CH274992A - Fernsteuer-Empfangseinrichtung. - Google Patents

Fernsteuer-Empfangseinrichtung.

Info

Publication number
CH274992A
CH274992A CH274992DA CH274992A CH 274992 A CH274992 A CH 274992A CH 274992D A CH274992D A CH 274992DA CH 274992 A CH274992 A CH 274992A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit breaker
contact spring
nose
switch
angle lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH274992A publication Critical patent/CH274992A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


      Fer        nsteuer-Empfangsef        nrichtung.       Die Erfindung betrifft eine     Fernsteuer-          Empfangseinrichtung    mit wenigstens     einem          Leistungsschalter,    welche Einrichtung sich  dadurch auszeichnet,     dass    durch einen Steuer  impuls der     Leistungsschalter    durch     elektro-          magnetischen    Anhub in den Wirkbereich eines  dem Schalter zugeordneten,

   auf einer nach  einem .empfangenen Startimpuls von einem  Synchronmotor für jeweils eine einem Ar  beitszyklus der Einrichtung     entsprechende          Umdrehunb    angetriebenen     Steuerwelle    ein  stellbaren Schaltorgans gebracht wird.  



  In der Zeichnung ist     schematisch    als eine  beispielsweise     Ausführungsform    des Erfin  dungsgegenstandes eine     Fernsteuer-Empfangs-          einrichtung    mit Gruppenwahl     dargestellt.     



  Es bedeuten     a    und b zwei Leiter eines  Niederspannungsnetzes, welchem     tonfrequente     Steuerspannungen überlagert werden. Zwi  schen die Leiter     a,    b ist ein     Serieresonanz-          kreis        geschaltet,    bestehend aus einem Konden  sator 1 und einer Spule 2. Letztere gehört zu  einem Resonanzrelais 2/6 und ist zusammen  mit dem Kondensator 1 auf die Sendefrequenz       abgestimmt.    In Reihe mit dem Kondensator 1  und der Spule 2 ist ein Umschalter 3-5 vor  gesehen, dessen Mittelkontakt 3 mit der Spule  2 verbunden ist, während die beiden Aussen  kontakte 4 und 5 mit dem Netzleiter a ver  bunden sind.

   In der Ruhestellung der Emp  fangseinrichtung sind die Kontakte 3, 5 ge  schlossen. Das Resonanzrelais 2/6 besitzt einen  Kontakt 6, welcher im Stromkreis eines  Magneten 7 liegt und in der Ruhestellung    offen     ist.    Auch dieser     Stromkreis    ist über den  Umschalter 3-5 an die beiden Leiter     a,    b an  geschlossen. An .diesen Leitern liegt auch noch  ein Stromkreis, in welchen     ein        Synchronmotor     8 und ein damit in Reihe liegender Motorkon  takt 9 geschaltet sind.

   In der Ruhestellung  ist der Kontakt 9 offen, so dass der Synchron  motor nicht     ,dreht.    Ferner ist. ein     Stromver-          bräucher    10 über Kontakte 11, 12 eines Lei  stungsschalters 13 an das Netz a, b ange  schlossen. Auf der Achse des Synchronmotors  8 sitzt ein     Zahnrad    15 lose auf, das durch eine       Friktionsdruckfeder    16 gegen einen nicht ge  zeigten Bund der     Motorwelle    gedrückt     wird;     das andere Ende der Feder stützt sich gegen  einen weiteren, auf der Motorachse fest unge  ordneten Bund 17 ab.

   Mit dem Zahnrad 15  steht ein Zapfenrad 18 eines     Malteserkreuz-          getriebes    im Eingriff. Dieses Rad weist auf  seiner Vorderfläche einen zylindrischen,     an-          geschnittenen    Ansatz 19 und einen Zapfen  20 auf, die beide mit einem     Sternrad    21 in  bekannter     Wirkverbindung        stehen.    Mit .dem  Sternrad 21 fest verbunden ist ein     Zahnrad     22, welches über ein weiteres Zahnrad 12 eine  Steuerwelle 24 antreibt.

   Durch die Zwischen  schaltung des     Malteserkreuzgetriebes    wird die       Steuerwelle    24 bei laufendem Motor 8 ruck  weise und während     einer    einem Arbeitszyklus  der     Einrichtung        entsprechenden    Umdrehung  periodisch angetrieben.

