall and / or one or more side walls can be designed as closed walls, but also as a grid, and can be made of wood, for example.
  • the base plate can also be made of wood.
  • the winding furniture shown has a rectangular, rectangular base plate 10 in the usual position of use.
  • a rear wall 12 and two side walls 20 rise vertically above the base plate, with at least the side walls 20 being mounted laterally on the base plate 10, so that one each the lower portion of the side walls 20 extends below the base plate 10 and serves as a base of the changing furniture.
  • a front wall 30 designed as a grating is provided with a lower transverse web 32 and an upper transverse web 34.
  • the upper transverse web 34 has, at both ends facing the side walls, locking means 100 which cooperate with upper grooves 102 arranged on the upper edges of the side walls 20 in such a way that the front wall 30 can be suspended in the side walls 20.
  • the upper grooves each have an elevation 105 which must be overcome by the pins 100 when the front wall 30 is hooked into the side walls 20 and a side surface 107 which cannot be overcome by the pins 100 and thus the front wall 30, as in FIG Fig. 4 and 6 evident.
  • the front wall 30 can, after overcoming the elevation 105, move forward, ie away from the base plate 10 , be pivoted like this in Fig. 1 is shown until it is aligned approximately parallel to the base plate 10.
  • the front wall 30 can then be pushed parallel to the base plate 10 into an open position, as shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • the front wall is connected via a first guide means 40 arranged on the lower crosspiece 32 to a second guide means 50 arranged on the lower end of the inner surfaces of both side walls 20 (see Fig. 4 ).
  • the interaction of these guide means 40, 50 allows the front wall 30 to be moved into the open position under the base plate 10.
  • the side walls 20 extend so far vertically below the base plate 10 that there is sufficient space between the base plate 10 and a changing table (not shown) or another flat support in order to accommodate the front wall 30.
  • Fig. 2 shows the front wall 30 completely sunk under the base plate 10 in the open position.
  • the pins 100 are received by lower grooves 104 in the side walls 20.
  • the front wall 30 lies horizontally below the base plate 10 in the open position.
  • the front wall 30 protrudes a little above the base plate 10, so that a user of the changing furniture can comfortably grip the front wall 30 on its upper crosspiece 34 and move it from the open position into the closed position can.
  • a front end of the second guide means 50 can be seen.
  • Fig 3 shows the front wall 30 near the open position.
  • the lower crosspiece 32 is already pushed under the base plate 10.
  • the front wall is guided in the second guide means 50 via the first guide means 40 arranged on the lower crosspiece 32.
  • the second guide means 50 extends below the base plate and parallel to it.
  • the second guide means 50 comprises a guide groove 52 which extends approximately as far below the base plate 10 as corresponds to the height of the front wall 30. Towards the front, the guide groove 52 runs essentially parallel to the base plate 10 up to the front edge 15 of the base plate 10 and finally merges into a heart-like arc.
  • Fig. 4 shows the changing furniture according to the invention in a sectional view.
  • the front wall 30 is in the closed position, so that the pins 100 located on the upper crosspiece 34 of the front wall 30 engage in the upper grooves 102 of the side walls 20.
  • the first guide means 40 comprises a guide rod 120 which is pivotally connected via a joint 110 to the lower end of the front wall 30, in particular to the lower transverse web 32.
  • the guide rod 120 comprises two spaced-apart pins, a joint-side pin 42 and an end-side pin 44 arranged at the other end of the guide rod 120, both of which are guided in the guide groove 52 of the second guide means 50 arranged on or in the side wall 20.
  • the hinge-side pin 42 is guided in the heart-like arch as well as in the elongate section of the at least one guide groove 52, which runs under the base plate 10 and essentially parallel to this, while the end pin 44 facing away from the hinge only in the elongate section which runs under the base plate at least one guide groove 52 is guided.
  • the second guide means 50 extends so far under the base plate 10 that the heart-like arc of the guide groove 52 is partially under the base plate. In this way, the security of the changing furniture can be increased, since a small child lying on the changing furniture cannot get limbs caught in the guide groove 52 arranged under the base plate 10.
  • the pins 42, 44 are guided in the guide groove 52 particularly smoothly and in a user-friendly manner due to the at least one guide rod 120.
  • the other side of the changing unit, not shown, has identical first and second guide means.
  • FIG. 5 shows the guide groove 52 Fig. 4 in detail.
  • a pin of the first guide means in the present case the pin 42 of the guide rod 120, is guided in the guide groove 52 in the manner according to the invention.
  • the pins 100 of the upper crossbar 34 of the front wall 30 lie in the upper grooves 102, as in FIG Fig. 4 shown.
  • the pin 42 is in a locking position 60 of the guide groove 52. In this closed position, the front wall 30 cannot be moved forward in the direction of the open position due to the locking by the pin 100 and the upper groove 102.
  • a projection 54 of the guide groove 52 also prevents the front wall 30 from being lifted upward from the base plate 10 and thus prevents the front wall 30 from occurring due to an infant lying on the changing furniture.
  • a toddler lying on the base plate 10 of the changing unit can also be hooked up by pulling the front wall 30 up of the feet, for example on the upper crosspiece 34, does not move the front wall 30 out of the closed position and is therefore safely protected against falling from the changing furniture.
  • the projection 54 has an indentation 55 on its underside facing the locking position 60.
  • the pin 42 moves from the locking position 60 into the indentation 55 and is held there in such a manner that it cannot slide along the underside of the projection 54 in the direction of the unlocking position 70. This additionally secures the front wall 30 in the closed position.
  • the guide groove 52 has, as in Fig. 5 to see an offset 56 between the vertices C and D of the mutually opposite inner surfaces of the guide groove 52. If the pin 42 has been moved by pivoting and lifting the front wall 30 from the locking position 60 into the opening position 80 in the vicinity of the vertex C, but the pins 100 and thus the upper crossbar 34 have not yet overcome the elevation 105, then the The front wall 30 is returned to the safe closed position solely by gravity. In this case, the pin 42 is moved by gravity from the opening position 80 in the vicinity of the apex C downwards in the vicinity of the apex D without any further force being exerted by the operator.
  • the pin 42 is subsequently guided in the direction of the unlocking position 70 by a lowering of the front wall 30 due to gravity.
  • the pins 100 slide back into the grooves 102 and the front wall 30 pivots back, so that the pin 42 is guided from the unlocking position 70 into the locking position 60.
  • the offset 56 thus ensures, on the one hand, that the pivoted and raised front wall 30 falls back into the safe closed position when the opening movement is not complete, as long as the pin 42 does not exceed the apex D during the opening movement.
  • this configuration facilitates the movement of the front wall 30 from the open position into the closed position, since after the opening position 80 has been reached by means of the pin 42, the front wall 30 can be moved into the closed position without any further force being exerted by the operator.
  • the pin 42 can be moved to the left or right starting from the open position 80 in two different opening ways. Movement of the pin 42 from the open position 80 to the left along the curve 85 to the open position 90 harmoniously extends the movement of the front wall 30 from the closed position to the raised position and thus the movement of the pin 42 from the locking position 60 via the unlocking position 70 in the opening position 80.
  • the offset 56 between the vertices C and D it may happen that a simple passage through the vertex D by the pin 42 does not work during an opening movement of the front wall.
  • a second opening path is provided along the opening 86 below the locking position 60.
  • the raised front wall 30 has been moved forward such that the pins 100 have overcome the ridges 105, lowering the front wall 30 allows the pin 42 to move back from the opening position 80 to the unlocking position 70 past the locking position 60 through the opening 86 and finally be guided into the open position 90. If the raised front wall 30 has not been moved forward in such a way that the pins 100 overcome the elevations 105, such a movement leads to the front wall 30 sliding back into the closed position in the manner already explained.
  • One inner surface of the guide groove 52 is as in FIG Fig. 5 seen to be slightly rounded around the apex D. This has the advantage that even with a Slight lateral inclination of the front wall 30 and a resulting not completely symmetrical positioning of the pins 42 of the first guide means in the guide grooves 52 of the respective side wall 20, the front wall 30 does not hook, even if the pins 42 due to the inclination of the front wall 30 on different sides of the Vertex D are located. Furthermore, this inner surface of the guide groove 52 has a sloping surface 87 which makes it easier to guide the pin 42 after passing the vertex D when the front wall 30 moves from the closed position into the open position.
  • Fig. 7 an alternative guide groove according to the invention is shown, which differs from that in Fig. 5 the guide groove shown differs only by a shoulder 130 below the unlocking position 70 '.
  • the shoulder 130 can make it difficult to move the pin 42 guided in the guide groove from the locking position 60 'into the unlocking position 70' and thus prevent the front wall 30 from swiveling unintentionally.
  • the shoulder is designed in such a way that the front wall 30 must first be raised before it can be pivoted in the direction of the rear of the changing furniture.
  • Fig. 8 shows a further alternative embodiment of a guide groove according to the invention.
  • a pin 42 of the first guide means 40 is pivoted from the locking position 60 "into the unlocking position 70" by pivoting the front wall 30 about a longitudinal axis of the upper transverse web 34 in the direction of the rear of the changing furniture.
  • the pin 42 is guided from the unlocking position 70 "on the opening path 140" by lifting the front wall 30 into the opening position 80 "and finally by moving the front wall 30 into the open position into the open position 90".
  • This embodiment also has an offset 56 "between apexes C” and D ", through which a pin 42 located in the opening position 80" the front wall 30 alone by gravity into the closed position along a closing path 150 "and the front wall 30 is locked in the closed position, provided that the pins 100 of the locking means engage in the upper grooves 102.
  • the opening path 140" is designed in such a way that the pin 42 at Moving the front wall 30 from the closed position into the open position overcomes the opening position 80 "particularly quickly and easily, without getting stuck at one of the apexes C” or D.
  • the height shoulder 160" at the apex C also contributes to this in the previous embodiments, a protrusion 54 ′′ is provided in the guide groove to prevent the front wall 30 from lifting up from the base plate 10.
  • Fig. 9 shows a further alternative embodiment of a guide groove according to the invention.
  • a pin 42 of the first guide means 40 is pivoted from the locking position 260 into the unlocking position 270 by pivoting the front wall 30 about a longitudinal axis of the upper transverse web 34 in the direction of the rear of the changing furniture.
  • the pin 42 is guided from the unlocking position 270 by lifting the front wall 30 into the open position 280 and finally by moving the front wall 30 into the open position into the open position, not shown.
  • This embodiment has only one opening path but also an offset 256, through which a pin 42 located in the opening position 280 guides the front wall 30 into the closed position solely by gravity and the front wall 30 is locked in the closed position if the pins 100 of the locking means in engage the upper grooves 102.
  • Fig. 10 shows a further alternative embodiment of a guide groove according to the invention.
  • a pin 42 of the first guide means 40 is pivoted from the locking position 360 into the rear wall by pivoting the front wall 30 about a longitudinal axis of the upper transverse web 34 in the direction of the rear of the changing furniture Unlocking position 370 performed. From the unlocked position 370, the pin 42 is guided into the open position 380 by lifting the front wall 30 into the open position 380 and finally by moving the front wall 30 into the open position.
  • This embodiment in turn has two opening paths and also an offset 356, through which a pin 42 located in the opening position 380 guides the front wall 30 into the closed position solely by gravity and the front wall 30 is locked in the closed position if the pins 100 of the locking means in engage the upper grooves 102.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wickelmöbel mit einer Grundplatte, einer an der Vorderseite des Wickelmöbels angeordneten und zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung in oder an das Wickelmöbel beweglichen Vorderwand und mindestens zwei an der Grundplatte angeordneten Seitenwänden, wobei die Seitenwände und die in der Schließstellung befindliche Vorderwand sich im Wesentlichen senkrecht zu der Grundplatte erstrecken und diese begrenzen.
  • Wickelmöbel, wie beispielsweise Wickeltischaufsätze, werden zum Wickeln von Kleinkindern verwendet. Auf einem Wickelmöbel hat ein Kind viele Bewegungsfreiheiten. Heutzutage werden Wickelmöbel angeboten, die an ihren Seiten erhöht sind, um ein Herabstürzen des Kindes zu verhindern. Doch gerade wenn Kleinkinder sich bereits selbstständig drehen und bewegen können, reichen seitliche Erhöhungen nicht aus. Um ein Abstürzen des Kindes zu verhindern, wird daher teilweise zusätzlich eine Vorderwand verwendet. Weiterhin verfügt ein handelsübliches Wickelmöbel entweder über eine Rückwand oder es wird mit einer Rückseite an eine Wand gestellt, so dass das Kind zu allen Seiten gesichert ist. Dies ermöglicht einer Aufsichtsperson, das Wickelmöbel kurzzeitig zu verlassen. Um das Wickeln und das Auflegen des Kindes auf dem Wickelmöbel zu erleichtern, ist die Vorderwand häufig verstellbar oder entnehmbar.
  • Aus DE 20 2009 011 526 U1 ist ein Wickeltischaufsatz bekannt, der eine hintere Wand, zwei Seitenwände und eine vordere Wand umfasst. Die vordere Wand ist nach vorne ausklappbar.
  • Aus DE 20 2011 106 776 U1 ist ein Wickeltischaufsatz bekannt, der eine Vorderwand aufweist, welche in oder an den Wickeltisch verstellbar ist. Die Vorderwand weist an ihrer Oberkante ein Befestigungsmittel auf, mit dem sie an den Seitenwänden des Wickeltischaufsatzes befestigt werden kann. Als zusätzliche Sicherung sind Sicherungshaken vorgesehen.
  • Die bekannten Wickelmöbel können ein Abstürzen eines auf dem Wickeltisch liegenden Kleinkindes allerdings nicht immer sicher verhindern. Wenn sich mit zunehmendem Alter die Beweglichkeit eines Kindes erhöht, kann es durch Strampeln die Vorderwand eines Wickelmöbels auftreten. Komplizierte mehrstufige Verschlussmechanismen für die Vorderwand zum Verhindern eines solchen Auftretens eines Wickelmöbels haben den Nachteil, dass sie aufwendig in der Herstellung sind und dass von der Bedienperson nicht immer alle zum sicheren Verschluss notwendigen Schritte durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes, leicht handhabbares und einfach zu produzierendes Wickelmöbel zu schaffen, das das Abstürzen eines auf dem Wickelmöbel liegenden Kleinkindes sicher verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Wickelmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Wickelmöbel weist eine Grundplatte, eine an der Vorderseite des Wickelmöbels angeordnete und zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung in oder an das Wickelmöbel bewegliche Vorderwand und mindestens zwei an der Grundplatte angeordnete Seitenwände auf, wobei die Seitenwände und die in der Schließstellung befindliche Vorderwand sich im Wesentlichen senkrecht zu der Grundplatte erstrecken und diese begrenzen. Die Vorderwand weist ein erstes Führungsmittel und mindestens eine Seitenwand ein zweites Führungsmittel auf. Die Führungsmittel wirken derart zusammen, dass durch ein Bewegen der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels und durch ein anschließendes Anheben der Vorderwand die Vorderwand aus der Schließstellung in die Offenstellung geführt werden kann. Insbesondere können die Führungsmittel derart zusammenwirken, dass durch ein Verschwenken der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels und durch ein anschließendes Anheben der Vorderwand von der Grundplatte die Vorderwand aus der Schließstellung in die Offenstellung geführt werden kann. Die Vorderwand kann dabei in einer Ausrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Grundplatte angehoben werden. Es kann aber auch eine translatorische Bewegung möglich sein. Das erfindungsgemäße Wickelmöbel kann insbesondere ein Wickeltischaufsatz sein.
  • Die an der Vorderseite des Wickelmöbels angeordnete Vorderwand kann auch für den Benutzer leicht lösbar am Wickelmöbel angebracht oder einsetzbar sein, so dass sie abgenommen und separat verstaut werden kann. Bevorzugt bleibt die Vorderwand allerdings beweglich mit dem Wickelmöbel verbunden.
  • In der Schließstellung der Vorderwand ist die Grundplatte von senkrechten Wänden begrenzt, so dass ein auf dem Wickelmöbel befindliches Kleinkind vor einem Absturz geschützt ist. Die Rückseite des Wickelmöbels kann durch eine zu dem Wickelmöbel gehörende Rückwand oder durch eine Rückwand eines Wickeltisches, auf dem das Wickelmöbel aufliegt, gebildet sein. Auch kann das Wickelmöbel an einer Zimmerwand anliegen, so dass diese die Rückseite bildet. Dadurch, dass die Vorderwand in ihrer Offenstellung in oder an das Wickelmöbel verstellt ist, ist sie dem Benutzer nicht im Wege. Die Vorderwand steht nicht in unbequemer Weise über den Wickeltisch hervor und verdeckt auch nicht die oberen Schubladen oder Schranktüren eines unter dem Wickelmöbel befindlichen Wickeltisches oder einer Wickelkommode. Die auf einem Wickeltisch zur Verfügung stehende Fläche kann maximal ausgenutzt werden, da die geöffnete Vorderwand keinen Platz entsprechend ihrer Höhe auf dem Wickeltisch beansprucht. In der Offenstellung ist die Vorderwand von vorn frei zugänglich und kann bequem von dem Benutzer gegriffen werden.
  • Das erfindungsgemäße Wickelmöbel dient nicht nur der sicheren Positionierung eines zu wickelnden Kleinkindes, sondern kann beispielsweise auch in Arztpraxen oder Krankenhäusern als Untersuchungstisch für Kleinkinder verwendet werden.
  • Das Zusammenwirken der in der Vorderwand und der Seitenwand oder den Seitenwänden befindlichen Führungsmittel erschwert es dem Kleinkind, die Vorderwand aufzustoßen und damit aus der Schließstellung zu führen. Das Überführen der Vorderwand aus der Schließstellung in die Offenstellung ist nur dadurch zu erreichen, dass die Vorderwand zuerst in Richtung der Rückseite des Wickeltisches bewegt, insbesondere verschwenkt, wird und anschließend angehoben wird. Wenn ein sich auf dem Wickelmöbel befindliches Kleinkind besonders viel und heftig mit den Beinen strampelt und die Beine zwischen eventuell vorhandene Streben einer als Gitter ausgebildeten Vorderwand schiebt, so wäre es möglicherweise im Stande, die Vorderwand anzuheben. Durch das Zusammenwirken der Führungsmittel ist ein Anheben der Vorderwand aus der Schließstellung aber erst durch ein vorheriges Bewegen in Richtung des auf dem Wickelmöbel liegenden Kleinkinds möglich. Diese komplexe Bewegung kann ein Kleinkind praktisch nicht durchführen.
  • Dem Benutzer wird somit ein kurzfristiges Verlassen des Wickeltisches ohne Gefährdung des Kleinkindes ermöglicht. Einrichtungen, die die Vorderwand in die Schließstellung vorspannen und somit auch ein Verletzungsrisiko darstellen, sind entbehrlich. Die Vorderwand kann unbelastet von der Offenstellung in die Schließstellung überführt werden. Es ist keine zusätzliche Sicherung durch Sicherungshaken oder dergleichen notwendig. Die Vorderwand kann in einfacher Weise in einer durchgehenden Bewegung aus der Schließstellung in die Offenstellung und zurück bewegt werden.
  • Bevorzugt kann das erste Führungsmittel an einem unteren Ende der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand angeordnet und das zweite Führungsmittel an einem unteren Ende der Innenfläche mindestens einer Seitenwand angeordnet sein. Durch diese Anordnung lässt sich die Vorderwand durch den Bediener besonders einfach öffnen und schließen. Das Zusammenwirken der Führungsmittel ist hier derart, dass die Vorderwand mit nur einer Hand in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels bewegt, insbesondere verschwenkt, und angehoben werden kann, so dass der Benutzer die andere Hand frei hat, beispielsweise für das Halten des einzulegenden Kindes oder einer Windel. Der hierfür verwendete Angriffspunkt kann beispielsweise ein oberer Quersteg der Vorderwand sein. Das erste Führungsmittel kann sich beispielsweise an einem unteren Quersteg der Vorderwand befinden. Durch eine Anordnung der Führungsmittel in der genannten Weise kann die Vorderwand weiterhin besonders einfach, auch mit nur einer Hand, aus der Schließstellung in die Offenstellung an oder in das Wickelmöbel, bevorzugt unter die Grundplatte, und zurück bewegt werden. Die Führungsmittel können insbesondere so angeordnet sein, dass sie von außen nicht oder nur teilweise sichtbar sind.
  • Bevorzugt kann das erste Führungsmittel mindestens einen Stift und das zweite Führungsmittel mindestens eine Führungsnut umfassen, in der der mindestens eine Stift im Zuge des Zusammenwirkens der Führungsmittel geführt wird, oder es kann das erste Führungsmittel mindestens eine Führungsnut und das zweite Führungsmittel mindestens einen im Zuge des Zusammenwirkens der Führungsmittel in der mindestens einen Führungsnut geführten Stift umfassen. Es kann aber auch die Vorderwand mindestens eine Führungsnut zur Führung mindestens eines an mindestens einer Seitenwand befindlichen Stifts aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Vorderwand an einer Unterseite, bevorzugt an einem unteren Quersteg, das erste Führungsmittel mit mindestens einem Stift aufweisen, wobei der mindestens eine Stift in der mindestens einen Führungsnut am unteren Ende mindestens einer Seitenwand geführt wird. Auch kann der untere Quersteg das erste Führungsmittel bilden und es können beispielsweise an einem oder an beiden den Seitenflächen zugewandten Enden des unteren Querstegs Stifte zur Führung in der mindestens einen Führungsnut mindestens einer Seitenwand vorgesehen sein. Der mindestens eine Stift wird in der mindestens einen Führungsnut so geführt, dass die Vorderwand in der erfindungsgemäßen Weise von der Schließstellung in die Offenstellung bewegt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das erste Führungsmittel mindestens einen Stift oder mindestens eine Nut an einem unteren Ende der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand aufweisen und das zweite Führungsmittel mindestens eine Nut oder mindestens einen Stift an einem unteren Ende der Innenfläche mindestens einer Seitenwand aufweisen. Zusätzlich kann das erste Führungsmittel mindestens einen Stift oder mindestens eine Nut an einem oberen Ende der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand aufweisen und das zweite Führungsmittel mindestens eine Nut oder mindestens einen Stift an einer Oberkante mindestens einer Seitenwand aufweisen. Die Führungsmittel können derart zusammenwirken, dass durch ein Bewegen der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels und durch ein anschließendes Anheben der Vorderwand die Vorderwand aus der Schließstellung in die Offenstellung geführt werden kann. Insbesondere kann durch das Zusammenwirken der Führungsmittel sichergestellt werden, dass der mindestens eine an dem unteren Ende der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand oder der mindestens eine an einem unteren Ende der Innenfläche mindestens einer Seitenwand befindliche Stift die Öffnungsposition erreicht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass durch das Bewegen, insbesondere ein Verschwenken, der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand in Richtung der Rückseite des Wickeltisches der mindestens eine Stift aus einer Arretierposition der mindestens einen Führungsnut in eine Entriegelungsposition der mindestens einen Führungsnut gebracht wird und der mindestens eine Stift durch ein anschließendes Anheben der Vorderwand von der Grundplatte aus der Entriegelungsposition in eine Öffnungsposition der mindestens einen Führungsnut gebracht wird. Ein in der Arretierposition der mindestens einen Führungsnut befindlicher Stift kann die Vorderwand in der Bewegung derart einschränken, dass kein Anheben der Vorderwand möglich ist. Durch ein Bewegen der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand, insbesondere durch ein Verschwenken um beispielsweise eine Längsachse eines oberen Querstegs, in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels wird der mindestens eine Stift aus der Arretierposition in die Entriegelungsposition geführt. Der mindestens eine in der Entriegelungsposition befindliche Stift ermöglicht nun ein Anheben der Vorderwand, insbesondere von der Grundplatte, was eine Bewegung des mindestens einen Stifts aus der Entriegelungsposition in die Öffnungsposition zur Folge hat. Bevorzugt kann die mindestens eine Führungsnut einen Vorsprung aufweisen, durch den ein Anheben der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand verhindert wird, wenn sich der mindestens eine Stift in der Arretierposition befindet. Das Zusammenwirken des mindestens einen Stifts und der mindestens einen Führungsnut schränkt die Bewegung des mindestens einen Stifts dann derart ein, dass dessen Bewegung aus der Arretierposition in die Öffnungsposition, und damit eine Bewegung der Vorderwand aus der Schließstellung, nur durch das Bewegen in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels und anschließende Anheben der Vorderwand möglich ist. Wie erwähnt, ist diese Bewegung für ein auf dem Wickelmöbel liegendes Kind praktisch nicht möglich und der Verschlussmechanismus damit besonders sicher.
  • Weiterhin kann die mindestens eine Führungsnut einen Versatz aufweisen, durch den der in der Öffnungsposition befindliche mindestens eine Stift durch die Schwerkraft in die Arretierposition und die Vorderwand in die Schließstellung bewegt wird. Insbesondere kann die mindestens eine Führungsnut einen ersten Führungsabschnitt aufweisen, der den mindestens einen Stift aus der Arretierposition ansteigend von dem Versatz wegführt und einen zweiten auf den ersten Führungsabschnitt folgenden Führungsabschnitt aufweisen, der den mindestens einen Stift ansteigend zu dem Versatz hinführt, so dass der Stift besonders einfach von der Arretierposition in die Öffnungsposition geführt werden kann und allein durch die Schwerkraft aus der Öffnungsposition in die Arretierposition geführt und dort gehalten werden kann. Die Vorderwand kann somit entsprechend aus einer angehobenen Position in die Schließstellung bewegt werden. Durch diese Ausgestaltung der Führungsnut wird zum einen sichergestellt, dass die in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels bewegte, insbesondere verschwenkte, und angehobene Vorderwand bei einer nicht vollständigen Öffnungsbewegung zurück in die sichere Schließstellung fallen kann, solange der Stift bei der Öffnungsbewegung die Öffnungsposition nicht überschreitet. Zum anderen erleichtert diese Ausgestaltung das Bewegen der Vorderwand aus der Offenstellung in die Schließstellung, da nach Erreichen der Öffnungsposition durch den Stift die Vorderwand ohne weitere Krafteinwirkung durch den Bediener in die Schließstellung bewegt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann durch eine Bewegung der angehobenen Vorderwand in die Offenstellung der mindestens eine Stift aus der Öffnungsposition in eine Offenstellungsposition gebracht werden. Nachdem der mindestens eine Stift durch ein Bewegen der Vorderwand in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels und anschließendes Anheben der Vorderwand aus der Arretierposition über die Entriegelungsposition in die Öffnungsposition gebracht worden ist, kann er schließlich entlang der mindestens einen Führungsnut in die Offenstellungsposition weitergeführt werden, indem die Vorderwand in die Offenstellung bewegt wird. Bevorzugt befindet sich die Offenstellungsposition der mindestens einen Führungsnut unterhalb der Grundplatte und so weit von der Vorderseite des Wickelmöbels entfernt, dass die Vorderwand vollständig an oder in das Wickelmöbel bewegt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Vorderwand an mindestens einer Seitenwand arretierbar sein. Bevorzugt kann die Vorderwand an einem oberen Ende mindestens ein Arretiermittel aufweisen, mit dem die Vorderwand in der Schließstellung an mindestens einer Seitenwand arretierbar ist, wenn sich der mindestens eine Stift in der Arretierposition befindet. Durch das Zusammenspiel zwischen dem mindestens einen Arretiermittel und mindestens einer Seitenwand sowie zwischen dem mindestens einen Stift und der mindestens einen Führungsnut kann ein besonders sicherer Verschluss des Wickelmöbels erreicht werden. Das mindestens eine Arretiermittel kann beispielsweise eine Nut oder eine Einkerbung in einer Oberseite der Vorderwand, bevorzugt in einem oberen Quersteg sein. Die Nut oder Einkerbung kann dabei so ausgebildet sein, dass sie ein oberes Ende einer Seitenwand aufnimmt, sodass die Vorderwand an einer oder beiden Seitenwänden aufgesetzt und so arretiert werden kann. Auch kann das mindestens eine Arretiermittel einen Stift aufweisen, der in einer entsprechenden Vertiefung oder Nut einer Seitenwand aufgenommen wird, so dass die Vorderwand in eine oder beide Seitenwände eingehängt und so arretiert werden kann. Durch das mindestens eine Arretiermittel wird die Vorderwand zusätzlich gesichert. Insbesondere kann das mindestens eine Arretiermittel einen Teil des ersten und/oder des zweiten Führungsmittels bilden.
  • Bevorzugt kann die mindestens eine Führungsnut so ausgebildet sein, dass die Vorderwand durch eine Bewegung des mindestens einen Stifts entlang eines ersten oder eines zweiten Öffnungsweges in die Offenstellung bewegt werden kann.
  • Insbesondere kann die mindestens eine Führungsnut so ausgestaltet sein, dass der mindestens eine Stift nach einer Bewegung aus der Arretierposition in die Öffnungsposition durch ein Bewegen der Vorderwand in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels, ein anschließendes Anheben der Vorderwand und schließlich durch eine Bewegung der Vorderwand in die Offenstellung aus der Öffnungsposition in die Offenstellungsposition entlang eines ersten oder eines zweiten Öffnungsweges bewegt werden kann. Ein zweiter Öffnungsweg erleichtert die Bewegung der Vorderwand aus der Schließstellung in die Offenstellung, insbesondere dann, wenn ein Versatz vorgesehen ist, durch den der in der Öffnungsposition befindliche mindestens eine Stift durch die Schwerkraft in die Arretierposition und die Vorderwand in die Schließstellung bewegt wird, da der zweite Öffnungsweg ein Zurückgleiten des mindestens einen Stifts in die Arretierposition der mindestens einen Führungsnut verhindern kann.
  • Weiterhin kann das erste Führungsmittel durch mindestens einen mit einem unteren Ende der Vorderwand über ein Gelenk verbundenen und mindestens einen Stift oder mindestens eine Führungsnut umfassenden Führungsstab gebildet sein. Insbesondere kann der mindestens eine Führungsstab einen an seinem gelenkseitigen Ende angeordneten gelenkseitigen Stift und einen an seinem gelenkabgewandten Ende angeordneten endseitigen Stift zur Führung in mindestens einer Führungsnut des zweiten Führungsmittels aufweisen. Bevorzugt wird der gelenkseitige Stift in einem vorderen, die Arretierposition, Entriegelungsposition und Öffnungsposition umfassenden Abschnitt sowie in einem länglichen, unter der Grundplatte und im Wesentlichen parallel zu dieser verlaufenden Abschnitt der mindestens einen Führungsnut geführt, während der gelenkabgewandte endseitige Stift nur in dem länglichen, unter der Grundplatte und im Wesentlichen parallel zu dieser verlaufenden Abschnitt der mindestens einen Führungsnut geführt wird. Der mindestens eine Führungsstab kann sich jederzeit unter der Grundplatte befinden. Dies hat den Vorteil, dass die mindestens eine Führungsnut der Seitenwände besonders weit unter der Grundplatte liegen kann und somit die Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit des Wickelmöbels erhöht werden. Gerade die Führung der Stifte in der mindestens einen Führungsnut erfolgt durch diese Ausgestaltung besonders reibungslos. Es kann aber auch das zweite Führungsmittel einen der Vorderwand naheliegenden vorderen Stift und einen der Rückseite des Wickelmöbels naheliegenden hinteren Stift aufweisen, welche in der mindestens einen Führungsnut des ersten Führungsmittels geführt werden.
  • Die mindestens eine Führungsnut kann eine herzähnliche Form haben. Grundsätzlich sind jedoch alle Formen denkbar, die eine erfindungsgemäße Bewegung der Vorderwand aus der Schließstellung in die Offenstellung bewirken. Der mindestens eine in der mindestens einen Führungsnut geführte Stift wirkt mit der mindestens einen Führungsnut derart zusammen, dass ein Herausrutschen des mindestens einen Stifts aus der mindestens einen Führungsnut verhindert wird.
  • Es versteht sich, dass die Vorderwand und/oder eine Rückwand und/oder eine oder mehrere Seitenwände als geschlossene Wände, aber auch als Gitter ausgeführt sein können und beispielsweise aus Holz gefertigt sein können. Auch die Grundplatte kann aus Holz gefertigt sein.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wickelmöbels werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wickelmöbel in einer ersten perspektivischen Ansicht.
    • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Wickelmöbel aus Fig. 1 in einer zweiten perspektivischen Ansicht.
    • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Wickelmöbels aus den vorhergehenden Figuren in einer perspektivischen Ansicht.
    • Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße Wickelmöbel aus den vorhergehenden Figuren in einer Schnittdarstellung mit einer in einer Schließstellung befindlichen Vorderwand.
    • Fig. 5 zeigt eine Führungsnut des erfindungsgemäßen Wickelmöbels aus den vorhergehenden Figuren.
    • Fig. 6 zeigt das erfindungsgemäße Wickelmöbel aus den vorhergehenden Figuren in einer Schnittdarstellung mit einer verschwenkten und angehobenen Vorderwand.
    • Fig. 7 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer Führungsnut eines erfindungsgemäßen Wickelmöbels.
    • Fig. 8 zeigt eine dritte Ausgestaltung einer Führungsnut eines erfindungsgemäßen Wickelmöbels.
    • Fig. 9 zeigt eine vierte Ausgestaltung einer Führungsnut eines erfindungsgemäßen Wickelmöbels.
    • Fig. 10 zeigt eine fünfte Ausgestaltung einer Führungsnut eines erfindungsgemäßen Wickelmöbels.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Wickelmöbel weist eine in der üblichen Gebrauchsposition waagerechte, quaderförmige Grundplatte 10 auf. Über die Grundplatte erheben sich senkrecht eine Rückwand 12 sowie zwei Seitenwände 20, wobei zumindest die Seitenwände 20 seitlich an der Grundplatte 10 montiert sind, so dass sich jeweils ein unterer Abschnitt der Seitenwände 20 unterhalb der Grundplatte 10 erstreckt und als Standfuß des Wickelmöbels dient.
  • Zur Sicherung gegen ein Herunterfallen über die Vorderkante der Grundplatte 10 ist eine als Gitter ausgebildete Vorderwand 30 mit einem unteren Quersteg 32 und einem oberen Quersteg 34 vorgesehen. Der obere Quersteg 34 weist an beiden den Seitenwänden zugewandten Enden als Stifte ausgeführte Arretiermittel 100 auf, welche mit an den oberen Kanten der Seitenwände 20 angeordneten oberen Nuten 102 derart zusammenwirken, dass die Vorderwand 30 in die Seitenwände 20 eingehängt werden kann. Die oberen Nuten weisen jeweils eine Erhöhung 105 auf, die von den Stiften 100 bei einem Einhängen der Vorderwand 30 in die Seitenwände 20 überwunden werden muss sowie eine Seitenfläche 107, die von den Stiften 100 und damit der Vorderwand 30 nicht überwunden werden kann, wie in Fig. 4 und 6 ersichtlich. Von einer Schließstellung, in der die Vorderwand 30 senkrecht zur Grundplatte 10 steht und durch die Arretiermittel 100 und die oberen Nuten 102 in der senkrechten Position arretiert ist, kann die Vorderwand 30 nach der Überwindung von Erhöhung 105 nach vorn, d.h. von der Grundplatte 10 fort, verschwenkt werden, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, bis sie in etwa parallel zur Grundplatte 10 ausgerichtet ist. Anschließend kann die Vorderwand 30 parallel zur Grundplatte 10 unter diese in eine Offenstellung geschoben werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Vorderwand ist über ein am unteren Quersteg 32 angeordnetes erstes Führungsmittel 40 mit einem am unteren Ende der Innenflächen beider Seitenwände 20 angeordneten zweiten Führungsmittel 50 verbunden (siehe Fig. 4). Durch das Zusammenwirken dieser Führungsmittel 40, 50 kann die Vorderwand 30 in die Offenstellung unter die Grundplatte 10 verstellt werden. Die Seitenwände 20 erstrecken sich so weit senkrecht unterhalb der Grundplatte 10, dass zwischen der Grundplatte 10 und einem nicht dargestellten Wickeltisch oder einer anderen ebenen Auflage ausreichend Platz ist, um die Vorderwand 30 aufzunehmen.
  • Fig. 2 zeigt die Vorderwand 30 vollständig unter der Grundplatte 10 versenkt in der Offenstellung. Die Stifte 100 werden in der Offenstellung der Vorderwand 30 von unteren Nuten 104 der Seitenwände 20 aufgenommen. Die Vorderwand 30 liegt in der Offenstellung waagerecht unterhalb der Grundplatte 10. Die Vorderwand 30 steht dabei ein Stück über die Grundplatte 10 hervor, so dass ein Benutzer des Wickelmöbels bequem die Vorderwand 30 an ihrem oberen Quersteg 34 ergreifen und aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegen kann. Weiterhin lässt sich ein vorderes Ende des zweiten Führungsmittels 50 erkennen.
  • Fig 3. zeigt die Vorderwand 30 nahe der Offenstellung. Der untere Quersteg 32 ist bereits unter die Grundplatte 10 geschoben. Die Vorderwand wird über das an dem unteren Quersteg 32 angeordnete erste Führungsmittel 40 in dem zweiten Führungsmittel 50 geführt. Das zweite Führungsmittel 50 erstreckt sich unterhalb der Grundplatte und parallel zu dieser. Das zweite Führungsmittel 50 umfasst eine Führungsnut 52, die sich in etwa so weit unter die Grundplatte 10 erstreckt, wie es der Höhe der Vorderwand 30 entspricht. Nach vorne hin verläuft die Führungsnut 52 im Wesentlichen parallel zur Grundplatte 10 bis zur Vorderkante 15 der Grundplatte 10 und geht schließlich in einen herzähnlichen Bogen über.
  • Fig 4. zeigt das erfindungsgemäße Wickelmöbel in einer Schnittdarstellung. Die Vorderwand 30 befindet sich in der Schließstellung, so dass die an dem oberen Quersteg 34 der Vorderwand 30 befindlichen Stifte 100 in die oberen Nuten 102 der Seitenwände 20 eingreifen. Das erste Führungsmittel 40 umfasst einen Führungsstab 120, welcher über ein Gelenk 110 mit dem unteren Ende der Vorderwand 30, insbesondere mit dem unteren Quersteg 32, schwenkbar verbunden ist. Der Führungsstab 120 umfasst zwei voneinander beabstandete Stifte, einen gelenkseitigen Stift 42 und einen am anderen Ende des Führungsstabs 120 angeordneten endseitigen Stift 44, die beide in der Führungsnut 52 des an oder in der Seitenwand 20 angeordneten zweiten Führungsmittels 50 geführt sind. Die Verwendung zweier beabstandeter Stifte 42, 44 ermöglicht ein besonders stabiles Zusammenwirken der Führungsmittel. Der gelenkseitige Stift 42 wird in dem herzähnlichen Bogen sowie in dem länglichen, unter der Grundplatte 10 und im Wesentlichen parallel zu dieser verlaufenden Abschnitt der mindestens einen Führungsnut 52 geführt, während der gelenkabgewandte endseitige Stift 44 nur in dem länglichen, unter der Grundplatte verlaufenden Abschnitt der mindestens einen Führungsnut 52 geführt wird. Das zweite Führungsmittel 50 erstreckt sich so weit unter die Grundplatte 10, dass der herzähnliche Bogen der Führungsnut 52 zum Teil unter der Grundplatte befindlich ist. Hierdurch kann die Sicherheit des Wickelmöbels erhöht werden, da ein auf dem Wickelmöbel liegendes Kleinkind sich in der unter der Grundplatte 10 angeordneten Führungsnut 52 keine Gliedmaßen einklemmen kann. Des Weiteren erfolgt die Führung der Stifte 42, 44 in der Führungsnut 52 aufgrund des mindestens einen Führungsstabs 120 besonders reibungslos und bedienerfreundlich. Die nicht dargestellte andere Seite des Wickelmöbels weist identische erste und zweite Führungsmittel auf.
  • Fig 5. zeigt die Führungsnut 52 aus Fig. 4 im Detail. Ein Stift des ersten Führungsmittels, vorliegend der gelenkseitige Stift 42 des Führungsstabs 120, wird in der Führungsnut 52 in der erfindungsgemäßen Weise geführt. Wenn die Vorderwand 30 sich in der Schließstellung befindet, liegen die Stifte 100 des oberen Querstegs 34 der Vorderwand 30 in den oberen Nuten 102, wie in Fig. 4 dargestellt. Gleichzeitig befindet sich der Stift 42 in einer Arretierposition 60 der Führungsnut 52. In dieser Schließstellung kann die Vorderwand 30 aufgrund der Arretierung durch den Stift 100 und die obere Nut 102 nicht nach vorne in Richtung Offenstellung bewegt werden. Ein Vorsprung 54 der Führungsnut 52 verhindert darüber hinaus ein Anheben der Vorderwand 30 von der Grundplatte 10 nach oben und damit ein Auftreten der Vorderwand 30 durch ein auf dem Wickelmöbel liegendes Kleinkind. Ein auf der Grundplatte 10 des Wickelmöbels liegendes Kleinkind kann auch durch ein Heranziehen der Vorderwand 30 durch ein Einhaken der Füße beispielsweise an dem oberen Quersteg 34 die Vorderwand 30 nicht aus der Schließstellung bewegen und ist somit sicher vor einem Herunterfallen von dem Wickelmöbel geschützt.
  • Ein Bewegen der Vorderwand 30 aus dieser Schließstellung in die Offenstellung ist nur möglich, wenn die Vorderwand 30 um eine Längsachse des oberen Querstegs 34 in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels verschwenkt wird. Dies führt zu einer Bewegung des Stifts 42 aus der Arretierposition 60 an dem Vorsprung 54 vorbei in die Entriegelungsposition 70. Ein derartiges Verschwenken ist möglich, da der Stift 42 in der Arretierposition 60 nicht direkt an einer Unterseite des Vorsprungs 54 anliegt, sondern sich etwas darunterliegend befindet, wie in Fig. 4 ersichtlich. Ein sich an das Verschwenken anschließendes Anheben der Vorderwand 30 führt zu einer Bewegung des Stifts 42 aus der Entriegelungsposition 70 in die Öffnungsposition 80 sowie einem Anheben der Stifte 100 des oberen Querstegs 34 aus den oberen Nuten 102 der Seitenwände 20. Durch eine Bewegung des oberen Querstegs 34 nach vorne, und damit einer Bewegung der Stifte 100 über die Erhöhung 105 hinaus, kann nun die Vorderwand 30 aus der Arretierung gelöst und in die Offenstellung bewegt werden. Diese Position ist in Figur 6 dargestellt. Diese Bewegungen, das Verschwenken und das anschließende Anheben der Vorderwand 30 wie auch das nach vorne Bewegen und anschließende Bewegen der Vorderwand 30 in die Offenstellung, können auf einfache Weise durch ein Umgreifen des oberen Querstegs 34 mit einer oder beiden Händen der Bedienperson durchgeführt werden. Die Höhe der Seitenfläche 107 der oberen Nuten 102 verhindert eine Bewegung der Vorderwand 30 in Richtung des auf dem Wickelmöbel liegenden Kleinkindes, so dass der Abstand zwischen der Vorderwand 30 und der Vorderkante 15 der Grundplatte 10 stets ausreichend groß bleibt, um ein Einklemmen von Gliedmaßen des Kleinkindes zu verhindern
  • Der Vorsprung 54 weist in dieser Ausgestaltung an seiner der Arretierposition 60 zugewandten Unterseite eine Einbuchtung 55 auf. Bei einem Anheben ohne vorheriges Verschwenken der Vorderwand 30 bewegt sich der Stift 42 aus der Arretierposition 60 in die Einbuchtung 55 und wird dort derart sicher gehalten, dass er nicht entlang der Unterseite des Vorsprungs 54 in Richtung Entriegelungsposition 70 gleiten kann. Dies sichert die Vorderwand 30 zusätzlich in der Schließstellung.
  • Die Führungsnut 52 weist, wie in Fig. 5 zu sehen, einen Versatz 56 zwischen den Scheitelpunkten C und D der einander gegenüberliegenden Innenflächen der Führungsnut 52 auf. Wenn der Stift 42 durch ein Verschwenken und Anheben der Vorderwand 30 aus der Arretierposition 60 in die Öffnungsposition 80 in die Nähe des Scheitelpunkts C geführt wurde, die Stifte 100 und damit der obere Quersteg 34 jedoch noch nicht die Erhöhung 105 überwunden haben, so kann die Vorderwand 30 allein durch die Schwerkraft wieder zurück in die sichere Schließstellung gelangen. So wird der Stift 42 in diesem Fall, ohne weitere Krafteinwirkung durch den Bediener, durch die Schwerkraft aus der Öffnungsposition 80 in der Nähe des Scheitelpunkts C nach unten in die Nähe des Scheitelpunkts D bewegt. Aufgrund des Versatzes 56 zwischen den Scheitelpunkten C und D sowie aufgrund der Führungsabschnitte 57 und 58 wird der Stift 42 in der Folge durch ein schwerkraftbedingtes Absenken der Vorderwand 30 in Richtung der Entriegelungsposition 70 geführt. Mit dem Absenken der Vorderwand 30 rutschen die Stifte 100 wieder in die Nuten 102 und die Vorderwand 30 schwenkt zurück, so dass der Stift 42 von der Entriegelungsposition 70 in die Arretierposition 60 geführt wird. Durch den Versatz 56 wird also zum einen sichergestellt, dass die verschwenkte und angehobene Vorderwand 30 bei einer nicht vollständigen Öffnungsbewegung zurück in die sichere Schließstellung fällt, solange der Stift 42 bei der Öffnungsbewegung den Scheitelpunkt D nicht überschreitet. Zum anderen erleichtert diese Ausgestaltung das Bewegen der Vorderwand 30 aus der Offenstellung in die Schließstellung, da nach Erreichen der Öffnungsposition 80 durch den Stift 42, die Vorderwand 30 ohne weitere Krafteinwirkung durch den Bediener in die Schließstellung bewegt werden kann.
  • Um die Vorderwand 30 schließlich aus der angehobenen Position in die Offenstellung und damit den Stift 42 aus der Öffnungsposition 80 in die Offenstellungsposition 90 zu bewegen, kann der Stift 42 auf zwei unterschiedlichen Öffnungswegen von der Öffnungsposition 80 ausgehend nach links oder nach rechts bewegt werden. Eine Bewegung des Stifts 42 aus der Öffnungsposition 80 nach links entlang der Kurve 85 bis in die Offenstellungsposition 90 verlängert harmonisch die Bewegung der Vorderwand 30 aus der Schließstellung in die angehobene Stellung und damit die Bewegung des Stifts 42 aus der Arretierposition 60 über die Entriegelungsposition 70 in die Öffnungsposition 80. Aufgrund des Versatzes 56 zwischen den Scheitelpunkten C und D kann es jedoch vorkommen, dass ein einfaches Passieren des Scheitelpunkts D durch den Stift 42 bei einer Öffnungsbewegung der Vorderwand nicht glückt. Damit die Vorderwand 30 dann nicht unerwünscht in die Schließstellung und der Stift 42 nicht in die Arretierposition 60 zurückgleitet, ist ein zweiter Öffnungsweg entlang der Öffnung 86 unterhalb der Arretierposition 60 vorgesehen. Wenn die angehobene Vorderwand 30 derart nach vorne bewegt wurde, dass die Stifte 100 die Erhöhungen 105 überwunden haben, kann durch ein Absenken der Vorderwand 30 der Stift 42 aus der Öffnungsposition 80 zurück über die Entriegelungsposition 70 an der Arretierposition 60 vorbei durch die Öffnung 86 und schließlich in die Offenstellungsposition 90 geführt werden. Falls die angehobene Vorderwand 30 nicht derart nach vorne bewegt wurde, dass die Stifte 100 die Erhöhungen 105 überwinden, führt eine solche Bewegung in der bereits erläuterten Weise zu einem Zurückgleiten der Vorderwand 30 in die Schließstellung.
  • Die eine Innenfläche der Führungsnut 52 ist, wie in Fig. 5 zu sehen, um den Scheitelpunkt D herum leicht abgerundet. Dies hat den Vorteil, dass auch bei einer leichten seitlichen Schiefstellung der Vorderwand 30 und einer daraus resultierenden nicht vollständig symmetrischen Positionierung der Stifte 42 des ersten Führungsmittels in den Führungsnuten 52 der jeweiligen Seitenwand 20 die Vorderwand 30 nicht verhakt, auch wenn sich die Stifte 42 aufgrund der Schiefstellung der Vorderwand 30 auf unterschiedlichen Seiten des Scheitelpunkts D befinden. Weiterhin weist diese Innenfläche der Führungsnut 52 eine abfallende Fläche 87 auf, die eine erleichterte Führung des Stifts 42 nach einem Passieren des Scheitelpunkts D bei der Bewegung der Vorderwand 30 aus der Schließstellung in die Offenstellung ermöglicht.
  • In Fig. 7 ist eine alternative erfindungsgemäße Führungsnut dargestellt, die sich von der in Fig. 5 dargestellten Führungsnut nur durch einen Absatz 130 unterhalb der Entriegelungsposition 70' unterscheidet. Der Absatz 130 kann die Bewegung des in der Führungsnut geführten des Stifts 42 aus der Arretierposition 60' in die Entriegelungsposition 70' erschweren und damit ein ungewolltes Verschwenken der Vorderwand 30 verhindern. Der Absatz ist so ausgestaltet, dass die Vorderwand 30 zunächst angehoben werden muss, bevor diese in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels verschwenkt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Führungsnut. Auch hier wird ein Stift 42 des ersten Führungsmittels 40 durch ein Verschwenken der Vorderwand 30 um eine Längsachse des oberen Querstegs 34 in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels aus der Arretierposition 60" in die Entriegelungsposition 70" geführt. Von der Entriegelungsposition 70" wird der Stift 42 auf dem Öffnungsweg 140" durch ein Anheben der Vorderwand 30 in die Öffnungsposition 80" und schließlich durch ein Bewegen der Vorderwand 30 in die Offenstellung in die Offenstellungsposition 90" geführt. Auch diese Ausgestaltung weist einen Versatz 56" zwischen Scheitelpunkten C" und D" auf, durch welchen ein in der Öffnungsposition 80" befindlicher Stift 42 die Vorderwand 30 allein durch Schwerkraft in die Schließstellung entlang eines Schließweges 150" führt und die Vorderwand 30 in der Schließstellung arretiert ist, sofern die Stifte 100 des Arretiermittels in die oberen Nuten 102 eingreifen. Der Öffnungsweg 140" ist in seiner Form so ausgestaltet, dass der Stift 42 bei einem Bewegen der Vorderwand 30 aus der Schließstellung in die Offenstellung die Öffnungsposition 80" besonders schnell und einfach überwindet, ohne an einem der Scheitelpunkte C" oder D" hängen zu bleiben. Dazu trägt auch der Höhenabsatz 160" am Scheitelpunkt C" bei. Wie auch in den vorhergehenden Ausgestaltungen ist ein Vorsprung 54" in der Führungsnut vorgesehen, um ein Anheben der Vorderwand 30 von der Grundplatte 10 nach oben zu verhindern.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Führungsnut. Auch hier wird ein Stift 42 des ersten Führungsmittels 40 durch ein Verschwenken der Vorderwand 30 um eine Längsachse des oberen Querstegs 34 in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels aus der Arretierposition 260 in die Entriegelungsposition 270 geführt. Von der Entriegelungsposition 270 wird der Stift 42 durch ein Anheben der Vorderwand 30 in die Öffnungsposition 280 und schließlich durch ein Bewegen der Vorderwand 30 in die Offenstellung in die nicht dargestellte Offenstellungsposition geführt. Diese Ausgestaltung weist nur einen Öffnungsweg aber ebenfalls einen Versatz 256 auf, durch welchen ein in der Öffnungsposition 280 befindlicher Stift 42 die Vorderwand 30 allein durch Schwerkraft in die Schließstellung führt und die Vorderwand 30 in der Schließstellung arretiert ist, sofern die Stifte 100 des Arretiermittels in die oberen Nuten 102 eingreifen.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Führungsnut. Auch hier wird ein Stift 42 des ersten Führungsmittels 40 durch ein Verschwenken der Vorderwand 30 um eine Längsachse des oberen Querstegs 34 in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels aus der Arretierposition 360 in die Entriegelungsposition 370 geführt. Von der Entriegelungsposition 370 wird der Stift 42 durch ein Anheben der Vorderwand 30 in die Öffnungsposition 380 und schließlich durch ein Bewegen der Vorderwand 30 in die Offenstellung in die nicht dargestellte Offenstellungsposition geführt. Diese Ausgestaltung weist wiederum zwei Öffnungswege und ebenfalls einen Versatz 356 auf, durch welchen ein in der Öffnungsposition 380 befindlicher Stift 42 die Vorderwand 30 allein durch Schwerkraft in die Schließstellung führt und die Vorderwand 30 in der Schließstellung arretiert ist, sofern die Stifte 100 des Arretiermittels in die oberen Nuten 102 eingreifen.

