CH351016A - Fernsteuerverfahren für tonfrequente Netzüberlagerungs-Fernsteueranlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Fernsteuerverfahren für tonfrequente Netzüberlagerungs-Fernsteueranlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH351016A
CH351016A CH351016DA CH351016A CH 351016 A CH351016 A CH 351016A CH 351016D A CH351016D A CH 351016DA CH 351016 A CH351016 A CH 351016A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
selector
remote control
synchronous
assigned
pulse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Huerlimann Hans
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH351016A publication Critical patent/CH351016A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Fernsteuerverfahren   für tonfrequente    Netzüberlagerungs-Fernsteueranlagen   und    Vorrichtung   zur Durchführung des Verfahrens    Zentralfernsteueranlagen,   auch    Rundsteueranlagen   genannt, dienen bekanntlich dazu, von einer Kommandostelle aus über das elektrische    Energieverteil-      netz   Schaltbefehle an alle Verbraucherstellen des Netzes senden zu können, sei es zur    Tarifumsteuerung   von Zählern, sei es zur Ein- und    Ausschaltung   von Verbrauchern, z. B.    Boilern,   Öfen, Strassenbeleuchtung usw. oder zur Steuerung von Schaltern. 



  In bekannter Weise werden hierzu an der Kommandostelle von einem Sender tonfrequente Impulse auf das Netz gegeben, und die zu steuernden Stellen weisen Empfänger auf, welche auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und die vorgesehene Schaltfunktion durchführen. Unter den verschiedenen bekannten    Zentralfernsteuersystemen   beruhen die gebräuchlichsten auf dem    Zeitintervallverfahren.   Bei diesem werden einem    Startimpuls   auf der Zeitachse eine Folge von Befehlsimpulsen zugeordnet. Diese werden im    allgemeinen      erzeugt   durch einen Synchronwähler als Geber, welcher in bekannter Weise über eine    Tonfrequenzsendeanlage   auf das zu steuernde    Enereieübertragungsnetz   arbeitet.

   Die Empfänger sind im allgemeinen mit der Netzfrequenz synchron laufende Wähler, deren Wahlkontakte kongruent den Kontakten des Synchrongebers zugeordnet sind. 



  Empfangseinrichtungen der beschriebenen    Art   verfügen    oft   über recht empfindliche Empfangsrelais, die dementsprechend durch die im Netz vorhandenen Störspannungen zum Ansprechen gebracht werden können. Gegen    Dauerstörspannungen      schützt   man sich durch Wahl einer    Ansprechspannung,   die über dem möglichen Dauerpegel liegt. Zum    Schutz   gegen kurzzeitige, aber    verhältnismässig   intensive Störimpulse sind verschiedene Massnahmen vorgeschlagen und zum Teil auch    ausgeführt   worden. So wurde z.

   B. schon vorgeschlagen, bei den    Fernsteuerempfängern   eine    Verzögerungseinrichtung   für die    übertragung   von Befehlsimpulsen vorzusehen, die derart wirkt, dass Störimpulse, die im Vergleich zu den Befehlsimpulsen kürzer sind, die Empfangseinrichtung nicht zum Ansprechen bzw. zu einer    Befehlsausführung      bringen.   Oft ist es indessen erwünscht, die    Störempfindlichkeit   kurzzeitiger Störimpulse durch ein wesentlich einfacheres Vorgehen auf ein praktisch hinreichendes Mass zu begrenzen. 



  Die vorliegende    Erfindung   befasst sich    deshalb   mit einem    Fernsteuerverfahren      für   tonfrequente    Netzüberlagerungs-Fernsteueranlagen,   auch Rundsteueranlagen genannt, das nach dem    Synchron-      wählerprinzip   arbeitet, wobei auf der Empfangsseite über ein für die Steuerfrequenz selektiven Eingangskreis und über ein diesem zugeordnetes    Impulsrelais   mittels eines Synchronwählers und seinen Wahlkontakten einem    Startimpuls   zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse durch mindestens ein Schaltrelais verarbeitet werden und das dadurch gekennzeichnet ist,

   dass der durch einen Synchronmotor angetriebene Wähler in der einem    Befehlszwischenimpulsintervall   zugeordneten Zeit und während eines    Teiles   des einem Befehlsimpuls zugeordneten    Zeitintervalles      stillgesetzt   wird, und dass er den so verbleibenden    Teil   des    Befehlsimpulsintervalles      sprungartig   mit gegen- über dem Synchronantrieb erhöhter    Geschwindigkeit   durchläuft, wobei die gegenüber den    Send'eimpuls-      zeiten   kleineren    Wählerkontaktschliesszeiten   den Befehlsimpulsen synchron zugeordnet sind. 



  Die    Erfindung   betrifft ausserdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses    Verfahrens,   die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen dem Synchronantrieb und dem Wähler ein    Umwandlungsgetriebe   einge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schaltet ist, das die stetige Drehbewegung des Antriebes in eine periodisch sprungartige Bewegung des Wählers übersetzt. 