   Auf dieser Steuer  welle ist     mindestens    eine     Schaltdoppelscheibe     25 vorgesehen, die gegenüber der Steuerwelle  24 leicht verdreht und in     bestimmten        Stel         lungere darauf fixiert werden kann, wozu den  Kommandos     entsprechende    Markierungen vor  gesehen sein     können.    Die Doppelscheibe 25  weist     auf    der hintern, ein Schaltorgan für  den Schalter 13 darstellenden Scheibe eine       Schalterbetätigungsnase    26 und     auf    der ein       Empfangsvorbereitungsmittel    darstellenden,

         vordern.    Scheibe     eine    Nase 27 auf. In axialer  Richtung sind die beiden Nasen also gegen  einander versetzt. Zwischen sich schliessen sie  einen bestimmten, unveränderlichen Winkel  ein. Mit der Steuerwelle 24 sind ferner eine       Nullstellscheibe    28, die an ihrem Umfang  einen Schlitz 29     aufweist,        und.    weiter eine       Nockenscheibe    30, die an ihrem Umfang einen  Nocken 31 aufweist, fest verbunden.

   Relativ  zur     hTockenscheibe    30 ist eine     Gruppenscheibe     32, die eine Nase 33     aufweist    und auf     einem     Teil ihres     Umfanges    den gleichen Halbmesser  wie die     Nockenscheibe    30 hat, verstellbar  und durch eine Schraube 34     arretierbar.    Die       gegenseitige        Verdrehung    kann an einer auf  der     Nockenscheibe    30 angebrachten Skala 35  abgelesen .werden.

   Unmittelbar rechts der  Nase 33 weist die Gruppenscheibe 32 einen  Einschnitt 36 auf und stellt damit ein weite  res     Empfangsvorbereitungsmittel    (für     Grup-          penimpulse)    .dar. Einen gleich tiefen, aber  viel längeren Einschnitt 37 weist auch die       Nockenscheibe    30     rechts    vom Nocken 31 auf.  In ..den Schlitz 29 .der     Nullstellscheibe    28  greift     in    .der     Ruhestellung    der Empfangs  einrichtung der rechte Arm 38 einer Klinke  39, die um eine Achse 40 drehbar angeordnet  ist.

   Nach     links    weist     diese    Klinke einen ge  winkelten     Arm    auf, der im     Knie    einen elek  trisch isolierten Stift 41 trägt und dessen       n        ac        'h        unte        n        gebogener        Fortsatz        42        mit        einem     nach links gerichteten Arm 43     eines    um eine  Achse 44 pendelnd gelagerten, dreiarmigen  Steuerriegels 43/45/47 zusammenwirkt.

   Der  nach unten gerichtete Arm 45     dieses    Riegels  ist aus Isolierstoff hergestellt und weist an  seinem     untern    Ende einen Absatz 46 auf.  Die Verhältnisse sind so gewählt, dass der  Riegelarm 45 leicht gegen .das rechte Ende  der längeren, untern Kontaktfeder 5 des Um  schalters 3-5 drückt. Wird diese Feder nach    unten gebogen, so schwenkt der     Riegelarm     45 unten nach links und die Kontaktfeder 5  legt sich beim Zurückgehen gegen den Ab  satz 46.

   Der dritte, nach     rechts    gerichtete  Arm des Riegels ist mit 47 bezeichnet und  weist an seinem freien Ende eine abge  schrägte Kante auf, die mit einem Stift 48  eines Winkelhebels 49 zusammenwirkt. --Mit  dem gleichen Stift 48 wirkt. auch ein     naeh     unten gerichteter     Fortsatz    50 der Klinke 39  zusammen. Der Winkelhebel 49 ist mit einem  elektrisch isolierten Stift 51 mit einem weite  ren     Flebel    52 fest verbunden und beide Hebel  sind auf einer Achse 53, an .deren vorderem  Ende der Anker 54 des Magneten 7 ange  ordnet ist, fest gelagert.

   Auf der gleichen  Achse 53 ist noch ein     Steuerhebel    55 lose  gelagert, der sich parallel zur Steuerwelle 24  nach hinten hinzieht und am hintern Ende  nochmals lose gelagert ist. Dieser Steuer  hebel weist einen mit der Nase 33 der Grup  penscheibe 32 und dem Nocken 31 der     Nok-          kenscheibe    30 zusammenwirkenden Fühler 56  und einen mit der Nase 27 der Schaltscheibe  25 zusammenwirkenden Fühler 57 auf. Nach  links weist der Steuerhebel 55 ausserdem eine  Verlängerung 58 auf, an deren Ende ein     Iso-          lierstift    59 angeordnet ist.

   Letzterer ragt       zwischen    die Kontaktfeder 3 und einen mit       dieser    fest verbundenen, abgewinkelten Teil  60 hinein und bewirkt bei seiner Verdrehung  die Auf- und     Abbewegung    der mittleren Kon  taktfeder 3. Über .den Isolierstift 51 greift ein       $-förmig    gebogenes Blechstück 61, welches  mit einem Kontaktteil 62 an einer obern  Kontaktfeder 63 des Leistungsschalters 13  fest verbunden ist, wobei es durch eine Aus  stanzung 64 in     dieser    Feder 63 hindurch-.  greift. Das rechte Ende des     Teils    62 ist  gabelförmig ausgestanzt und die freien  Gabelenden sind zu Lagern für eine Achse 65  gebogen.

   Auf letzterer ist ein     Winkel    66 aus  Isoliermaterial angeordnet, welcher links  einen Absatz aufweist, auf dem das rechte  Ende der Kontaktfeder 63 mit leichtem Druck  aufliegt und ihn im     Gegenuhrzeigersinn    zu  verdrehen versucht. Rechts ist der Winkel  hebel 66 mit einer Nase 67 versehen, die, wenn      der Kontaktteil 62 vermittels des     Isolier-          stiftes    51 gehoben wird, gegen die Schalter  betätigungsnase 26 der Schaltscheibe 25 stösst,  falls sieh diese gerade ob ihr befindet. In der  Zeichnung ist, der besseren Übersicht halber,  der     Leistungsschalter    13 nach vorn verlegt  worden. In Wirklichkeit befindet sich die  Nase 67 jedoch knapp unterhalb der Schalt  scheibe 25.

   Durch eine strichpunktierte Linie  68 ist -das Zusammenwirken der Schalter  betätigungsnase 26 mit der Nase 67 ange  deutet worden. Ein nach     unten    gerichteter  Arm 69 des Winkelhebels 66 greift durch eine       Ausstanzung    70 in einer untern Kontakt  Feder 71 des Schalters 13 hindurch und weist  einen Absatz 72 auf. Unter der Druckwir  kung der     obern    Kontaktfeder 63 lehnt sich     die     rechte Seitenfläche des Armes 69 gegen den  rechten Rand der     Ausstanzung    70 mit leich  tem Druck an. Das rechte Ende der untern  Kontaktfeder 71 ist zu einer Nase 73 nach  oben abgebogen.

   Wird der Kontaktteil 62       vermittels        .des        Isolierstiftes    51 gehoben, so  folgt die untere Kontaktfeder 71 dieser Be  wegung, da sie nach oben vorgespannt ist.  Auch diese Nase 73 kann mit der Schalter  betätigungsnase 26 der Schaltscheibe 25 zu  sammenwirken, falls beim Heben der beiden       Kontaktfedern    63, 71 die     Schalterbetätigungs-          nase    26 sich gerade direkt oberhalb der Nase  7 3 befindet. Diese Möglichkeit ist in der  Zeichnung durch eine strichpunktierte Linie       7.1    angedeutet.  



  In der Zeichnung ist der Leistungsschalter  13 geschlossen dargestellt worden. Wird der  selbe durch Anheben des Teils 62 geöffnet  und befindet sich die     Schalterbetätigungsnase     26 gerade oberhalb der Nase 73, so stösst letz  tere bei ihrer     Aufwärtsbewegung    gegen die  erstere, und die untere Kontaktfeder 71 bleibt  zurück, während die obere Kontaktfeder 63  noch weiter angehoben wird, so dass die Kon  takte 11, 12 geöffnet werden.

       Dadurch    wird  der Arm 69 aus der     Ausstanzung    70 heraus  gezogen und sobald der Absatz 72 frei wird,  verdreht sich der     Winkelhebel    66 unter der  Wirkung der obern Kontaktfeder 63 etwas  im     Gegenuhrzeigersinn.    Bei der Abwärtsbewe-         gung    der beiden Schaltfedern 63, 71 stützt  sich nun der Absatz     72,des    Winkelhebels 66  gegen die Schaltfeder 71 und die beiden  Kontakte 11, 12 bleiben geöffnet zurück.

   Um       diese    wieder zu schliessen, muss der Leistungs  schalter in einem solchen Augenblick ange  hoben werden, in dem die     Schalterbetäti-          gungsnase    26 sich gerade oberhalb der Nase  67 befindet. Beim Auftreffen .dieser beiden  Nasen aufeinander wird der Winkelhebel  66 etwas im Uhrzeigersinn verdreht, sein Ab  satz 72 gleitet von der Feder 71 ab     und,die     Kontakte 11, 12 werden geschlossen.

   Durch  die periodische Drehbewegung der Schalt  scheibe 25 wird ermöglicht, die Zusammen  wirkung der Nasen 67, 73     mit    der Nase 26  während der     .Stillstandszeiten    der Schalt  scheibe 25 vorzunehmen, so dass eine betriebs  sichere     Betätigung    des Leistungsschalters 13  gewährleistet ist.  



  Die     Wirkungsweise    der     beschriebenen    An  ordnung ist nun die folgende:  Das Resonanzrelais 2/6 wird durch einen  ersten     Startimpuls    erregt und schliesst seinen  Kontakt 6. Dadurch     wird    der Magnet 7 er  regt und zieht seinen     Anker    54 an. Die Teile  49, 52, 53, 54 werden über -die .Stücke 51, 61  von :der unter     Vorspannung    nach     ,unten     drückenden Feder 62/63 in     Ruhelage    gehal  ten.     Dieser    Ankeranzug hat die Verdrehung  des     Winkelhebels    49 im     Gegenuhrzeigersinn     zur Folge.

   Der Stift 48 desselben stösst dabei  gegen den nach unten gerichteten     Fortsatz     50 der Klinke 39, wodurch .diese im Uhr  zeigersinn verdreht wird. Dadurch wird der  rechte Arm 38 der     Klinke    39 aus dem     Schlitz     29 der     Nullstellscheibe    28     herausgeschwenkt     und gibt     dieselbe    frei. Durch die     Verdrehung     der Klinke 39 wird gleichzeitig der Isolierstift  41 nach oben bewegt, was die Schliessung des  Motorkontaktes 9 zur Folge hat.

   Der     Syn-          chronmotor    8 beginnt     deshalb    zu laufen und  verdreht über das     Malteserkreuzgetriebe    .die  Steuerwelle 24     in    ,der angegebenen Pfeilrich  tung, .das heisst im     Gegenuhrzeigersinn.    Da  durch     fällt,der    Fühler 56, der in der Ruhe  lage mit leichtem Druck auf dem Nocken 31  auflag, von     diesem    ab, was eine Versehwen-           kung        .des    Steuerhebels 55 im Uhrzeigersinn  zur Folge hat,

   Die     Verlängerung    58 dieses  Hebels wird daher gehoben     und    der     Isolier-          stift    59 drückt die mittlere Kontaktfeder 3  nach oben. Dadurch wird aber der im     Ruhe-          zustand    vorhanden gewesene Kontakt zwi  schen 3 und 5 unterbrochen, da     die    untere       Aussenkontaktfeder    5 dieser Bewegung nur  im     beschränkten    Mässe folgen kann.

   Durch  die Unterbrechung von 3, 5 wird der Emp  fangskreis     unterbrochen,    so     @dass    vorläufig  keine weiteren Impulse,     insbesondere    auch  keine Störimpulse aufgenommen werden  können. Nach der     Verschwenkung    der Klinke  39 verbleibt     dieselbe    in     ihrer    neuen Lage, da  das Ende des Armes 38 jetzt auf dem Umfang  der     Nullstellscheibe    aufliegt und auf dieser       weitergleitet.    Der Motorkontakt 9 bleibt     .dem-          zufolge    für eine ganze     Umdrehung    der       Steuerwelle    24 geschlossen.

   Erst     wenn,    der  Arm 38     wieder        in    den Schlitz 29 der Null  stellscheibe 28     einfällt,    wird der     Motorstrom-          kreis    bei     9-unterbrochen    und die     Steuerwelle     24     .n        ihrer        Nullage        arretiert.    Durch diese       Einrichtung    wird erreicht, dass die Ausgangs  lage der Steuerwelle genau gesichert ist. Die  Kontakte 3, 5 bleiben nun ihrerseits nur so  lange offen, bis die Nase 33 der Gruppen  scheibe 32 auf den Fühler 56 auftrifft.

   Da  durch     wird,der    Fühler 56 um einen bestimm  ten     Winkel    im     Gegenuhrzeigersinn        ver-          schwenkt.    Dies hat zur Folge, dass die Kon  taktfeder 3 nach unten     verschwenkt    und der  Kontakt zwischen 3 und 5 vorübergehend  wieder geschlossen wird.

   Da aber die Nase  33 höher     ist    als der     Nocken.    31, wird die  Kontaktfeder 5     diesmal    soweit nach unten       geschwenkt,    dass der nach     unten    gerichtete  Arm 45 des pendelnden Riegels jetzt mit  seinem Absatz 46 in :die Bahn des freien  Endes der     untern    Kontaktfeder 5 einschwen  ken kann.

