AT133640B - Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Meßwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind. - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Meßwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind.

Info

Publication number
AT133640B
AT133640B AT133640DA AT133640B AT 133640 B AT133640 B AT 133640B AT 133640D A AT133640D A AT 133640DA AT 133640 B AT133640 B AT 133640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
pulse
pointer positions
arrangement according
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Staeblein
Waldemar Dipl Ing Brueckel
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT133640B publication Critical patent/AT133640B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/04Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving integrated values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R7/00Instruments capable of converting two or more currents or voltages into a single mechanical displacement
    • G01R7/02Instruments capable of converting two or more currents or voltages into a single mechanical displacement for forming a sum or a difference
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/26Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Messwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind. 
 EMI1.1 
 gedanke besteht darin, dass durch gleichzeitig einsetzendes Abtasten der beiden Zeigerstellungen nach dem Impulszeitverfahren ein Impuls entsprechend der vorzeichenrichtigen Differenz der beiden Zeigerstellungen gebildet wird. 



   Im folgenden werden zwei Anwendungsmöglichkeiten der   Erfindung   beschrieben. Das erste 
 EMI1.2 
 



  Dort bedeutet 1, 2 zwei dauernd laufende Motoren, z. B. Synchronmotoren, 3,4 Kupplungsvorrichtungen, die elektromagnetisch eingerückt werden können. 5, 6 die Elektromagnete zum   Einrücken   der Kupp-   lunges, d   ; 7, 8 zwei Kontaktarme ;   9, 10 zwei Arbeitskontakte von   Relais, die, da für die Erfindung unerheblich, selbst nicht mitdargestellt sind ; 11, 12 zwei ebenfalls dauernd laufende Motoren   ; 13, 14   
 EMI1.3 
 bedeutenden Zeitimpuls, der übrigens von einer beliebig auch entfernt gelegenen Messstelle   herrühren   kann, wird der Arbeitskontakt 9 mittels eines nicht dargestellten Relais geschlossen und der Elektromagnet 5 eine entsprechende Zeit erregt.

   Der Kontaktarm 7 wird währenddessen durch die Kupplung J mit dem Motor 1 gekuppelt und um einen dem Messwert entsprechenden Weg verstellt. Ebenso geht 
 EMI1.4 
 führung sämtlicher   Summanden,   die wie stets beim Impulszeitsystem in einem bestimmten Turnes einlaufen, haben also die Kontaktarme 7 und 8 je einen der positiven bzw. der negativen   Teilsumme   entsprechenden Weg zurückgelegt. Die Schaltuhr 21 macht nun Kontakt, die Elektromagnete   M,   16 
 EMI1.5 
 kleiner als die positive, dann erreicht von den beiden Abtastzeigern zuerst der Zeiger 18 seinen Gegen-   kontakt S,   und das Relais   20   wird erregt.

   Es   schliesst   seinen Arbeitskontakt 20   a   und öffnet seinen Ruhekontakt   : 20 r.   Die Öffnung des Ruhekontaktes 20 r bleibt ohne Wirkung, da der Stromkreis   1   ohnehin offen ist. Der Arbeitskontakt 20 a schliesst den Stromkreis 11, in dem nun ein neuer Stromimpuls, der Differenzimpuls, beginnt. Wenn nun   auch   der Abtastzeiger 77 seinen Gegenkontakt 7 berührt, wird Relais 19 erregt, die   Schliessul1g   des Arbeitskontaktes 19 a bleibt ohne Wirkung auf den Stromkreis I, der wegen des Kontaktes 20)'unterbrochen bleibt. Die Öffnung des Ruhekontaktes   19 t bewirkt   die Unterbrechung des Stromkreises 11, also die Beendigung des Differenzimpulses.

   Die Stillsetzung der Abtastzeiger 17 und 18 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Relais 19 und   20   je einen weiteren Ruhekontakt erhalten, der in die Zuleitung zu den kuppelnden Elektromagneten 15 und 76 eingeschaltet wird. Wenn die Abtastzeiger 17 und 18 ihre   Gegenkontakte 7   und 8 erreichen, wird hiebei der Stromkreis 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für die Kupplungsmagnete 15 und 16 aufgetrennt, wodurch die Abtastzeiger 17 und 18 stillgesetzt werden. 



   Hiebei wird die Erregung des Relais 19 und 20 nicht unterbrochen. 



   Die Differenzimpulse können beispielsweise mittels der im unteren Teile der Fig. 1 dargestellten Einrichtung zur Verstellung von getrennten   Zählwerken für   Lieferung und Bezug verwendet werden. 



   Ist, wie oben angenommen wurde, die Differenz zwischen positiven und negativen Summanden positiv, so wird über den Stromkreis II das Relais 40 erregt, welches die Kupplung 44   einrückt.   Der Motor 42 verstellt dann das linke Summenrad des Differentialgetriebes 46 und dreht damit die zu den   Zählwerkes 47   führende Antriebswelle in einer bestimmten Richtung. Falls die Differenz zwischen positiven und negativen
Summanden negativ ist, wird der Stromkreis   I   geschlossen, das Relais 41 erregt und die Antriebswelle für die Zählwerke im entgegengesetzten Sinne gedreht. 