  Die    Erfindung   sei anhand eines    Ausführungs-      beispieles      erläutert.   Es zeigen:    Fig.   1 einen Wähler mit sprungartiger    Bewegung   des Wählerarmes und    Fig.   2 bis 4 Impulsdiagramme. 



  Die    Fig.   1    zeigt   einen Wähler W, der mit seinem Kontaktarm w die Wahlkontakte o überstreicht, an welche, wie angedeutet, die Schaltrelais angeschlossen sind. Dieser Wähler W wird im allgemeinen in bekannter Weise über ein    Übersetzungsgetriebe   G in stetiger Drehung direkt durch einen Synchronmotor S angetrieben. Die Schliesszeiten des    Wählerarmes   w mit den Wahlkontakten o seien für diesen bekannten Fall durch das Diagramm der    Fig.   3 dargestellt. 



  Die    Fig.2   zeigt ihrerseits das am Empfangsort eintreffende,    synchron   zugeordnete Befehlsimpulsdiagramm. Aus konstruktiven Gründen und solchen der Toleranz müssen oft die    Kontaktschliesszeiten   grösser gewählt werden als die zeitliche Dauer eines    Befehlsimpulses.   Die an den    Wahlkontakten   angeschlossenen Schaltrelais sind deshalb während diesen gesamten    Kontaktschliesszeiten   allfällig eintreffenden Störimpulsen ausgesetzt. Es ist deshalb von Interesse, so zu verfahren, dass man die    Wahlkontakt   Schliesszeiten auf die minimalen    Werte      kürzt,   die für das Arbeiten der zugeordneten Schaltrelais gerade noch erforderlich sind.

   Um dieses Ziel zu erreichen, ist es aus konstruktiven Gründen hierbei besonders    vorteilhaft,   so vorzugehen, dass der    Wählerarm   periodisch stillgesetzt bzw. periodisch mit erhöhter Geschwindigkeit über die    Kontaktwege      geführt   wird. Man erzielt dann, wie in der    Fig.   4 dargestellt, gekürzte    Kontaktschliesszeiten,   ohne die Kontaktabmessungen in konstruktiv unerträglicher Weise zu begrenzen. Zusätzlich wird hierbei der konstruktiv wesentliche    Vorteil   gewonnen, dass durch das beschleunigte Durchlaufen der Kontakte die Anforderungen an deren Einstellgenauigkeit    herabgemindert   werden können.

   Dieses Vorgehen ist also gerade umgekehrt wie bei den    Telephonwählern,   wo bekanntlich die    Bewegung   des Wählers sich in den Zwischenintervallen    vollzieht,      während   der Wähler zum    Kon-      taktschluss   angehalten wird. Im übrigen ist der Vergleich    insofern      unzutreffend,   als bei den    Telephon-      wählern   im allgemeinen    Schrittschaltmotoren   verwendet werden. 



  Eine beispielsweise Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sei ebenfalls anhand der    Fig.   1 erläutert. Zwischen dem Synchronantrieb S, G und dem Wähler W ist ein    Umwandlungs-      getriebe   eingeschaltet, das aus einem auf der    Syn-      chronwählerachse   a sitzenden Klinkenrad R sowie aus einem Zwischenübertragung    sglied   H, L, V aufgebaut ist.

   Das    Zwischenübertragungsglied   besteht aus einem Führungshebel H, welcher zwei Arme Hl, H2 aufweist, drehbar um die    Synchronwählerachse   a    gelagert   ist und mittels eines Nockens N    geführt   wird, wobei der Führungshebel H über den Arm L und eine gefederte Klinke V mit dem Klinkenrad R im Eingriff liegt. Bei kontinuierlicher Drehung des Synchronantriebes vollführt der Führungshebel H, wie mit Doppelpfeil angedeutet, eine Hin- und    Herbewegung,   wodurch das    Klinkenrad   R sprungweise im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird. Eine Feder F sperrt hierbei den Wähler gegen Rückdrehung im    Uhrzeigersinn.   



  Es ist für die Erfindung unwesentlich, ob es sich bei dem sprungweise betätigten Wähler um einen    Vollkreiswähler   handelt, wie in der Figur angedeutet oder ob der Wähler beispielsweise    derart   ausgebildet ist, dass die Kontakte in einer Geraden angeordnet sind, wobei jedem Kontakt in Form einer    Nocken-      scheibe   ein sinngemäss verdrehter Wählerarm zugeordnet ist. 



  Die vorliegende Erfindung weist insbesondere zwei Vorzüge auf, die gegenüber der bisher praktizierten Technik einen wesentlichen    Fortschritt   darstellen. Durch die beschleunigten Kontaktschliessungen wird die Trefferwahrscheinlichkeit kurzzeitiger Störimpulse erheblich vermindert. Ferner wird durch die beschleunigten Kontaktschliessungen eine praktisch wesentlich ins Gewicht fallende Reduktion der Anforderungen an die Einstellgenauigkeit des Wählers gewonnen. 



