CH347249A - Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen - Google Patents

Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Info

Publication number
CH347249A
CH347249A CH347249DA CH347249A CH 347249 A CH347249 A CH 347249A CH 347249D A CH347249D A CH 347249DA CH 347249 A CH347249 A CH 347249A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
contact
remote control
pulse
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Schmid
Hauri Paul
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH347249A publication Critical patent/CH347249A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Fernsteuerempfänger   für tonfrequente    Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen      Zentralfernsteueranlagen,   auch    Rundsteueranla-      gen   genannt, dienen bekanntlich dazu, von einer Kommandostelle aus über das elektrische    Energie-      verteilnetz   Schaltbefehle an alle Verbraucherstellen des Netzes senden zu können, sei es zur    Tarifumsteue-      rung   von Zählern, sei es zur Ein- und Ausschaltung von Verbrauchern, z. B. Boilern, Öfen, Strassenbeleuchtung usw., oder zur    Steuerung   von Schaltern. 



  In bekannter Weise werden hierzu an der Kommandostelle von einem Sender tonfrequente Impulse auf das Netz gegeben, und die zu steuernden Stellen weisen Empfänger auf, welche auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und die vorgesehene Schaltfunktion durchführen. 



  Unter den verschiedenen bekannten Zentralfernsteuersystemen beruhen die gebräuchlichsten auf dem    Zeitintervallverfahren.   Bei diesem werden einem Startimpuls auf der Zeitachse eine Folge von Befehlsimpulsen zugeordnet. Diese werden im allgemeinen erzeugt durch einen Synchronwähler als Geber, welcher in bekannter Weise über eine Tonfrequenzsendeanlage auf das zu steuernde    Energieübertra-      gungsnetz   arbeitet. Die Empfänger sind im allgemeinen mit der Netzfrequenz synchron laufende Wähler, deren Wahlkontakte kongruent den Kontakten des Synchrongebers zugeordnet sind. 



  Zum besseren Verständnis der im nachfolgenden beschriebenen Erfindung sei vorerst ein Beispiel einer bekannten Empfangseinrichtung anhand der    Fig.   1 und 2 kurz erläutert, wobei der Kontakt h    (Fig.   2) vorerst als überbrückt betrachtet wird. 



  Die auf einem Netz Q bei der Empfangseinrichtung eintreffenden Steuerimpulse werden vorerst durch einen für die    Steuerfrequenz   selektiven Eingangskreis    EK   verarbeitet. Dieser Eingangskreis    EK   kann ein einfacher, passiver Schwingkreis sein; er kann aber auch zu einem Verstärker ausgebildet sein. Dieser Eingangskreis arbeitet im allgemeinen auf ein Impulsrelais R, das den    Arbeitsstrompfad   für Schaltrelais K mit Hilfe seines Kontaktes r im Rhythmus der eintreffenden Steuerimpulse schliesst.

   Durch einen Synchronwähler W, angetrieben durch einen Synchronmotor    Sy,   wobei der Anlauf mit    Hilfe   eines Nockens N und dessen    Selbsthaltekontakt   u bewerkstelligt wird, werden mittels des Wählerarmes w Segmente S den Impulsen synchron zugeordnet. Trifft z. B. auf der Stellung 3E des Wählerarmes w ein Befehlsimpuls ein und erregt die entsprechende Spule des Kipprelais    K.,   so wird mittels der Spule- des Kipprelais    K.   der Schalter    k3   auf E gelegt, wodurch die Last    L,   eingeschaltet ist. Das Kommando 4 ist beispielsweise unter der Annahme gezeichnet, dass in der Stellung 4A des    Wählerarmes   w ein Befehlsimpuls eintrifft. 



  Es ist klar, dass bei der soeben geschilderten Funktion der    Impulsrelaiskontakt   r unter Umständen recht beträchtliche Schaltströme ein- bzw. ausschalten muss, und zwar mit sehr grossen Schaltzahlen. 



  Bekanntlich werden bei der Durchgabe eines bestimmten Befehles, z. B. 4A, im allgemeinen auch alle übrigen Befehle des    Programmes   auf Ist-Stellung wiederholt, also bei jedem Doppelbefehl entweder E oder A. Da die    Rundsteuertechnik   wesentlich durch statistische Merkmale geprägt ist, ist das Verfahren der Wiederholung fundamental, auf das man nicht verzichten will. 



  Es ergeben sich aber hieraus für den Impulsrelaiskontakt r Schaltzahlen, die über Jahre hinaus in die    Millionen   gehen können. Dass dieser Kontakt aber ganz besonders sicher arbeiten muss, braucht nicht besonders unterstrichen    zu   werden. 



