DE966505C - Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung

Info

Publication number
DE966505C
DE966505C DET8681A DET0008681A DE966505C DE 966505 C DE966505 C DE 966505C DE T8681 A DET8681 A DE T8681A DE T0008681 A DET0008681 A DE T0008681A DE 966505 C DE966505 C DE 966505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot magnet
electromagnetically controlled
magnet
controlled start
stop clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET8681A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Anton M Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET8681A priority Critical patent/DE966505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966505C publication Critical patent/DE966505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/06Rotary switches, i.e. having angularly movable wipers

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung 'betrifft eine elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung für den absatzweisen Antrieb umlaufender Teile, insbesondere von Schaltarmen schnell laufender Wähler in Fernmeldeanlagen. Die bisher bekanntgewordenen Start/Stop-Kupplungen zum absatzweisen Antrieb umlaufender Teile sind mit einem konzentrisch zur Antriebswelle angeordneten Topfmagneten versehen, bei dessen Erregung ein als Schalter ausgebildeter Anker axial verschoben und die angetriebene Welle mit der abtreibenden Welle gekuppelt wird. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist antriebsseitig der scheibenförmige Anker fest mit der Antriebswelle verbunden. Auf der Abtriebsseite sind der Eisenmantel des Topfmagneten einschließlich der Erregerspule sowie federnde Rückstellmittel angeordnet, die nach Erregung des Magneten am Umlauf teilnehmen. Diese ungünstige Verlagerung der rotierenden Massen auf die Abtriebsseite der Kupplung erfordert beispielsweise zur Stillsetzung eines angetriebenen Schaltarmes auf einen vorbestimmten Kontakt zusätzliche Bremseinrichtungen, welche nach der Entkupplung die kinetische Energie der umlaufenden Teile abfangen. Die dazu benötigten Sperrklinken und Zahnräder sind einem erheblichen Verschleiß unterworfen, so daß ihre Einstellung und damit auch die Stillsetzung der Vorrichtung auf einem vorbestimmten Punkt mit der Zeit immer ungenauer wird. Weitere Nachteile der bekannten elektromagnetisch gesteuerten Start/Stop-Kupplung sind die hohen Betriebsgeräusche.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten elektromagnetisch gesteuerten Start/Stop-Kupplung für den absatzweisen Antrieb umlaufender Teile dadurch, daß durch die Antriebswelle
709 632/22
der Eisenmantel des Topfrnagneten in Umlauf gesetzt und bei Erregung des Topfmagneten eine mit der abgetriebenen Welle fest verbundene starre oder selbstfedernde Scheibe, die im Ruhezustand in eine feststehende, zweckmäßigerweise mit den Kontaktsegmenten verbundene Platine eingerastet ist, gekuppelt wird. Die sofortige Stillsetzung des angetriebenen Teiles der Kupplung kann in zweckmäßiger Weise dadurch erfolgen, daß die auf der ίο Antriebswelle angeordnete Scheibe an der dem Topfmagneten abgekehrten Fläche mit einem ■ Zahnkranz versehen ist, der bei Aberregung des Magneten in einen entsprechend ausgebildeten Zahnkranz an der Platine eingreift. Um auch eine schlupffreie Mitnahme des zu kuppelnden Teiles mit der umlaufenden Antriebswelle zu erreichen, ist es weiterhin zweckmäßig, die den Anker des Topfmagneten bildende Scheibe an der dem Magneten zugekehrten Fläche ebenfalls mit einem Zahnkranz zu versehen, der bei erregtem Topfmagneten in eine an der Stirnseite des rotierenden Eisenmantels angeordneten Zahnkranz einrastet.
