AT258220B - Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr - Google Patents

Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr

Info

Publication number
AT258220B
AT258220B AT704164A AT704164A AT258220B AT 258220 B AT258220 B AT 258220B AT 704164 A AT704164 A AT 704164A AT 704164 A AT704164 A AT 704164A AT 258220 B AT258220 B AT 258220B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
rotating armature
flywheel
slave clock
stepping mechanism
Prior art date
Application number
AT704164A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Ing Schauer
Original Assignee
Alfons Ing Schauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Ing Schauer filed Critical Alfons Ing Schauer
Priority to AT704164A priority Critical patent/AT258220B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258220B publication Critical patent/AT258220B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr 
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr, mit einem in radialer Richtung polarisierten Drehanker, dem zwei aus je einem flachen, zwischen den Platinen hochkantig angeordneten Blechpaket gebildete, um 1800 um die Ankerwelle versetzte Polschuhe zugeordnet sind, wobei auf der Ankerwelle eine Schwungscheibe aus unmagnetischem Material frei drehbar sitzt. Es ist bekannt, dass jeder elektrische Impuls dem Drehanker und damit dem Zeiger eine Beschleunigung von der Grösse erteilt, dass die aufgebrachte Energie zwar ausreicht, mittels des Uhrwerkes sowohl kleine als auch grosse Zeiger anzutreiben, aber am Ende jedes Schaltschrittes ein Auspendeln des Zeigers verursacht und dabei Geräusche erzeugt. 



   Das Ziel der Erfindung ist, die Zeigerbewegung zu beruhigen und den Gang der Nebenuhr geräuschlos zu machen. 



   Es ist allerdings ein elektrisches Schrittschaltwerk für eine Nebenuhr bereits bekannt, bei dem ein axial polarisierter Drehanker auf seinen beiden Stirnseiten zwei Weicheisenpole in zwei Ebenen besitzt, die um einen Winkel von 900 gegeneinander versetzt sind. Dieses Schrittschaltwerk besitzt auch eine auf derWelle des Drehankers frei drehbareSchwungscheibe aus unmagnetisierbarem Material mit einem Eisenplättchen, welches durch die Streukraftlinien des einen Pols des Magneten angezogen wird und mit einer von dieser Anziehungskraft abhängigen Reibung die Drehung des Drehankers und damit die Bewegung der Zeiger beruhigt.

   Solche Schrittschaltwerke haben aber den Nachteil grosser Bautiefe, und infolge der technisch unrichtigen Verwendung von nur einem Pol eines Magneten ergibt sich die Notwendigkeit der Anordnung eines besonders grossen starken permanenten Magneten und eines durch die Verdrehung des Ankers um nur 900 bedingten besonders schweren Schwungrades. 



   Bei einer andern bekannten Konstruktion einer elektrischen Nebenuhr ist zwischen der auf der Ankerachse mit schwacher Reibung sitzenden Schwungscheibe und dem Drehanker das Antriebszahnrad für das Zeigerwerk angeordnet, so dass die Drehbewegungen des Ankers und der Schwungscheibe in keine bestimmte Abhängigkeit voneinander zu bringen sind, sondern es ergibt sich die Drehbewegung der Schwungscheibe im Ausmass ihrer Reibung auf der Ankerwelle aus der Drehbewegung des Drehankers. 



  Bei diesen Nebenuhren ist es bei Verwendung von grossen Zeigern, die grösseren Beanspruchungen unterworfen sind, notwendig, die Kraft zu erhöhen, die die Zeiger zwischen den Stromimpulsen in ihrer Stellung hält. Zu diesem Zweck werden verschieden ausgebildete Magnete verwendet oder die Anzahl der Polplatte geändert. 



   Gemäss derErfindung wird   zum Zwecke der Beruhigung der Bewegung   des Drehankers und somit auch derZeigerbewegung bei der eingangs charakterisiertenType von elektrischen   Schrittschaltwerken, insbe-   sondere für eine Nebenuhr, ein neues Merkmal verwendet, das darin besteht, dass zwischen einem in an sich bekannter Weise auf der dem Drehanker zugewandten Seite der Schwungscheibe befestigten Eisenscheibchen und dem Drehanker ein Isolations- bzw. Reibscheibchen zwischengeschaltet ist, welches das Drehmoment des Drehankers ineinstellbaremAusmass zum Teil auf die Schwungscheibe überträgt. 



