CH341880A - Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen - Google Patents

Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Info

Publication number
CH341880A
CH341880A CH341880DA CH341880A CH 341880 A CH341880 A CH 341880A CH 341880D A CH341880D A CH 341880DA CH 341880 A CH341880 A CH 341880A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
remote control
locking
shaft
coupling member
synchronous
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Huerlimann Hans
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH341880A publication Critical patent/CH341880A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Fernsteuerempfänger   für tonfrequente    Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen      Zentralfernsteueranlagen,   auch    Rundsteueranlagen   genannt, dienen bekanntlich dazu, von einer Kommandostelle aus über das elektrische    Energie-Verteil-      netz   Schaltbefehle an alle Verbraucherstellen des Netzes senden zu können, sei es    zur      Tarifumsteuerung   von Zählern, sei es zur Ein- und Ausschaltung von Verbrauchern, z. B. Boilern, Öfen, Strassenbeleuchtung usw., oder zur Steuerung von Schaltern. 



  In bekannter Weise werden hierzu an der Kommandostelle von einem Sender tonfrequente Impulse auf das Netz gegeben und die zu steuernden Stellen weisen Empfänger auf, welche auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und die vorgesehene Schaltfunktion durchführen. Unter den verschiedenen bekannten    Zentralfernsteuersystemen   beruhen die gebräuchlichsten auf dem    Zeitintervallverfahren.   Bei diesem werden einem Startimpuls auf der Zeitachse eine Folge von    Befehlsimpulsen   zugeordnet. Diese werden im allgemeinen erzeugt durch einen Synchronwähler als Geber, welcher in bekannter Weise über eine    Tonfrequenz-Sendeanlage   auf das zu steuernde    Energieübertragungsnetz   arbeitet.

   Die Empfänger sind im allgemeinen mit der Netzfrequenz synchron laufende Wähler, deren Wahlkontakte kongruent den Kontakten des Synchrongebers zugeordnet sind. 



  Empfangseinrichtungen der beschriebenen Art verfügen oft über recht empfindliche Empfangsrelais, die dementsprechend durch die im Netz vorhandenen Störspannungen zum Ansprechen    gebrächt   werden können. Gegen    Dauerstörspannungen   schützt man sich durch Wahl einer    Ansprechspannung,   die über dem möglichen Dauerpegel liegt. Zum Schutz gegen kurzzeitige, aber verhältnismässig intensive Störimpulse sind verschiedene Massnahmen vorgeschlagen und zum Teil auch ausgeführt worden. So wurde z.

   B. schon vorgeschlagen, bei den    Fernsteueremp-      fängern   eine Verzögerungseinrichtung für die Über-    tragung   von Befehlsimpulsen vorzusehen, die derart wirkt, dass Störimpulse, die im Vergleich zu den Befehlsimpulsen kürzer sind, die    Empfangseinrichtung   nicht zum Ansprechen bringen, oder dass zur Verhinderung des Selbstanlaufes des Synchronwählers durch kurzzeitige Störimpulse derselbe mit einer Rückstellvorrichtung versehen    würde,   welche den Wähler stets in die Nullage zurückstellt, wenn die Impulse nicht eine Impulsdauer bestimmter Grösse aufweisen. Es ist dann zweckmässig, den Startimpuls länger zu wählen als die Befehlsimpulse und die vorgenannte    Rückstellgrösse   grösser als die Länge eines Befehlsimpulses.

   Man erreicht hierdurch, dass der Selbstanlauf nicht nur gegen kurzzeitige Störimpulse, sondern auch gegen Befehlsimpulse geschützt ist. 



  Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer konkreten Ausführung der    obgenannten   Rückstellvorrichtung. Sie    betrifft   einen    Fernsteuerempfänger   für tonfrequente    Netzüberlagerungs-Zentralfernsteuer-      anlagen,   in welchem Empfänger mittels eines Synchronwählers einem Startimpuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse verarbeitet werden und eine durch einen Synchronmotor angetriebene Welle einerseits eine im Stromkreis des diese Welle antreibenden Synchronmotors    liegende,   dem Startimpuls zugeordnete Kontakteinrichtung und anderseits mindestens eine den Befehlsimpulsen zugeordnete Kontakteinrichtung betätigt und wobei der Synchronwähler    mit   einer Rückstellvorrichtung versehen ist, derart,

   dass der Synchronwähler bei    Auslenkungen   aus der    Null-      lage   durch Impulse, deren Dauer diejenige des Startimpulses nicht überschreitet, wieder in die Nullage zurückgeführt wird, welcher Empfänger sich dadurch auszeichnet, dass die Rückstellvorrichtung ein auf die Synchronwelle wirkendes Rückstellglied besitzt, auf welches an einem Rückstellhebel über ein Kopplungsglied eine    Rückstellfeder   wirkt, und ferner 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein auf die Synchronwelle wirkendes    Arretierglied   aufweist, auf welches über einem    Arretierhebel   eine    Arretierfeder   wirkt. 



