AT201708B - Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen - Google Patents

Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Info

Publication number
AT201708B
AT201708B AT201708DA AT201708B AT 201708 B AT201708 B AT 201708B AT 201708D A AT201708D A AT 201708DA AT 201708 B AT201708 B AT 201708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
remote control
relay
contact
control receiver
pulse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201708B publication Critical patent/AT201708B/de

Links

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlage-   rungs-Zentralfernsteueranlagen   
 EMI1.1 
 nen auf ein Impulsrelais R arbeitet, das mittels seines Kontaktes r den Arbeitsstrompfad des Schalt- relais K im Rhythmus der leintreffenden Steuerim- pulse   schliesst :   Durch einen Synchronwähler W- angetrieben von einem Synchronmotor Sy, dessen
Anlauf mittels eines Nockens N und eines Selbst- haltekontaktes M. bewerkstelligt wird-werden mit- tels des Wählerarmes w Segmente S den Impulsen synchron zugeordnet. Trifft nun z.

   B. auf Stellung
3E des   Wählemrmes   w ein Befehlsimpuls ein und erregt die entsprechende Spule des Kipprelais   Kg,   so wird mittels der Spule des Kipprelais   K3   der
Schalter   k3   auf E gelegt, wodurch die Last   L3   eingeschaltet ist ; das Relais K4 ist beispielsweise unter der Annahme gezeichnet, dass in Stellung 4A des Wählerarmes w ein Befehlsimpuls eingetroffen ist. 



   Es ist klar, dass bei der soeben geschilderten Funktion der Impulsrelaiskontakt r   unter. Umstän-   den recht beträchtliche Schaltströme ein-bzw. aus- schalten muss, und zwar mit sehr grossen Schalt- zahlen. 



   Bekanntlich werden bei Durchgabe eines be- stimmten   Befehles-z.   B. 4A-im allgemeinen auch   alle übrigen   Befehle des Programmes auf IstStellung wiederholt-also bei jedem Doppelbefehl entweder E oder A. Da in der RundsteuerTechnik statistische Merkmale wesentlich sind, ist das Verfahren der Wiederholung grundlegend, so dass man nicht darauf verzichten will ; hieraus ergeben sich   jedoch für d ! en Impulsrelaiskontakt   r Schaltzahlen, die über Jahre hinaus in die Millionen gehen können, wobei dieser Kontakt aber ganz besonders sicher arbeiten muss. 



   Das Impulsrelais R ist indessen oft recht empfindlich und hat zahlreiche Schaltungen durchzuführen, da es bei jedem eintreffenden Impuls ar-   beitet ;   für Lebensdauer und Arbeitssicherheit des Impulsrelaiskontaktes r ist es daher von allergröss-   t22 Wichtigkeit,   denselben vor unnötigen Beanspru, chungen zu schützen und weitmöglichst zu entlasten ; aus diesem Grunde soll Kontakt r nicht unter Strom geschaltet-vor allem nicht unter Strom ausgeschaltet-werden. 



   Es ist an sich in der Starkstromtechnik bekannt, besonders empfindliche Kontakte, z. B. durch An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ordnung von separaten Leistungsschaltern, stromlos zu schalten. Dieser Gedanke wurde auch auf den Relaisbau   übertragen,   bei welchem das Parallelschalten   spannungsabhängiger   Widerstände zu einem geschützten Kontak bekannt ist, wobei in Reihe mit dem genannten Widerstand ein zweiter Schaltkontakt liegt, der gegenüber dem erstgenannten mit Verzögerung öffnet. Diese bekannte Aus- 
 EMI2.1 
 spielig und ausserdem nicht voll wirksam ist. 



   Dem   gegenüber   werden nun nach der   Erfin-     dung Fernsteuer-Empfänger   der eingangs beschriebenen Art für tonfrequente NetzüberlagerungsFernsteuer-Anlagen dadurch besonders vorteilhaft ausgestaltet, dass in Serie mit dem ImpulsrelaisKontakt des Impulsrelais und dem Schaltrelais mindestens ein, vom   Fernsteuer-Empfänger   selbst gesteuerter Hilfskontakt geschaltet ist, dessen Einschaltdauer kürzer ist als diejenige des ImpulsrelaisKontaktes und dessen öffnen vor dem öffnen des Impulsrelais-Kontaktes erfolgt ; vorzugsweise ist dabei der Hilfskontakt mit einem von der Synchronwelle angetriebenen Nocken versehen. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Er- 
 EMI2.2 
   geschaltet, dass   durch ihn bei der Kippbewegung eine Unterbrechung des zu dieser Bewegung führenden Strompfades und ein   Schliessen.   des Strompfades der Gegenbewegung erfolgt. 