  Im Falle des    Nockenwählers   wird ausserdem noch ein nicht unwesentlicher    Bedienungsvorteil   erzielt, da der Wähler von Hand im Uhrzeigersinn leicht verdreht werden kann, ohne dass der Synchronantrieb mitbewegt werden muss, wodurch die    Einstellbarkeit   der einzelnen Wählernocken auf die gewünschten Kommandostellungen erleichtert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Fernsteuerverfahren für tonfrequente Netzüber- lagerungsfernsteueranlagen, auch Rundsteueranlagen genannt, das nach dem Synchronwählerprinzip arbeitet, wobei auf der Empfangsseite über ein für die Steuerfrequenz selektiven Eingangskreis und über ein diesem zugeordnetes Impulsrelais mittels eines Synchronwählers und seinen Wahlkontakten einem Start- impuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse durch mindestens ein Schaltrelais verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der durch einen Synchronmotor (S) angetriebene Wähler (W)
    in der einem Be- fehlszwischenimpulsintervall zugeordneten Zeit und während eines Teiles des einem Befehlsimpuls zugeordneten Zeitintervalles stillgesetzt wird, und dass er den so verbleibenden Teil des Befehlsimpulsinter- valles sprungartig mit gegenüber dem Synchronantrieb erhöhter Geschwindigkeit durchläuft, wobei die gegenüber den Sendeimpulszeiten kleineren Wählerkontaktschliesszeiten den Befehlsimpulsen synchron zugeordnet sind.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Synchronantrieb (S, G) und dem Wähler (W) ein Umwandlungsgetriebe (N, H, L, R, V, F) eingeschaltet ist, das die stetige Drehbewegung des <Desc/Clms Page number 3> Antriebes (S, G) in eine periodisch sprungartige Bewegung des Wählers übersetzt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwandlungsgetriebe aus einem auf der Synchronwelle sitzenden Nocken (N) und einem auf der Synchronwählerachse (a) sitzenden Klinkenrad (R) sowie aus einem Zwischenüber- tragungsglied (H, L, V) besteht. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenübertragungsglied aus einem auf dem Nocken (N) gleitenden Führungshebel (H) und einem übertragungshebel (L) mit einem gefederten Klinkeneingriff (V) besteht. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine in das Klinkenrad (R) eingreifende Sperrfeder (F) vorgesehen ist, die den Wählerarm (w) gegen Rückwärtsbewegung sichert.
CH351016D 1957-09-02 1957-09-02 Fernsteuerverfahren für tonfrequente Netzüberlagerungs-Fernsteueranlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH351016A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH844127X 1957-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351016A true CH351016A (de) 1960-12-31

Family

ID=4541635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351016D CH351016A (de) 1957-09-02 1957-09-02 Fernsteuerverfahren für tonfrequente Netzüberlagerungs-Fernsteueranlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE569889A (de)
CH (1) CH351016A (de)
DE (1) DE1062795B (de)
FR (1) FR1200557A (de)
GB (1) GB844127A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652412C (de) * 1933-09-15 1937-10-30 Landis & Gyr Ag Einrichtung in Fernsteuerungsanlagen unter Benutzung eines staendig die Rueckkehr in die Ruhelage anstrebenden elektrischen Laufwerkes und eines es steuernden Relais
NL57634C (de) * 1940-08-31

Also Published As

Publication number Publication date
FR1200557A (fr) 1959-12-22
DE1062795B (de) 1959-08-06
GB844127A (en) 1960-08-10
BE569889A (de) 1961-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303612B (de)
DE2026291C3 (de) Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer
CH351016A (de) Fernsteuerverfahren für tonfrequente Netzüberlagerungs-Fernsteueranlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE2039921B2 (de) Schaltungsanordnung zur anschaltung mehrerer rufleitungen an eine rufwechselstromquelle
AT200219B (de) Fernsteuerempfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Fernsteuer-Anlagen -sogenannte Rundsteuer-Anlagen
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE736580C (de) Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen
DE768009C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Groessen durch Impulsfolgen
DE2455517A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen parallel/serien-umwandlung elektrischer signale
DE924739C (de) Elektrische Antriebs- und Steuer-Einrichtung zum Einstellen bzw. Verstellen eines Abtriebs-Bauteils
DE853300C (de) Schrittschaltwaehler
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE730658C (de) Auf Wechselstroeme unterschiedlicher Frequenzen ansprechende Vorrichtung
DE749627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais
AT127527B (de) Fernmeßanlage.
DE967738C (de) Schaltungsanordnung fuer mehrgruppige Anrufsucher mit einer Einstellbewegung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT110786B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE700507C (de) Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.
DE730349C (de) Einrichtung zur Einstellung von Waehlern fuer die Herstellung von Verbindungen mit Hilfe von telegraphischen Impulskombinationen
DE630971C (de) Vorrichtung an Fernsprechwaehlern
DE2555473C2 (de) Schaltung für die Zähler eines münzbetätigten Spielgerätes
CH341880A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
CH353063A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
CH347249A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen