DE97054C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97054C
DE97054C DENDAT97054D DE97054DA DE97054C DE 97054 C DE97054 C DE 97054C DE NDAT97054 D DENDAT97054 D DE NDAT97054D DE 97054D A DE97054D A DE 97054DA DE 97054 C DE97054 C DE 97054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
contact
electromagnets
disc
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97054D
Other languages
English (en)
Publication of DE97054C publication Critical patent/DE97054C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/04Electric hit-indicating systems; Detecting hits by actuation of electric contacts or switches
    • F41J5/052Targets comprising a plurality of electric contacts, each corresponding to a discrete target section and being actuated by the movement thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung hat eine Schiefsscheibe mit Anzeigeapparat zum Gegenstand, welche derart eingerichtet ist, dafs das Treffergebnifs selbstthätig durch ein auf elektrischem Wege bethätigtes Zeigerwerk am Schiefsstande angezeigt wird, und zwar derart, dafs an demselben abgelesen werden kann, ob das Geschofs im Centrum oder in einem Ring eingeschlagen hat und an welcher Stelle desselben, d. h. ob dasselbe links oder rechts, unterhalb oder oberhalb des Centrums irgend einen Ring getroffen hat.
In der Zeichnung ist 'der Anzeigeapparat in Fig. ι in Rückansicht, in Fig. 2 im Schnitt, sowie in den Fig. 6 bis 10 in Details dargestellt. Die Schiefsscheibe selbst ist in Fig. 3 im Schnitt, in Fig. 4 in Vorderansicht und in Fig. 5 in einem Detail veranschaulicht.
Wie Fig. 3 und 4 zeigen, setzt sich die Scheibe zusammen aus Ringen 2, 3, 4 und 5, während das Centrum durch eine Platte 1 gebildet wird. Diese Ringe und die Mittelplatte sind auf der Scheibe auf einander derart aufgebaut, dafs zwischen denselben kleine Zwischenräume bestehen (Fig. 3). Die beiden inneren Ringe 2 und 3 sind hierbei in vier und die beiden äufseren 4 und 5 in je acht Felder bezw. Segmente 16 getheilt (Fig. 4),
Die Platte 1 sowohl, wie die Segmente 16 ruhen und gleiten hierbei mit ihren Lagerzapfen in entsprechenden Bohrungen 17 der Scheibe a.
Die Lagerzapfen in den Segmenten 16 tragen je einen Contactstift 6 und die Platte 1 einen ebensolchen Stift 7. Diese Stifte 6 und 7 sind in einer Platte 8 geführt, welche mit dem negativen Pol der elektrischen Leitung verbunden ist. Hinter der Platte 8 ist ein Contactbrett 9 angeordnet (Fig. 3 und 5), welches gleich Platte 8 mit der Scheibe α fest verbunden ist. Gegenüber den Contactstiften 6 sind am Brett 9 für jeden Stift 6 zwei Contactfedern 10 und 11 und für den Stift 7 zwei solche Federn 10 und 12 angeordnet (Fig. 5).
Wie das Schema Fig. 5 zeigt, stehen die Contactfedern 10 eines jeden Kreises oder Ringes einerseits unter sich und mit dem positiven Pol des zum Anzeigeapparat führenden Leitungsdrahtes 1 3 in Verbindung, während andererseits die Contactfedern 11 gleichfalls unter sich und mit dem positiven Pol eines zum Anzeigeapparat führenden Leitungsdrahtes 14 in Verbindung stehen. Desgleichen führt eine positive Leitung 15 von der Contactfeder 12 zu jenem Apparat.
Hier stehen dieselben mit unter sich verbundenen und in zwei Gruppen getheilten Elektromagneten 18, 19 und 20, 21 in Verbindung, derart, dafs je einer der Drähte 13 und 15 zu den Elektromagneten 18, die übrigen Drähte 14 aber zu den Elektromagneten 20 führen (Fig. 9).
Wird nun z. B. das obere Segment 16 des Kreises 5 getroffen (Fig. 9), so wird dasselbe durch das auftreffende Geschofs etwas zurückgeschlagen, so dafs der Contactsift 6 desselben die beiden dahinter liegenden Contacte 10 und 11
berührt und so den Strom schliefst, welcher von diesen beiden Federn hinweg seinen Weg über • die Drähte 13 und 14 und die dazugehörigen Elektromagnete 18 und 20 nimmt, welche ein Anzeigen des Treffergebnisses durch nachstehend beschriebenen Anzeigeapparat bewirken.
Die Anker 22 der Elektromagnete 18 und 20 sind bei 23 drehbar in metallenen Trägern 31 gelagert. An diesen Trägern sind die von der Scheibe kommenden Leitungsdrähte 13 bezw. 14,. sowie die Drähte der Elektromagnete 18 bezw. 20 angeschlossen. Die Anker 22 tragen an ihrer Oberfläche Federn 24, die mit ihren freien Enden unter je zwei Contactschrauben 25, 26 bezw. 27, 28 zu stehen kommen.
Die Contactschrauben 26 und 28 sind durch Leitungsdrähte 29 bezw. 30 unter einander zu je einer Gruppe vereinigt und mit' den Elektromagneten 19 bezw. 21 verbunden. Die Confactschrauben 25 sind durch Leitungsdrähte 33 mit den Contactschrauben 32 einer Guttaperchaoder dergl. Platte verbunden, welche wiederum durch Federn 34 mit einer Metallplatte 35 leitend verbunden sind. Von letzterer führt ein Draht 36 zur Batterie.
Analog den Contactschrauben 25 sind auch die Contactschrauben 27 durch einen Draht 381 mit den Contactschrauben 37 einer Guttaperchaplatte verbunden, welche Schrauben 37 durch Federn 39 mit einer Metallplatte 40 leitend verbunden sind, von welcher ebenfalls ein Draht 36 zur Batterie führt.
Den Platten 35 und 40 steht je ein Zahnrad 41 bezw. 42 gegenüber (Fig. 2 und 8), das seinen Antrieb durch ein solches 43 bezw. 44 erhält. Die Achsen 47 dieser letzteren sind mit ihrem einen Ende in dem Bügel des Ankers 45 bezw. 46 gelagert. Jede dieser Achsen trägt aufser dem erwähnten Zahnrad 43 bezw. 44 noch eine Frictionsscheibe 48 bezw. 49 (Fig. i, 2 und 8). Unter diesen beiden Frictionsscheiben befindet sich eine eben solche 50, welche durch ein entsprechendes Triebwerk 5 1 in steter Bewegung erhalten wird.
Die Anker 45 und 46 werden durch Schraubenfedern 52 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage zu halten gesucht.
Die Wirkungsweise des Anzeigeapparates ist nun folgende:
Beim Aufschlagen eines Geschosses z. B. auf das obere Segment des Kreises 5 schliefst Stift 6 vermittelst der Federn 10, 11 den Strom über die Platte 8, Batterie, die Elektromagnete 18 bezw. 20 u. s. w. Die Elektromagnete 18 bezw. 20 ziehen ihre Anker 22 an. Hierdurch werden die auf diesem Anker sitzenden Federn 24 mit den über ihnen liegenden Contactschrauben 25, 26 bezw. 27, 28 in Contact gebracht. Hierdurch wird über die Contactschraube 25, Platte 35 bezw. die Schraube 27 und Platte 40, sowie die Batterie einerseits und über die Leitungen 29 und 30, Elektromagnete 19 und 21 Stromschlufs hergestellt und die Anker 45 und 46 angezogen.
Die Anker 22, sowie 45 und 46 bleiben nunmehr so lange angezogen, bis die Zeiger des Uhrwerkes an denjenigen Stellen des Zifferblattes angekommen sind, welche dem Treffergebnifs entsprechen. Sobald dies geschehen, wird der Strom durch die Stifte 58 und 59 bei 32 und 37 automatisch unterbrochen, wodurch die Magnete 18, 19, 20 und 21 stromlos werden, was ein Abschnellen der Anker 22 mit Feder 24 und Anker 45 und 46 zur Folge hat, worauf die Zeiger sofort an besagter Stelle stehen beiben.
Die Bethätigung des Zeigerwerkes geschieht nun auf folgende Weise:
Bei Anziehung der Anker 45 und 46 werden die beiden Frictionsräder 48 und 49 gegen das umlaufende Frictionsrad 50 gedruckt und von diesem in Rotation versetzt. Diese Rotation wird durch die Zahnradgetriebe 43, 41 und 44, 42 auf die unabhängig von einander beweglichen Achsen 53, 54 und mithin auf die auf diesen sitzenden Zeiger 55, 56 übertragen (Fig. 10). Letztere bewegen sich über ein Zifferblatt 57 (Fig. 2 und 10), welches mit einer der Schiefsscheibe entsprechenden Eintheilung versehen ist. De'r^grofse Zeiger zeigt den getroffenen Kreis und der kleinere den bestimmten Sitz des Schusses an, d. h. ob oben oder unten, links oder rechs u. s. w. getroffen wurde. Um nun die Bewegung der Zeiger im richtigen Moment zu unterbrechen, besitzen die Zahnräder 41 und 42 je einen seitlichen Stift 58 bezw. 59. Diese Stifte sind derart auf den Zahnrädern 41 bezw. 42 angeordnet, dafs sie bei einer Rotation derselben über die Contactfedern 34 und 39 gleiten, dieselben niederdrücken und dadurch den Strom unterbrechen (Fig. 2 und 9).
Gelangen nun diese Stifte zu den durch das Geschofs jeweils in den Stromkreis eingeschalteten Contactfedern 34, 39, so wird, wie leicht einzusehen, durch Niederdrücken derselben der Contact zwischen den betreffenden Contactschrauben und den Federn 24 unterbrochen. Die Folge hiervon ist, dafs sowohl die beiden angezogen gewesenen Federn 24, die Anker 22, als auch die Anker 45 und 46 wieder von den Magneten abspringen können. Beim Hochgehen von 45 und 46 wird auch die Friction zwischen den Scheiben 48, 49 und 50 wieder aufgehoben und die Zeiger zum Stillstand gebracht. Letztere werden bei dem gewählten Beispiel sowie in Fig. 10 skizzirt im Zifferblatt zu stehen kommen.