   In der Zeichnung sind in Fig.   l   und 4 drei bzw. vier Impulsdiagramme von   Kontaktschliesszeiten,   in Fig. 2 und 3 ein bekannter Fernsteuer-Empfänger sowie die zugehörige Kontaktsteuerung und weiters in Fig. 5-7 ein Ausführungsbeispiel des erfin-   dungsgemäss aufgebauten   Fernsteuer-Empfängers dargestellt ; es zeigen : Fig. 5 das Gesamtschaltbild schematisch sowie Fig. 6 und 7 Schaltungen eines Schaltrelais. 



   Die   grundsätzliche   Funktionsweise der in Fig. 2 gezeigten Empfangseinrichtung ist bereits einleitend erläutert worden. In Fig. 2 ist ein Kontakt h in Serie zum Impulsrelaiskontakt r und den Schale   relaisspulen   K gelegt, welche durch den Wählerarm w an die Segmente S sukzessive angeschlossen werden. Der Hilfskontakt h wird beispielsweise, wie in Fig. 3 dargestellt, durch einen Nocken H gesteuert, der über zwei Zahnräder   Z, Z   von der
Synchronachse a des Wählers W aus angetrieben wird. 



   Fig. 1 zeigt in den drei Impulsdiagrammen D1, D2 und D3 die   Schliesszeiten.   der drei in Serie liegenden Kontakte r, w und h des Arbeitsstrom- pfades. Die Schliesszeiten t r des Impulsrelaiskon- taktes r entsprechen den Steuerimpulsen, also dem
Startimpuls ST und den nachfolgenden Befehls- impulsen B, wobei   ! ie nicht schraffierten   Im- pulse bei den Sendungen nicht durchgegeben wer- den.

   Die Befehlsimpulsreihe B ist zu sogenannten
Doppelkommandos,   d.   h., zu sogenannten   Ein-/   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Impulse 3A und 4E auf den zugeordneten Segmenten S des Wählers W in den in der Fig. 5   dargestellten Hilfskontaktstellungen hg, h ein,   so wird der Schalter k auf A und der Schalter k4 auf 
 EMI3.1 
 bzw. h4lais   Kg,     K4   auf E bzw. A umgelegt werden. Die Funktionsweise der hier beispielsweise verwendeten   einspuligen   Kipprelais geht aus der Fig. 6 hervor, wo der beispielsweise Fall des Schaltrelais   K4   der Fig. 5 herausgegriffen ist. Die Fig. 7 zeigt die Schaltung eines im Prinzip gleichen Relais, bei dem jedoch der Schalter k als Umschalter ausgebildet ist. 



   Das Diagramm D7 der Fig. 4 zeigt (die   Schliess-   zeiten th der Hilfskontakte   h3,   h4 für den anhand des Diagrammes D5 soeben beschriebenen Vorgang beim Eintreffen der Befehlsimpulse 3A und 4E. Die zugeordneten Diagramme zeigen, dass der Impulsrelaiskontakt r wohl unter Strom schliesst, dass er aber zufolge des Umkippens der Hilfskontakte h stromlos öffnet. Gegenüber dem anhand der Fig. 2 und 3 beschriebenen Beispiel erscheint die letztere, beispielsweise Lösung wegen des Einschaltens des Impulsrelaiskontaktes r unter Strom benachteiligt. Dieser   Nachteil'fäl1t insoferne   nicht allzu schwerwiegend ins Gewicht, da besonders der Abschaltvorgang den Kontakt belastet.

   Durch die Lösung des anhand der Fig. 4 bis 7 beschriebenen Beispieles gewinnt man aber einen aussergewöhnlichen Vorteil, der den Nachteil des Einschalten unter Strom bei weitem aufwiegt. Dieser Vorteil liegt darin, dass, wie'ein Blick auf die Fig. 5 zeigt, bei der Wiederholung auf Ist-Stellung, d. h., beim Eintreffen von Wiederholungsimpulsen, überhaupt kein Strom durch den   Impulsrelalskontakt   r flie- ssen kann. Es soll gemäss Fig. 5 z. B. das Kommando 3E und das Kommando 4A auf Ist-Stellung wiederholt werden. Es werden dann also die Impulse gemäss Diagramm D4 der Fig. 4   durchge-   geben. Sofern sich also die Schalter 3E bzw. 4A in der richtigen   Stellung befinden, fliesst   kein Strom.