   Das zweite Ausführungsbeispiel betrifft die Anwendung des Erfindungsgedankens auf eine Regel-   einrichtung (z. B. einen Kraftmaschinen-, einen Spannungsregler usw. ), welche entsprechend der Differenz   zwischen einem Soll-Betrag und einem Ist-Betrag eingestellt wird. Die   Sehaltungsanordnung   zur Bildung der Differenz von Ist-und Soll-Betrag entspricht im wesentlichen der beim ersten Beispiel beschriebenen. 



  Für entsprechende Teile sind dieselben Bezugszeichen verwendet. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. 2 braucht ebenso wie bei dem eben beschriebenen   Ausführungs-   beispiel die eine Einrichtung zur Abtastung des Ist-Wertes nicht an derselben Stelle angeordnet zu sein wie die zur Abtastung des Soll-Wertes ; sondern diese Einrichtungen können getrennt voneinander auf einer   Messstelle   und auf einer Kommandostelle angeordnet sein. Der auf der Messstelle abgetastete Ist-Wert wird zur Kommandostelle übertragen und dort mit dem Soll-Wert, der mittels eines Handrades auf dem Zeiger 8 eingestellt werden kann, verglichen. Der Differenzimpuls wird darauf zum Kraftwerk übertragen, wobei zwischen Kommandostelle und Kraftwerk wiederum eine beliebige Entfernung liegen kann.

   Im Kraftwerk verstellen die Differenzimpulse mittels eines Differentialgetriebes 33 den Regler der Kraftmaschine in der einen oder andern Richtung, je nachdem, ob die Differenz von Ist-und Soll-Wert positiv oder negativ ist. 



   Im einzelnen spielt sich der Regelvorgang in folgender Weise ab : In der   Messstelle   gibt die Schaltuhr 27 periodisch Kontakt und bewirkt die Abtastung des Ist-Wertes in der eben beschriebenen Weise. 



  Der Kontakt der Schaltuhr 21 erregt gleichzeitig das Relais 15 der   Messstelle   und das Relais   23   der Kommandostelle. In dieser wird bei Beginn des Ist-Impulses über den Arbeitskontakt   2. 3 a 3 das nunmehr   angesprochene Relais   2.'3,   das Relais 24 und der Elektromagnet 16 erregt. Die   Bewegung des Abtast-   armes 18 beginnt gleichzeitig mit der des   Armes 77   auf   der Messstelle.   Das Relais 24, das sich über seinen Selbsthaltekontakt 24   a1   1 hält, bereitet mittels seiner Arbeitskontakte 24 a2 und 24 a 3 die Stromkreise I und   71   vor.

   Das Relais 23 veranlasst mittels eines   Arbeitskontaktes 23 a1   die   Sehaltuhr   26 zu einem Umlauf, nach welchem sieh diese selbsttätig wieder stillsetzt ; die zu diesem Zweck dienenden Vorrichtungen sind nicht mit dargestellt. Der Ruhekontakt   2.'3     l'im   Kreis I wird bei Ansprechen des Relais 23 (durch 21 gesteuert) geöffnet, der Arbeitskontakt 23 a : 2 im Kreis 11 geschlossen. Beide Kreise sind noch stromlos, weil im Kreis   1231',   im Kreis   77 27 a 2   offen sind.

   Angenommen, der Ist-Impuls sei länger als dem SollWert entspricht, so spricht   zunächst   das sich über den   Kontakt 20 a1   selbsthaltende Relais 20 an, entregt durch die Öffnung seines   Ruhekontaktes 20 l'1 den Magneten 16   und schliesst durch seinen Arbeitskontakt 20 a 2 den Kreis   II,   in welchem nun der Differenzimpuls beginnt. Die Öffnung des Ruhe-   kontaktes 20 ?'2   ist ohne Bedeutung, da der Kreis I wegen des noch offenen Ruhekontaktes 23 r ohnehin unterbrochen ist.

   Wenn also sich die Kontakte 7, 17 berühren, wird das Relais 19 erregt, öffnet seinen im Kreise des Elektromagneten 15 liegenden Ruhekontakt 19 r 1 und seinen in der Fernleitung liegenden   Ruhekontakt 19r2,   ausserdem fällt das Relais ab und unterbricht mit seinem   Arbeitskontakt 23 a 2   den Kreis 11, wodurch der Differenzimpuls sein Ende erreicht. Die Schaltuhr 26 erregt nun zu einer Zeit, innerhalb deren der Differenzimpuls zuverlässig beendet ist, das Relais 25, das durch seinen Ruhe- 
 EMI2.1 
 die Kreise 1 und   II   kurzzeitig unterbricht, so dass eine eventuelle Differenz der Verzögerungszeiten der Relais 20, 2. 3 und 24 keinesfalls zusätzliche Impulse in den Kreisen 1 und   II   hervorrufen können.

   Wenn der Ist-Impuls kürzer ist, als dem Soll-Wert entspricht, so wird ein Differenzimpuls im Kreis 1 erzeugt. Der Kontaktarm 18 fällt jedesmal sofort nach Kontaktgabe mit dem Kontaktarm   8,   d. h. nach Entregung des   Magneten 16,   unter der Kraft einer nicht gezeichneten Spiralfeder in seine Ruhelage   zurück.   



   Die in der beschriebenen Weise erzeugten Differenzimpulse können in einfacher Weise zur Verstellung des Reglers benutzt werden, beispielsweise mittels der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung   27 -33.   



  Durch die in den Kreisen I und Il liegenden Elektromagnete.'31 und 32 werden für die Differenzimpulsdauer die Kupplungen 29,   30   eingerückt und also die Summenräder des Differentialgetriebes 33 und damit der Regler um entsprechende Beträge verstellt. 
 EMI2.2 
 ist ein wesentlicher Vorteil, dass die Anordnung sieh in   zwangsloser   Weise auf die Messstelle, auf die Kommandostelle und auf das Kraftwerk verteilen lässt und dass an der   Kommandostelle   der Ist-Wert 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Messwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch gleichzeitig einsetzendes Abtasten der beiden Zeigerstellungen nach dem Impulszeitverfahren ein Impuls entsprechend der vorzeichenrichtigen Differenz der beiden Zeigerstellungen gebildet wird. EMI3.1 welche die Abtastinstrumente gleichzeitig anlassen.
    3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beendigung der Abtastung der Zeigerstellungen der jeweils kleineren Messgrösse Schaltmittel zur Wirkung kommen, welche einen Impuls aussenden, dessen Dauer von der Differenz der zu vergleichenden Zeigerstellungen abhängt.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass positiven und negativen Differenzimpulsen je ein besonderer Stromkreis zugeordnet ist.
    5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Ruheund ein Arbeitskontakt in je einem der beiden Vorzeichenstromkreise zugeordnet ist.
    6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der den beiden Tastzeigern zugeordneten Relais hintereinander in demselben Stromkreise liegen.
    7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Dauer des Differenzimpulses eine Summenanzeigevorrichtung nach Massgabe des Vorzeichens betätigt wird.
    8. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Dauer des Differenzimpulses die Verstellvorrichtung eines Reglers nach Massgabe des Vorzeichens betätigt wird. EMI3.2
AT133640D 1930-04-10 1931-04-02 Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Meßwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind. AT133640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE600478T 1930-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133640B true AT133640B (de) 1933-06-10

Family

ID=6574555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133640D AT133640B (de) 1930-04-10 1931-04-02 Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Meßwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT133640B (de)
CH (1) CH155953A (de)
DE (1) DE600478C (de)
FR (1) FR715027A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750109A (en) * 1950-08-25 1956-06-12 Flowflax Corp Apparatus for integrating a variable against time

Also Published As

Publication number Publication date
DE600478C (de) 1934-07-24
FR715027A (fr) 1931-11-24
CH155953A (de) 1932-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133640B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Meßwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind.
DE671133C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Sollwerteinstellung bei einer den Soll- und Istwert vergleichenden Einrichtung fuer Regler von Kraftanlagen
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE836244C (de) Anordnung an automatischen Foerdereinrichtungen, z.B. Fahrstuehlen, mit Druckknopfbetaetigung
AT129744B (de) Verfahren zur Verminderung der Empfindlichkeit von Reglern.
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE391467C (de) Tabelliermaschine mit Kraftantrieb
AT109339B (de) Elektromagnet.
DE580253C (de) Einrichtung zur Steuerung der Fluessigkeitsmassen von Schlingertanks
AT128738B (de) Anordnung zum Verhindern des Überregelns.
AT142788B (de) Fahrplanapparat, insbesondere für elektrische Kraftwerksbetriebe mit Ist- und Sollwertvergleich durch fernmeßtechnische Mittel.
DE693051C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von als Einzelantrieb von Waehlern in Fernmeldeanlagen o. dgl. dienenden Motoren
DE891139C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Foerdermaschinen
DE673468C (de) Kontaktfedersatz an dierkt betriebenen Schrittwaehlern
DE442399C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE538291C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE276649C (de)
DE526553C (de) Einrichtung zur elektromagnetischen Erzeugung von periodischen Bewegungen eines odermehrerer zur Abgabe mechanischer Energie dienender Teile
DE633630C (de) Elektrische Regeleinrichtung zur Beeinflussung von zwei oder mehr zu regelnden Maschineneinheiten einer technischen Anlage hinsichtlich deren Anteilnahme an einer Belastung
AT124487B (de) Beschickungsregler.
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE588372C (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur UEberwachung von Stromverbrauchern
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE665494C (de) Buechsensperrung fuer Rohrpostrohre, die in einen gemeinsamen Strang muenden
DE734163C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von motorischen Einzelantrieben fuer Waehler