   Die Grösse des Reibungsmomentes ist gemäss der Erfindung durch Änderung der Stärke des zwischen der Eisenscheibe des Schwungrades und dem Anker zwischengeschalteten Isolations- bzw. Reibscheibchens regelbar bzw. abstimmbar. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform in Fig.   l   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Aufriss schematisch dargestellt. Die Fig. 2 veranschaulicht einen Horizontalschnitt durch den magnetischen Teil des Schrittschaltwerkes bzw. der Nebenuhr in vergrössertem Massstab. 



     ZwischendenPlatinen l desUhrwerkesistderDrehanker   2 mit seiner Welle 3 drehbargelagert, auf der ein Ritzel 4   befestigt ist und eines aus unmagnetischem Material gebildete Schwungscheibe   5   freidrehbarsitzt. DieSchwungscheibe   5   trägtaufihrerdemDrehanker   2 zugewandten Scheibenfläche eine mit ihr starr verbundene Scheibe 6 aus Eisen etwa imDurchmesser des Ankers 2.

   Zwischen der Eisenscheibe 6 unddemDrehanker 2 isteinebeispielsweiseauseinemodermehrerenwenige Zehntelmillimeter starken Fiberplättchen 7 gebildete Isolation zwischengeschaltet, die zusammen mit der Schwungscheibe 5 eineRutschkupplungbildet.   DiebeidenPolschuhe   8,9   des Schrittschaltwerkes sind     aus je einem wenigeMillimeter starkenBlechlamellenpaketgebildetund zwischen denbeiden unmagneti-      schenPIatinen l umdieAnkerwelle   3   um 180 versetzthochkantigzumDrehanker   2 befestigt. Diese Anordnung der Polschuhe bildet die eine Voraussetzung   für eine   geringe Bautiefe des Uhrwerkes. Die beiden Polschuhe 8,9 sind in bekannterweise an eineElektromagnetspule 10 angeschlossen, deren Durchmesser der Werktiefe entspricht.

   Diese Elektromagnetspule 10 liegt parallel zu den Platinen 1 
 EMI2.1 
 über deren oberen Randkantenund ist durch die Anschlüsse 12, 13 mit den Polschuhentrischen Impulse vom Hauptwerk erhält, ist mit 14 bezeichnet. 



     Wesentlich für die geringe Bautiefe der Nebenuhr ist es, dass die Schwungscheibe   5 unmittelbar neben der Aussenfläche der Polschuhe bzw. mit geringem, die Auswirkung des magnetischen Feldes be-   rücksichtigendem Spiel von dieser entfernt angeordnet ist, da das Eisenscheibchen   6 und die Isolation 7 im Durchmesser dem Drehanker 2 entsprechen und daher in dem von den Polschuhen 8,9 umschlossenen Hohlraum stehen. 



   Die Wirkungsweise dieser Zeigerberuhigung ist folgende : Ab dem Augenblick, in welchem die Hauptuhr die Magnetspule 10 durch einen elektrischen Impuls erregt, vollführt der Drehanker 2 eine Drehung um einen Winkel von 1800. Das dabei auftretende Drehmoment ist infolge des grossen Drehwinkels des Drehankers so gross, dass dadurch mit Sicherheit auch grosse Zeiger der Nebenuhrwerke   angetrieben werden können.

   Damit der Zeiger   11   bei Erreichen der Endlage jedes Schaltschrittes nicht   zittert oder pendelt, wird die Schwungscheibe 5 unter dem Einfluss des magnetischen Anzuges dauernd gegen denDrehanker 2   angedrückt und dadurch mit Hilfe der zwischen dem Drehanker   2 und dem Eisenscheibchen 6 zwischengeschalteten Fiberplättchen 7   ein Reibungsmoment erzeugt, durch wel-   ches die Schwungscheibe 5 veranlasst wird, einen Teil des dem Drehanker 2 erteilten Drehmomentes aufzunehmen und zum Zwecke der Zeigerberuhigung zu vernichten. 