  Die    Fig.   1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, bei dem ein    Arretierhebel   AH an dem einem    Arretierglied   A gegenüberliegenden Ende als    Arretierhalterung   H für ein Kopplungsglied K ausgebildet ist, derart, dass nach einer gewissen    Winkelausdrehung   eines Rückstellgliedes R ein Finger F des Kopplungsgliedes K unter die Arretierhalterung H gleitet, wobei das Kopplungsglied K aus einer Nute N herausgehoben und damit das Rückstellglied R freigegeben wird.

   Nach dem Abheben des Kopplungsgliedes K aus der Nute N des Rückstellgliedes R wird der    Arretierhebel   AH mittels einer Gleitbahn G des    Arretiergliedes   A entgegen der Wirkung einer    Arretierfeder      AF   verdreht, so dass nach einer bestimmten    Ausdrehung   der Synchronwelle W der Finger F des Kopplungsgliedes K wieder von der    Arretierhalterung   H freigegeben wird. Nach einer vollen Umdrehung der Synchronwelle W klinkt beim Abfallen des    Arretierhebels   AH über eine Flanke    F1   des    Arretiergliedes   A das Kopplungsglied K wieder direkt in die Nute N des Rückstellgliedes R ein.

   Das Kopplungsglied K ist mit einem Bolzen B versehen, der ein    Steuerkontaktpaket      K"'      K"      K3   eines über ein Zahnradgetriebe die Synchronwelle W und eine Hilfswelle    HW   antreibenden Motors M betätigt. 



  In der in der    Fig.   1 gezeichneten Nullage ist das Kontaktpaar    K2,      .K3   geschlossen. Sind auf dem Netz PO kurzzeitige Impulse vorhanden, die einen Kontakt r eines nicht näher gezeichneten, an sich bekannten    frequenzselektiven   Eingangssystems E zu betätigen vermögen, so bewirkt der Motor M während den Schliesszeiten des Kontaktes r    Auslenkungen   in den gezeichneten Pfeilrichtungen. Erreichen die Impulse die Länge des vorgegebenen Startimpulses, so wird in der    vorbeschriebenen   Weise das Kontaktglied K aus der Nute N gehoben und mit dem Finger F unter der Halterung H arretiert, wobei der auf dem Kontaktglied K befestigte Bolzen B zurückgedreht wird.

   Dadurch wird das Kontaktpaar    K2,      K3   geöffnet und die als    Selbsthaltekontakte   wirkende Kontakte    K,,      K2   geschlossen. Diese Lage ist in der    Fig.   2 gezeichnet. Hierauf vollführt die Einrichtung eine volle Umdrehung, bis der    Arretierhebel   AH wieder über die Flanke FL des    Arretiergliedes   A fällt und damit das Kopplungsglied K wieder in die Nute N des Rückstellgliedes R    klinkt.   Die Nullage und die in der    Fig.   1 gezeichnete Lage des    Steuerkontaktpaketes      K,,      K2,      K3   sind damit wieder hergestellt.

   Selbstverständlich können in ähnlicher Weise wie das Steuerkontaktpaket    K,.,      K2,      K3   auch andere, für andere Zwecke bestimmte Kontakte betätigt werden; so z. B. ein    Selbsthaltekontakt   eines    Nullspannungsrelais,   das die Empfangseinrichtung gegen    Netzspannungsausfälle   überwacht. 



  Die beschriebene    Einrichtung   hat nicht nur den Vorteil, dass sie den Anlauf des Empfängers gegen kurzzeitige Störimpulse oder gegen Befehlsimpulse, die kürzer als der Startimpuls sind, erschwert. Sie gestattet über das hinaus durch die Präzisierung der Nullage des Synchronwählers eine bessere gegenseitige    Lagenpräzisierung   der Impulsdiagramme der, oft in grossen Stückzahlen in den Netzen eingesetzten Empfänger. Da für das richtige Funktionieren grosser Empfängerzahlen bestimmte Toleranzforderungen an die Genauigkeit des    Impulsdiagrammes   hinsichtlich der synchronen Stellung der Empfänger relativ zum gesendeten Impulsdiagramm vorgeschrieben werden müssen, bringt die beschriebene Einrichtung ausserdem bedeutende Erleichterungen für die Serienfabrikation der Empfangsapparate. 