   Fällt nun der Fühler 56 von der  Nase in den Einschnitt 36 der Gruppen  scheibe 32 ab, so wird er im Uhrzeigersinn       verschwenkt    und der     Isolierstift    59 wird       durch    die mittlere Kontaktfeder 3, die     Vor-          spannimg    in dieser     Richtung    hat, so stark  nach oben gehoben, dass     während    des Ver-    Bleibens des Fühlers 56 im Einschnitt 36 zwi  schen den Kontaktfedern 3 und 4 während       dieser    Zeit ein Kontakt hergestellt wird.

   Er  hält die Empfangseinrichtung während dieser  Zeitdauer einen     Gruppenimpuls,    so kann :der  nunmehr über 3, 4 vorübergehend wieder ge  schlossene Empfangskreis erregt werden.  Dies hat wieder die Schliessung des Kontaktes  6 und die Erregung .des Magnetes     während     der Impulsdauer zur Folge. Durch den Stift  48, der gegen die abgeschrägte Kante des  Armes 47 .des pendelnden Riegels stösst, wird  letzterer im     Gegenuhrzeigersinn        verschwenkt,     so dass der Absatz 46 des Riegelarmes 45 vom  Ende der Kontaktfeder 5 abfällt und diese  wieder entriegelt.

   Dadurch wird ermöglicht,  dass während des weiteren     Umlaufes    der       Steuerwelle    24 zwischen :den Kontaktfedern  3, 5     gegebenenfalls    wieder Kontakt hergestellt  und entsprechende     Steuerimpulse    empfangen  werden können.

   Trifft hingegen währenddes  Aufenthaltes .des Fühlers 56 im Einschnitt  36 kein für die betrachtete Empfangseinrich  tung bestimmter Gruppenimpuls ein, so bleibt  die Kontaktfeder 5 während des     Restes    der  Umdrehung der Steuerwelle 24 verriegelt,  und     während    dieser ganzen Zeit     kann,die    be  treffende     Empfangseinrichtung    überhaupt  keine weiteren Impulse empfangen, da der  Empfangskreis nicht mehr     geschlossen    wer  den kann.

   Die     Entriegelung    der untern Kon  taktfeder 5 findet dann erst am Ende der  vollen Umdrehung der Steuerwelle 24 statt,  und zwar dadurch,     .dass    der rechte Klinken  arm 38 in den Schlitz 29 der     Nullstellscheibe     28 einfällt, wodurch das freie Ende des lin  ken     Klinkenarmes    42 auf den nach links ge  richteten Riegelarm 43 drückt und den Riegel  im     Gegenuhrzeigersinn        verschwenkt,    so dass  der Absatz 46 von der untern Kontaktfeder  5 abfällt und diese entriegelt.  



  Nach dem     Empfang    des Gruppenimpulses,  wodurch, wie     erwähnt,    die Kontaktfeder 5 ent  riegelt worden ist, wird der     Fühler    56 aus  dem Einschnitt 36 der     Gruppenscheibe    32  auf den     Halbmesser    dieser Scheibe und damit  der     Nockenscheibe    30 gehoben, wodurch der  Isolierstift 59 sich     etwas        senkt.    Dies hat     zur         Folge, dass der Kontakt zwischen 3 und 4  unterbrochen wird, ohne aber, dass der Kon  takt zwischen 3 und 5 hergestellt wird. Der  Empfangskreis ist ,deshalb wieder offen und  es kann vorläufig wiederum kein Impuls emp  fangen werden.

   Dieser Zustand dauert solange  an, bis die Schaltscheibe 25 die mit ihr ein  gestellte Kommandostellung erreicht hat, das  heisst bis die Nase 27 dieser Schaltscheibe  sich unter den Fühler 57 verdreht hat. Letz  terer wird dadurch angehoben und der Iso  lierstift 59 entsprechend gesenkt, wodurch  zwischen 3 und 5 vorübergehend wieder Kon  takt hergestellt, wird, .das heisst der Emp  fangskreis wieder     geschlossen    wird. Dieser  Zustand dauert solange an, wie der Fühler  57 auf der Nase 27 aufliegt. Die Verhältnisse  sind so gewählt, dass dies während zwei auf  einanderfolgenden     Fortschaltperioden    der  Steuerwelle 24 und :damit der Schaltscheibe  25 der Fall ist.

   Sofort nach dem Auflaufen  des Fühlers 57 auf die Nase 27 befindet sich  die     Schalterbetätigungsnase    26 gerade direkt  über der Nase 67 des     Winkelhebels    66. Trifft  jetzt ein Befehlsimpuls ein, so wird der  Magnet 7 erregt     Lind    der ganze Leistungs  schalter 13 in der bereits beschriebenen Art  und Weise gehoben. Dabei stösst die Nase 67  gegen die     Schalterbetätigungsnase    26, wo  durch der Winkelhebel 66 im Uhrzeigersinn  verdreht wird. Falls der Leistungsschalter 13  bereits geschlossen war, wie in der Zeichnung  dargestellt, so geschieht weiter nicht, ,das  heisst beim Senken des     Leistungsschalters     bleiben die Kontakte 11, 12 geschlossen.