Wird eine derartige elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung für den Antrieb der Schaltarme schnell laufender Wähler in Fernmeldeanlagen verwendet, so kann eine berührungsfreie Einstellung dieser Schaltarme in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die mit dem Abtrieb verbundene starre Scheibe bei ihrer durch die Erregung des Topfmagneten bedingten axialen Verschiebung die die Wählerschaltarme tragende Abtriebswelle mitnimmt und auf diese Weise bei der Einstellbewegung die Wählerschaltarme von den feststehenden Gegenkontakten abhebt. Die für Prüfzwecke vorgesehenen Wählerschaltarme sind so an die ihnen zugeordneten Gegenkontakte anzulegen, daß sie bei der durch den Topfmagneten verursachten axialen Verschiebung der Abtriebswelle von diesen Kontakten nicht abgehoben werden. Dies kann durch die Verwendung von federnden Schaltarmen geschehen, die mit einer gewissen Vorspannung an den für die Prüfzwecke vorgesehenen Gegenkontakten anliegen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Schnitt durch die elektromagnetische Kupplung für den Antrieb von Wählerschaltarmen schnell laufender Wähler in der Ruhestellung,
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch die elektromagnetische Kupplung nach Fig. 1 in der Arbeitsstellung, d. h. bei der Bewegung der Schaltarme, und
Fig. 3 die Rasterung der als Anker für den Topfmagneten dienenden Scheibe im feststehenden Rahmen und im Eisenmantel des Topfmagneten.
Der in der Zeichnung dargestellte vierarmige Drehwähler besitzt zwei um/i8oQ versetzt angeordnete Schaltarmgruppen, die mit entsprechend angeordneten Kontaktbänken im Eingriff stehen. Die einzelnen Kontaktsegmente sind mittels Bolzen ι an einer Platine 2 befestigt, die auch eine der Lagerstellen für die Schaltwerks welle 3 trägt. Die andere Lagerstelle ist in einem feststehenden Bolzen 4 enthalten, der seinerseits in einem feststehenden Lagerschild 5 ruht und konzentrisch zu der die Schaltarme tragenden Welle 3 angeordnet ist. Die axiale Führung der Welle 3 erfolgt im feststehenden Bolzen 4 in einer Bohrung 6, die eine Feder 7 und eine Kugel 8 enthält. Die Welle 3 ist gegen die Wirkung der Feder 7 axial verschiebbar.
Der äußere Umfang des Bolzens 4 dient als Lauffläche für den Eisenmantel 9 eines Topfmagneten, dessen Kern durch den Bolzen 4 gebildet wird. Der rotierende Eisenmantel 9 ist gegen eine axiale Verschiebung durch einen Sprengring 10 gesichert, und im Innern des Eisenmantels 9 befindet sich die feststehende Erregerspule 11 für den Topfmagneten. Die Stromzuführung kann durch eine axiale Bohrung im Bolzen 4 erfolgen.
Die Schaltarmwelle 3 trägt in ihrem dem Topfmagneten zugekehrten Ende eine starr mit ihr verbundene runde Scheibe 12, die aus magnetisierbarem Material besteht und als Anker für den Topfmagneten dient. Längs ihres äußeren Umfanges trägt diese Scheibe beiderseits die aus der Fig. 3 ersichtliche Verzahnung, die auf der dem Topfmagneten zugekehrten Seite mit einer an der Stirnfläche des Eisenmantels angeordneten Verzahnung 14 zusammenarbeitet. Die auf der anderen Seite der Scheibe hervortretende Verzahnung wirkt mit einem feststehenden Zahnkranz 15 zusammen, der am Lagerschild 5 befestigt ist. Die Zahnung der Scheibe 12 und des feststehenden Zahnkranzes 15 ist dieselbe, und die Zähnezahl stimmt mit der Zahl der Kontaktlamellen des Drehwählers überein.
Der Antrieb des Wählers erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer Seilrolle 16, doch kann selbstverständlich auch irgendeine andere Antriebsart Verwendung finden.
Wird die feststehende Spule 11 erregt, so wird die Scheibe 12 vom Topf magneten angezogen, und bei einer Drehung desselben bzw. des Eisenmantels dieses Magneten rotiert die Scheibe 12 und damit auch die die Schaltarme tragende Welle 3. Ein Schlupf zwischen dem rotierenden Mantel 9 und der angetriebenen Welle 3 ist durch die Verzahnung an der Scheibe 12 und dem Eisenmantel 9 unmöglich gemacht.
Soll der Wähler auf einem bestimmten Kontakt stillgesetzt werden, so wird die Spule 11 aberregt, und durch Federkraft, die entweder von der Feder 7 oder dadurch aufgebracht werden kann, daß die Scheibe 12 seihst federnd ausgebildet ist, rastet der äußere Umfang 'der Scheibe 12 unter sofortiger Stillsetzung der Schaltarme in die Zähne des feststehenden Zahnkranzes 15 ein. Es wird also ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Sperrklinken eine sofortige Stillsetzung der Wählerschaltarme bewirkt, sobald die Schaltarme des Wählers den auszuwählenden Kontakt bestreichen.
Das Ausführungsbeispiel der Zeichnung stellt einen Wähler mit berührungsfreier Einstellung der Sprecharme dar. Diese berührungsfreie Einstellung wird dadurch bewirkt, daß bei der durch den Topfmagneten bewirkten axialen Verschiebung der Schaltarmwelle 3 die Schaltarme α und b von den
zugehörigen Gegenkontakten abgehoben werden und erst wieder am Ende der Einstellbewegung mit ihnen in Kontakt kommen. Diese Schaltarme und diese Kontaktreihen können daher mit Edelmetall belegt werden, um eine hochwertige Kontaktgüte zu erzielen. Die für Prüfzwecke vorgesehenen Schaltarme c und d liegen mit einer derartigen Abspannung an den ihnen zugeordneten Gegenkontakten an, daß sie bei der geringen axialen ίο Verschiebung der Schaltarmwelle nicht abgehoben werden und daher auch bei der Einstellbewegung des Wählers auf den Gegenkontakten schleifen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung zum absatzweisen Antrieb umlaufender Teile, insbesondere von Schaltarmen schnell laufender Wähler in Fernmeldeanlagen, mit konzentrisch zur Antriebswelle angeordnetem Topfmagneten, bei dessen Erregung ein
    als
    Schalter ausgebildeter Anker axial verschoben und die angetriebene Welle mit der abtreibenden Welle gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Antriebswelle (4) der Eisenmantel (9) des Topfmagneten in Umlauf gesetzt und bei Erregung des Topfmagneten eine mit der abgetriebenen Welle (3) fest verbundene starre oder seltisitfedernde Scheibe (12), die im Ruhezustand in eine feststehende, zweckmäßigerweise mit den Kontaktsegmenten verbundene Platine eingerastet ist, gekuppelt wird.
  2. 2. Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12) an der dem Topfmagneten abgekehrten Fläche mit einem Zahnkranz versehen ist, der bei Aberregung des Magneten in einen entsprechend ausgebildeten Zahnkranz (15) an der Platine eingreift.
  3. 3. Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge- , kennzeichnet, daß die den Anker des Topfmagneten bildende Scheibe (12) an der dem Magneten zugekehrten Fläche mit einem Zahnkranz versehen ist, der bei erregtem Topfmagneten in eine an der Stirnfläche des rotierenden Eisenmantels (9) angeordneten Zahnkranz (14) einrastet.
  4. 4. Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Platine angeordnete Zahnkranz (15) eine der Zahl der möglichen Raststellen entsprechende Zahl von Zähnen besitzt.
  5. 5. Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Abtrieb verbundene starre Scheibe (12) bei ihrer durch die Erregung des Topfmagneten bedingten axialen Verschiebung eine Wählerschaltarme (a, b, c, d) tragende Abtriebswelle (3) mitnimmt und bei der Einstellbewegung die Wählerschaltarme von den feststehenden Gegenkontakten abhebt.