  Das beschriebene Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes hat den Vorzug, dass es leicht zu einem selbständigen Konstruktionselement zusammengefasst werden kann, welches sich ohne nennenswerte weitere Konstruktionsmassnahmen in Empfangsapparate, die nicht mit einer Rückstellvorrichtung ausgerüstet sind, einfügen lässt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüber- lagerungs-Zentralfernsteueranlagen, in welchem Empfänger mittels eines Synchronwählers einem Startimpuls zeitlich zugeordnete Befehlsimpulse verarbeitet werden und eine durch einen Synchronmotor angetriebene Welle einerseits eine im Stromkreis des diese Welle antreibenden Synchronmotors liegende, dem Startimpuls zugeordnete Kontakteinrichtung und anderseits mindestens eine den Befehlsimpulsen zugeordnete Kontakteinrichtung betätigt, und wobei der Synchronwähler mit einer Rückstellvorrichtung versehen ist, derart, dass der Synchronwähler bei Auslenkungen aus der Nullstellung durch Impulse, deren Dauer diejenige des Startimpulses nicht überschreitet, wieder in die Nullage zurückgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung ein auf die Synchronwelle (W) wirkendes Rückstellglied (R) besitzt, auf welches an einem Rückstellhebel (RH) über ein Kopplungsglied (K) eine Rückstellfeder (RF) wirkt, und ferner ein auf die Synchronwelle (W) wirkendes Arretierglied (A) aufweist, auf welches über einen Arretierhebel (AH) eine Arretierfeder (AF) wirkt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fernsteuerempfänger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (AH) an dem, dem Arretierglied (A) gegenüberliegenden Ende eine Arretierhalterung (H) für das Kopplungsglied (K) aufweist, derart, dass nach einer gewissen Winkelausdehnung des Rückstellgliedes (R) ein Finger (F) des Kopplungsgliedes (K) unter die Arretierhalterung (H) gleitet, wobei das Kopplungsglied (K) aus der Nute (N) abgehoben und damit das Rückstellglied (R) freigibt. 2.
    Fernsteuerempfänger nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abheben des Kopplungsgliedes (K) aus der Nute (N) des Rückstellgliedes (R) Arretierhebel (AH) <Desc/Clms Page number 3> mittels einer Gleitbahn (G) des Arretiergliedes (A) gegen die Arretierfeder (AF) gedreht wird, so dass nach einer bestimmten Ausdrehung der Synchronwelle (W) der Finger (F) des Kopplungsgliedes (K) wieder von der Arretierhalterung (H) freigegeben wird, so dass nach einer vollen Umdrehung der Synchronwelle (W), beim Abfallen des Arretierhebels (AH) über eine Flanke (FL) des Arretiergliedes (A) das Kopplungsglied wieder direkt in die Nute (N)
    des Rückstellgliedes (R) klinkt. 3. Fernsteuerempfänger nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Kopplungsglied (K) mit einem Bolzen (B) versehen ist, der ein Steuerkontaktpaket (KI, K2, K3) des über ein Zahnradgetriebe eine Synchronwelle (W) und eine Hilfswelle (HW) antreibenden Synchron-Motors (M) betätigt. 4. Fernsteuerempfänger nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (R, K, RH, AH, A) als geschlossene Konstruktionseinheit ausgebildet ist.
CH341880D 1956-06-23 1956-06-23 Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen CH341880A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341880T 1956-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341880A true CH341880A (de) 1959-10-31

Family

ID=4505948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341880D CH341880A (de) 1956-06-23 1956-06-23 Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341880A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672798C (de) Eine an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernsteuerungsanlage
CH341880A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
CH341881A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE822228C (de) Schaltanordnung elektrischer Nebenuhren
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
DE1021058B (de) Fernsteuer-Empfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE736580C (de) Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen
DE2345093C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer durch eine Tarifschaltuhr gesteuerten Tarifumschalteinrichtung für elektrische Verbrauchsmeßgeräte zeitsynchron mit der periodisch erfolgenden Rückstellung eines elektrischen Maximum-Verbrauchszählers
DE3022866A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung, steuerung und regelung des gleichlaufes zweier oder mehrerer antriebe
DE1098083B (de) Fernsteuer-Empfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Fernsteueranlagen
DE861857C (de) Fernschreiber mit angebautem Empfangslocher
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE644226C (de) Fernsteueranlage
CH353063A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE713031C (de) Vorrichtung zur Einregelung elektrischer Groessen, z.B. der Leistungsabgabe von Stromerzeugern
DE1269060B (de) Nebenuhr mit Korrektureinrichtung fuer die Zeitanzeige
DE2807987C2 (de)
AT132559B (de) Resonanzfederantrieb mit direkt von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad.
CH491522A (de) Statischer Tonfrequenz-Rundsteuer-Empfänger
CH351016A (de) Fernsteuerverfahren für tonfrequente Netzüberlagerungs-Fernsteueranlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1516966C (de) Zähler für beide Energieflußrichtungen ·
DE974192C (de) Anordnung zur Umformung einer Winkelstellung in eine Kontaktstellung
DE976135C (de) Rundsteueranlage
DE1015519B (de) Fernsteuerempfaenger fuer tonfrequente Netzueberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE1166396B (de) Steuerung zur Blindstromkompensation einer Ofenanlage