   Ein Strom kann bei diesem Aufbau, der gemäss der Erfindung in Serie mit dem Impulsrelaiskontakt r geschaltet, gesteuerte Hilfskontakte in den Arbeitsstrompfad legt, also nur dann fliessen, wenn ein Schalter umgelegt wird, d. h.,   dass   die Wiederholung aller Kommandos auf Ist-Zustand für den Impulsrelaiskontakt r stromlos durchgeführt werden kann.

   Wenn man'bedenkt, dass pro   Wähler-   umlauf im allgemeinen nur eines oder wenige Kommandos gewollt verändert weiden, während füi alle anderen Kommandos des   Umlaufes ! die Wie-   erholung auf   Ist, Zustand durchgeführt wird,   und wenn man bedenkt, dass pro Tag zahlreiche derartige   Programmf01gen   abgewickelt werden, so wird es augenscheinlich, dass durch die Möglichkeit der stromlosen Wiederholung mit Blick auf die Millionen von Schaltungen, die sich über Jahre hinweg aufsummieren, eine gewaltige Entlastung des Impulsrelaiskontaktes r erfolgt. Diesem letzteren Beispiel der Erfindung ist deshalb ganz besondere Bedeutung beizumessen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchron- 
 EMI3.2 
 nsteueranlagen-sogenannte Runcl-erfrequenz selektiven Eingangskreis und über ein diesem zugeordnetes Impulsrelais mittels eines Synchronwählers einem Startimpuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse durch mindestens ein Schaltrelais verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie mit dem Impulsrelais-Kontakt (r) des Impulsrelais (R) und dem. Schaltrelais (K) mindestens ein, vom   Fernsteuer-Empfänger   selbst gesteuerter Hilfskontakt (h) geschaltet ist, dessen Einschaltdauer (th) kürzer ist als diejenigen (tr) des   Impulsrelais-kontaktes (r) und   dessen öffnen vor dem öffnen des Impulsrelais-Kontaktes erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Fernsteuer-Empfänger nach Anspruch l, da- durch gekennzeichnet, dass der Hilfskontakt (h) mit einem von der Synchronwelle (a) angetriebenen Nocken (H) versehen ist.
    3. Fernsteuer-Empfänger nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais (K) als Kipprelais ausgebildet und der Hilfskontakt (h) mit ihm mechanisch derart verbunden und geschaltet ist, dass durch ihn bei der Kippbewegung eine Un- terbrechung des zu dieser Bewegung führenden Strompfades und ein Schliessen des Strompfades der Gegenbewegung erfolgt.
    4. Fernsteuer-Empfänger nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scha1trelais (K) ein einspuliges Kipprelais ist.
AT201708D 1956-09-27 1956-10-10 Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen AT201708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201708X 1956-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201708B true AT201708B (de) 1959-01-26

Family

ID=4442916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201708D AT201708B (de) 1956-09-27 1956-10-10 Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201708B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607061C (de) Schaltungsanordnung zur Berichtigung verzerrter Einstellstromstoesse fuer Waehler inFernmeldeanlagen
AT201708B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE687419C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle
DE943173C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisketten
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT202637B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteuer-Anlagen
DE441277C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen, in denen nichtdekadische Waehler vom rufenden Teilnehmer mit Hilfe gewoehnlicher Fingerscheiben eingestellt werden
DE1017258B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmashinen
DE885253C (de) Schaltungsanordnung zur direkten Steuerung von Relaisketten durch Impulse
CH391845A (de) Fernsteuerempfänger für Zentralfernsteueranlagen mit dem Netz überlagerter Tonfrequenz
DE1018922B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE762472C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen, die aus zwei Stromstossarten (beispielsweise +,-) und Null gebildet werden
DE2011672C (de) Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl
AT206488B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen
DE764349C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit doppelter Vorwahl
DE744003C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen
AT200217B (de) Eindrahtimpulsfernsteuerung
CH347249A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
AT203559B (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung der Gesprächsumlegung oder Zurückschaltung auf das Amt nach Beendigung eines Rückfragegespräches
DE548653C (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme von Stromstoessen in Fernsprechanlagen
DE1803888C (de) Schaltungsanordnung für Übertragungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT82306B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
AT24745B (de) Typendrucktelegraph.
DE1563856C3 (de) Rückmeldeeinrichtung für eine Wählschaltung, bei der immer nur ein einziger Wählvorgang gleichzeitig abläuft
AT204090B (de) Schaltungsanordnung für Drehwähler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen