AT132559B - Resonanzfederantrieb mit direkt von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad. - Google Patents

Resonanzfederantrieb mit direkt von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad.

Info

Publication number
AT132559B
AT132559B AT132559DA AT132559B AT 132559 B AT132559 B AT 132559B AT 132559D A AT132559D A AT 132559DA AT 132559 B AT132559 B AT 132559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
resonance spring
locking
resonance
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132559B publication Critical patent/AT132559B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Resonanzfederantrieb mit direkt von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad. 



   Die bisher bekanntgewordenen Resonanzfederantriebe enthalten ein von der Resonanzfeder gesteuertes, die Einleitung eines Vorganges. wie beispielsweise die Ein-und Ausschaltung eines Schalters, die Umschaltung eines Tarifzählers, den Antrieb eines Uhrengangwerkes oder die Überwachung ähnlicher Einrichtungen bewirkendes Schaltorgan, das gewöhnlich in Form eines
Schleudergliedes oder eines Triebrades gewählt ist. 



   Obwohl die   Resonanzfederantriebe,   bei denen die Ausführung eines Vorganges durch ein   Schleuderorgan   bewerkstelligt wird, eine genügende Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Ansprechen durch von der Steuerfrequenz abweichende Frequenzen und Erschütterungen gewährleisten, sind die Resonanzfederantriebe mit von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad gegen diesen Übelstand nicht gefeit. Man hat daher bei den letztgenannten Resonanzfederantrieben, die wohl in andern Hinsichten gegenüber den Resonanzfederantrieben mit Schleuderorgan entschieden im Vorteil sind, den angeführten Nachteil dadurch zu beseitigen versucht, indem der Antrieb sehr resonanzscharf ausgebildet wurde. jedoch konnte hiemit der beabsichtigte Zweck nicht mit genügender Sicherheit erzielt werden.

   Ferner wurde auch vorgeschlagen, die Resonanztriebfeder nicht direkt, sondern unter Zwischenschaltung eines Schleudertriebhebels auf das Triebrad einwirken zu lassen. Eine derartige Ausbildung eines Resonanzfederantriebes weist aber hinsichtlich des Wirkungsgrades gewisse betriebstechnische Nachteile auf. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf einen Resonanzfederantrieb mit direkt von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad, dem bei hoher Betriebssicherheit und gutem Wirkungsgrad eine Inbetriebsetzung des Triebrades durch von der Steuerfrequenz abweichende Frequenzen und Erschütterungen   erfindungsgemäss   dadurch verhindert wird, dass ein besonderes, auf das Triebsystem einwirkendes, an sich bekanntes Sperrsystem vorgesehen ist, das aus einem auf einer Resonanzzunge aufliegenden Sperrhebel und einem mit dem Sperrhebel zusammenarbeitenden, fest mit der Achse des Triebrades verbundenen Sperrrad besteht. 



   Die weiteren Merkmale der Erfindung sollen nunmehr an Hand der Fig. 1-3 der Zeichnung näher erläutert werden. 



   Das an sich bekannte Triebsystem des Resonanzfederantriebes enthält eine auf einer Achse   1   sitzende glatte Triebscheibe 2 und eine an einer Triebresonanzfeder 3 sitzende Triebzunge 4. 



   Das an sich bekannte Sperrsystem besteht aus einem mit einem Sperrstift 5 versehenen, um eine Achse 6 verschwenkbaren, auf einer besonderen Sperresonanzzunge 7 aufliegenden Sperrhebel 8 und einer auf der Triebachse 1 festsitzenden, mit sechs Nuten 9 versehenen Sperrscheibe 10. 



   Es sei vor Erläuterung der Wirkungsweise des Resonanzfederantriehes mit Sperrsystem erwähnt, dass, um einen beabsichtigten Vorgang einleiten und den gleichen Vorgang wieder rückgängig machen zu können, zwei Resonanzantriebe erforderlich sind. Es soll jedoch auf den an sich bekannten Mechanismus für die Erzielung der abwechselnden Inbetriebsetzung der beiden Resonanzfederantriebe nicht näher eingegangen werden. da dieser nicht das Wesen der Erfindung berührt. 