  6. 6. Elektromagnetisch gesteuerte-Start/Stop-Kupplung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die für Prüfzwecke vorgesehenen Wählerschaltarme (c, d) derart an den ihnen zugeordneten Gegenkontakten anliegen, daß sie bei der durch den Topfmagneten verursachten axialen Verschiebung der Abtriebswelle (3) von diesen Kontakten nicht abgehoben werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 844 750, 193 742, 486239;
    britische Patentschrift Nr. 660 245.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 £32(22 8.57
DET8681A 1953-11-24 1953-11-24 Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung Expired DE966505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8681A DE966505C (de) 1953-11-24 1953-11-24 Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8681A DE966505C (de) 1953-11-24 1953-11-24 Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966505C true DE966505C (de) 1957-08-14

Family

ID=7545910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8681A Expired DE966505C (de) 1953-11-24 1953-11-24 Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966505C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193742C (de) *
DE486239C (de) * 1923-09-13 1929-11-19 Ferdinand Schuchhardt Berliner Schaltvorrichtung zur Einstellung von Wellen, insbesondere bei Waehlern in Fernmelde- oder Fernsprechanlagen
GB660245A (en) * 1949-03-10 1951-10-31 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements relating to electric selecting switches
DE844750C (de) * 1950-03-28 1952-07-24 Gunnar Daniel Olsson Waehler fuer Fernmeldeanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193742C (de) *
DE486239C (de) * 1923-09-13 1929-11-19 Ferdinand Schuchhardt Berliner Schaltvorrichtung zur Einstellung von Wellen, insbesondere bei Waehlern in Fernmelde- oder Fernsprechanlagen
GB660245A (en) * 1949-03-10 1951-10-31 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements relating to electric selecting switches
DE844750C (de) * 1950-03-28 1952-07-24 Gunnar Daniel Olsson Waehler fuer Fernmeldeanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928469B2 (de) Schraubtrieb-andrehmotor fuer eine brennkraftmaschine
DE966505C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung
DE2941144C2 (de)
DE3132805C2 (de)
DE2120357C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea
DE887970C (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Abhebekontakten
DE681623C (de) Resonanzfederantrieb mit einem unmittelbar von der Resonanzfeder beeinflussten Triebzahnrad
DE97054C (de)
DE718461C (de) Einrichtung zum Reihenabwurf von Lasten, insbesondere Bomben, von Luftfahrzeugen ausin vorwaehlbaren Abstaenden
DE272805C (de)
AT258220B (de) Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr
DE644172C (de) Nebenuhr mit kontinuierlicher Zeitanzeige zwischen den von der Hauptuhr bewirkten Fortschaltungen
AT201901B (de) Impuls - Zählwerk
AT133640B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Meßwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind.
DE592423C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, bei welchem der Antrieb ueber eine elektromagnetischgesteuerte Kupplung von einer Maschine aus erfolgt
AT94584B (de) Kontaktwerk an Uhren zur elektrischen Auslösung von je nach der Zeit verschiedenen Vorgängen.
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1213472B (de) Einrichtung zur sicheren Kontaktgabe von Motorrelais
DE291809C (de)
AT215009B (de) Einrichtung zur Umsetzung einer im wesentlichen kontinuierlichen Verstellbewegung eines Antriebes in eine diskontinuierliche Nachstellbewegung eines Abtriebes
DE864567C (de) Motorischer Antrieb fuer Schrittschaltwaehler, insbesondere fuer Waehler in Fernsprechanlagen
DE2057803C3 (de) Rotorlagerung mit einem gasgeschmierten Hauptlager
DE378776C (de) Fernanzeigevorrichtung zum Anzeigen von Stellungen bei Schuetzen, Schleusentoren, Dreh- und Klappbruecken, Waggonaufzuegen u. a.
DE751293C (de) Nachlaufsteuergetriebe fuer Messgeraete od. dgl., insbesondere fuer Impulsempfaenger in Fernmess- und -zaehlanlagen
DE17270C (de) Elektrischer Wächterkontrolapparat