  Das Impulsrelais R ist indessen oft recht empfindlich und hat zahlreiche Schaltungen durchzuführen, da es bei jedem eintreffenden Impuls arbeitet. Es 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist deshalb für die Lebensdauer und die Arbeitssicherheit des    Impulsrelaiskontaktes   r von allergrösster Wichtigkeit, denselben von unnötigen Beanspruchungen zu schützen und    weitmöglichst   zu entlasten. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang von Interesse, den Kontakt r nicht unter Strom zu schalten, vor allem nicht unter Strom auszuschalten. 



  Die vorliegende    Erfindung   befasst sich deshalb mit einem    Fernsteuerempfänger   für tonfrequente    Netz-      überlagerungs-Zentralfernsteueranlagen,   der nach dem    Synchronwählerprinzip   arbeitet, wobei über einen für die Steuerfrequenz selektiven Eingangskreis und über ein diesem zugeordnetes Impulsrelais mittels eines Synchronwählers einem Startimpuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse durch mindestens ein Schaltrelais verarbeitet werden, welcher Empfänger dadurch gekennzeichnet ist, dass in Serie mit einem Kontakt des    Impulsrelais   und dem Schaltrelais ein automatisch    gesteuerter   Hilfskontakt gelegt ist,

   der die Erregungszeit des Schaltrelais gegenüber der Schliesszeit des    Impulsrelaiskontaktes   verkürzt, um letzteres    zu   schonen. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der    Fig.   1, 2 und 3 beschrieben. Es zeigen:    Fig.   1 ein Impulsdiagramm,    Fig.   2 eine Empfangseinrichtung,    Fig.   3 eine Kontaktsteuerung,    Fig.   4 Diagramme von    Kontaktschliesszeiten,      Fig.   5 eine weitere Empfangseinrichtung und    Fig.   6 und 7 Schaltungen eines Schaltrelais.- Die grundsätzliche Funktionsweise der in der    Fig.   2 gezeigten Empfangseinrichtung ist bereits einleitend    erläutert   worden.

   In der    Fig.   2 ist ein Kontakt h in Serie zum    Impulsrelaiskontakt   r und den Schaltrelaisspulen K gelegt, welche durch den Wählerarm w an die Segmente S sukzessive angeschlossen werden. Der    Hilfskontakt   h werde beispielsweise, wie    in   der    Fig.   3 dargestellt, durch einen Nocken H gesteuert, der über    zwei   Zahnräder    Z1,      ZZ   von der Synchronachse a des Wählers W aus angetrieben wird. 



  Die    Fig.   1 zeigt in den drei Impulsdiagrammen    Dl,      D.,   und    D?   die Schliesszeiten der drei in Serie liegenden Kontakte r, w und h des    Arbeitsstrompfades.   Die Schliesszeiten    t,   des    Impulsrelaiskontaktes   r entsprechen den Steuerimpulsen, also dem Startimpuls ST und den nachfolgenden Befehlsimpulsen B, wobei die nicht    schraffierten   Impulse bei den Sendungen nicht durchgegeben werden. Die    Befehlsimpulsreihe   B ist zu sogenannten Doppelkommandos, d. h. zu sogenannten    Ein-/Aus-Paaren   (EIA) zusammengefasst. Das Diagramm D2 der    Fig.   1 zeigt die Schliesszeiten    t",   des die Segmente S überstreichenden Wählerarmes w.

   Aus Toleranzgründen sind die Schliesszeiten    t,Y   im allgemeinen grösser als die Schliesszeiten    tT.   Der Hilfskontakt h wird nun gemäss dem Diagramm    D3   der    Fig.   1 so gesteuert, dass dessen Schliesszeiten    t,,   kleiner sind als die Schliesszeiten    t,   und damit auch kleiner als die Schliesszeiten    t",.   Mit Hilfe des so gesteuerten Kontaktes h öffnet und schliesst also der Impuls-    relaiskontakt   r stromlos. Man hat    hiermit   den    Ein-      und   Ausschaltvorgang auf den Kontakt h verlagert, der kräftig und robust ausgebildet werden kann.

   Hierdurch ist für die Sicherheit des    Impulsrelaiskontak-      tes   r ein bedeutender Fortschritt erzielt. 



  Allerdings bleibt bei jedem durchgegebenen Befehlsimpuls für den    Impulsrelaiskontakt   r eine Strombelastung während der Zeit t,, bestehen. 



  Grundsätzlich könnte die Entlastung des Impulsrelaiskontaktes r vom Ein- und    Abschaltvorgang   auch direkt durch eine Steuerung der    Kontaktschliesszeit      tS,   der Segmente S erzielt werden. Diese Lösung fällt aber, da sie kompliziert, betriebsunsicher und kostspielig ist, praktisch dahin. Der gemäss der Erfindung eingeführte, gesteuerte Hilfskontakt h ist anderseits vom Standpunkt der Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit aus gesehen eine vorteilhafte Lösung. 



