CH229731A - Resonanzfederantrieb. - Google Patents

Resonanzfederantrieb.

Info

Publication number
CH229731A
CH229731A CH229731DA CH229731A CH 229731 A CH229731 A CH 229731A CH 229731D A CH229731D A CH 229731DA CH 229731 A CH229731 A CH 229731A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
resonance spring
drive
coupling part
spring drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH229731A publication Critical patent/CH229731A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description


      Resonanzfederanfzeb.       Für die Fernsteuerung von elektrischen  Apparaten, wie     Schaltern,        Uhren,    Tarifappa  raten und Treppenautomaten, werden in der       Fernwirktechnik        Resonanzfederantriebe    ver  wendet, welche im wesentlichen aus einem  auf die gewünschte     Steuerfrequenz    abgestimm  ten     DIagnetsystem    und einem von der Reso  nanzfeder des Magnetsystems betätigten An  trieb, der insbesondere in Form einer Trieb  scheibe ausgebildet sein kann, bestehen.

   Sollen  mit derartigen     Resonanzfederantrieben    Fern  schaltungen ausgeführt werden, bei denen ein       Kontakt        andauernd    geschlossen oder geöffnet  werden soll, so verwendet man für die Betä  tigung des fernzusteuernden     Schalters    zweck  mässigerweise zwei verschieden abgestimmte  Resonanzsysteme, von denen das eine     beim    An  sprechen beispielsweise den Schalter schliesst,  das andere den Schalter wieder     öffnet.    Zur  Betätigung des Schalters sind in diesem Falle  also zwei     Steuerfrequenzen    notwendig.

   Es  sind zwar auch Anordnungen bekannt gewor  den, bei denen zur Betätigung des Schalters  nur eine     Steuerfrequenz    genügt, sie haben    aber einen teueren und     komplizierteren    Auf  bau und arbeiten nicht genügend betriebssicher.  



  Bei den bekannten     Resonanzfederantrieben     mit verschieden     abgestimmten,    getrennt an  geordneten Federn, die auf Wechselströme  verschiedener Frequenz ansprechen und im.       schwingenden    Zustand je eine Triebscheibe       fortschalten,    kommt es für die Betriebssicher  heit sehr darauf an, dass die     empfindlichen          Zahnungen    der Triebräder geschont werden.  Diese Triebräder haben als Hauptaufgabe, die  Betätigung des fernzusteuernden Schalters       durchzuführen.    Soll daneben noch eine weitere       mehr    sekundäre     Aufgabe,    wie z.

   B. die Ein  schaltung von Getriebeteilen usw., vorgenom  men werden, so ist es     zweckmässig,    die hierfür  benötigte zusätzliche     Antriebskraft        in        möglichst     engen Grenzen zu halten. Dieser Forderung  wurde bisher zu wenig Beachtung     geschenkt     und die     bekannten        Resonanzfederantriebe    zei  gen denn auch diesen Mangel deutlich.  



       Erfindungsgemäss    kann die     nachteilige,        zu-          sätzliche    Beanspruchung der     feinen        Zahnungen     der Triebräder von     Resonanzfederantrieben         durch die     Umschaltung    von     Getriebeteilen        cisw.     dadurch ganz erheblich herabgesetzt werden,       dass    die Triebscheiben lose auf ihrer     Aehse     sitzen und je eine     Mitnehmereinrichtung    auf  weisen,

   in welche ein auf der gleichen     Aelise          festsitzenderKupplungsteil    durch     Versebiebung     der Achse unter dem     Einfluss    einer Leitkurve  wechselweise eingreift.  



  In der     Zeichnung    ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes        schematisch     dargestellt.  



  Daraus ist ersichtlich,     daM)    ein Erreger  magnet 1 in     Serie-Resonanz    mit     einer        Kapa-          zität    2     geschaltet    ist. In der Darstellung ist  der magnetische Kreis weggelassen.     Unter        der     magnetischen Wirkung des     Erregerinagiietes    1  stehen zwei Resonanzzungen 3 und 4, welche  an ihrem verdichten rechten Ende     eingespannt     sind, während sie mit ihrem verjüngten linken  Ende den durch die     Resonanzfrequenz    er  zwungenen Schwingungen folgen können.

   An  den freien Zungenenden ist je eine Schalt  feder 5 und 6 befestigt, welche mit     ihrem     obern Ende leicht in die     Zahnung    der Triel-  räder 7 und 8 eingreifen. Diese beiden Trieb  räder sitzen lose auf der Achse 9 und     werden     durch die beiden     ssreinsfedern    10 und 11 am  Zurückdrehen verhindert. Auf den     beiden    ein  ander     entgegengew    endeten Seiten     tragen        beide     Triebscheiben je einen     1litnehnierstift    1'' und  13. Mit der Achse 9 fest verbunden, befindet  sich zwischen den beiden Triebscheiben 7  und 8 der     3Iitnehiner    14.