   Der  betreffende Schliessungsbefehl wäre in diesem  Falle lediglich     bestätigt    worden. Wäre     hin-          gegender    Leistungsschalter 13 offen gewesen,  wobei also die Kontaktfeder 71 gegen den  Absatz 72 abgestützt wäre, so würde bei der  Betätigung des Winkelhebels 66 die Kontakt  feder 71 vom     Absatz    72 abfallen und der       Leistungsschalter    13 würde geschlossen. Bei  der nächsten     Fortschaltung    der Schaltscheibe  2 5 befindet sich die     Schalterbetätigungsnase     26 direkt über der Nase 73 der untern Kon  taktfeder 71.

   Trifft jetzt ein Steuerbefehl  ein, so bewirkt die     Erregung    des Magneten    7     wieder    ein Anheben     .des    Leistungsschalters  13. Diesmal stösst     die        Nase    73 gegen die       Schalterbetätigungsnase    26. Dadurch wird  die Kontaktfeder 71 zurückgehalten, während  die Kontaktfeder 63 in ihre oberste Stellung  gehoben     wird.    Der Arm 69 des Winkelhebels  66 tritt .demnach aus der     Öffnung    70 heraus  und beim Senken des Schalters stützt sich die  Kontaktfeder 71 gegen den Absatz 72 ab, so  dass der Leistungsschalter 13 offen zurück  bleibt.

   Wäre er schon offen gewesen, so würde  auch dieser Steuerbefehl lediglich     bestätigt     werden. Bei der     nächsten        Fortschaltung    der       SteLlerwelle    24 fällt der Fühler 57 von der       ,Vase    27 ab. Der Kontakt     zwischen    den Kon  taktfedern 3, 5 wird wieder geöffnet und es  können bis zur nächsten Kommandostellung  einer weiteren Schaltscheibe wieder keine  Impulse empfangen werden. In der Zeich  nung     wurde,der    Einfachheit halber nur eine       einzige        Schaltscheibe    25 dargestellt.

   Es ist  aber selbstverständlich,     dass    mehrere Schalt  scheiben mit dazugehörigen Leistungsschal  tern     und    Fühlern vorgesehen sein können.  Am Ende der ganzen Umdrehung der Welle  24 fällt der rechte Arm 38 der     Klinke    39 in  -den Schlitz 29 der     Nullstellscheibe    28. Da  durch senkt sich der Isolierstift 41 und unter  bricht den     Motorkontakt    9, so     .dass    :der Syn  chronmotor 8 vom Netz     a,    b getrennt wird.

    Durch die     Friktionsfeder    16 wird ermöglicht,  dass der Synchronmotor sich noch drehen  kann, auch wenn die     Steuerwelle    24 ,durch  die     Nullstellscheibe    bereits arretiert     ist.        Kurz     vor dem Anhalten der     Steuerwelle    24     ist    der  Fühler 56 noch     aLif    .die Nase 31 der Nocken  scheibe 30 aufgelaufen. Dadurch hat sich  der     Isolierstift    59 gesenkt und zwischen den  Kontaktfedern 3, 5 ist der Kontakt wieder  hergestellt worden.

   Die beschriebene Emp  fangseinrichtung befindet sich somit wieder  in ihrer     Ausgangsstellung    und ist für den  Empfang eines weiteren Startimpulses wie  derum bereit.  



  Werden die Nocken- und die Gruppen  scheibe 30, 32 durch eine     einzige,    am Um  fang lückenlose Scheibe mit einem Nocken  31 ersetzt, so     kann,die    Empfangseinrichtung           als    eine solche ohne Gruppenwahl verwendet  werden. Hierbei können die Hebel 43, 45 und  47 sowie der Kontakt 4 in Wegfall kommen.  Die Wirkungsweise einer solchen Empfangs  einrichtung ist die folgende:  Sobald -der Startimpuls den Kontakt 6 des  Resonanzrelais 2/6 schliesst, spricht der       Magnet    7 an und zieht den Arm 38 aus dem  Schlitz 29 der     Nullstellscheibe    28. Gleichzei  tig wird der Motorkontakt 9 geschlossen.