   Bei ein und demselben Schrittschaltwerk hat man es in der Hand, durch die Bemessung der Stärke der Fiberscheibchens 7 das Reibungsmoment zu bestimmen bzw. dieses der Grösse der Zeiger 11 anzupassen.. Je stärker bzw, je dicker das Fiberscheibchen ist, umso kleiner wird dasReibungsmoment zwischen dem Magnetanker und der Schwungscheibe auftreten, aber desto weniger magnetische Kraft wird   dem Magnetanker entzogen und   desto grösser ist die Kapazität der Nebenuhr.

   Je dünner dagegen das Fiberscheibchen   ist, desto geringer ist der Abstand des Eisenscheibchens   6 vom Drehanker 2, umso grösser ist das Reibungsmoment zwischen letzterem und   demEisenscheibchen   und umso mehr Kraftlinien werden im Kraftlinienfeld zur Schwächung der magnetischen Kraft des Drehankers durch das Eisen-   scheibchen   kurzgeschlossen. Dadurch sinkt im selben Masse die Ansprechgrenze der Nebenuhr, was bei kleinen Zeigern erwünscht ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr, mit einem in radialer Richtung polarisierten Drehanker, dem zwei aus je einem flachen, zwischen den Platinen hochkantig angeordneten Blechpaket gebildete, um 1800 um die Ankerwelle versetzte Polschuhe zugeordnet sind, wobei auf EMI2.2 wandten Seite der Schwungscheibe (5) befestigten Eisenscheibchen (6) und dem Drehanker (2) ein Isolations-bzw. Reibscheibchen (7) zwischengeschaltet ist, welches das Drehmoment des Drehankers (2) in einstellbarem Ausmass zum Zwecke der Beruhigung seiner Bewegung zum Teil auf die Schwungscheibe (5) überträgt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Elektrisches Schrittschaltwerk nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Abstimmung des zwischen dem Drehanker (2) und demEisenscheibchen (6) zu übenragendenDrehmomentes durch Änderung der Stärke des Isolations- bzw. Reibscheibchens (7) bzw. durch die Wahl der Anzahl mehrerer dünner Reibscheibchen erfolgt.
AT704164A 1964-08-14 1964-08-14 Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr AT258220B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT704164A AT258220B (de) 1964-08-14 1964-08-14 Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT704164A AT258220B (de) 1964-08-14 1964-08-14 Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258220B true AT258220B (de) 1967-11-10

Family

ID=3592183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT704164A AT258220B (de) 1964-08-14 1964-08-14 Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258220B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045792C3 (de) Ortszeiteinstellmechanismus
AT258220B (de) Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr
DE632960C (de) Vielfachzaehlwerk fuer Mehrfachtarifzaehler
DE603515C (de) Selbstanlaufender Wechselstrommotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren
DE948631C (de) Drehankerantrieb, insbesondere elektromagnetisches Schrittschaltwerk
DE1673670B2 (de) Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades
DE2201376C3 (de) Elektromagnetischer Schrittschaltmotor für Uhrwerke
AT201901B (de) Impuls - Zählwerk
DE1204706B (de) Elektronischer Impulsgeber
DE1052538B (de) Elektrische Maschine, deren Magnetkreis eine flache Magnetscheibe aus dauermagnetischem Oxydwerkstoff enthaelt
DE751566C (de) Elektrische Nebenuhr mit in nur einer Richtung umlaufendem Anker
AT215009B (de) Einrichtung zur Umsetzung einer im wesentlichen kontinuierlichen Verstellbewegung eines Antriebes in eine diskontinuierliche Nachstellbewegung eines Abtriebes
DE1523915C (de) Magnetische Kupplung für feinwerktechnische Geräte, insbesondere Uhren
DE652769C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Durchfuehrung eines Schaltvorganges mittels eines Resonanzrelais
DE689934C (de) Drehzahlzaehler
AT126492B (de) Resonanzfederantrieb mit von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad.
AT156769B (de) Elektrische Unruheuhr.
DE966505C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung
AT202642B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchronkleinmotor
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor
DE1795297U (de) Impulsfeldmotor mit asynchronem anlauf.
DE2620860C2 (de) Schrittmotor für eine elektrische Uhr
DE1805200U (de) Magnetische oder elektromagnetische vorrichtung zur erzeugung eines drehmoments.
AT127519B (de) Einrichtung zur Fernmessung physikalischer Größen.
DE1802357C (de) Schrittmotor fur elektrische Uhren