   Die     Aelise    9 und  mit ihr der     llitnehmer    14 sind     verschiebbar,     so     dah    je nach der Lage der Achse 9     cler          llitnehmer    14 entweder durch den     111itn        ehnier-          stift    12 oder durch den     llitnehinerstift        1.'3     mitgenommen wird.

       Ani    linken Ende der  Achse 9 sitzt das Kitzel 15,     welches    über  den Räderzug 16, 17, 18, 19 den Schalt  nocken 20 antreibt, durch den die beiden       Kontaktfederblätter    21 und 22 gesteuert     wer-          den.    Die Achse 23 wird durch das Zahnrad 18  angetrieben und treibt seinerseits     über    das  Zahnrad 24 die     Leitkurvensclieibe    25     niit    der  als zylindrische Randkurve ausgebildeten     Leit-          kurve    26. Gegen diese     Leitkurve    26 wird die  Achse 9 durch die Feder 27 gedrückt.

    
EMI0002.0057     
  
    Die <SEP> Wirkungsweise <SEP> dieser <SEP> Eiiiriclitung- <SEP> i.t
<tb>  nun <SEP> die <SEP> folgende
<tb>  Für <SEP> die <SEP> Durchführung <SEP> der <SEP> ersten <SEP> Schalt  operation <SEP> des <SEP> Kontaktes <SEP> 21. <SEP> '?2. <SEP> z. <SEP> 73. <SEP> Eiii  sclialten, <SEP> wird <SEP> auf <SEP> die <SEP> Erregerniagnetspule <SEP> ciii
<tb>  Wechselstrom <SEP> mit <SEP> der <SEP> Frequenz <SEP> f;

   <SEP> gegeben.
<tb>  Die <SEP> auf <SEP> diese <SEP> Frequenz <SEP> abgestimmte <SEP> Zunge <SEP> :3
<tb>  beginnt <SEP> zu <SEP> schwingen <SEP> und <SEP> treibt <SEP> finit <SEP> ihrer
<tb>  Sclialtfeder# <SEP> 5 <SEP> das <SEP> lose <SEP> auf <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 9 <SEP> sitzende
<tb>  Triebrad <SEP> i <SEP> an. <SEP> Sebald <SEP> der <SEP> 1litnehnierstift <SEP> <B>12</B>
<tb>  der <SEP> Triebseheibe <SEP> 7 <SEP> gegen <SEP> einen <SEP> Arin <SEP> des <SEP> llit  nelimers <SEP> 14 <SEP> stösst, <SEP> wird <SEP> dieser <SEP> und <SEP> damit <SEP> die
<tb>  Achse <SEP> 9 <SEP> initgedrelit.

   <SEP> Das <SEP> Kitzel <SEP> 15 <SEP> an) <SEP> linken
<tb>  Ende <SEP> der <SEP> Aclise <SEP> 9 <SEP> treibt <SEP> nun <SEP> seinerseits <SEP> deii
<tb>  Räderzug <SEP> 16, <SEP> 17, <SEP> 18 <SEP> und <SEP> 19 <SEP> an <SEP> sind <SEP> damit
<tb>  auch <SEP> den <SEP> Schaltnocken <SEP> 20. <SEP> Gleichzeitig <SEP> wird
<tb>  aber <SEP> :3und <SEP> Zahnrad <SEP> üb <SEP> erdie <SEP> \_'1 <SEP> Zahnruder <SEP> die <SEP> 1,citkui#vensclieil)e <SEP> 1 <SEP> 6,1. <SEP> 7,1 <SEP> 8,Aeb <SEP> 25 <SEP> se2 <SEP> an  getrieben <SEP> und <SEP> damit <SEP> auch <SEP> die <SEP> als <SEP> zglindriseli(_
<tb>  Randkurve <SEP> ausgebildete <SEP> Leitkurve <SEP> 26 <SEP> gedreht.
<tb>  



