EP3243410B1 - Kinderbett zur lagerung von säuglingen - Google Patents

Kinderbett zur lagerung von säuglingen Download PDF

Info

Publication number
EP3243410B1
EP3243410B1 EP16169083.9A EP16169083A EP3243410B1 EP 3243410 B1 EP3243410 B1 EP 3243410B1 EP 16169083 A EP16169083 A EP 16169083A EP 3243410 B1 EP3243410 B1 EP 3243410B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
child
adult
cot
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16169083.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3243410A1 (de
Inventor
Gerd Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16169083.9A priority Critical patent/EP3243410B1/de
Publication of EP3243410A1 publication Critical patent/EP3243410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3243410B1 publication Critical patent/EP3243410B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/012Cradles ; Bassinets with adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/016Cradles ; Bassinets capable of being suspended from, or attached to, other articles or structures, e.g. adult's bed

Definitions

  • the invention relates to a cot for the storage of infants according to the preamble of claim 1.
  • This cot has a height-adjustable to a surface frame frame support surface, which is variable in height relative to the frame-like variable and continuously adjustable. In the respective position a fixation takes place via acting on the bars of the frame clamps.
  • the WO 2010/000406 A1 shows a portable cot with a support structure.
  • This support structure engages in the assembled state with a support arm, the mattress of an adult bed, while another support arm is supported on the ground, thereby allowing a height adjustment of the cot.
  • an infant bed in which a padded pad backing may be affixed to an adult bed and, more particularly, to a hospital bed.
  • the cot is releasably fixed to a traverse of the adult bed, so that a height adjustment of the adult bed moves the infant bed.
  • This infant bed is not freestanding and not mobile.
  • An attachment of the infant bed is given only at predetermined points, so that especially in the headboard area of the hospital bed, the attachment is difficult.
  • mothers usually want the arrangement of the infant bed to meet the desire for closeness and bonding.
  • the prior art device also has the disadvantage that the fastening traverse, about the baby bed is attached to the adult bed, usually fits only to a specific model of hospital bed, so that the baby bed is not universally applicable without Traverse. Hospital beds with side panels or no fixed attachment point can not be fitted with the infant bed. Due to the nature of the attachment, the attachment of the infant bed is only permitted by hospital staff. To achieve sufficient mechanical strength, the infant bed is connected to the adult bed at least at two points. Depending on the type of hospital bed, a shock storage leads to an inclination of the cot, as well as the one-sided adjustment of the cot according to the local solution.
  • the previously known infant bed has on the traverse of his bed bottom upstanding retention means.
  • These retaining means are preferably transparent and attached to posts.
  • a supplementary safety bulkhead can be fastened between these posts.
  • an additional mobile cot is basically necessary as it does not have a floor-to-floor rack. Since it can only be removed from the adult bed with the appropriate effort, the mother, especially in small patient rooms, when the adult bed is e.g. is on the wall, hindered in their range of motion, especially if they want to get in or out of bed because the cot needs appropriate space. Everything must be dismantled to drive the adult bed out of the hospital room.
  • the present invention seeks to provide an easy, safe and reliable to use cot for the storage of infants.
  • the cot is detachable from the adult bed and yet connectable to the adult bed for common movement, but the cot rests on a separate frame for this purpose.
  • This frame has a height-adjustable locking device, which is unlocked in the attached state of the adult bed, so that the cot follows the movements of the adult bed.
  • the locking device locks automatically, so that the cot can be easily and safely removed from the adult bed.
  • the cot In the state docked to the adult bed, the cot is thus in a floating state, so that it follows any height adjustment of the adult bed.
  • the docking is done by means of a single locking system, whereby the locking device of the height adjustment is released.
  • the cot is thus freestanding, preferably, provided it has a chassis, mobile and infinitely height adjustable.
  • the height adjustment works both in the docked state when the locking device is unlocked, as well as in the free-standing state, since then the locking device can be operated manually.
  • the cot is releasably coupled at a docking point, most preferably at only a single docking point for co-movement with the adult bed via docking means.
  • the cot can be stored in its preferably horizontal position fixed to the coupling point as a pivot point, so that it remains positionally in its position, but vertical movements of the adult bed follows.
  • any adjustment of the adult bed, even a one-sided sinking or lifting the entire bed, for example, to achieve a shock easily possible because there is only one point of attachment.
  • the cot is always in his Position, ie generally horizontal, any side rails are not an obstacle.
  • the new design allows a combination with a variety of models of adult beds, because a fixed and mechanically strong attachment is not mandatory.
  • the coupling means by which the cot is coupled to the adult bed are also operatively connected to the skirt or cover of the cot.
  • this simultaneously triggers the locking mechanism which opens the cot to the mother's bed or at least partially releases access to the cot.
  • the enclosure or cover can not close.
  • this access closes, e.g. a front flap, so that the newborn is safe. This ensures that the child can not fall out of the cot.
  • This mechanism can also be opened arbitrarily and is then kept open via the ball latch bolt.
  • the height-adjustable locking device is preferably provided with an emergency braking feature, which leads to an unintentional release of the locking device to an automatic detection of the cot.
  • the height adjustment of the cot can, if the frame is designed as a chassis and this is desired, help ensure that the mother can set the cot at an ergonomically correct height for pushing them.
  • the chassis is preferably equipped with brakes.
  • the driveability, a bonding between mother and child is possible at any time, as the mother can take the cot, ie, for example, at breakfast and it can be positioned simultaneously at any point of the hospital bed.
  • a safety bulkhead is provided as the enclosure of the child bed, which can be rotated and has two cutouts of different depths. On the one hand, this ensures that the child is safely in the cot, on the other hand, the mother can still easily make contact with the child.
  • the bulkhead is preferably used when the cot according to the second embodiment is no longer intended to be docked on the adult bed. Again, however, a spring-loaded automatic closure solution can be used to provide additional security.
  • a cover for a canopy, sky or the like can be attached to the column above the cot.
  • the construction is easy to use and easy to clean or disinfect.
  • the cot may also be operated stand alone as a device for storing infants, that is, it is not associated with an adult bed. Nevertheless, a height-adjustable locking device is provided, which makes it possible to easily adjust the cot in height. This can be done when the cot is placed next to an adult bed. If desired, the height-adjustable locking device can also be designed so that the height of the cot, for example, when pushing the frame preferably provided with rollers according to the user height can be adjusted. As in the coupled to the adult bed cot a locking device is provided, which can be converted into a manually actuated, released state. As long as the manual operation is maintained, vertical movement of the cot relative to its frame is possible. However, if the manual operation ends, the locking device fixes itself automatically.
