DE1103440B - Mit verschluesselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage - Google Patents

Mit verschluesselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage

Info

Publication number
DE1103440B
DE1103440B DES53031A DES0053031A DE1103440B DE 1103440 B DE1103440 B DE 1103440B DE S53031 A DES53031 A DE S53031A DE S0053031 A DES0053031 A DE S0053031A DE 1103440 B DE1103440 B DE 1103440B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
remote control
switch
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53031A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ebert
Dr-Ing Siegfried Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES53031A priority Critical patent/DE1103440B/de
Publication of DE1103440B publication Critical patent/DE1103440B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Mit verschlüsselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage Die Erfindung bezieht sich auf Fernsteueranlagen, bei denen elektrische Impulse von einer Sendeanlage aus zu einem oder mehreren Empfangsrelais über Leitungen übertragen werden. Die Übertragung geschieht dabei entweder über besondere Leitungen oder auch durch Überlagerung auf die Leitungen eines vorhandenen Netzes. In beiden Fällen besteht die Möglichkeit einer beabsichtigten oder auch unbeabsichtigten Störung des Fernbetriebes, wenn nicht Gegenmaßnahmen hiergegen vorgesehen werden.
  • Bei den bekannten Fernsteueranlagen wird diese Aufgabe in verschiedener Weise gelöst, am bekanntesten sind folgende zwei Arten von Fernsteueranlagen: Die eine Art arbeitet mit verschlüsselten Impulsen, unter anderem mit Permutationssperren, die andere Art mit zeitlich unterschiedlichen Impulsen. Jede dieser beiden Arten hat ihre Vor- und Nachteile. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu finden, die die Nachteile beseitigt und die Vorteile wahrt. Im folgenden sei daher auf die genannten beiden Arten der bekannten Steueranlagen zunächst näher eingegangen.
  • Bei den mit verschlüsselten Impulsen arbeitenden Fernsteueranlagen sind verschiedene Verschlüsselungsmöglichkeiten bekannt. Man kann dabei mit kürzeren und längeren Impulsen, ähnlich wie bei einem Morsealphabet, oder mit Impulsen und Impulspausen in bestimmter Reihenfolge und Dauer arbeiten. Für die verschiedenen Fernsteucrakte werden dabei in der Regel verschiedene Verschlüsselungen verwendet. Man kann also ein bestimmtes Relais oder, wenn mehrere Relais den gleichen Schaltakt vollziehen sollen, diese Relaisgruppe nur dann zum Vollzug des Schaltaktes veranlassen, wenn der entsprechend verschlüsselte Impuls gesendet wird. Unterläuft eine Störung bei der Sendung, dann kehrt das Relais oder die Relaisgruppe sogleich wieder in die Ausgangslage zurück, ohne einen Schaltakt zu vollziehen. Da eine solche Störung von der Sendestelle aus nicht immer wahrnehmbar ist, empfiehlt es sich, jeden Fernsteuerbefehl mehrfach zu wiederholen, damit man die Gewißheit hat, daß wenigstens einmal das Relais richtig geschaltet hat.
  • Am einfachsten arbeitet man mit Schwarzweißschaltungen in den Fernsteuerrelais, also so, daß, je nachdem ein Impuls gesendet wird oder nicht, ein Schalter des Relais in der einen oder anderen Stellung verharrt. Zur Unterscheidung der verschlüsselten Impulse können dann sogenannte Permutationssperren verwendet werden. Im Wege eines vom Laufwerk des Relais gleichmäßig fortbewegten Schaltarms wird zu diesem Zweck eine Reihe von Kontakten angeordnet, die je nach der Verschlüsselung mit dem einen oder anderen Endkontakt des Schwarzweißschalters verbunden sind. Ein Relais, das den Schwarzweißschalter betätigt, hält sich nur dann selbst, wenn weder an dem Schwarzweißschalter noch an den Permutationskontakten im Laufe der Sendung eine Unterbrechung eintritt. Das gleiche Relais betätigt noch einen Schalter für den Laufwerksmotor, der diesen, wenn das Relais angesprochen hat, auf Vorwärtslauf schaltet, sobald das Relais aber abgefallen ist, auf Rückwärtslauf. Ein vom Motor außerdem noch angetriebener Endschalter schaltet diesen nach einem Umlauf des Laufwerkes selbsttätig ab. Die Arbeitsweise ist derart, daß nach einem Startimpuls der Schwarzweißschalter von dem genannten Relais auf den ersten Permutationskontakt geschaltet wird. Bei diesem ersten Schritt muß dann ein Impuls gesendet werden. Beim zweiten Schritt folgt z. B. eine Impulspause. Der Schwarzweißschalter schaltet auf den zweiten Permutationskontakt und hält auf diese Weise den Relaisstromkreis geschlossen. Beim dritten Schaltschritt wird beispielsweise wieder ein Impuls gesendet, der Schwarzweißschalter schaltet wieder zurück auf den ersten Endkontakt, den Arbeitskontakt, an den auch der dritte Permutationskontakt angeschlossen ist. Oder es wird beim dritten Schritt eine Impulspause gemacht, dann bleibt der Schwarzweißschalter auf dem Ruhekontakt. Der dritte Permutationskontakt muß aber dann an diesen Ruhekontakt angeschlossen sein. Auf diese Weise kann man mit einfachen Mitteln durch Aufeinanderfolge von Impulsen und Impulspausen verschiedener Dauer einen verschlüsselten Impuls erzielen, der einen störungsfreien Betrieb der Fernsteuerrelais gewährleistet. Natürlich können statt drei Permutationskontakte noch wesentlich mehr solcher Kontakte hintereinanderliegen und dadurch die Verschlüsselung komplizierter gemacht werden. Erst wenn sämtliche Permutationskontakte durchlaufen sind, erfolgt der Vollzug des Fernsteueraktes.
  • Bei der eingangs zweitgenannten Art der Fernstetieranlagen, die mit zeitlich unterschiedlichen Impulsen arbeitet und namentlich im Überlagerungs-Fernsteuerbetrieb angewandt wird, werden die einzelnen Fernsteuerakte durch verschieden lange Impulse oder durch Impulse in verschiedenem Zeitabstand oder auch durch eine Impulsunterbrechung in verschiedenem Zeitabstand vom Impulsbeginn ausgeführt. Auch die Empfangsrelais für solche Anlagen haben ein Lauf--,verk. Dieses wird durch Beginn der Sendung, oder durch einen Startimpuls in Gang gesetzt, macht einen vollen Umlauf und setzt sich durch einen Endschalter selbsttätig wieder still. je nachdem nun innerhalb der Umlaufzeit zu dem einen oder anderen Zeitpunkt ein Impuls gesendet wird oder der Impuls unterbrochen wird, wird ein diesem Zeitpunkt zugeordnetes Schaltorgan betätigt. Derartige Anlagen können aber wesentlich leichter gestört werden, weil hier eine Permutationssperre oder eine ähnliche, auf verschlüsselte Impulse ansprechende Anordnung fehlt. Wohl aber können in diesen Anlagen von jedem Relais mehrere Fernsteuerakte ausgeführt werden, während bei Empfangsanlagen mit Permutationssperre od. dgl. jedes Relais nur einen einzigen Fernsteuerakt ausführen kann.
  • Die Gegenüberstellung der beiden beschriebenen, bekannten Arten von Fernsteuerungsanlagen zeigt folgende Vor- und Nachteile: Die mit verschlüsselten Impulsen arbeitenden Fernsteueranlagen haben mit der Verschlüsselung den Vorteil der geringeren Störmöglichkeit, aber den Nachteil, daß jedes Empfangsrelais nur ein einziges Vollzugsorgan betätigen kann. Bei den mit zeitlich unterschiedlichen Impulsen arbeitenden Fernsteueranlagen dagegen ist es umgekehrt: Sie haben den Nachteil, daß bei ihnen eine Verschlüsselung nicht möglich ist, daß sie also eine größere Störmöglichkeit haben, sie haben aber den Vorteil, daß ein Empfangsrelais wahlweise mehrere Vollzugsorgane betätigen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung, eine Fernsteueranlage zu schaffen, die die vorgenannten Vorteile in sich vereinigt und gleichzeitig deren Nachteile vermeidet, wird von jeder der beiden bekannten Fernsteuerungsanlagenarten ein ganz bestimmter Teil übernommen: von der einen Art die Verschlüsselung mit Permutationssperre, von der anderen Art die Auswahlmöglichkeit unter mehreren Vollzugsorganen mittels zeitlich unterschiedlicher Impulse. Beim Erfindungsgegenstand wird also unter anderem von dem bei Fernsteueranlagen an sich bekannten Merkmal Gebrauch gemacht, für die Fernsteuerung mit Impulsen mehr als ein Vollzugsorgan zu verwenden.
  • Die von der Erfindung angestrebte Lösung wird wie folgt erreicht: Eine mit verschlüsselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage, bei der ein Empfangsrelais über ein Laufwerk mit Permutationssperre ein Vollzugsorgan betätigt, ist erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet, daß das Empfangsrelais mindestens zwei Vollzugsorgane entweder über eine gemeinsame Permutationssperre durch Auswahl nach einem an sich bekannten, mit zeitlich unterschiedlichen Impulsen oder Impulspausen arbeitenden Verfahren betätigt oder über je eine Permutationssperre.