   Sobald die beiden, in bekannter Weise zwischen den Polen des Triebeisens 11 schwingbaren, an einem Trägerteil 12 des Magnetsystems befestigten Resonanzfedern in rasche Eigen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwingungen versetzt werden, wird der Sperrstift 5 des hochgeschleuderten Sperrhebels 8 die Sperrscheibe   1n   frei geben und hiedurch die   Triebscheibe. 3   von der Triebzunge 4 der Resonanzfeder 3 in rasche Umdrehungen versetzt, die für die   Ausführung   irgendeines Vorganges nutzbar gemacht werden. Nach Unterbrechung der   Übertragung   des Steuerfrequenzstromes wird eine Verdrehung der Triebscheibe, 3 durch das Sperrsystem 8. 10 wieder verhindert. 



   Bei Anordnung zweier Resonanzfedern -einer Triebfeder 3 und einer Sperrfeder   7-   werden diese derart abgestimmt, dass sie wenig verschiedene Eigenschwingungen besitzen und so von einer zwischen beiden   Eigenschwingungszahlen   liegenden Gebefrequenz gesteuert werden können. 



   In der Fig. 3 sind durch Kurven die   Schwingungsintensitäten     f"und fl,   der Triebfeder 3 und der Sperrfeder 7 zur Darstellung gebracht. Die Steuerfrequenz f, müsste dann zwischen und f, liegen. Ganz geringe Abweichungen von   der Steuerfrequenz s werden   dann schon zur Folge haben, dass der   Resonanzfederantrieb   nicht ansprechen würde. Es wäre wohl hiebei denkbar, dass entweder die Triebfeder 3 oder die Sperrfeder 7 zum Ansprechen kommt ; jedoch genügt dies, da beide Systeme gleichzeitig ansprechen müssen, für die Inbetriebsetzung des   Triebrades : 2   noch nicht. 



   Hervorzuheben wäre noch, dass gemäss der Erfindung der Sperrhebel 8 des Sperrsystems nicht unbedingt auf einer besonderen Sperrfeder 7 aufliegen   muss.   sondern auch auf der Triebfeder 3 des Triehsystems zum Aufliegen gebracht werden kann. 



   Durch das Sperrsystem wird also ohne Herabsetzung der Betriebssicherheit und des Wirkungsgrades eine Inbetriebsetzung des Triebsystems durch von der Steuerfrequenz abweichende Frequenzen und Erschütterungen verhindert, da diese den   Sperrhebel S   nicht derart verschwenken können, dass der Stift 5 aus der Nut 9 der Sperrscheibe 10 gelangt. 



   Ein   Hochschleudern   des Hebels 8 und damit ein Freigeben der Triebscheibe 2 ist nur durch von   Überspannungswellen.   Einschalt-oder ähnlichen Vorgängen herrührenden Impulsen möglich. In   Wechselstromverbraucheranlagen   wird dann die von der   Netzfrequenz in Schwin-   gungen versetzte Resonanzzunge 3 bis zum Einfallen des Stiftes 5 des Schleuderhebels 8 in eine Nut 9 der Sperrscheibe 10 eine Verdrehung der Triebscheibe 2 bewirken. Um nun diese Verdrehung der Triebscheibe 2 recht klein zu halten, wird zweckmässig die Sperrscheibe 10 mit mehreren Nuten 9 versehen.

   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sperrscheibe 10 mit sechs Nuten versehen, so dass beim Auftreten eines   Störungsimpillses   die Triebscheibe 2 um ein Sechstel einer Umdrehung von der Netzfrequenz verdreht werden kann. Zwecks weiterer Verkleinerung der durch die Störungsimpulse hervorgerufenen Umdrehung der Triebscheibe 2 können natürlich auch mehr als sechs Nuten vorgesehen werden. 