In ganz analoger Weise wiederholt sich das Spiel, wenn das Geschofs auf ein anderes Segment der Scheibe aufschlägt.
Trifft das Geschofs das Centrum oder die Platte ι, so tritt eine Aenderung der beschriebenen Wirkungsweise insofern ein, als nur ein Elektromagnet der Gruppe 18 beeinflufst wird (bei der in der Zeichnung angenommenen Schaltung der oberste links), somit auch nur der Elektromagnet 19 und mit ihm nur Frictionsrolle 48 und Zahngetriebe 43, 41 und Zeiger 55 in Function tritt. Die übrige Einrichtung bleibt unbeeinflufst.
Bedingt wird dies dadurch, dafs dem Contactstift 7 nur eine Contactfeder 12 gegenübersteht, also bei Zurückgehen der Platte 1 nur eine einfache Stromabgabe stattfindet.
Um beim Wiederemporgehen der Frictionsrollen 48,49 dieselben stets sofort zum Stillstand zu bringen, kann über denselben eventuell noch ein Bremsblech u. s. w. angeordnet sein.
Aufser den eingangs erwähnten Vortheilen besitzt die vorliegende Zielscheibe mit Anzeigeapparat noch den, dafs bei einem Aufschlagen des Geschosses auf die Kante eines Segmentes und Abspringen des ersteren auf das darunter . liegende Segment durch den Apparat stets der höchste getroffene Kreis oder Ring angezeigt ,wird, z. B. wenn das Geschofs ein Segment des Kreises 2 trifft und auf das darunterliegende des Kreises 3 abspringt, so wird der Apparat stets als Treffergebnifs Kreis 2 andeuten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbstanzeigende Schiefsscheibe mit Zifferblatt, gekennzeichnet durch zwei Elektromagnete (18 und 20), welche beim Aufschlagen eines Geschosses auf eines der Segmente der Scheibe mittelst Federn (24) einerseits zwei Stromkreise über zwei Scheiben (35 und 40) mit Stromunterbrechungsfedern (34 und 39) herstellen und mittelst der Federn (24) aufrecht erhalten, andererseits das Anziehen der Anker zweier Elektromagnete (1.9 und 21) bewirken und dadurch zwei in diesen Ankern gelagerte Frictionsscheiben (48 und 49^ mit einer von einem Uhrwerk angetriebenen Scheibe (50) kuppeln, wodurch durch Vermittelung von öebersetzungsrädern (41 und 42) zwei Zeiger vor einem Zifferblatt so weit bewegt werden, bis die Stifte (58 und 59) der Räder (41, 42) oben erwähnte zwei Stromkreise durch Niederdrücken je einer Feder an der Scheibe (35) und einer solchen an der Scheibe (40) unterbrechen und so die Zeiger an denjenigen Stellen des Zifferblattes zum Stehen bringen, welche den betreffenden Treffer angeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT97054D Active DE97054C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97054C true DE97054C (de)

Family

ID=368136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97054D Active DE97054C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97054C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023990A (en) * 1997-01-17 2000-02-15 Carr; John Bimetallic gear rim
EP1614988A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Maruzen Company Limited Bull's-Eye-Zieleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023990A (en) * 1997-01-17 2000-02-15 Carr; John Bimetallic gear rim
EP1614988A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Maruzen Company Limited Bull's-Eye-Zieleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE97054C (de)
DE1935158C3 (de) Verfahren zum Antrieb des Räderwerks einer elektronischen Uhr sowie elektronische Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE887970C (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Abhebekontakten
DE1004822B (de) Selbsttaetige Gewichtsauflegevorrichtung fuer Waagen, insbesondere Feinwaagen
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE648390C (de) Schiessscheibe
DE11626C (de) Neuerungen an den elektromagnetischen Einrichtungen elektrischer Uhren und ähnlicher Apparate
DE500035C (de) Reklamevorrichtung
DE854914C (de) Mechanisch betriebenes Wettrennspielgeraet fuer mehrere Spielfiguren
DE188763C (de)
DE65539C (de) Elektrischer Zeichenübertrager zum Geben und Empfangen von Befehlen
DE6719C (de) Neuerungen an elektrischen Uhren
DE966505C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung
DE17270C (de) Elektrischer Wächterkontrolapparat
DE844478C (de) Elektrischer Schalter
DE655326C (de) Buehnenstellwerk
DE278322C (de)
DE102582C (de)
DE657482C (de) Typendrucktelegraph
DE604324C (de) Projektionseinrichtung fuer Ausbildungs- und Geschicklichkeitsuebungen, insbesonderefuer Schiessuebungszwecke
DE642372C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE285581C (de)
DE97364C (de)
DE274051C (de)
DE126870C (de)