   Der       Synchronmotor    8 beginnt zu laufen und der  Arm 38 hält .durch Gleiten auf dem Umfang  der Scheibe 28 den Kontakt 9 während einer  vollen Umdrehung der Steuerwelle 24 ge  schlossen. Mit Beendigung     des        Startimpulses     wird der Kontakt 6 geöffnet und der Magnet  7     entregt.    Unmittelbar darauf gleitet der  Fühler 56 vom Nocken 31 ab und unterbricht  den Kontakt     zwischen    3 und 5. Vorläufig       kann    kein Befehlsimpuls empfangen werden.

    Sobald aber die Schaltscheibe 25 -die einge  stellte Kommandostellung erreicht, schliesst  der Kontakt 3, 5 wieder, wobei im Fall eines  eintreffenden     Befehlsimpulses    der Leistungs  schalter 13 betätigt wird. Hat die Schalt  scheibe 25 die der Kommandostellung zuge  hörigen beiden Teilungen durchlaufen, so  wird 3, 5 wieder unterbrochen. Dieser Vor  gang wiederholt sich so oft, als die Empfangs  einrichtung Kommandostellungen besitzt, wo  bei jedem     Ein-Aus-Kommando    eine besondere       Schaltscheibe    25 mit zugehörigem Leistungs  schalter 13 zugeordnet ist. Nach einer ganzen  Umdrehung der Steuerwelle 24 fällt der Klin  kenarm 38 wieder in ,den Schlitz 29 ein und  verhindert augenblicklich. jede weitere Dre  hung der Steuerwelle 24.

   Gleichzeitig wird  auch .der Synchronmotor 8     abgestelIt.     



  Praktisch können auf 3600 etwa 52 Schalt  stellungen vorgesehen werden, wobei bei  Empfangseinrichtungen ohne Gruppenwahl  etwa 50 Schaltstellungen für 50 einfache  Steuerbefehle     resp.    25     Ein-Aus-    oder Doppel  befehle zur Verfügung stehen. Bei Empfangs  einrichtungen mit Gruppenwahl können hin  gegen viel mehr Doppelbefehle übertragen  werden. Bei beispielsweise 10 Gruppen ver  bleiben etwa 50-10=40     Schaltstellungen    für    die Steuerbefehle, .das heisst 40: 2=20 Doppel  befehle. Da diese irgendeiner der 10 Gruppen  zugeteilt werden können, ergeben sich total  20. 10 = 200 Doppelbefehle.  



  An Stelle des beschriebenen Empfangs  resonanzkreises kann selbstverständlich auch  irgendeine andere     Empfangsschaltung    zur  Anwendung kommen. Insbesondere ist sie  nicht auf     Tonfrequenzfernsteuerverfahren    be  schränkt.     Wesentlich    ist lediglich, dass     ,der     Magnetkontakt 6 durch die     Fernsteuerimpulse     betätigt wird. Statt den     Empfangskreis    durch  Unterbrechung unwirksam zu machen, kann  .das     Resonanzrelais    2/6, gegebenenfalls unter  Zwischenschaltung eines Widerstandes, je  weils     kurzgeschlossen    werden.  



  Wie aus     obiger    Beschreibung hervorgeht,  stellt die     beschriebene    Empfangseinrichtung  eine Kombination zwischen sogenannten elek  trischen und sogenannten mechanischen Emp  fangseinrichtungen dar.     ,Gegenüber    den elek  trischen Empfangseinrichtungen, die je     Dop-          pelkommando    ein Kipprelais benötigen, ist  bei der beschriebenen Einrichtung nur ein  einziger Magnet nötig. Ein weiterer Vorteil       liegt    darin, dass das     Empfangsresonanzrelais     abgesehen vom Startimpuls nur auf Befehls  impulse anspricht, auf die die betreffende  Empfangseinrichtung eingestellt ist.

   Dadurch  arbeitet die Empfangseinrichtung geräusch  loser     und,die    Steuerleistung kann kleiner ge  halten werden. Durch die Anordnung der  Steuerklinken über dem ersten Leistungs  schalter wird ein verhältnismässig gedrängter  Aufbau erzielt.  



  Bei nicht kontinuierlichem Betrieb, wie  im dargestellten Beispiel, steht die Steuer  welle 24 während der Schaltoperationen still,  wodurch der Synchronmotor 8 durch die       Leistungsschalter,    nicht belastet wird. An  Stelle eines     Malteserkreuzgetriebes    kann auch  ein anderes Getriebe, welches die Steuerwelle  24 periodisch zu verdrehen gestattet, Verwen  dung finden.  