  • Die Vollzugsorgane der Fernsteueranlage nach der Erfindung können vorteilhaft im Wege eines vom Laufwerk angetriebenen Schaltarms angeordnet werden, und den den verschiedenen Vollzugsorganen zugeordneten Schaltstellungen können entweder je eine oder gemeinsam eine Permutationssperre vorgelagert sein. Im ersten Falle erreicht der Schaltarm nach Durchlauf einer ersten Permutationssperre od. dgl. das erste Vollzugsorgan, nach Durchlauf einer zweiten Permutationssperre od. dgl. das zweite Vollzugsorgan usf. Im zweiten Falle erreicht der Schaltarm nach Durchlauf der Permutationssperre od. dgl. den Anfang einer Reihe von Vollzugsorganen, die nun, wie oben angegeben, nach einem an sich bekannten Impulsdauer-, Impulsintervall- oder Impulsunterbrechungsverfahren wahlweise betätigt werden können. Unter Umständen empfiehlt es ;ich dabei. die Abmessungen des Kontaktfeldes bzw. die Länge des Schaltarmweges dadurch zu verkürzen, daß man die Permutationssperre od. dgl. längs des Vorlaufs des Arms anordnet, die Vollzugsorgane, beispielsweise Vollzugskontakte, längs des Rücklaufs des Armes. Dabei kann der Arm nach Durchlaufen der Permutationssperre einen Vorbereitungsschalter für die Vollzugsorgane betätigen, dessen Schaltung erst bei Rückkehr in die Anfangsstellung wieder aufgehoben wird. Man vermeidet dadurch, daß fälschlicherweise Vollzugsorgane betätigt werden, wenn der Schaltarm wegen einer Störung vorzeitig den Rücklauf beginnt.
  • Besonders empfehlenswert ist die Kombination jener mit verschiedenen Impulsabständen, Impulslängen oder Impulsunterbrechungen arbeitenden Anordnungen mit Permutationssperren, bei denen der Fernsteuerakt durch vorübergehende Rücklaufbewegung des Schaltarms vollzogen wird. Bei einer solchen Kombination durchläuft nach Überwindung der Permutationssperre der Schaltarm eine Reihe von Vollzugsorganen, die er bei Vorwärtslauf nicht betätigt, die aber betätigt werden, wenn vorübergehend eine Bewegungsumkehr des Arms, beispielsweise durch Sendung eines Impulses oder durch Einschaltung einer Impulspause, erfolgt. In einem solchen Falle kann das Vollzugsorgan auch wiederholt betätigt werden, indem man durch abwechselndes Senden und Einschalten von Pausen fortgesetzt innei'hall) des dem betreffenden Vollzugsorgan zugeordneten Bereiches die Bewegungsrichtung wechselt.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt.
  • An die Leiter NN (Fig. 1) eines Starkstromnetzes ist über einen Kondensator 1 ein Spartransformator 2 angeschlossen. Die Induktivität dieses Transformators und die Kapazität des Kondensators 1 sind auf eine netzfremde Frequenz, also beispielsweise auf 1000 Hz abgestimmt. An eine Anzapfung des Transformators 2 ist über einen weiteren Kondensator 3, zu dem Transformator 2 ein weiterer Spartransformator 4 parallel geschaltet. Dieser Irreis ist in der selben Weise abgestimmt. An einer Anzapfung des Transformators 4 liegt die erste Elektrode 5 eines Transistors, dessen andere Elektroden 6, 7 durch einen Kondensator 8 überbrückt sind. Die Elektrode 6 ist an den einen Leiter N des Netzes angeschlossen. Die Elektrode 7 führt über ein Relais R 1 zu dem einen Pol einer Gleichspannungsquelle G, die aus einem über einen Transformator 9 gespeisten Gleichrichter besteht. An den Gleichrichter ist der eine Pol eines Relais R2 angeschlossen, dessen anderer Pol an der Leitung 10 liegt. Die Leitung 10 verzweigt sich in zwei Leitungen 11, 12. Die Leitung 11 ist an eine Reihe k von Zwischenkontakten angeschlossen. Die Leitung 12 führt zu einem von dem Relais R 1 betätigten Schalter r l. Die gezeichnete Stellung von r 1 entspricht, wie auch bei den anderen Schaltern, dem stromlosen Zustand von R1. Der Kontakt 13 des Schalters r1 und ebenso der Kontakt 14 sind nach irgendeinem Schlüssel an die einzelnen Kontakte der Kontaktreihe K angeschlossen. So liegen z. B. die Kontakte K1 und K3 an 13, die Kontakte K2 und K 4 an 14. Im einfachsten Falle liegen alle ungeradzahligen Kontakte der Reihe K an 13, alle geradzahligen an 14, doch wird je nach dem verwendeten Schlüssel diese Schaltung geändert. Ein Kontaktarm 15 hat zwei Schleifkontakte 151, 152, von denen der erstere die Kontaktreihe K, der zweite die Kontaktreihe h bestreicht, bei solcher Kontaktbreite, daß nie Kontakte der gleichen Reihe überbrückt werden und bei solcher gegenseitiger Anordnung der Kontaktreihen K und k, daß in den Zwischenstellungen des Arms 15 zwischen benachbarten Kontakten der Reihe K der Arm auf einem Kontakt der Zwischenkontaktreihe k steht, so daß also der Arm 15 entweder über Kontakte der einen oder der anderen Reihe immer eine leitende Verbindung hat. Der Kontakt 151 des Arms 15 kann auch noch die Kontakte einer Reihe L' bestreichen. Diese Kontakte sind miteinander und mit dem Kontakt 13 verbunden. Der Kontaktarm 15 sitzt auf einer über ein Vorgelege von einem Motor 111 angetriebenen Welle 16. Auf dieser Welle sitzt auch noch eine Nockenscheibe 17 eines Umschalters U, die den beweglichen Kontakt 180 eines Schalters 18 mit den feststehenden Kontakten 181 und 182 und die miteinander verbundenen beweglichen Kontakte 190 eines Reversierschalters 19 mit den feststehenden Kontakten 191 bis 194 steuert.
  • Der Arm 15 ist mit dem beweglichen Kontakt 180 verbunden. Der Kontakt 181 liegt an dem einen Netzleiter N, der Kontakt 182 liegt ebenfalls an diesem Netzleiter, aber unter Zwischenschaltung eines von dem Relais R2 betätigten Schalters r21. Der Schalter r21 ist mechanisch mit dem beweglichen Kontakt des Schalters r22 verbunden, der die feststehenden Kontakte 20, 21 hat. Der Kontakt 21 ist mit den Kontakten 191 und 194, der Kontakt 20 mit den Kontakten 193 und 192 verbunden. Die beweglichen Kontakte 190 sind je an eine Klemme für Vor- und Rücklauf des Motors Al' angeschlossen, und zwar ergibt eine Einschaltung der Klemme 22 Vorlauf, eine Einschaltung der Klemme 23 Rücklauf. Die Klemme 24 liegt an dem einen Netzleiter:Nl. Zwischen dem Kontakt20 und den Kontakten 192,193 liegt noch ein nockenbetätigter Endausschalter E, dessen Nockenscheibe 25 ebenfalls auf der Welle 16 sitzt. Sobald einmal der Motor 111 in Gang gesetzt ist, wird dieser Endschalter E geschlossen und bleibt während eines vollen Umlaufs der Welle 16 geschlossen. Nach Beendigung des Umlaufs wird er wieder geöffnet.
  • Auf der Welle 16 sitzt ferner ein Arm 26 mit angelenktem Finger 261, den eine Feder 262 in die gezeichnete Lage zu drängen sucht. Im Umlaufweg des Fingers ist eine unterbrochene Gleitschiene S angeordnet, auf der der Finger unter Zusammendrücken der Feder 262 gleiten kann. Die Schiene hat die Unterbrechungsstellen 27 bis 30. Hinter jedem Paar 27 und 28, 29 und 30 sind die beiden Flügel je einer Wippe 31, 32 angeordnet. Die Wippe 32 sitzt auf einer Welle 33, die ein Kippgetriebe 34 in die eine oder andere, durch Anschläge 35, 36 bestimmte Stellung zu drängen sucht. Auf der Welle 33 sitzt ferner ein Schaltarm 37, der in der gezeichneten Stellung einen Schalter 38 schließt. In der anderen Endstellung ist dieser Schalter offen. An den Schalter ist beispielsweise ein Schütz für ein Heizgerät, einen Kondensator, Transformator oder ein anderes fernzusteuerndes Gerät angeschlossen. Eine entsprechende Anordnung ist für die Wippe 31 vorgesehen, deren Schalter an einem anderen fernzusteuernden Gerät liegt usf.
  • Die Anordnung arbeitet folgendermaßen. Angenommen der Schalter 38 soll geöffnet werden. Zunächst wird ein Impuls von 1000 Hz kurzzeitig gesendet. Er wird dem Starkstromnetz Y überlagert, Da die Empfangseinrichtung 1 bis 4 auf diese Frequenz abgestimmt wird, erhält der Transistor T vorübergehend Steuerspannung und wird für den von der Gleichstromquelle G erzeugten Gleichstrom durchlässig. Das Relais R 1 spricht an und schaltet r 1 auf 13. Es kann nun über das Relais R2, die Leitungen 10, 12, den Kontakt 13, Kontakt K l, die Kontakte 180, 181 Strom fließen. Das Relais R2 spricht an, legt r21 und r22 um. Der Motor M erhält über den Kontakt 21, den Kontakt 194 und den einen Kontakt 190 sowie über die Klemme 22 Strom für Vorwärtslauf im Pfeilsinne. Der Endschalter E wird kurz darauf geschlossen und der Kontakt 180 unterbrechungslos auf den Kontakt 182 umgelegt. Das Relais R2 hält sich nun über den Schalter r21 selbst und behält im folgenden, wenn an den Kontakten K bzw. an dem Schalter r 1 keine Unterbrechung eintritt, die Selbsthaltung bei. Die Welle 16 dreht sich nun mit einer bestimmten Geschwindigkeit - der Motor M ist beispielsweise ein Synchronmotor - im Pfeilsinne weiter. An der Sendestelle ist eine entsprechende Welle vorhanden. Die beiden Wellen laufen also synchron, so daß an der Sendestelle die jeweilige Stellung der Empfängerwelle erkenntlich ist.
  • Kurz darauf gleitet der Kontakt 151 von dem Kontakt K1 ab. Der Stromkreis des Relais R2 wir aber nicht unterbrochen, da inzwischen der Kontakt 152 den ersten Zwischenkontakt der Reihe K erreicht hat. Anschließcnd trifft der Kontakt 151 auf den Kontakt K2. Sobald der entsprechende Zwischenkontakt verlassen ist, muß in der Zentrale der Sendeimpuls beendet sein, damit das Relais R 1 abfällt und den Schalter r 1 auf den Kontakt 14 umlegt. Der Strom des Relais R2 geht nun über die Kontakte 14, K2, 151, 180, 182 und den Schalter r21. Würde in dem oben angegebenen Augenblick die Sendung nicht unterbrochen, würde also r 1 noch auf dem Kontakt 13 stehen, während der Kontakt 151 auf dem Kontakt K2 steht, dann wäre der Stromkreis des Relais R2 unterbrochen. Die Schalter r21 und r22 würden in die gezeichnete Stellung zurückgehen. r21 würde die Selbsthaltung des Relais R2 aufreißen, und r22 würde über die Kontakte 20 den Endschalter E, die Kontakte 192 und 190 sowie über die Klemme 23 den Motor M auf Rückwärtslauf schalten, und die Anordnung würde in die Ausgangsstellung zurückgedreht, bis der Endschalter E den Motorstromkreis unterbricht. Solange nicht wieder die End- bzw. die Anfangsstellung erreicht ist, würde auch eine neue Impulssendung wirkungslos sein. Es würde zwar das Relais R1 ansprechen, nicht aber das Relais R2, weil der Kontakt 180 auf dem Kontakt 182 steht und der Schalter r21 offen ist.
  • Ein ähnlicher Rücklauf würde auch bei den späteren Schaltbewegungen auftreten, wenn nicht die Impulse in richtigen Abständen gesendet werden und es würde eine erneute Betätigung der Empfangseinrichtung immer erst möglich sein, wenn diese die Anfangsstellung erreicht hat.
  • Nun sei aber, wie oben beschrieben, rechtzeitig- bei Erreichung des Kontaktes K2 die Sendung unterbrochen worden, so daß das Relais R2 eingeschaltet bleibt. Die Stromführung für das Relais übernimmt bei der Weiterdrehung der Welle 16 der zweite Zwischenkontakt der Reihe k, dann der Kontakt K 3. Spätestens in diesem Augenblick muß von der Zentrale ein neuer Impuls gesendet werden, damit das Relais R1 den Schalter r1 auf den Kontakt 13 umlegt. Wenn dann der Kontakt 151 den Kontakt K 4 erreicht, muß die Sendung wieder unterbrochen werden, damit r1 auf 14 umschaltet usf., bis die ganze Reihe der Kontakte K durchlaufen ist. Beim Verlassen des letzten Kontaktes der Reihe K legt der Umschalter U die Kontakte 190 auf die Kontakte 191 und 193 um, ferner den Kontakt 180 auf den Kontakt 181. Der Schalter r21 ist nun wirkungslos. Der Schalter r22, der in der Stellung 21 bisher auf Vorwärtslauf geschaltet hat, schaltet jetzt in dieser Stellung auf Rückwärtslauf, und wenn er den Kontakt 20 schließt, auf Vorwärtslauf. Wird nun nach Verlassen des letzten Kontaktes K die Sendung unterbrochen, dann ist das Relais R 2 abgeschaltet, weil dann der Schalter r 1 auf dem Kontakt 14 steht und das Ein- und Ausschalten des Relais R2 nunmehr ausschließlich durch den Schalter r 1 bewirkt wird. Bei abgeschaltetem Relais R 2 steht der Schalter 22 auf dem Kontakt 20, und infolgedessen läuft der Motor .l1 vorwärts. Der Kontakt 151 bestreicht nun nacheinander die Kontakte h. Sobald nun der Finger 261 die Lücke 29 erreicht hat, wird nochmals ein Impuls gesendet. Das Relais R 1 legt den Schalter r1 auf den Kontakt 13 um. Dadurch wird der Stromkreis dieses Relais über einen der Kontakte V, den Kontakt 151, die Kontakte 180, 181 geschlossen. Infolgedessen wird der Schalter r22 auf den Kontakt 21 umgelegt und dadurch der Motor auf Rückwärtslauf geschaltet. Der Finger 261 taucht nun in die Schienenlücke 29 ein und wirft die Wippe 32 von dem Anschlag 35 auf den Anschlag 36 um, und damit wird der Schalter 38 geöffnet. Nach Aufhören des Fernsteuerimpulses kehrt der Schalter r1 wieder zum Kontakt 14 zurück. Dadurch wird das Relais R2 abgeschaltet, der Schalter r22 auf den Kontakt 21 umgelegt, und der Motor 3@I läuft wieder vorwärts bis in die Endstellung, in der der Endschalter E den Motor abschaltet.
  • Der Sicherheit halber kann man, wenn der Finger 261 in den Bereich der Lücke 29 gelangt ist, den Fernsteuerimpuls mehrfach wiederholen. Beginnt nämlich nach Einschalten des Relais R2 der Rücklauf und bleibt der Sendeimpuls bestellen, dann können die Arme 15 und 26 nur so weit zurücklaufen, bis der Kontakt 151 den entsprechenden Kontakt der Reihe TV gerade verläßt, dann wird nämlich der Stromkreis für das Relais R2 unterbrochen. Der Schalter y22 kehrt zum Kontakt 20 zurück, und der Motor 1,1 ist über den Kontakt 193 wieder auf Vorlauf geschaltet. Wird der Sendeimpuls auch jetzt noch aufrechterhalten, dann wird in dem Augenblick. in dem der Kontakt 151 wieder den entsprechenden Kontakt L' beim wiedereinsetzenden Vorlauf erreicht, das Relais R2 wieder eingeschaltet und damit der Motor l-I wieder auf Rücklauf eingestellt. Durch Dauersendung könnte man also erreichen, daß der Kontakt 151 dauernd an der Auflaufkante des entsprechenden Kontaktes V hin-und herpendelt. Durch längere oder kürzere Unterbrechung der Impulsgabe kann man es deshalb erreichen, daß der Kontakt 151 mehr oder weniger weit auf dem entsprechenden Kontakt L' aufläuft, und durch Wiedereinsetzen des Impulses kann erneut auf Rücklauf geschaltet werden. Auf solche und ähnliche Weise ist es möglich die Wippe 32 mittels des Fingers 261 immer wieder anzustoßen, so daß sie, wenn sie auch das erste Mal nicht durchgekippt ist, sicher beim zweiten oder folgenden Mal durchkippen wird. Sobald mit der Sendung aufgehört wird, bleibt der Motor 1I auf Vorwärtslauf geschaltet und läuft bis in die Endstellung durch, in der ihn der Schalter E abschaltet.
  • Natürlich kann man auch, um Störungen zu verringern, zwischen den einzelnen Kontakten der Kontaktreihe V auch wieder Kontakte der Kontaktreihen k und K in entsprechender Schaltung anordnen und die Nockenscheibe 19 so mit Einschnitten versehen, daß die beweglichen Kontakte 190 in der gezeichneten Stellung bleiben, solange sich der Arm 15 über Kontakte nach der Art der Kontakte k und K bewegt. Die Kontakte 190 werden aber auf 191 und 193 umgelegt, wenn sich der Arm 15 im Bereich eines der Kontakte h befindet.
  • Solche und ähnliche Anordnungen bieten den @-orteil, daß derartige, mit verschlüsselten Impulsen (Kontakte k, K) arbeitende Empfangseinrichtungen, die bisher immer nur einen Fernsteuerakt vollziehen konnten, nunmehr zur Betätigung mehrerer Schalter, also zur Vollziehung mehrerer Fernsteuerakte verwendet werden können. Infolge dieser höheren Ausnutzbarkeit ergibt sich eine wesentliche Verbilligung und eine universalere Verwendbarkeit.
  • Fig. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung. Hier sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der bewegliche Kontakt 180 wird hier durch eine Nockenscheibe U1 gesteuert. Die Kontakte 40 bis 43 werden durch eine Nockenscheibe L'2 betätigt und der Kontakt 44 durch eine Scheibe E.
  • Die Vollzugsschalter 32 haben hier kein Wippgetriebe, sondern Sperräder, die beim Rücklauf des Fingers 261 um einen Zahn fortgeschaltet werden. Auf der Sperradachse sitzt ein Nocken, der die Kontakte des Vollzugsschalters 38 bei der Drehung abwechselnd spreizt und schließt. Der Einfachheit halber ist nur ein einziger Vollzugsschalter gezeichnet. Jeder Vollzugsschalter betätigt einen Umschalter L'31 bzw. U 32, durch den nach betätigter Schaltung die Permutation für die Kontaktreihen K I und K 1I umgeschaltet wird.
  • Auch die Wirkungsweise ist im wesentlichen die gleiche wie in Fig. 1, nur mit dem Unterschied, daß jeder Vollzugsschaltstellung eine Permutationssperre vorgelagert ist. Sobald der Kontakt 151 die Permutationssperre K II durchlaufen hat, wird durch den Schalter U2 der Drehsinn des Motors 11 mittels Umschaltung der Klemmen 22, 23 vertauscht, d. h., der Motor läuft dann vorwärts, wenn das Relais R2 nicht angesprochen hat, und rückwärts, wenn es angesprochen hat. Zur Begrenzung des Rücklaufweges ist auch hier wieder ein Kontakt VII angeordnet. Sobald beim Rücklauf der Kontakt 151 den Kontakt VII verläßt, hört der Rücklauf auf. Durch Unterbrechen der Sendung kann der Motor M wieder auf erneuten Vorlauf geschaltet werden, ähnlich wie in Fig. 1. Wenn anschließend der Kontakt 151 nach Durchlaufen der anderen Permutationssperre K I auf den Kontakt TV I trifft, dann wird ein zweites Vollzugsorgan in ähnlicher Weise betätigt.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls eine ähnliche Anordnung. Auch hier sind für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet. Der Arm 26 auf der Welle 16 hat hier aber keinen abgefederten Finger, sondern schaltet bei Vorwärtslauf die Räder 31 bzw. 32 um eine Teilung fort. Eine Umschaltung auf Rücklauf ist also nicht erforderlich. Die Anordnung arbeitet ähnlich wie zwei selbständige Relais mit Permutationssperren und mit je einem Vollzugsorgan. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht demgegenüber jedoch darin, daß nur ein Laufwerk und die sonstigen Teile des Relais nur einmal benötigt werden, obwohl zwei verschiedene Vollzugsakte ausführbar sind.
  • Damit aber bei jedem Vorbeilaufen des Arms nicht immer der entsprechende Vollzugsakt ausgeführt wird, ist noch ein besonderer Schaltmagnet 60 vorhanden, der nur bei Sendung, durch Schließung des Schalters R24 des Relais R2, geschlossen wird.
  • Fig. 4 zeigt ebenfalls eine ähnliche Anordnung, bei der wieder für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Hier folgt auf eine Permutationssperre K eine Reihe von Vollzugskontakten L' für Kipprelais R31, R32 usw., die Schalter S1, S2 betätigen. Eine Nockenscheibe U3 steuert die Kontakte 46 bis 48 derart, daß nur bei richtiger Verschlüsselung der Motor tll vorwärts läuft, anderenfalls sogleich umkehrt. Nach Durchlaufen der Permutationssperre K wird aber der Motor M durch Schließen der Kontakte 46, 47 dauernd auf Vorlauf geschaltet. Je nachdem nun während dieser Laufzeit früher oder später ein neuer Impuls gesendet wird, erhält über den Kontakt 151 der eine oder andere der Kontakt h Strom und schaltet dadurch das entsprechende Kipprelais.
  • Auch die Fig. 5 zeigt eine ähnliche Anordnung, jedoch mit der Besonderheit, daß an die Permutationskontakte K auch noch Kipprelais R 31, R 32 usw. für Schalter S1, S2 usw. angeschlossen sind, die mit einem Vorbereitungsschalter Z in Reihe liegen. Der Vorbereitungsschalter ist ein Schleppschalter, der durch einen Arm 26 in der Weise betätigt wird, daß er nach einem vollen Umlauf der Welle 16 geschlossen wird, während des Rücklaufs der Welle geschlossen bleibt und beim Eintreffen des Arms 26 in die Ausgangslage wieder geöffnet wird. Die Anordnung arbeitet so, daß bei geöffnetem Schalter Z zunächst die Permutationssperre K durchlaufen wird, dann wird der Schalter Z geschlossen, der Motor auf Rücklauf geschaltet, und das entsprechende Kipprelais erhält Strom nur dann, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Rücklaufs ein Impuls gesendet wird. Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Aufwand für die Relais erheblich herabgesetzt werden kann, weil es trotz Verwendung verschlüsselter Impulse möglich ist, die Relais, oder wenigstens einen Teil derselben, je für zwei oder mehr Schaltakte zu verwenden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mit verschlüsselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage, bei der ein Empfangsrelais über ein Laufwerk mit Permutationssperre ein Vollzugsorgan betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsrelais (R1 in Fig.1) mindestens zwei Vollzugsorgane (31 und 32 in Fig. 1) entweder über eine gemeinsame Permutationssperre (K in Fig. 1) durch Auswahl nach einem an sich bekannten, mit zeitlich unterschiedlichen Impulsen oder Impulspausen arbeitenden Verfahren betätigt oder über je eine Permutationspresse (z. B. KI und K II in Fig. 2).
  2. 2. Fernsteueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Kontakten im Vorwärtslauf als Permutationssperre, im Rückwärtslauf, auf den sich nach Durchlaufen der Sperre das Empfangsrelais selbsttätig umschaltet, als Vollzugsstellungen arbeiten.
  3. 3. Fernsteueranlage nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Schaltgetriebe an den Vollzugsstellungen, daß nur bei Rücklauf der Empfangseinrichtung einen Schaltakt vollzieht, und durch eine nach Durchlaufen der Permutationssperre selbsttätig geschaltete Schalteinrichtung für das Laufwerk, das dieses so umschaltet, daß es bei Vorhandensein oder Fehlen eines Impulses auf Rücklauf schaltet.
  4. 4. Fernsteueranlage nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch den Vollzugsstellungen zugeordnete Kontakte zur Begrenzung des jeweiligen Rücklaufs. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 652 412, 815 662.
DES53031A 1957-04-06 1957-04-06 Mit verschluesselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage Pending DE1103440B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53031A DE1103440B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Mit verschluesselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53031A DE1103440B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Mit verschluesselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103440B true DE1103440B (de) 1961-03-30

Family

ID=7489044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53031A Pending DE1103440B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Mit verschluesselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103440B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678460A (en) * 1970-04-02 1972-07-18 Siemens Ag Code-responsive control receiving system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652412C (de) * 1933-09-15 1937-10-30 Landis & Gyr Ag Einrichtung in Fernsteuerungsanlagen unter Benutzung eines staendig die Rueckkehr in die Ruhelage anstrebenden elektrischen Laufwerkes und eines es steuernden Relais
DE815662C (de) * 1949-05-30 1951-10-04 Landis & Gyr Ag Fernsteuerempfangseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652412C (de) * 1933-09-15 1937-10-30 Landis & Gyr Ag Einrichtung in Fernsteuerungsanlagen unter Benutzung eines staendig die Rueckkehr in die Ruhelage anstrebenden elektrischen Laufwerkes und eines es steuernden Relais
DE815662C (de) * 1949-05-30 1951-10-04 Landis & Gyr Ag Fernsteuerempfangseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678460A (en) * 1970-04-02 1972-07-18 Siemens Ag Code-responsive control receiving system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463045B2 (de)
DE3116691A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb eines tuerverriegelungselements in kraftfahrzeugen
DE905504C (de) Programmschaltwerk
DE1103440B (de) Mit verschluesselten Impulsen arbeitende Fernsteueranlage
DE2201937B1 (de) Anordnung zur spannungsregelung von stufentransformatoren
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE648452C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen Einrichtungen
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE1174888B (de) Elektromechanische Programmsteuer-vorrichtung zur selbsttaetigen Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE721998C (de) Telegraphenanlage mit synchron umlaufenden Verteilern
DE933870C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer Anlagen des Eisenbahn-Sicherungswesens
DE702715C (de) dgl. in Speicher- und Foerderanlagen
DE929618C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE715311C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherstellung der UEbereinstimmung zwischen Kommandogeber- und Kommandoempfaengerstellung
DE730658C (de) Auf Wechselstroeme unterschiedlicher Frequenzen ansprechende Vorrichtung
DE631913C (de) Nachlaufschaltung fuer zwei schrittweise arbeitende Drehwaehler in Fernsteuerungsanlagen
DE524568C (de) Fahrdienstleiter-Steuerungs- und UEberwachungssystem
DE355393C (de) Chiffre-Telegraphensystem
DE631745C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE636692C (de) Druckknopfsteuerung fuer Seilbahnen und aehnliche Antriebe mit umkehrbarer Drehrichtung
DE615068C (de) Einrichtung zur Mehrfachuebertragung von Messwerten mit Hilfe von die entsprechenden Geber- und Empfangseinrichtungen periodisch verbindenden Schaltwerken
DE711829C (de) Fernmeldeeinrichtung mit impulsweise fortschaltbaren Waehlern in Haupt- und Unterstation
DE709676C (de) Tastanordnung fuer Leitstrahlsender
DE641098C (de) Einrichtung zur wahlweisen Fernsteuerung von Schaltern und aehnlichen Apparaten