   Die durch die Störungsimpulse hervorgerufenen Umdrehungen der Triebscheibe 2 sind nun, da die Getriebeübersetzung zwischen Triebscheibe und der die Ausführung eines Schaltvorganges bewirkenden Einrichtung   derart gewählt ist,   dass erst nach mehrmaligen Umdrehungen der Triebscheibe 2 der Schaltvorgang eingeleitet werden kann. vollkommen   wirkungslos.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Verhinderung des Inbetriebsetzens des Triebsystems von Resonanzfedermotoren mit. direkt gesteuertem Triebrad durch von der Steuerfrequenz abweichende Frequenzen und Erschütterungen, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrvorrichtung gegen von der Steuerfrequenz abweichende Frequenzen ein an sich bekanntes Klinkengesperre verwendet wird, dessen Sperrad mittel-oder unmittelbar mit der Achse der Triebscheibe gekuppelt ist und dessen als Schleuderhebel ausgebildete Sperrklinke entweder von einer besonderen Resonanzfeder oder der Triebfeder des Triebsystems gesteuert wird, wobei bei Vorsehung einer Sperrund einer Triebfeder sich deren Eigenschwingungszahlen nur wenig voneinander unterscheiden und die Federn von einer zwischen den beiden Eigenschwingungszahlen liegenden gemeinsamen Gebefrequenz gesteuert werden.
AT132559D 1930-01-15 1930-11-29 Resonanzfederantrieb mit direkt von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad. AT132559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132559X 1930-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132559B true AT132559B (de) 1933-03-25

Family

ID=4390787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132559D AT132559B (de) 1930-01-15 1930-11-29 Resonanzfederantrieb mit direkt von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132559B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132559B (de) Resonanzfederantrieb mit direkt von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad.
DE637733C (de) Resonanzfedermotor fuer Mittelfrequenzsteueranlagen, bei dem zur Ausfuehrung eines Arbeits-vorganges nur ein einziger Steuerfrequenzstrom notwendig ist und das unmittelbar von einer Resonanzfeder bewegte Triebrad mehrere Umdrehungen ausfuehren muss
DE934537C (de) Elektromagnetischer Drehschwingmotor
CH143827A (de) Resonanzfederantrieb mit direkt von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad.
CH229731A (de) Resonanzfederantrieb.
AT132318B (de) Steuerresonanzeinrichtung.
DE911496C (de) Einrichtung zur elektrischen Heizung verdickter Teile an Gehaeusen von mit heissem Treibmittel betriebenen thermischen Maschinen
DE3017176C2 (de) Haushaltnähmaschine mit Steuervorrichtung zum Anhalten der Nadelstange
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE966505C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung
AT93920B (de) Mehrstelliges Signal mit Kraftantrieb.
AT258220B (de) Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr
DE565456C (de) Wecker mit Vorwecker
AT89082B (de) Sicherheitsvorrichtung für Wasserturbinen.
DE692737C (de) Synchronzeitrelais
AT163338B (de) Mechanische Absicherung von elektrischen Maschinen
DE718836C (de) Gewichts- oder Federtriebwerk mit zwei gleichzeitig angetriebenen Hemmreglern
AT130012B (de) Verfahren zur Regelung der Frequenz von Wechselstromerzeugern.
DE3600254A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von energie mit einem wasserrad
DE612158C (de) Anordnung zum Antrieb von Uhren, Zeitschaltern u. dgl. unter Verwendung eines nicht selbst anlaufenden Synchronmotors und eines Hilfsgangwerkes
DE603672C (de) Ferngesteuerte Steuerresonanzeinrichtung, bei der die Steuerachse einer Einrichtung zur wahlweisen Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen durch auf verschiedene Frequenzen abgestimmte Resonanzfedern in bestimmte Winkelstellungen gebracht wird
CH341880A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE1181661B (de) Waschmaschine
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
DE534035C (de) Ferngesteuerte elektrische Schalteinrichtung mit Malteserkreuzgetriebe zwischen Antriebsmotor und Schalter