  • a cot 10 for storing infants with a receiving area provided at least partially with a skirt 11, on which a mattress is arranged as a lying surface 12.
  • the cot 10 is releasably secured to an adult bed 20 standing on a floor B for common vertical movement with the adult bed.
  • the cot can also be used by itself, without any such attachment is made or possible, as will be discussed below separately.
  • FIG. 1 shows the foot part 14a of the adult bed 20 separate frame 14, with the cot is on the ground B.
  • the frame 14 has a height-adjustable locking device 15 with which the cot 10 can be fixed in height adjustable on the frame 14.
  • the cot 15 In the state attached to the adult bed However, the cot 15 is in a released state, so that the cot can be moved virtually floating together with the adult bed 20 and the vertical movements of the adult bed 20 follows. However, if the connection to the adult bed 20 is released, the locking device 15 is automatically fixed.
  • the own frame 14 of the cot 10 has the advantage that the cot "on their own feet" can stand.
  • the cot 10 can also be used detached from the adult bed 20. If it is equipped with a chassis, which is preferably equipped with parking brakes, can be dispensed with an additional mobile cot.
  • the cot 10 according to the invention is therefore versatile, e.g. even without ever being able to connect it to an adult bed.
  • the height-adjustable locking device 15 allows in the exemplary embodiment, a continuous adjustment of 35 to 87 cm, for example by linear ball bearings are guided along rods or at least a linear guide is provided on the basis of a cassette guide with built-roller bearings.
  • the height adjustment works basically both in docked on the adult bed 20, as well as in freestanding state. Docked the cot 10 is in a floating state and thus adapts to any height adjustment of the hospital bed. Any adjustment of the hospital bed, even a one-sided sinking or lifting the entire bed, for example, in shock storage, is easily possible because there is only one point of attachment, as the FIGS. 2 to 5 demonstrate.
  • the cot 10 is fixed in its position, in particular in its approximately horizontal position, so that it is articulated about the pivot point designed as a coupling point 22 relative to the adult bed 20 movable.
  • the cot 10 remains in its horizontal position and essentially follows only the vertical movements of the adult bed 20th
  • Fig. 2 shows an arrangement of the cot 10 in the region of the head part 20a. It can be seen, the attachment to the coupling point 22, which is provided for example on a frame 21 of the adult bed 20. Head portion 20a and foot portion 20b of the adult bed 20 are arranged horizontally in this case.
  • the cot 10 has been attached to another docking point 22 of the frame 21, which is further in the area of the foot portion 20b.
  • the adult bed 20 compared to Fig. 2 is arranged lower. The cot 10 has moved together with the adult bed 20 down. Any arrangements along the adult bed 20 are possible.
  • Fig. 1 the connection between the cot 10 and the adult bed via coupling means, for example in the form of a ball locking bolt 16 is ensured in the embodiment on its two sides arranged balls 16a, which engages in a recess, not graphically illustrated, the adult bed 20.
  • the head of the ball locking pin 16 enters the recess of the adult bed 20.
  • the front ends of the at least one slide 34 on the adult bed 20 in Appendix In the exemplary embodiment, two slides 34 are provided on both sides of the ball locking pin 16.
  • the attachment takes place on the adult bed at a docking point, which is preferably formed by a fastened to the adult bed 20 storage, which applies about 10 cm in the embodiment.
  • a docking point which is preferably formed by a fastened to the adult bed 20 storage, which applies about 10 cm in the embodiment.
  • the cot itself carries and thus the docking point can be seen as a driving element, only a mechanically strong connection is to produce. Since this docking point increases the width of the adult bed only slightly, the adult bed can be easily driven through the door, At the same time, the cot 10 can be easily removed, so that a transport even in an emergency is easily possible.
  • the cot 10 can be used according to the second embodiment as an independent bed, without being equipped with the ball latch bolt and the associated sliders.
  • the locking device 15 is convertible into a manually operable, released state, which allows a vertical movement of the cot 10 relative to its frame 14.
  • the locking device automatically fixes itself.
  • the locking device 15 comes loaded by means of a spring 33 automatically enters the locking position as soon as the manual operation ends.
  • the locking device 15 has emergency braking properties, i. loaded by the spring 33, the locking device and thus the cot 10 automatically enters a locking position as soon as the connection to the adult bed 20 and / or manual operation is canceled.
  • an elastic element is also arranged as a damping spring at the lower end of the guide 19 or can be arranged.
  • the spring 17 for the height adjustment of the cot 10 is disposed between the upper end of the frame and the foot part 14a and formed as a gas tension spring. Their force of embodiment 220 N is deflected via the deflection 31 and the cable 32 to the storage of the locking device 15 on the guide 19. About the actuator 18, the height adjustment can be operated.
  • the locking device 15 may also be formed by a gas pressure spring with a corresponding translation.
  • the cot 10 enters a floating state, which allows movement of the cot together with the movements of the adult bed 20. If this connection is resolved, engages again the locking device 15 of the height adjustment.
  • the height adjustment z. B. in the detached from the adult bed state also manually operated or solved. In this case, the manual operation simultaneously releases the locking device and the cot 10 passes "manually controlled" in a floating state, which allows height adjustment of the cot 10. If this manual operation is ended, the locking device 15 of the height adjustment engages here again immediately.
  • the locking device has emergency slide properties.
  • the construction allows a connection with various models of hospital beds and adult beds, because a firm and mechanically strong adaptation is no longer mandatory. If the device is equipped with a chassis, - if this is necessary and desirable in individual cases - the mother can adjust the cot 10 to an ergonomically correct height for pushing it. For this purpose, the chassis is then equipped with brakes. By supporting on its own frame 14, the bed surface 12 can be made larger in the receiving area, so that the cot is also suitable for twins.
  • a bonding between mother and child is possible at any time, because the driveability of the cot 10 can be transferred to any place, e.g. be taken for breakfast, or be positioned at any point of the adult bed 20.
  • a border 11 may also be provided a plexiglass cover, which provides for an automatic closing of the cutouts 37a, 37b and, if necessary, for a cover of the cot. Also conceivable is a roller shutter-like cover that opens automatically when docking with the adult bed and closes automatically when undocking.
  • the coupling means via which the cot is coupled to the adult bed, preferably also operatively connected to the enclosure 11 or a cover of the cot.
  • this simultaneously triggers a locking mechanism that opens the cot 10 to the mother's bed or at least partially releases access to the cot.
  • the enclosure 11 or cover can not close. If the connection to the adult bed 20 again dissolved, closes this access such as a front flap, so that the newborn is safe. This ensures that the child can not fall out of the cot.
  • This mechanism can also be opened arbitrarily and is then kept open via the ball latch bolt.
  • a comparable spring-loaded mechanism can be provided, which ensures that a cover is closed automatically up to an angle between 30 ° and 60 °, preferably 45 °, if not just an access to the infant in the cot is desired.
  • the cot 10 has a skirt 11 which surrounds the lying surface 12. Additionally or alternatively, especially in the second embodiment on the side facing the enclosure 11 side of the cot 10 is an in Fig. 6 illustrated safety bulkhead 37 are mounted in guides 38.
  • the safety bulkhead 37 has on opposite sides, which come to rest in the state attached to the cot 10 above and below, two differently deep cutouts 37 a, 37 b. This ensures on the one hand that the child is safe in the cot 10, on the other hand, the mother can still easily make contact with the child. Since the cot 10 can also be placed in the region of the head portion 20a of the adult bed 20, the mother-child contact can be made very well by the low cutout on the safety bulkhead 37. This is particularly important if the mother is herself in the hospital bed.
  • a cover, a canopy, a sky or the like can be attached to the frame 14 at the upper end.
  • the elements of the cot are easy to use, easy to clean and disinfect.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kinderbett zur Lagerung von Säuglingen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der US 6,202,228 B1 ist eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegende Vorrichtung zur Lagerung von Säuglingen bekannt, die an einem Erwachsenenbett befestigbar ist. Über Länglöcher im bis zum Untergrund reichenden Gestell der Vorrichtung, das sich auf dem Untergrund abstützt, ist eine Höhenverstellung möglich und die Vorrichtung kann so in unterschiedlicher Höhe mittels Schrauben fixiert werden.
  • Eine vergleichbare Lösung ist aus der DE 203 07 464 U1 bekannt. Dieses Kinderbett weist eine an einem bis zum Untergrund reichenden Rahmengestell höhenverstellbare Auflagefläche auf, die in der Höhe relativ zum Rahmengestell fahrstuhlartig variabel und durchgängig frei verstellbar ist. In der jeweiligen Lage erfolgt eine Fixierung über an den Stäben des Rahmengestells angreifenden Klemmvorrichtungen.
  • Die WO 2010/000406 A1 zeigt ein tragbares Kinderbett mit einer Stützstruktur. Diese Stützstruktur untergreift im aufgebauten Zustand mit einem Stützarm die Matratze eines Erwachsenenbetts, während sich ein weiterer Stützarm am Untergrund abstützt und dadurch eine Höhenverstellung des Kinderbettes gestattet.
  • Aus der DE 197 53 240 C2 ist ein Säuglingsbett bekannt, bei dem ein Träger für eine gepolsterte Unterlage an einem Erwachsenenbett und insbesondere an einem Klinikbett fixiert werden kann. Dazu wird das Kinderbett an einer Traverse des Erwachsenenbetts lösbar fixiert, so dass eine Höhenverstellung des Erwachsenenbetts das Säuglingsbett mit bewegt. Dieses Säuglingsbett ist nicht freistehend und nicht fahrbar. Eine Befestigung des Säuglingsbetts ist nur an vorgegebenen Punkten gegeben, so dass insbesondere gerade im Kopfteilbereich des Klinikbetts die Anbringung erschwert ist. Gerade dort wünschen sich aber Mütter meist die Anordnung des Säuglingsbetts, um dem Wunsch nach Nähe und auf Bonding gerecht zu werden. Die vorbekannte Vorrichtung hat ferner den Nachteil, dass die Befestigungstraverse, über die das Säuglingsbett am Erwachsenenbett befestigt wird, meist nur zu einem bestimmten Modell von Klinikbett passt, so dass das Säuglingsbett nicht universell ohne Traverse einsetzbar ist. Klinikbetten mit Seitenteilen oder ohne festen Befestigungspunkt können nicht mit dem Säuglingsbett ausgestattet werden. Aufgrund der Art der Befestigung ist die Anbringung des Säuglingsbetts nur durch Klinikpersonal erlaubt. Zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen Festigkeit ist das Säuglingsbett an wenigstens zwei Punkten mit dem Erwachsenenbett verbunden. Je nach Typ des Klinikbetts führt eine Schocklagerung zu einer Schrägstellung des Kinderbetts, ebenso wie die nach der dortigen Lösung mögliche einseitige Verstellung des Kinderbetts.
  • Das vorbekannte Säuglingsbett weist auf der Traverse von seinem Bettboden hochstehende Rückhaltemittel auf. Diese Rückhaltemittel sind vorzugsweise transparent ausgebildet und an Pfosten befestigt. Zwischen diesen Pfosten kann ein ergänzendes Sicherheitsschott je nach Ausführungsform befestigt werden.
  • Bei Einsatz dieses Säuglingsbetts ist grundsätzlich ein zusätzliches fahrbares Kinderbett erforderlich, da es kein bis zum Boden reichendes Gestell aufweist. Da es nur mit dem entsprechenden Aufwand vom Erwachsenenbett abgenommen werden kann, wird die Mutter, vor allem in kleinen Patientenzimmern, wenn das Erwachsenenbett z.B. an der Wand steht, in ihrem Bewegungsumfang behindert, insbesondere wenn sie ins oder aus dem Bett möchte, da das Kinderbett entsprechenden Platz benötigt. Zum Fahren des Erwachsenenbetts aus dem Krankenzimmer muss zudem alles demontiert werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein leicht, sicher und zuverlässig zu bedienendes Kinderbett zur Lagerung von Säuglingen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kinderbett mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • In den Ausführungsbeispielen ist wie im Stand der Technik das Kinderbett vom Erwachsenenbett lösbar und dennoch mit dem Erwachsenenbett zur gemeinsamen Bewegung verbindbar, allerdings ruht das Kinderbett hierzu auf einem gesonderten Gestell. Dieses Gestell weist eine höhenverstellbare Feststelleinrichtung auf, die im am Erwachsenenbett befestigten Zustand entriegelt ist, so dass das Kinderbett den Bewegungen des Erwachsenenbetts folgt. Sobald jedoch die Verbindung zum Erwachsenenbett aufgelöst wird, verriegelt sich die Feststelleinrichtung selbsttätig, so dass das Kinderbett leicht und gefahrlos vom Erwachsenenbett entfernt werden kann. Im am Erwachsenenbett angedockten Zustand befindet sich das Kinderbett damit in einem schwebenden Zustand, so dass es jeder Höhenverstellung des Erwachsenenbettes folgt. Das Andocken geschieht mittels eines einzigen Verriegelungssystems, wodurch die Feststelleinrichtung der Höhenverstellung freigegeben wird. Wird dieses Verschluss- oder Verbindungssystem abgedockt, greift sofort die Feststelleinrichtung der Höhenverstellung wieder ein. Gleichzeitig trägt die Befestigungsmöglichkeit für das Kinderbett am Erwachsenenbett, wenn überhaupt, nur in einem Maße auf, das es immer noch gestattet, das Erwachsenenbett durch die Zimmertür im Krankenhaus zu fahren.
  • Das Kinderbett ist damit freistehend, vorzugsweise, sofern es über ein Fahrgestell verfügt, fahrbar und stufenlos höhenverstellbar. Die Höhenverstellung arbeitet sowohl im angedockten Zustand, wenn die Feststelleinrichtung freigeschalten ist, als auch im freistehenden Zustand, da dann die Feststelleinrichtung manuell betätigt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Kinderbett an einem Ankopplungspunkt, in besonders bevorzugter Weise an nur einem einzigen Ankopplungspunkt zur gemeinsamen Bewegung mit dem Erwachsenenbett über Kopplungsmittel lösbar gekoppelt. Damit kann das Kinderbett in seiner vorzugsweise horizontalen Lage fixiert um den Ankopplungspunkt als Schwenkpunkt gelagert werden, so dass es lagegerecht in seiner Stellung bleibt, Vertikalbewegungen des Erwachsenenbettes aber folgt. Damit ist jede Verstellung des Erwachsenenbetts, auch ein einseitiges Senken oder Anheben der kompletten Liegefläche, z.B. zur Erzielung einer Schocklage, problemlos möglich, da es nur einen Befestigungspunkt gibt. Das Kinderbett bleibt immer in seiner Stellung, d.h. in der Regel waagerecht, eventuelle Seitengitter stellen kein Hindernis dar. Durch den einen Verbindungspunkt erlaubt die neue Konstruktion eine Kombination mit verschiedensten Modellen von Erwachsenenbetten, denn eine feste und mechanisch belastbare Anbringung ist nicht zwingend erforderlich.
  • Vorzugsweise sind die Kopplungsmittel, über die das Kinderbett am Erwachsenenbett angekoppelt ist, auch mit der Einfassung oder einer Abdeckung des Kinderbetts wirkverbunden. Während des Andockens wird damit gleichzeitig der Verschlussmechanismus ausgelöst, der das Kinderbett zum Bett der Mutter hin öffnet bzw. den Zugang zum Kinderbett zumindest teilweise freisetzt. Im angekoppelten Zustand ist dabei vorzugsweise sichergestellt, dass sich die Einfassung oder Abdeckung nicht schließen kann. Wird die Verbindung zum Erwachsenenbett wieder aufgelöst, schließt sich dieser Zugang wie z.B. eine frontseitige Klappe wieder, damit das Neugeborene sicher liegt. Damit ist sichergestellt, dass das Kind nicht aus dem Kinderbett fallen kann. Dieser Mechanismus kann aber auch willkürlich geöffnet werden und wird dann über den Kugelrastbolzen offen gehalten.
  • Für den Fall der Fälle ist die höhenverstellbare Feststelleinrichtung vorzugsweise mit einer Notbremseigenschaft versehen, die bei einem unbeabsichtigten Lösen der Feststelleinrichtung zu einer selbsttätigen Feststellung des Kinderbetts führt.
  • Die Höhenverstellung des Kinderbetts kann, sofern das Gestell als Fahrgestell ausgebildet und dies erwünscht ist, dazu beitragen, dass die Mutter das Kinderbett auf einer für sie ergonomisch richtigen Höhe zum Schieben einstellen kann. Das Fahrgestell ist vorzugsweise mit Bremsen ausgestattet. Durch die Fahrbarkeit ist ein Bonding zwischen Mutter und Kind jederzeit möglich, da die Mutter das Kinderbett mitnehmen kann, d.h. zum Beispiel beim Frühstück und es gleichzeitig an jeder Stelle des Klinikbetts positioniert werden kann. Dies wird dadurch gesteigert, dass alternativ oder ergänzend zum selbsttätigen Verschlussmechanismus ein Sicherheitsschott als Einfassung des Kinderbetts vorgesehen ist, das gedreht werden kann und zwei unterschiedlich tief ausgeführte Ausschnitte aufweist. Einerseits ist damit sichergestellt, dass das Kind sicher im Kinderbett liegt, andererseits kann die Mutter immer noch bequem den Kontakt zum Kind herstellen. Sollte das Kinderbett im Kopfteilbereich des Klinikbetts nicht angedockt stehen, kann durch den niedrigen Ausschnitt am Schott der Kontakt Mutter-Kind trotzdem sehr gut hergestellt werden. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Mutter selbst im Erwachsenenbett liegt. Das Schott wird jedoch vorzugsweise dann verwendet, wenn das Kinderbett gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht mehr dafür bestimmt ist, am Erwachsenenbett angedockt zu werden. Auch hier kann aber eine federbelastete selbsttätige Verschlusslösung verwendet werden, um für zusätzliche Sicherheit zu sorgen.
  • Auf der Säule über dem Kinderbett kann bedarfsweise eine Abdeckung für einen Baldachin, Himmel oder dergleichen angebracht werden. Die Konstruktion ist einfach zu bedienen und problemlos zu reinigen bzw. zu desinfizieren.
  • Das Kinderbett kann auch als Vorrichtung zur Lagerung von Säuglingen alleinstehend betrieben werden, das heißt es steht nicht mit einem Erwachsenenbett in Verbindung. Dennoch ist eine höhenverstellbare Feststelleinrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, auf einfache Weise das Kinderbett in der Höhe zu verstellen. Dies kann dann erfolgen, wenn das Kinderbett neben ein Erwachsenenbett gestellt wird. Falls erwünscht, lässt sich die höhenverstellbare Feststelleinrichtung auch so gestalten, dass die Höhe des Kinderbetts zum Beispiel auch beim Schieben des vorzugsweise mit Laufrollen versehenen Gestells entsprechend auf die Benutzerhöhe eingestellt werden kann. Wie in dem am Erwachsenenbett angekoppelten Kinderbett ist dazu eine Feststelleinrichtung vorgesehen, die in einen manuell betätigbaren, gelösten Zustand überführbar ist. So lange die manuelle Betätigung aufrechterhalten wird, ist eine Vertikalbewegung des Kinderbetts relativ zu seinem Gestell möglich. Endet jedoch die manuelle Betätigung, fixiert sich die Feststelleinrichtung selbsttätig.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Darstellung des Kinderbetts in Seitenansicht,
    Fig. 2-5
    schematische Darstellungen der Anordnung eines mit dem Erwachsenenbett verbundenen Kinderbetts mit eigenem Gestell,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Sicherheitsschotts.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen nur um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte Anordnung beschränken sollen. Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die Figuren zeigen in einem ersten Ausführungsbeispiel ein Kinderbett 10 zur Lagerung von Säuglingen mit einem zumindest teilweise mit einer Einfassung 11 versehenen Aufnahmebereich, auf dem eine Matratze als Liegefläche 12 angeordnet wird. Gemäß den Figuren 2 bis 5 ist das Kinderbett 10 an einem auf einem Untergrund B stehenden Erwachsenenbett 20 zur gemeinsamen vertikalen Bewegung mit dem Erwachsenenbett lösbar befestigt. Das Kinderbett kann aber ebenso für sich verwendet werden, ohne dass eine derartige Befestigung erfolgt oder ermöglicht wird, worauf unten noch gesondert eingegangen wird.
  • Figur 1 zeigt den Fußteil 14a des vom Erwachsenenbett 20 gesonderten Gestells 14, mit dem das Kinderbett auf dem Untergrund B steht. Das Gestell 14 weist eine höhenverstellbare Feststelleinrichtung 15 auf, mit der das Kinderbett 10 am Gestell 14 höhenverstellbar fixiert werden kann. Im am Erwachsenenbett befestigten Zustand des Kinderbetts befindet sich die Feststelleinrichtung 15 jedoch in einem gelösten Zustand, so dass das Kinderbett quasi schwebend gemeinsam mit dem Erwachsenenbett 20 bewegt werden kann und den Vertikalbewegungen des Erwachsenenbetts 20 folgt. Wird jedoch die Verbindung zum Erwachsenenbett 20 gelöst, fixiert sich die Feststelleinrichtung 15 selbsttätig.
  • Zunächst hat das eigene Gestell 14 des Kinderbetts 10 den Vorteil, dass das Kinderbett "auf eigenen Füßen" stehen kann. Damit kann das Kinderbett 10 auch losgelöst vom Erwachsenenbett 20 eingesetzt werden. Wird es mit einem Fahrgestell versehen, das vorzugsweise mit Feststellbremsen ausgestattet ist, kann auf ein zusätzliches fahrbares Kinderbett verzichtet werden. Das erfindungsgemäße Kinderbett 10 ist damit vielseitig einsetzbar, z.B. auch ohne dass jemals die Möglichkeit geschaffen wird, es mit einem Erwachsenenbett zu verbinden.
  • Die höhenverstellbare Feststelleinrichtung 15 erlaubt im Ausführungsbeispiel eine stufenlose Verstellung von 35 bis zu 87 cm, indem z.B. Linearkugellager entlang von Stangen geführt werden oder wenigstens eine Linearführung auf Basis einer Kassettenführung mit eingebauten Rollenlagern vorgesehen wird. Die Höhenverstellung arbeitet grundsätzlich sowohl im am Erwachsenenbett 20 angedockten, als auch im freistehenden Zustand. Angedockt befindet sich das Kinderbett 10 in einem schwebenden Zustand und passt sich damit jeder Höhenverstellung des Klinikbettes an. Jede Verstellung des Klinikbettes, auch ein einseitiges Senken oder Anheben der kompletten Liegefläche, z.B. bei Schocklagerung, ist problemlos möglich, da es nur einen Befestigungspunkt gibt, wie dies die Figuren 2 bis 5 zeigen. Die Verbindung des Kinderbetts 10 mit dem Erwachsenenbett 20 erfolgt über Kopplungsmittel über den Ankopplungspunkt 22, wobei nach Ankopplung die gemeinsame vertikale Bewegung von Erwachsenenbett 20 und Kinderbett 10 möglich ist. Das Kinderbett 10 ist allerdings in seiner Lage fixiert, insbesondere in seiner etwa waagerechten Lage, so dass es gelenkig um den als Schwenkpunkt ausgebildeten Ankopplungspunkt 22 relativ zum Erwachsenenbett 20 beweglich ist. Damit bleibt das Kinderbett 10 waagerecht in seiner Stellung stehen und folgt im Wesentlichen nur den Vertikalbewegungen des Erwachsenenbetts 20.
  • Fig. 2 zeigt dazu eine Anordnung des Kinderbetts 10 im Bereich des Kopfteils 20a. Zu erkennen ist, die Befestigung am Ankopplungspunkt 22, der z.B. an einem Rahmen 21 des Erwachsenenbetts 20 vorgesehen ist. Kopfteil 20a und Fußteil 20b des Erwachsenenbetts 20 sind in diesem Fall horizontal angeordnet. In Figur 3 wurde das Kinderbett 10 an einem anderen Ankopplungspunkt 22 des Rahmens 21 befestigt, der sich weiter im Bereich des Fußteils 20b befindet. Erkennbar ist zudem, dass das Erwachsenenbett 20 im Vergleich zu Fig. 2 tiefer angeordnet ist. Das Kinderbett 10 hat sich dabei gemeinsam mit dem Erwachsenenbett 20 nach unten bewegt. Beliebige Anordnungen entlang des Erwachsenenbetts 20 sind möglich.
  • In Fig. 4 und 5 sind die Stellung des Kopfteils 20a bzw. des Fußteils 20b relativ zum Rahmen 21 des Erwachsenenbetts 20 verändert. Während in Fig. 4 das Kopfteil 20a nach oben geklappt ist, wurde in Fig. 5 das Fußteil 20b nach oben geklappt, ebenso ist denkbar, das Erwachsenenbett 20 in eine Schocklagerung zu überführen. Allen Darstellungen ist jedoch gemeinsam, dass das Kinderbett 10 aufgrund seiner freistehenden Lagerung auf dem Gestell 14 einerseits und aufgrund der Lagerung an nur einem Ankopplungspunkt 22 in seiner Stellung, d.h. insbesondere in seiner waagerechten Stellung verbleibt.
  • Gemäß Fig. 1 wird die Verbindung zwischen Kinderbett 10 und Erwachsenenbett über Kopplungsmittel z.B. in Form eines Kugelrastbolzens 16 mit im Ausführungsbeispiel auf seinen beiden Seiten angeordneten Kugeln 16a gewährleistet, der in eine zeichnerisch nicht dargestellte Ausnehmung des Erwachsenenbetts 20 eingreift. Wird das Kinderbett 10 an das Erwachsenenbett 20 herangeführt, gelangt der Kopf des Kugelrastbolzens 16 in die Ausnehmung des Erwachsenenbetts 20. Gleichzeitig gelangen die stirnseitigen Enden des wenigstens einen Schiebers 34 am Erwachsenenbett 20 in Anlage. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Schieber 34 auf beiden Seiten des Kugelrastbolzens 16 vorgesehen. Bei einer weiteren Bewegung des Kugelrastbolzens 16 in die Ausnehmung des Erwachsenenbetts werden die Schieber 34 gegen die Kraft der Federn 33 in Fig. 1 nach links bewegt. Dabei nehmen sie zunächst einen im Kugelratsbolzen 16 angeordneten weiteren Schieber mit, der dadurch einen Freiraum zum Eintritt der Kugeln 16a im Kugelrastbolzen freigibt. Zugleich betätigen die Schieber 34 den Hebel 39, der dadurch die Klemme 35 der Feststelleinrichtung freisetzt, so dass das Kinderbett 10 schwebend gelagert den Bewegungen des Erwachsenenbetts 20 folgt.
  • Die Befestigung erfolgt am Erwachsenenbett an einem Andockpunkt, der vorzugsweise durch eine am Erwachsenenbett 20 zu befestigende Lagerung gebildet ist, die im Ausführungsbeispiel etwa 10 cm aufträgt. Da sich das Kinderbett jedoch selbst trägt und damit der Andockpunkt als Mitnahmeelement zu sehen ist, ist lediglich eine mechanisch feste Verbindung herzustellen. Da dieser Andockpunkt die Breite des Erwachsenenbettes nur in geringem Maße erhöht, kann das Erwachsenenbett leicht durch die Tür gefahren werden, Gleichzeitig lässt sich das Kinderbett 10 leicht abnehmen, so dass ein Transport auch im Notfall problemlos möglich ist.
  • Ist allerdings ein derartiges Ankoppeln oder Andocken an einem Erwachsenenbett nicht gewünscht, kann das Kinderbett 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel als unabhängiges Bett eingesetzt werden, ohne dass es mit dem Kugelrastbolzen und den zugehörigen Schiebern ausgestattet ist. Der übrige Aufbau gleicht jedoch dem des ersten Ausführungsbeispiels. Die Feststelleinrichtung 15 ist in einen manuell betätigbaren, gelösten Zustand überführbar, der eine Vertikalbewegung des Kinderbetts 10 relativ zu seinem Gestell 14 gestattet. Wird jedoch die manuelle Betätigung beendet, fixiert sich die Feststelleinrichtung selbsttätig. Die Feststelleinrichtung 15 gelangt mittels einer Feder 33 belastet selbsttätig in die Verriegelungsstellung gelangt, sobald die manuelle Betätigung endet.
  • Die Bewegung des Kinderbetts 10 relativ zum Gestell 14 erfolgt entlang der Führung 19. An der Führung 19 ist auch die Feststelleinrichtung 15 angeordnet, die durch Betätigung des Kugelrastbolzens 16, d.h. durch dessen Lagerung am Rahmen 21 des Erwachsenenbetts 20, und/oder durch eine manuelle Betätigung frei gestellt wird. In diesem Fall ist eine Relativbewegung des Kinderbetts zum Gestell 14 entlang der Führung 19 möglich. Sobald jedoch die Verbindung zum Erwachsenenbett 20 aufgelöst wird, d.h. der Kugelrastbolzen 16 freigesetzt wird, oder eine manuelle Betätigung beendet wird (z.B. falls das Bett unabhängig von einem Erwachsenenbett verwendet wird), führen die Federn 33 dazu, dass die Feststelleinrichtung 15 in eine Fixierstellung überführt wird, indem die Klemmen 35 zur Anlage an der Führung 19 kommen. Nach Lösen dieser Fixierstellung kann auch eine bestimmte Losbrechkraft bedarfsweise eingestellt werden, die insbesondere beim vom Erwachsenenbett losgelösten Betrieb des Kinderbetts für eine ausreichende Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen sorgt. Hierzu können zusätzliche vorzugsweise einstellbare Federn oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Die Feststelleinrichtung 15 weist Notbremseigenschaften auf, d.h. mittels der Feder 33 belastet, gelangt die Feststelleinrichtung und damit das Kinderbett 10 selbsttätig in eine Verriegelungsstellung, sobald die Verbindung zum Erwachsenenbett 20 und/oder die manuelle Betätigung aufgehoben ist. Für den Fall der Fälle ist zudem ein elastisches Element als Dämpfungsfeder am unteren Ende der Führung 19 angeordnet bzw. kann angeordnet werden.
  • Die Feder 17 für die Höhenverstellung des Kinderbetts 10 ist zwischen dem oberen Ende des Gestells und dem Fußteil 14a angeordnet und als Gas-Zugfeder ausgebildet. Ihre Kraft von im Ausführungsbeispiel 220 N wird über die Umlenkung 31 und das Seil 32 bis zur Lagerung der Feststelleinrichtung 15 an der Führung 19 umgelenkt. Über die Betätigungseinrichtung 18 kann die Höhenverstellung betätigt werden. Alternativ kann die Feststelleinrichtung 15 auch durch eine Gas-Druckfeder mit entsprechender Übersetzung gebildet werden.
  • Dadurch, dass eine Ankopplung des Verbindungssystems erfolgt, nämlich über den Kugelrastbolzen 16, der bei seiner Betätigung gleichzeitig die Feststelleinrichtung freisetzt, gelangt das Kinderbett 10 in einen schwebenden Zustand, der eine Bewegung des Kinderbetts gemeinsam mit den Bewegungen des Erwachsenenbetts 20 gestattet. Wird diese Verbindung aufgelöst, greift sofort wieder die Feststelleinrichtung 15 der Höhenverstellung. Ebenso kann die Höhenverstellung z. B. im vom Erwachsenenbett gelösten Zustand auch manuell betätigt bzw. gelöst werden. In diesem Fall setzt die manuelle Betätigung gleichzeitig die Feststelleinrichtung frei und das Kinderbett 10 gelangt "manuell kontrolliert" in einen schwebenden Zustand, der eine Höhenverstellung des Kinderbetts 10 gestattet. Wird diese manuelle Betätigung beendet, greift auch hier sofort wieder die Feststelleinrichtung 15 der Höhenverstellung. Zudem hat die Feststelleinrichtung Not-rutscheigenschaften.
  • Durch die einfache Verbindung zwischen Kinderbett 10 und Erwachsenenbett 20 als auch durch das gesonderte Gestell 14 ermöglicht die Konstruktion eine Verbindung mit verschiedensten Modellen von Klinikbetten und Erwachsenenbetten, denn eine feste und mechanisch belastbare Adaption ist nicht mehr zwingend erforderlich. Ist die Vorrichtung mit einem Fahrgestell ausgestattet, kann - sofern dies im Einzelfall erforderlich und erwünscht ist - die Mutter das Kinderbett 10 auf eine für sie ergonomisch richtige Höhe zum Schieben einstellen. Für diesen Zweck ist das Fahrgestell dann auch mit Bremsen ausgestattet. Durch die Abstützung auf einem eigenen Gestell 14, kann auch die Liegefläche 12 im Aufnahmebereich größer ausgestattet werden, so dass das Kinderbett auch für Zwillinge geeignet ist.
  • Ein Bonding zwischen Mutter und Kind ist jederzeit möglich, denn durch die Fahrbarkeit kann das Kinderbett 10 an jeden Ort überführt werden, z.B. zum Frühstück mitgenommen werden, oder auch an jeder beliebigen Stelle des Erwachsenenbetts 20 positioniert werden.
  • Als Einfassung 11 kann auch eine Plexiglasabdeckung vorgesehen werden, die für ein selbsttätiges Schließen der Ausschnitte 37a, 37b und bedarfsweise für eine Abdeckung des Kinderbetts sorgt. Denkbar ist auch eine einem Rollladen ähnliche Abdeckung, die sich beim Andocken an das Erwachsenenbett selbsttätig öffnet und beim Abdocken selbsttätig schließt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel, in dem das Kinderbett 10 ans Erwachsenenbett 20 ankoppelbar ist, sind die Kopplungsmittel, über die das Kinderbett am Erwachsenenbett angekoppelt ist, vorzugsweise auch mit der Einfassung 11 oder einer Abdeckung des Kinderbetts wirkverbunden. Während des Andockens wird damit gleichzeitig ein Verschlussmechanismus ausgelöst, der das Kinderbett 10 zum Bett der Mutter hin öffnet bzw. den Zugang zum Kinderbett zumindest teilweise freisetzt. Im angekoppelten Zustand ist dabei vorzugsweise sichergestellt, dass sich die Einfassung 11 oder Abdeckung nicht schließen kann. Wird die Verbindung zum Erwachsenenbett 20 wieder aufgelöst, schließt sich dieser Zugang wie z.B. eine frontseitige Klappe wieder, damit das Neugeborene sicher liegt. Damit ist sichergestellt, dass das Kind nicht aus dem Kinderbett fallen kann. Dieser Mechanismus kann aber auch willkürlich geöffnet werden und wird dann über den Kugelrastbolzen offen gehalten.
  • Auch im zweiten Ausführungsbeispiel kann ein vergleichbarer federbelasteter Mechanismus vorgesehen werden, der dafür sorgt, dass eine Abdeckung bis zu einem Winkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45° selbsttätig geschlossen wird, wenn nicht gerade ein Zugang zum Säugling im Kinderbett gewünscht ist.
  • Das Kinderbett 10 weist eine Einfassung 11 auf, die die Liegefläche 12 umgibt. Ergänzend oder alternativ kann vor allem im zweiten Ausführungsbeispiel auf der der Einfassung 11 gegenüberliegenden Seite des Kinderbetts 10 ein in Fig. 6 dargestelltes Sicherheitsschott 37 in Führungen 38 angebracht werden. Das Sicherheitsschott 37 hat auf einander gegenüberliegenden Seiten, die im am Kinderbett 10 angebrachten Zustand oben und unten zu liegen kommen, zwei unterschiedlich tief ausgeführte Ausschnitte 37a, 37b. Dadurch ist einerseits sichergestellt, dass das Kind sicher im Kinderbett 10 liegt, andererseits kann die Mutter immer noch bequem den Kontakt zum Kind herstellen. Da das Kinderbett 10 zudem bis in den Bereich des Kopfteils 20a des Erwachsenenbetts 20 gestellt werden kann, kann durch den niedrigen Ausschnitt am Sicherheitsschott 37 der Kontakt Mutter-Kind sehr gut hergestellt werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Mutter selbst im Klinikbett liegt.
  • Ergänzend kann auf dem Gestell 14 am oberen Ende auch eine Abdeckung, ein Baldachin, ein Himmel oder dergleichen angebracht werden. Die Elemente des Kinderbetts sind einfach zu bedienen, problemlos zu reinigen und zu desinfizieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kinderbett
    11
    Einfassung
    12
    Liegefläche
    13
    Stützelemente
    14
    Gestell
    14a
    Fußteil
    15
    Feststelleinrichtung
    16
    Kugelrastbolzen
    16a
    Kugel
    17
    Feder
    18
    Betätigungseinrichtung
    19
    Führung
    20
    Erwachsenenbett
    20a
    Kopfteil
    20b
    Fußteil
    21
    Rahmen
    22
    Ankopplungspunkt
    31
    Umlenkung
    32
    Seil
    33
    Feder
    34
    Schieber
    35
    Klemme
    37
    Sicherheitsschott
    37a, 37b
    Ausschnitt
    38
    Führung für 37
    B
    Untergrund

Claims (8)

  1. Kinderbett (10) zur Lagerung von Säuglingen mit einem zumindest teilweise mit einer Einfassung (11) versehenen Aufnahmebereich, wobei das Kinderbett (10) an einem auf einem Untergrund (B) stehenden Erwachsenenbett (20) zur gemeinsamen vertikalen Bewegung mit dem Erwachsenenbett (20) lösbar befestigbar ist,
    wobei das Kinderbett (10) auf einem gesonderten Gestell (14) auf dem Untergrund (B) steht, wobei das Gestell (14) des Kinderbetts (10) eine höhenverstellbare Feststelleinrichtung (15) zur Fixierung des Kinderbetts (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (15) im am Erwachsenenbett (20) befestigten Zustand des Kinderbetts (10) sich in einem gelösten Zustand befindet, der eine Vertikalbewegung des Kinderbetts (10) relativ zu seinem Gestell (14) zusammen mit dem Erwachsenenbett (20) gestattet, und dass die Feststelleinrichtung (15) sich beim Lösen der Verbindung des Kinderbetts (10) mit dem Erwachsenenbett (20) selbsttätig fixiert.
  2. Kinderbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinderbett (10) an einem Ankopplungspunkt (22) des Erwachsenenbetts (20) zur gemeinsamen Bewegung über Kopplungsmittel lösbar ankoppelbar ist.
  3. Kinderbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinderbett (10) in seiner Lage fixiert so gelenkig um den als Schwenkpunkt ausgebildeten Ankopplungspunkt (22) lagerbar ist, dass es lagegerecht bei Bewegungen des Erwachsenenbetts (20) in seiner Stellung bleibt, Vertikalbewegungen des Erwachsenenbetts (20) aber folgt.
  4. Kinderbett nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinderbett (10) über einen Kugelrastbolzen (16) der Feststelleinrichtung (15) an eine Ausnehmung des Erwachsenenbetts (20) ankoppelbar ist.
  5. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (15) Notbremseigenschaften aufweist, d.h. mittels einer Feder (33) belastet selbsttätig in eine Verriegelungsstellung gelangt, sobald die Verbindung zum Erwachsenenbett (20) aufgehoben ist.
  6. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellung des Kinderbetts (10) eine Gasdruckfeder (17) mit Übersetzung oder eine Gas-Zugfeder vorgesehen ist.
  7. Kinderbett nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (11) oder eine Abdeckung des Kinderbetts mit den Kopplungsmitteln so wirkverbunden ist, dass ein Ankoppeln des Kinderbetts (10) am Erwachsenenbett (20) den Zugang zum Kinderbett zumindest teilweise freisetzt und umgekehrt den Zugang zum Kinderbett (10) zumindest teilweise verschließt, sobald die Verbindung zum Erwachsenenbett (20) aufgehoben ist.
  8. Kinderbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (14) des Kinderbetts (10) als Fahrgestell ausgebildet ist, das vorzugsweise mit Feststellbremsen versehen ist.
EP16169083.9A 2016-05-11 2016-05-11 Kinderbett zur lagerung von säuglingen Active EP3243410B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16169083.9A EP3243410B1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Kinderbett zur lagerung von säuglingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16169083.9A EP3243410B1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Kinderbett zur lagerung von säuglingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3243410A1 EP3243410A1 (de) 2017-11-15
EP3243410B1 true EP3243410B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=55967125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16169083.9A Active EP3243410B1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Kinderbett zur lagerung von säuglingen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3243410B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000379B3 (de) 2021-01-26 2022-06-30 Nicola Bockelmann Beistellbett für einen Säugling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753240C2 (de) 1997-12-01 2001-03-08 Gerd Frey Säuglingsbett
DE20001588U1 (de) * 2000-01-29 2000-04-13 Schuesler Werner Befestigungsvorrichtung für einen Gegenstand an einem Bett
US6202228B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 William H. Cox Bed attachable crib
DE20307464U1 (de) 2003-05-13 2004-05-13 Pihale, Ruth Kinderbett
GB0812083D0 (en) 2008-07-02 2008-08-06 Mckay Jacqueline Portable cot
DE102014016966B4 (de) * 2014-11-18 2018-01-18 Gerd Frey Vorrichtung zur Lagerung von Säuglingen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000379B3 (de) 2021-01-26 2022-06-30 Nicola Bockelmann Beistellbett für einen Säugling

Also Published As

Publication number Publication date
EP3243410A1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035000B4 (de) Zusammenklappbarer Tischtennistisch
DE112015001299B4 (de) Zusammenklappbares Kinderwagen- oder Puppenwagengestell
DE102013018919A1 (de) Wärmetherapiegerät für Neu- und Frühgeborene
EP3212145B1 (de) Seitengitter für ein kranken- und/oder pflegebett
DE2336452C3 (de) Transportvorrichtung für eine bettlägerige Person
DE102014016966B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Säuglingen
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
EP3243410B1 (de) Kinderbett zur lagerung von säuglingen
EP2030534B1 (de) Wickelkommode mit Absturzsicherung
EP2895131B1 (de) Wärmetherapiegerät
DE3434955C1 (de) Bettseitenteil
EP3108771B1 (de) Wickelmöbel
EP3001999B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102013223128B4 (de) Kinderhochstuhl
DE102013101362B4 (de) Seitengitter für ein Bett
DE4212943A1 (de) Höhenverstellbarer Stuhl für Kinder
AT251800B (de) Sofabett
AT9885U1 (de) Schrankbett
DE1809240C3 (de) Kinderstuhl
DE202015103289U1 (de) Wickelmöbel
DE202010000645U1 (de) Bettgestell
CH600869A5 (en) Hospital bed wheeled transport frame
DE102010016084A1 (de) Bett mit Aussteigehilfe
DE202016105500U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202004017406U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Seitengitters an einem Bett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1149940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MERVELIX SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1149940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230511

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230511

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601