  Für das Wesen der Erfindung hat es keinen Einfluss, ob jedem Doppelkommando, wie in der    Fig.   2 angedeutet, ein Schaltrelais K zugeordnet ist oder ob etwa ein einzelnes Schaltrelais K auf eine synchron zugeordnete, mechanische Schaltvorrichtung arbeitet. 



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, welches praktisch von besonderer Wichtigkeit ist, wird anhand der    Fig.   4 bis 7 erläutert. In diesen Beispielen wird der Hilfskontakt h jeweils durch das Schaltrelais K selber gesteuert, und zwar derart, dass der Hilfskontakt h den Erregerstrompfad des Schaltrelais K unterbricht, bevor der    Impulsrelaiskontakt   r öffnet. Das wird insbesondere dadurch bewerkstelligt, dass das Schaltrelais K als ein    einspuliges   Kipprelais ausgebildet ist, wobei der Hilfskontakt h die Bereitschaft für die    Rückkippung   herstellt, indem er den Kontakt für den    Rückkippstrom-      pfad   des synchron zugeordneten    Rückkippimpulses   schliesst. 



  Die Empfangseinrichtung der    Fig.   5 arbeitet im Prinzip ähnlich wie die unter    Fig.   2 beschriebene. Der selektive Eingangskreis    EK   ist hierbei für den besonders einfachen Fall dargestellt, dass er nur einen Kondensator C umfasst, der mit dem Impulsrelais R einen    Serieresonanzkreis   bildet. Der Eingangskreis    EK   kann indessen einen beliebigen anderen bekannten Aufbau aufweisen. 



  Der    Impulsrelaiskontakt   r wird entsprechend den im Diagramm D4 der    Fig.   4 dargestellten Impulsen gemäss dem Diagramm    D"   geschlossen. Die Schliesszeiten    t"   der Wählerkontakte sind im Diagramm    D.,   der    Fig.   4 dargestellt.

   Treffen beispielsweise entsprechend dem Diagramm    D5   die Impulse 3A und 4E auf den zugeordneten Segmenten S des Wählers W in den in der    Fig.   5 dargestellten    Hilfskontaktstellun-      gen      h3,      h4   ein, so wird der Schalter    k.   auf A und der Schalter    k4   auf E gelegt, während die Hilfskontakte    h.   bzw.    h4   mit den gleichen Schaltbewegungen der Schaltrelais    K3,      K4   auf E bzw. A umgelegt werden.

   Die Funktionsweise derartiger    einspuliger   Kipprelais geht aus der    Fig.   6 hervor, wo der beispielsweise Fall des Schaltrelais    K4   der    Fig.   5 herausgegriffen ist. Die    Fig.   7 zeigt die Schaltung    eines   im Prinzip gleichen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Relais, bei dem jedoch der Schalter k als Umschalter ausgebildet ist. 



  Das Diagramm    D7   der    Fig.   4 zeigt die Erregungszeiten    t"   der durch die Hilfskontakte    h3,   h4 für den anhand des    Diagrammes      D5   soeben beschriebenen Vorgang beim Eintreffen der Befehlsimpulse 3A und 4E ausgeschalteten Schaltrelais    R3,      R4.   Die zugeordneten Diagramme zeigen, dass der    Impulsrelaiskon-      takt   r wohl unter Strom schliesst, dass er aber zufolge des    Umkippens   der    Hilfskontakte   h    stron-los   öffnet.

   Gegenüber dem anhand der    Fig.   2 und 3 beschriebenen Beispiel erscheint die letztere, beispielsweise Lösung wegen des    Einschaltens   des    Impulsrelaiskon-      taktes      r   unter Strom benachteiligt. Dieser Nachteil fällt insofern nicht allzu schwerwiegend ins Gewicht, da besonders der    Abschaltvorgang   den Kontakt belastet. Durch die Lösung des anhand der    Fig.   4 bis 7 beschriebenen Beispieles gewinnt man aber einen aussergewöhnlichen Vorteil, der den Nachteil des Einschaltens unter Strom bei weitem aufwiegt.

   Dieser Vorteil liegt darin, dass, wie ein Blick auf die    Fig.   5 zeigt, bei der Wiederholung auf Ist-Stellung, d. h. beim Eintreffen von Wiederholungsimpulsen, überhaupt kein Strom durch den    Impulsrelaiskontakt   r fliessen kann. Es soll gemäss    Fig.   5 z. B. das Kommando 3E und das Kommando 4A auf    Ist-Stellung   wiederholt werden. Es werden dann also die Impulse gemäss dem Diagramm D4 der    Fig.   4 durchgegeben. Sofern sich also die Schalter 3E bzw. 4A in der richtigen Stellung befinden, fliesst kein Strom.