  Beim Ausführungsbeispiel erfolgt, wie be  schrieben, die     .Stillsetzung    des Synchron  motors 8 durch Abschaltung. Die Stillsetzung  könnte aber auch lediglich durch das Ein-      fallen des     Klinkenarmes    38 in den Scheiben  schlitz 29 erfolgen, indem dann der ,Synchron  motor über ,das     Malteserkreuzgetriebe    18, 19,  20, 21     stillgesetzt    würde. In .diesem Falle       ,vürde    der Schalter 9 eingespart und der  Motor 8     elektrisch,da-iernd    eingeschaltet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fernsteuer-Empfangseinrichtung mit we nigstens einem Leistungsschalter, dadurch ge kennzeichnet, dass durch einen Steuerimpuls der Leistungsschalter durch elektromagneti- ehen Anhub in den Wirkbereich eines dem Schalter zugeordneten, auf einer nach einem empfangenen Startimpuls von einem Syn- ehronmotor für jeweils eine einem Arbeits zyklus der Einrichtung entsprechende Um drehung angetriebenen Steuerwelle einstell- baren.Sehaltorgans gebracht wird.
    UNTERANSPRÜCHE: x. Fernsteuer-Empfangseinrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeieh- n_et, dass der Leistungsschalter mit einer Nase eines an seiner obern Kontaktfeder angelenk- ten Winkelhebels und der Nase seiner untern Kontaktfeder mit einer Schalterbetätigungs- nase des Schaltorgans derart zusammenwirkt,
    dass beim Anhebendes Leistungsschalters und Aufstossen der Nase des Winkelhebels auf die Schalterbetätigungsnase .der Leistungs schalter geschlossen und beim Aufstossen der Nase der untern Kontaktfeder auf die Schal terbetätigungsnase .der Leistungsschalter ge öffnet wird.
    2. Fernsteuer-Empfangseinrichtung nach dem Patentanspruch und dem. Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel hebel an einem den Kontakt tragenden Teil der obern Kontaktfeder des Leistungsschalters angelenkt ist, mit einem einen Absatz auf weisenden Arm durch eine öffnung der untern Kontaktfeder .des Leistungsschalters ragt und ein dritter Arm des Winkelhebels unter dem Einfluss der obern Kontaktfeder steht, wobei beim Anheben des geschlossenen Leistungsschalters und Aufstossen :
    der Nase .des Winkelhebels auf die Schalterbetätigangs- nase die Kontakte des Leistungsschalters ge schlossen bleiben, beim Aufstossen der Nase der untern Kontaktfeder auf der Schalter betätigungsnase der Schalter geöffnet wird und der Absatz :des Winkelhebels die -untere Kontaktfeder des Leistungsschalters über greift und -den Leistungsschalter geöffnet hält.
CH274992D 1949-05-30 1949-05-30 Fernsteuer-Empfangseinrichtung. CH274992A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274992T 1949-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274992A true CH274992A (de) 1951-04-30

Family

ID=4480023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274992D CH274992A (de) 1949-05-30 1949-05-30 Fernsteuer-Empfangseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274992A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015520B (de) * 1955-02-16 1957-09-12 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger mit Aufloesung der Gruppenwahl
DE1063689B (de) * 1954-04-26 1959-08-20 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063689B (de) * 1954-04-26 1959-08-20 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger
DE1015520B (de) * 1955-02-16 1957-09-12 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger mit Aufloesung der Gruppenwahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008144T2 (de) Selbstcoordinierendes schaltschutzgerät für elektrische apparate.
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
CH274992A (de) Fernsteuer-Empfangseinrichtung.
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
DE965050C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE877342C (de) Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen
DE739283C (de) Maschine zum Eintragen von Buchungen in Kontokarten
CH274991A (de) Fernsteuer-Empfangseinrichtung.
DE1590297B1 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE649661C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiederschliessen eines elektrischen Selbstschalters mittels eines Schaltmagnets
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
CH253099A (de) Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen.
DE844172C (de) Mechanisch angetriebener Waehler, bei dem der bewegliche Teil ueber einen ausrueckbaren Kupplungsmechanismus mit einer Antriebswelle gekuppelt ist
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE690052C (de) Waehler mit Einzelmotorantrieb und beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE607249C (de) Wechselstromschalter
DE479600C (de) Waehler mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglichen Buersten
DE1774837C (de) Schrittschaltwerk mit Ziffernkontakt
AT159910B (de) Durch Zählkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerken.
DE322157C (de) Vorrichtung zur Aufspeicherung von Einstellstromstoessen und zur Regelung der Waehlereinstellung in Fernsprechanlagen
DE267624C (de)
DE430668C (de) Elektromechanische Vorrichtung zur selbsttaetigen UEbertragung der amtlichen Zeit auf grosse Entfernungen mit Hilfe eines Fernsprechnetzes