Claims (12)

  1. Wickelmöbel mit
    - einer Grundplatte (10),
    - einer an der Vorderseite des Wickelmöbels angeordneten und zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung in oder an das Wickelmöbel beweglichen Vorderwand (30) und
    - mindestens zwei an der Grundplatte (10) angeordneten Seitenwänden (20), wobei
    - die Seitenwände (20) und die in der Schließ stellung befindliche Vorderwand (30) sich im Wesentlichen senkrecht zu der Grundplatte (10) erstrecken und diese begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorderwand ein erstes Führungsmittel (40) aufweist,
    - mindestens eine Seitenwand ein zweites Führungsmittel (50) aufweist, wobei
    - die Führungsmittel (40, 50) derart zusammenwirken, dass durch ein Bewegen der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand (30) in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels und durch ein anschließendes Anheben der Vorderwand (30) die Vorderwand aus der Schließstellung in die Offenstellung geführt werden kann.
  2. Wickelmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (40) an einem unteren Ende der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand (30) angeordnet ist und das zweite Führungsmittel (50) an einem unteren Ende der Innenfläche mindestens einer Seitenwand (20) angeordnet ist.
  3. Wickelmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (40) mindestens einen Stift (42) und das zweite Führungsmittel (50) mindestens eine Führungsnut (52) umfasst, in der der mindestens eine Stift (42) im Zuge des Zusammenwirkens der Führungsmittel (40, 50) geführt wird, oder dass das erste Führungsmittel (40) mindestens eine Führungsnut und das zweite Führungsmittel (50) mindestens einen im Zuge des Zusammenwirkens der Führungsmittel (40, 50) in der mindestens einen Führungsnut geführten Stift umfasst.
  4. Wickelmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Bewegen der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand (30) in Richtung der Rückseite des Wickelmöbels der mindestens eine Stift (42) aus einer Arretierposition (60, 60') in eine Entriegelungsposition (70, 70') gebracht wird und der mindestens eine Stift (42) durch ein anschließendes Anheben der Vorderwand (30) aus der Entriegelungsposition (70, 70') in eine Öffnungsposition (80, 80') gebracht wird.
  5. Wickelmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (52) einen Vorsprung (54) aufweist, durch den ein Anheben der in der Schließstellung befindlichen Vorderwand (30) verhindert wird, wenn sich der Stift (42) in der Arretierposition (60) befindet.
  6. Wickelmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (52) einen Versatz (56) aufweist, durch den der in der Öffnungsposition (80, 80') befindliche Stift (42) durch die Schwerkraft in die Arretierposition (60, 60') und die Vorderwand (30) in die Schließstellung bewegt wird.
  7. Wickelmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bewegung der angehobenen Vorderwand (30) in die Offenstellung der mindestens eine Stift (42) aus der Öffnungsposition (80, 80') in eine Offenstellungsposition (90, 90') gebracht wird.
  8. Wickelmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (30) an mindestens einer Seitenwand (20) arretierbar ist.
  9. Wickelmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (30) an einem oberen Ende mindestens ein Arretiermittel (100) aufweist, mit dem die Vorderwand (30) in der Schließstellung an mindestens einer Seitenwand (20) arretierbar ist, wenn sich der Stift (42) in der Arretierposition (60, 60') befindet.
  10. Wickelmöbel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (52) so ausgebildet ist, dass die Vorderwand (30) durch eine Bewegung des Stifts (42) entlang eines ersten oder eines zweiten Öffnungsweges in die Offenstellung gebracht werden kann.
  11. Wickelmöbel nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (40) durch mindestens einen mit einem unteren Ende der Vorderwand (30) über ein Gelenk (110) verbundenen und mindestens einen Stift (42) oder mindestens eine Führungsnut umfassenden Führungsstab (120) gebildet ist.
  12. Wickelmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsstab (120) einen an seinem gelenkseitigen Ende angeordneten gelenkseitigen Stift (42) und einen an seinem gelenkabgewandten Ende angeordneten endseitigen Stift (44) zur Führung in der mindestens einen Führungsnut (52) des zweiten Führungsmittels (50) aufweist.
EP16175725.7A 2015-06-23 2016-06-22 Wickelmöbel Active EP3108771B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110034.7A DE102015110034B4 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Wickelmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3108771A1 EP3108771A1 (de) 2016-12-28
EP3108771B1 true EP3108771B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=56203206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16175725.7A Active EP3108771B1 (de) 2015-06-23 2016-06-22 Wickelmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3108771B1 (de)
DE (1) DE102015110034B4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207696U1 (de) * 2002-05-16 2002-08-29 Lehner Angelika Variable Wickelkommode mit Absturzsicherung
DE202009011526U1 (de) 2009-08-25 2010-12-30 Pinolino Kinderträume GmbH Absturzsicherer Wickeltischaufsatz
DE202011106776U1 (de) 2011-10-17 2013-01-25 Max Wesiack Wickeltischaufsatz
DE102012000732B4 (de) 2012-01-17 2018-09-20 Christian Pihale Wickelmöbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110034B4 (de) 2019-01-10
EP3108771A1 (de) 2016-12-28
DE102015110034A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
EP2364685B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102008036578A1 (de) Ausziehbare Kopf- und Fußschwenkteile für eine Krankenwagenliege
EP3212145B1 (de) Seitengitter für ein kranken- und/oder pflegebett
EP2186500A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
EP2974707B1 (de) Seitengitter mit verdecktem schwenkpfosten
EP2974706B1 (de) Seitengitter mit einhandbedienung
EP2030534B1 (de) Wickelkommode mit Absturzsicherung
DE202014103809U1 (de) Bett mit Seitengitter
EP3108771B1 (de) Wickelmöbel
EP2649907A1 (de) Seitengitter für ein Bett
DE202011106776U1 (de) Wickeltischaufsatz
DE202014009612U1 (de) Teleskopierbarer Haltepfosten für Seitenschutzelemente an Betten
DE102011050823B4 (de) Werkzeugbehälter
DE102014016966B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Säuglingen
WO2012163345A2 (de) Werkzeugbehälter
EP3243410B1 (de) Kinderbett zur lagerung von säuglingen
DE202015103289U1 (de) Wickelmöbel
WO2015101429A1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
DE102013101362B4 (de) Seitengitter für ein Bett
EP3001999B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102017120085A1 (de) Kinderbett mit kindersicherer verschlusselementbefestigung
DE9207512U1 (de) Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte
DE202010012997U1 (de) Torpfosten-Verlängerung
DE202005011139U1 (de) Einrichtung mit zumindest einem vertikal absenkbaren Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1262036

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009724

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009724

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200622

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210627

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20210629

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1262036

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8