   Ein Strom kann bei diesem Aufbau, bei dem in Serie mit dem    Impulsrelaiskontakt   r geschaltete, gesteuerte Hilfskontakte in den    Arbeitsstrompfad   gelegt sind, also nur dann fliessen, wenn ein Schalter umgelegt werden soll, und dass somit die Wiederholung aller Kommandos auf Ist-Zustand für den    Impulsrelaiskontakt   r stromlos durchgeführt werden kann.

   Wenn man bedenkt, dass pro Wählerumlauf im allgemeinen nur eines oder wenige Kommandos gewollt    verändert   werden, während für alle anderen Kommandos des Umlaufes die Wiederholung auf Ist-Zustand durchgeführt wird, und wenn man bedenkt, dass pro Tag zahlreiche derartige Programmfolgen abgewickelt werden, so wird es augenscheinlich, dass durch die Möglichkeit der stromlosen Wiederholung mit Blick auf die Millionen von Schaltungen, die sich über Jahre    hinweg   aufsummieren, eine gewaltige Entlastung des    Impulsrelaiskon-      taktes   r erfolgt. Diesem letzteren Beispiel der Erfindung ist deshalb ganz besondere Bedeutung beizumessen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüber- lagerungs-Zentralfernsteueranlagen, der nach dem Synchronwählerprinzip arbeitet, wobei über einen für die Steuerfrequenz selektiven Eingangskreis (EK) und über ein diesem zugeordnetes Impulsrelais (R) mittels eines Synchronrelaiswählers (W) einem Startimpuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse durch mindestens ein Schaltrelais (K) verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie mit einem Kontakt (r) des Impulsrelais (R) und dem Schaltrelais (K) ein automatisch gesteuerter Hilfskontakt (h) gelegt ist, der die Erregungszeit des Schaltrelais (K) gegenüber der Schliesszeit des Impulsrelaiskontaktes (r)
    verkürzt, um letzteren zu schonen. UNTERANSPRüCHE 1. Fernsteuerempfänger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Synchronwelle (a) angetriebener Nocken (H) den Hilfskontakt (h) steuert. 2. Fernsteuerempfänger nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (H) derart ausgebildet ist, dass der Hilfskontakt (h) später schliesst und früher öffnet als der Impulsrelaiskontakt (r), so dass die Erregerzeit des Schaltrelais (K) innerhalb der Schliess- und Öffnungszeit des Impulsrelaiskontaktes (r) liegt. 3.
    Fernsteuerempfänger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais (K) den Hilfskontakt (h) selbst steuert, derart, dass der Hilfskontakt (h) den Erregerstrompfad des Schaltrelais (K) unterbricht, bevor der Impulsrelaiskontakt (r) öffnet. 4. Fernsteuerempfänger nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais (K) als einspuliges Kipprelais ausgebildet ist und der Hilfskontakt (h) die Bereitschaft für die Rückkippung herstellt, indem er den Kontakt für den Rückkippstrom- pfad des synchron zugeordneten Rückkippimpulses schliesst.
CH347249D 1956-09-27 1956-09-27 Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen CH347249A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347249T 1956-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347249A true CH347249A (de) 1960-06-30

Family

ID=4507925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347249D CH347249A (de) 1956-09-27 1956-09-27 Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347249A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH347249A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE1015521B (de) Fernsteuer-Empfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
AT201708B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
AT202637B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteuer-Anlagen
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
DE2325578C3 (de) Übertragungssystem für nach dem Impulsintervallprinzip arbeitende Rundsteueranlagen
DE616357C (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
EP1485896B1 (de) Verfahren zum überwachen einer automatisierungsanlage
DE976135C (de) Rundsteueranlage
DE2934039C2 (de)
CH353063A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE662997C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen, Messinstrumenten o. dgl.
DE3624679C2 (de)
DE888117C (de) Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE635483C (de) Anzeigevorrichtung mit umklappbaren Anzeigetafeln und Antriebsschrittschaltwerk
DE2853147A1 (de) Datenein- und -ausgabeanordnung
CH391845A (de) Fernsteuerempfänger für Zentralfernsteueranlagen mit dem Netz überlagerter Tonfrequenz
AT137124B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.
CH339276A (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage
AT206488B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE966748C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Gruppen von Zeichenfeldern bestehende Signalanlagen, insbesondere zur Anzeige von Zugnummern
DE507644C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstosssender
DE687713C (de) Fernueberwachungseinrichtung fuer verstellbare Organe
CH351016A (de) Fernsteuerverfahren für tonfrequente Netzüberlagerungs-Fernsteueranlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens