DE1809240C3 - Kinderstuhl - Google Patents

Kinderstuhl

Info

Publication number
DE1809240C3
DE1809240C3 DE19681809240 DE1809240A DE1809240C3 DE 1809240 C3 DE1809240 C3 DE 1809240C3 DE 19681809240 DE19681809240 DE 19681809240 DE 1809240 A DE1809240 A DE 1809240A DE 1809240 C3 DE1809240 C3 DE 1809240C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
children
guides
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681809240
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809240B2 (de
DE1809240A1 (de
Inventor
Ercole Mailand Spinola (Italien)
Original Assignee
Ausscheidung in: 18 17 993 Perego, Giuseppe, Arcore, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 18 17 993 Perego, Giuseppe, Arcore, Mailand (Italien) filed Critical Ausscheidung in: 18 17 993 Perego, Giuseppe, Arcore, Mailand (Italien)
Publication of DE1809240A1 publication Critical patent/DE1809240A1/de
Publication of DE1809240B2 publication Critical patent/DE1809240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809240C3 publication Critical patent/DE1809240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kinderstuhl, bestehend aus einem Grundgestell mit seillich angeordneten Halterohren zur Aufnahme eines oberen, einer Sitzfläche, zwei Seitenlehnen und eine Rückenlehne aufweisenden Sessels, bei dem die Sitzfläche zur Änderung der Sitztiefe horizontal unter der Rückenlehne hindurch mittels waagerechter Führungen verschiebbar ist.
Aus der US-PS 27 17 027 ist ein derartiger Kinderstuhl bekannt. Seine Sitzfläche weist zum Verschieben beidseits Längsnuten auf und die seitlichen Halterohre auf beiden Seiten jeweils zwei horizontal und auf das gegenüberliegende Halterohr zu vorstehende Bolzen, die in die Längsnuten eingreifen. Die Sitzfläche ist beidseits jeweils mit einem Hebelsystem gekoppelt, das eine Fußstütze trägt. Das Hebelsystem jeder Seite weist eine um etwa 90° abgewinkelte Strebe auf, deren eines Ende am in Sitzrichtung rückwärtigen Halterohr drehbar angelenkt und dessen anderes Ende an der Fußstütze befestigt und mit einer Einrastvorrichtung versehen ist, die wahlweise in entsprechende, in Abständen übereinander angeordnete Einraststellen des vorderen Halterohres einrastbar ist. Am Scheitel der Winkelstrebe ist ein Schwenkarm mit einem Ende angelenkt. Sein anderes Ende ist gelenkig an einer Lasche gelagert, die am vorderen Ende und der Unterseite der Sitzfläche befestigt ist. Durch das Hebelsyster.i sind die Höhenverstellung der Fußstütze und die Tiefenverstellung der Sitzfläche zwangsweise voneinander abhängig, d. h., beim Höherstellen der Fußstütze erfolgt zwangsweise eine Verschiebung der Sitzfläche und umgekehrt. Je höher also die Füßstütze eingestellt ist, desto geringer ist die Sitztiefe. Eine individuelle Anpassung an die Maße des Kindes ist nicht möglich. Für die Änderung der Sitztiefe muß ein aufwendiges Hebelsystem verwendet werden. Solche Hebelsysleme sind außerdem ein großer Unsicherheitsfaktor. Wenn die Sitzfläche zusammen mit dem darauf sitzenden Kind verstellt werden soll, erfordert dies durch das Hebelsystem Kraft und Umsicht, um Verletzungen an den Schwenkpunkten des Hebelsystems für die betätigende Person, aber auch für das möglicherweise mit den Händen unter die Sitzfläche greifende Kind auszuschalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kinderstuhl der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Vermeidung eines Hebelsystems die Sitzfläche leicht und sicher verschoben werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungen zwischen der Sitzfläche und einem Sesselboden nach unten ragend angeordnet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Kinderstuhl entfällt das beidseitige, in der Herstellung aufwendige Hebelsystem. Zum Verstellen der Sitztiefe ist lediglich die Sitzfläche gegenüber dem Sesselboden zu verschieben, was auf einfache Weise durch Angreifen an der Vorder- oder Rückenkante der Sitzfläche geschehen kann. Das Kind kann sich dabei ohne weiteres auf der Sitzfläche befinden. Verletzungsgefahr besteht weder für die Bedienungsperson noch für das Kind. Die Einstellung der Sitztiefe ist unabhängig von den Einstellungen der übrigen Organe des Kinderstuhls, auch von der Höhe der Fußstütze; eine individuelle Anpassung an die Maße des Kindes ist möglich. Vorteilhaft können die Führungen unter der Sitzfläche bzw. auf dem Sesselboden angeordnete Laufschienen sein, und die unter der Sitzfläche angeordnete Führung einen hinteren Endanschlag aufweisen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung ist als Führung unter der Sitzfläche ein nach unten ragender Schraubbolzen vorgesehen, der in einem Langloch eines an den Seitenlehnen befestigten llaltegestells verschiebbar und feststellbar geführt ist. Beide Ausführungen sind einfach und wirtschaftlich in der Herstellung und leicht in der Bedienung.
Die Erfindung wird .nhand eines Ausführungsbetspiels näher er'äutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kinder-Stuhls in zusammengebautem Zustand,
Fig.2 den Kinderstuhl nach Fig. 1 in zerlegtem Zustand,
F i g. 3 eine Hinteransicht des eigentlichen Sessels, der mit der Verstellvorrichtung für die Höhe gegenüber der Stellfläche verbunden ist,
Fig.4 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht des Sessels selbst mit den verschiedenen Höhenverstellvorrichtungen für die Sitzfläche und das Fußbrett,
Fig. 5 den zusammengebauten Kinderstuhl nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. b den Kinderstuhl nach Fig. 5 in zerlegtem Zustand.
Gemäß Fig. 1 bis 4 besteht der Kinderstuhl im wesentlichen aus einem GrundgestellA einem hinteren Haltegestell B, einer senkrecht gleitenden Verstellvorrichtung C, aus dem eigertlichen Sessel D und entsprechenden Haltegurten D'. der Sitzfläche E des Sessels, aus einem Halter für das Fußbrett Fund der entsprechenden Verschiebevorrichtung G, dem Fußbrett Hund dem Fußbrettgestell /, zwei Anhakvorrichtungen Mzum Befestigen des eigentlichen Sessels Dan der senkrecht gleitenden Verstellvorrichtung C und schließlich aus einer umlegbaren Tischfläche T mit entsprechendem Befestigungsgestell S.
Der Kinderstuhl kann auf einem festen Aufbau oder nach Belieben auf dem Sitz bzw. der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugs angelungi und vollständig zerlegt
werden. Außerdem kann der Kinderstuhl für Kinder verschiedener Größe und verschiedenen Alters bis zu 4-5 Jahren verwendet werden.da:
1. er in seiner Höhe gegenüber der Stellflache einstellbar ist:
2. die Tiefe der Sitzfläche gegenüber der Rückenlehneverstellbarist:
3. sowohl die Höhe als auch die Tiefe des Fußbreites verstellbar ist.
Das Grundgestell A besteht aus zwei Seitenteilen 1, 2 mit Stützfüßen 4 (in der Zeichnung Rollen), die mit /w'ei Abstandstücken 5 .miteinander verbunden sind, an denen mit Schrauben 6 und Ansätzen T zwei Stoßstangen 7 befestigt werden können, die mit Gummiabdeckung 7" enden. ,5
Das hintere Haltegestell ß besteht aus den aufrechten Stangen 8 und der Querstange 9 mit auf den Stangen 8 aufgesetzten Knöpfen 10. Die Enden der Stangen 8 sind in die geneigten, rohrförmigen Seitenteile 2 eingefügt, worin s>e durch die Druckschrauben 4 festgelegt w erden können.
Die Verstellvorrichtung C, die mit dem eigentlichen Sessel D fest zusammenhängt, besieht aus zwei senkrechten Rohren 11, die durch zwei waagerechte Rohre 12 miteinander verbunden sind. Die Rohre 1! gleiten entlang den aufrechten Stangen 8 und sind an diesen durch Schrauben 13 in der gewünschten Stellung festlegbar.
Der eigentliche Sessel D weist einen Sesselboden 14 mit oberen Führungen 15 und zwei Seitenlehnen 16 auf. Die Sitzfläche E hat untere Führungen 17. die zu den Führungen 15 passen und in diesen gleiten können. Die Führungen 15 sind mit Bolzen 15' im Sesselboden 14 befestigt, und die Führungen 17 haben Endanschläge 17' (F i g. 3 und 4;, um die Sitzfläche fin ihrer Verschiebung nach vorn festzulegen, wobei die Rückenlehne von der Sitzfläche /feinen Abstand E'hat. um deren Gleiter zu gestatten. Die Führungen 15 und 17 können durch Gleitschuhe. Rollen od. dgl. ersetzt u erden.
Der Halter für das F'ußbrett H besteht aus einem U-förmigen Rohr 24 mit Ausnehmungen 24' an den beiden Enden der U-Ansätze und zwei Serien von Löchern 24". die in die unteren senkrechten Tei!e des Rohres 24 eingebohrt sind.
Die Verschiebevorrichtung G zur Verschiebung des Fußbretihalters F in der Tiefe des Siizes besteht aus zwei seitlichen Platten 20, die an den Seitenlehnen 16 des eigentlichen Sitzes befestigt sind und fest mil Halterohren 21 verbunden sind, die unten daran angeschweißt sind. In den Halterohren 21 sind die F.nden des U-förmigen Rohres 24 gleitend angeordnet, das in mehreren Stellungen festgelegt werden kann, dank der Sperrwirkung, die durch Sperrnasen 23 ausgeübt w ird, die in Ausnehmungen 22 des Halterohres 21 eingesetzt sind und in den Ausnehmungen 24' des U-förmigen Rohres 24 sitzen.
Das Gestell / zum Halten des Fußbrettes H besteht aus einem Rundstab 25 mit Hakenenden und mit seitlichen, ebenfalls hakenartig angeschweißten Dornen 25'. Ansätze 26 dienen zum Festlegen des Fußbreites H.
Der Rundstab 25 ist mit den Dornen 25' in die Löcher 24" eingesetzt, womit auch das Fußbrett in der Tiefe gegenüber der Rückenlehne verstellbar ist.
Die Anhakvorrichtungen M zum Befestigen des Sessels D bestehen aus zwei L-förmigen Platten, die an der Rückenlehne des eigentlichen Sessels befestigt sind und zwei daran festgeschweißten Rohren, in diesen letzteren Rohren sind zwei Doppelhaken 18 und 19 untergebracht. Diese sind untereinander senkrecht \ erschw eißt und dienen zum Anhaken an dem Querrohr 12 der Verstellvorrichtung C bzw. an der Rückenlehne des Sitzes eines Kraftfahrzeugs. Schließlich kann das rohrförmige Befestigungsgestell 5 der Tischfläche Tin einem Loch S des eigentlichen Sessels eingesetzt werden und ist gegenüber diesem kippbar.
In den F i g. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispie1 des Kinderstuhls dargestellt.
Zur Änderung der Sitzliefe der verschiebbaren Sitzfläche ist diese Sitzfläche H mit einem nach unten ragenden Schraubbolzen ausgerüstet, der in einem Langloch F; (F i g. 6) eines an den Seitenlehnen R und P befestigten Haltegestells Fverschiebbar und feststellbar geführt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Palentansprüche:
1. Kinderstuhl, bestehend aus einem Grundgestell mit seitlich angeordneten Halterohren zur Aufnahme eines oberen, eine Sitzfläche, zwei Seitenlehnen und eine Rückenlehne aufweisenden Sessels, bei dem die Sitzfläche zur Änderung der Sitzliefe horizontal unter der Rückenlehne hindurch mittels waagerechter Führungen verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (15, Ί7; F, Fi) zwischen der Sitzfläche (E) und einem Sesselboden (14) nach unten ragend angeordnet sind.
2. Kinderstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (15, 17) unter der Sitzfläche f£^ beziehungsweise auf Jem Sesselboden (14) angeordnete Laufschienen sind, und daß die unter der Sitzfläche (E) angeordnete Führung (17) einen hinteren Endanschlag (J T) aufweist.
3. Kinderstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung unter der Sitzfläche (E)e\n nach unten ragender Schraubbolzen vorgesehen ist, der in einem Langloch (/feines an den Seitenlehnen (R und P) befestigten Haltegestells (F) verschiebbar und feststellbar geführt ist.
DE19681809240 1968-01-12 1968-11-15 Kinderstuhl Expired DE1809240C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1147268 1968-01-12
IT1147268 1968-01-12
IT2121668 1968-09-13
IT2121668 1968-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809240A1 DE1809240A1 (de) 1969-08-14
DE1809240B2 DE1809240B2 (de) 1976-09-30
DE1809240C3 true DE1809240C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634703T2 (de) Mehrfach einstellbare Sitzeinheit
DE1815331B2 (de) Zusammenklappbarer babystuhl
DE2718037B2 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
DE2651952A1 (de) Auto-kindersitz
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE2210492C3 (de) Krankenfahrstuhl
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE60027736T2 (de) Vorrichtung für kindersitz in einkaufswagen
DE1809240C3 (de) Kinderstuhl
DE1580621A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE838616C (de) Wendesitzbank, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102004022843B4 (de) Sitz/Liegeeinsatz für Kinder- und/oder Puppenwagengestelle
DE9200347U1 (de) Sessel-Liege
DE1809240B2 (de) Kinderstuhl
DE102013223128B4 (de) Kinderhochstuhl
EP0951849A2 (de) Einhängesitz zum Einhängen in einen Wandhalter
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE10025982A1 (de) Gebärstuhl
DE3407109A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE8535833U1 (de) Gestängeschaukel
DE9106344U1 (de) Reisefahrzeug
DE9205372U1 (de) Höhenverstellbarer Stuhl für Kinder
DE1779464C (de) Sitz- und Schlafmöbel
DE1250596C2 (de) Krankentrag- und -fahrstuhl
DE968823C (de) Bettcouch