  Nachdem <SEP> der <SEP> Schaltnocken <SEP> 20 <SEP> so <SEP> weit <SEP> ge  dieht <SEP> hat, <SEP> dass> <SEP> die <SEP> Schaltoperation <SEP> mit <SEP> Sicher  heit <SEP> durchgeführt <SEP>  -orden <SEP> ist, <SEP> gelan..t <SEP> ctic,
<tb>  Leitkurve <SEP> 26, <SEP> durch <SEP> zweclzentspi-eclieiide <SEP> Be  messung <SEP> der <SEP> Übersetzungsverhältnisse, <SEP> mit
<tb>  ihrem <SEP> weniger <SEP> vorstehenden <SEP> Teil <SEP> vor <SEP> das <SEP> rechte
<tb>  l,

  'nde <SEP> derAclise <SEP> 9 <SEP> und <SEP> diese <SEP> verschiebt <SEP> sich <SEP> untc <SEP> c#
<tb>  der <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Feder <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> von <SEP> links <SEP> nach <SEP> rechts.
<tb>  Dadurch <SEP> entfernt <SEP> sich <SEP> der <SEP> llitnelimer <SEP> 1-1 <SEP> aus <SEP> dein
<tb>  Wirkungsbereich <SEP> des <SEP> Mitnehnierstiftes <SEP> 12 <SEP> 1111c1_
<tb>  verschiebt <SEP> sich <SEP> iii <SEP> den <SEP> Wirkungsbereich <SEP> des
<tb>  Hitnelinierstiftes <SEP> 13. <SEP> Demzufolge <SEP> wird <SEP> jede
<tb>  weitere <SEP> Di#eliung <SEP> der <SEP> Aclise <SEP> 9 <SEP> und <SEP> damit <SEP> cles
<tb>  Schaltnockens <SEP> 20 <SEP> und <SEP> der <SEP> Leitkurve <SEP> 26 <SEP> untur  broellen, <SEP> trotzdem <SEP> die <SEP> Triebscheibe <SEP> 7 <SEP> noch
<tb>  eine <SEP> zeitlang <SEP> weiter <SEP> fortgedreht <SEP> wird.
<tb>  



  Zur <SEP> Durchführung <SEP> der <SEP> zweiten <SEP> SelwIt  operation <SEP> des <SEP> Kontaktes <SEP> 21, <SEP> 22, <SEP> z. <SEP> ss. <SEP> Acis  schalten, <SEP> wird <SEP> auf <SEP> die <SEP> Erregermagnetspule <SEP> ein
<tb>  Wechselstrom <SEP> mit <SEP> der <SEP> Frequenz <SEP> f4 <SEP> gegeben.
<tb>  Dadurch <SEP> beginnt <SEP> die <SEP> auf <SEP> diese <SEP> Frequenz <SEP> an  gestimmte <SEP> Zunge <SEP> -1 <SEP> zu <SEP> schwingen, <SEP> während
<tb>  .jetzt <SEP> die <SEP> Zunge <SEP> 3 <SEP> ruhig <SEP> bleibt. <SEP> L:

   <SEP> leer <SEP> die <SEP> Schalt  feder <SEP> 6 <SEP> wird <SEP> das <SEP> lose <SEP> auf <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 9 <SEP> sitzende
<tb>  Triebrad <SEP> 8 <SEP> angetrieben <SEP> und <SEP> nimmt <SEP> mit <SEP> Hilfe
<tb>  seines <SEP> llitnehlnerstiftes <SEP> 13 <SEP> den <SEP> llitnelnner <SEP> 1-1  init, <SEP> so <SEP> dah <SEP> die <SEP> Welle <SEP> 9 <SEP> wieder <SEP> in <SEP> Drehung
<tb>  versetzt. <SEP> wird. <SEP> C <SEP> her <SEP> den <SEP> Räderzug <SEP> <B>1</B> <SEP> (i, <SEP> 17 <SEP> . <SEP> 18,         19 wird der Schaltnocken 20 so weit gedreht,       i>is    der Kontakt 21, 22 geschaltet hat.

   In der  Zwischenzeit hat sich die Leitkurve 26 über  die Zahnräder 16, 17, 18, Achse 23,     Zahn-          1    24,<B>25</B> ebenfalls weiter     edreht,    und  r äder<B>' 9</B>  ihren weiter     vorstehenden    Teil in den Bereich  der Achse 9 gebracht, so     dass    letztere sich       von    rechts nach links verschieben kann und  der     Mitnehmer    14 aus dem     Wirkungsbereich     des     Mitnehmerstiftes    13 in derjenigen des       Mitnehmerstiftes    12 hinüberwechselt.

   Dadurch       wird    wiederum jede weitere Drehung der  Achse 9 und damit des     Schaltnockens    20 und  der Leitkurve 26 unterbrochen, trotzdem die  Triebscheibe 8 noch eine zeitlang weiter       fortdreht.     



  Die Einrichtung befindet sich jetzt wieder  in der     Ausgangsstellung    für die Durchführung  der ersten Schaltoperation.  



  Die Ausführungsform des     Mitnehmers    14  ist selbstverständlich nicht an die Ausführungs  form des Beispiels gebunden. Dieser     Mitnehmer     kann vielmehr einen oder mehrere Arme auf  weisen. Die     iNlitnehmereinrichtungen    der Trieb  scheiben können ausserdem als gegeneinander  gerichtete     Kronzahnkränze    ausgebildet sein  und der     Mitnehmer    als beidseitig     zugespitzte     Lamelle. Diese Anordnung hat den besonderen  Vorteil, dass die Triebrüder 7 und 8 die     Achse    9  ohne Zeitverlust     weiterschalten    können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Resonanzfederantrieb mit zwei verschieden abgestimmten, getrennt angeordneten Federn, die auf Wechselströme verschiedener Frequenz ansprechen und in schwingendem Zustand je eine Triebscheibe fortschalten, dadurch gekenn zeichnet, dass die Triebscheiben lose auf ihrer Achse sitzen und je eine Mitnehmereinrichtung aufweisen, in welche ein auf der gleichen Achse festsitzender Kupplungsteil durch Ver schiebung der Achse unter dem Einfluss einer Leitkurve wechselweise eingreift.
    UNTERANSPRüCHE 1. Resonanzfederantrieb nach. Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mit nehmereinrichtungen aus Stiften und der Kupplungsteil aus mindestens einem Hebelarm besteht. 2. Resonanzfederantrieb nach Patentan spruch, bei dem die Mitnehmereinrichtungen der Triebscheiben aus Stiften bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil ein Sternrad ist.
    3. Resonanzfederantrieb nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mit nehmereinrichtungen der Triebscheiben gegen einander gekehrte Kronzahnkränze sind und der Kupplungsteil lamellenartig ausgebildet ist. 4. Resonanzfederantrieb nach Patentan spruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kupplungsteil als lamellen- förmiges Querstück auf der Achse sitzt.
    5. Resonanzfederantrieb nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leit- kurve die Randkurve eines Zylinders darstellt, der getrieblich mit der Achse der Triebscheiben verbunden ist.
CH229731D 1942-12-03 1942-12-03 Resonanzfederantrieb. CH229731A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229731T 1942-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229731A true CH229731A (de) 1943-11-15

Family

ID=4456256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229731D CH229731A (de) 1942-12-03 1942-12-03 Resonanzfederantrieb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229731A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083901B (de) * 1957-04-23 1960-06-23 Licentia Gmbh Fernsteuerpendelempfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083901B (de) * 1957-04-23 1960-06-23 Licentia Gmbh Fernsteuerpendelempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045792C3 (de) Ortszeiteinstellmechanismus
CH229731A (de) Resonanzfederantrieb.
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE940722C (de) Vorrichtung an den Antrieben fuer mit zeitlich gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufende Zeitlaufwerke u. dgl.
DE336191C (de) Schwingungsanzeiger mit durch gegenseitige Verstellung von Drehkoerpern betaetigten elektrischen Mess- und Anzeigevorrichtungen
DE964965C (de) Zeitsteuergeraet
DE737426C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung, insbesondere eines Hochfrequenzgeraetes, durch einen Motor
DE862109C (de) Kraftverstaerkeranordnung mit Hilfsmotor und Differentialgetriebe
DE495308C (de) Radiogeraet mit elektrischer Fernbedienung
DE555043C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln
DE680705C (de) Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE637733C (de) Resonanzfedermotor fuer Mittelfrequenzsteueranlagen, bei dem zur Ausfuehrung eines Arbeits-vorganges nur ein einziger Steuerfrequenzstrom notwendig ist und das unmittelbar von einer Resonanzfeder bewegte Triebrad mehrere Umdrehungen ausfuehren muss
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
DE631113C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung beliebiger Gegenstaende
DE964966C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung
AT132559B (de) Resonanzfederantrieb mit direkt von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad.
DE1438742C (de) Mechanische Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsgebers fur die Wegmessung auf Triebfahrzeugen
DE429982C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
DE414338C (de) Steuervorrichtung fuer die Kloeppel von einfaedigen Spitzenmaschinen
DE1223022B (de) Elektrischer Messstellenumschalter
DE1601064A1 (de) Zeitfolgesteuerung
AT132318B (de) Steuerresonanzeinrichtung.
WO2023169711A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen kühlmittelkreislauf eines kraftfahrzeugs