DE1673670B2 - Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades - Google Patents

Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades

Info

Publication number
DE1673670B2
DE1673670B2 DE19671673670 DE1673670A DE1673670B2 DE 1673670 B2 DE1673670 B2 DE 1673670B2 DE 19671673670 DE19671673670 DE 19671673670 DE 1673670 A DE1673670 A DE 1673670A DE 1673670 B2 DE1673670 B2 DE 1673670B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
pole wheel
poles
wheel
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673670
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673670A1 (de
Inventor
August 7220 Schwenmngen Mutter
Original Assignee
Fa Muller Schlenker, 7220 Schwen ningen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Muller Schlenker, 7220 Schwen ningen filed Critical Fa Muller Schlenker, 7220 Schwen ningen
Publication of DE1673670A1 publication Critical patent/DE1673670A1/de
Publication of DE1673670B2 publication Critical patent/DE1673670B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/104Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the pawl or the ratched-wheel
    • G04C3/105Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the pawl or the ratched-wheel pawl and ratched-wheel being magnetically coupled

Description

Pole vorliegen, sind die Synchronisationskräfte nur sehr klein, so daß die Scheibe leicht außer Tritt fallen kann und zusätzliche Mittel zur Stabilisierung benötigt werden. Bei der bekannten Uhr ist zu diesem Zweck eine Schwungscheibe vorgesehen. Von besonderem Nachteil ist jedoch, daß der Magnet auf die Scheibe einen ständig wechselnden radialen Zug ausübt, der leicht zu Querschwingungen der Scheibenwelle führen kann und die Lager für diese Welle in erheblichem Maße einseitig radial belastet, so daß eine spezielle Ausbildung der Lager erforderlich ist. Trotzdem beeinflußt diese wechselnde und einseitig gerichtete Lagerreibung den Gang der bekannten Uhr nachteilig und führt zu einem schnellen Verschleiß.
Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift 1 199 703 eine Uhr bekannt, bei der ein Stabmagnet senkrecht zum Rand einer Scheibe schwingt, die selbst in der Weise magnetisiert ist, daß längs ihres Umfanges entgegengesetzte Pole abwechseln. Die Anfertigung derartiger polarisierter Scheiben ist relativ kostspielig und erfordert Scheiben von erheblicher Dicke, damit eine Magnetisierung ejuer zur Scheibe möglich ist. Weiterhin übt auch hier der schwingende Magnet auf die Scheibe radial gerichtete, einseitige Kräfte aus, die bezüglich der Lagerung der Scheiben die obengenannten Nachteile haben.
Polschcibcn der vorsehend beschriebenen bekannten Art, die zwei Kränze gegeneinander versetzter Pole aufweisen, sind außer von Uhrwerksantrieben, bei denen von den schwingenden Magneten auf die Polscheibe ein Antricbi,moment ausgeübt wird, auch V(-;i magnetischen Hemmungen her bekannt, bei denen die Polacheiben angetrieben sind, während die Schwinger keine Selbsterregung aufweisen. Derartige Anordnungen sind beispielsweise aus den deutschen Patentschriften 809420: 954944, 1 171824, 1 171 825 und 1231 176 bekannt. Die deutsche Patentschrift 809 420 zeigt darüber hinaus auch die Anwendung einer an ihrem Rande sinusförmig gewellten Scheibe bei einer magnetischen Hemmung. Es ist zu bemerl;en. daß auch ein solcher gewellter Rand zwei gegeneinander versetzte Kränze von Polen bildet, die sich jeweils an den Scheiteln des wellenförmigen Randes befinden, so daß auch hier zwei konzentrische Kränze gegeneinander versetzter Pole vorhanden sind. Aus der deutschen Auslceeschrift 1 177 077 und der USA.-Patentschrift 3 132 522 sind zwar auch magnetise! c Hemmungen mit einem Poirad bekannt, welches nur einen Polkranz aufweist, jedoch nähern oder entfernen sich bei diesen Anordnungen die Pole eine? Hufeisenmagneten gleichzeitig einem oder zwei einander diametral gegenüberliegenden Polen der Scheibe. Es tritt dort also nicht die Wechselwirkung ein, wie sie bei den bekannten Antrieben vorhanden ist, daß nämlich zur gleichen Zeit, wie sich der Magnetpol von dem einen Scheibenpol e'itfernt, er sich dem dagegen versetzten Scheibenpol nähert und dadurch das Antfiebsrnorrient ausübt. Duher sind diese bekannten Anordnungen nicht dazu geeignet, ein Antriebsmoment auf die Polscheibe auszuüben, und sind daher nur bei magnetischen Hemmungen, nicht aber bei Uhren mit einem magnetischen Antrieb der eingangs beschriebenen Art verwendbar.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß von allen bekannten elektrischen Uhren mit magnetisch angetriebenem Polrad, die ein solches mit zwei konzentrischen Kränzen von gegeneinander versetzten Polen aufweisenden als die einfachsten angesehen werden müssen und den anderen der bekannten Anordnungen auch deshalb vorzuziehen sind, weil bei ihnen auf die Scheibe und ihre Lagerung keine wechselnden axialen oder radialen Kräfte ausgeübt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung des Polrades, wesentlich zu vereinfachen,
ίο ohne dabei auf die günstigen Eigenschaften der Polräder mit zwei konzentrischen Kränzen gegeneinander versetzter Pole verzichten zu müssen.
Dies Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Polrad in an sich von magnetischen Hemmungen bekannter Weise auf seinem Umfang nur einen Polkranz aufweist unc daß die Pole des Magnetsystems so angeordnet sind, laß sie an der einen Stelle des Polrades zwischen zwei Polen des Polrades stehen, wenn sie an der diametralen Stelle einem Pol des Polrades gegenüberstehen.
Durcii die Erfindung ist es möglich, Polräder zu verwenden, die nur einen Kranz von Polen aufweisen und daher sehr viel einfacher in der Herstellung sind als die bisher bei elektrischen Uhren verwendeten Polräder.
Trotzdem wird das benötigte Antriebsmoment erzielt, weil wegen der erfindungsgemäßen Anordnung des Magnetsystems auch hier zur gleichen Zeit, zu der der Abstand zwischen dem Magnetsystem und dem einen Pol vergrößert wird, der Abstand zu dem nächstfolgenden Pol verringert und daher der nächstfolgende Pol angezogen wird. Infolgedessen wird durch die Erfindung ohne Beeinträchtigung der Ganggenauigkeit eine wesentliche Vereinfachung crzielt.
Die gewünschte Anordnung der Pole des Magnetsystems in bezug auf die Pole des Rades kann beispielsweise durch einen entsprechenden Versatz der Achse des Polrades gegenüber der durch die Pole des Magnetsystems gehenden Ebene erreicht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch die Pole des Magnetsystems in an sich bekannter Weise in einer durch die Achse des Polrades gehenden Ebene angeordnet, und es weist das Polrad eine ungerade Anzahl von Polen auf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, das Polrad mit radial abstehenden Polen zu versehen, deren Enden in Drehrichtung des Polradcs abgewinkelt sind. Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die Pole des Polrades an ihren Enden mit einem sich in Drehrichtung erstrekkenden, rechtwinklig abstehenden Ansatz versehen sind. Auf diese Weise wird ein besonders gleichmäßiger Übergang von einem Pol zum anderen crzielt, so daß das Rad sehr ruhig läuft und die bisher benötigten, auf den Wellen der Polräder mit geringer Reibung angeordneten Schwungmassen entbehrlich werden. Bei richtiger Bemessung der abgewinkelten Enden der Pole ist es sogar möglich, einen Selbstanlauf zu erzwingen. In dieser möglichen Ausgestaltung liegt somit noch ein besonderer Vorteil der Erfindung.
Für die Formen der Schwinger und der Magnetanordnungen ergeben sich viele Möglichkeiten. So kann beispielsweise an dem Schwinger ein Hufeisenmagnet befestigt sein, der sich in einer zum Polrad parallelen Ebene erstreckt und dessen Pole den zueinander diametralen Stellen des Polrades gegen-
überstehen. Es ist aber auch möglich, an dem Schwinger zwei Hufeisenmagneten zu befestigen, die sich je in einer zum Polrad senkrechten Ebene erstrecken und deren Pole das Polrad jeweils an den zueinander diametralen Stellen zwischen sich einschließen. Die letztgenannte Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil dann von dem Magnetsystem außer dem Drehmoment keine Kräfte auf das Polrad ausgeübt werden. Die Magneten können am Ende einer Schwingzunge befestigt sein, die gegebenenfalls von dem einen Schenkel einer Stimmgabel gebildet werden kann, deren anderer Schenkel ein entsprechendes Ausgleichsgewicht trägt. Es ist aber auch möglich, Magneten an den beiden Schenkeln einer Stimmgabel anzubringen.
Das Polrad selbst kann beispielsweise aus einer gezahnten Scheibe aus ferromagnetischem Material, insbesondere aus Eisenblech, bestehen. Eine derartige Scheibe ist auf einfache Weise aus Blech ausstanzbar. Irgendwelche Nadeln zum Herstellen von Durchbrechungen, abgesehen von einer zentralen Öffnung für die Nabe, sind dann nicht erforderlich. Es ist aber auch möglich, das Polrad aus einem unmagnetischen Material herzustellen und mit fcrromagnctischen Einsätzen zu versehen, beispielsweise mit radial oder axial angeordneten Stiften.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielc näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausfiihrungsform der Erfindung mit einem flachen Magnetbügel, dessen Enden einander diametralen Stellen des Polrades gegenüberstehen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Au«fiihrungsform nach F i g. 1 in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit zwei Hufeisenmagneten an den Enden eines U-förmigen Trägers,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung nach F i g. 3 in Richtung des Pfeiles IV.
F i g. 5 die Anordnung eines Magnetsystems an einem Blattschwinger.
F i g. 6 die Anordnung eines Magneten am Ende eines Schenkels einer Stimmgabel.
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Hufeisenmagneten an den Enden beider Schenkel einer Schwinggabel.
Fig. S eine Seitenansicht der Ausführungsform nach F i g. 7 in Richtung des Pfeiles VIII.
F i g. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Polrad mit rechtwinklig abgewinkelten Zähnen und
Fig. 10 eine Ausführungsform ähnlich Fig. 9 mit schräg abgewinkelten Zähnen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 ist am Ende eines mechanischen Schwingers 1. der Bewegungen in Richtung des Doppelpfeiles 2 auszuführen vermag, eine Magnetanordnung befestigt, die aus einem kurzen Stabmagneten 3 und einem im wesentlichen U-förmigen Magnetjoch 4 besteht, dessen Enden 5 und 6 nach innen abgewinkelt sind, so daß sie sich auf einer zur Schwingrichtung 2 parallelen Geraden 7 mit Abstand gegenüberstehen. Zwischen den Enden 5 und 6 des Magnetjoches 4 :st ein Polrad 8 angeordnet, das eine gerade Anzahl radial abstehender Zähne 9 aufweist, die die Pole des Rades bilden. Das Polrad 8 kann ebenso wie da Magnetjoch 4 aus einem ferromagnetischen Blecl hoher Permeabilität ausgestanzt sein. Die Anord nung ist so getroffen, daß das Joch 4 und das Pol rad 8 in einander dicht benachbarten parallelen Ebe nen liegen und der Außendurchmesser 10 des Pol rades etwas größer ist als der Abstand zwischen der Enden 5 und 6 des Joches. Weiterhin ist die Achs« 11 des Polrades so weit gegenüber der Mittellinie"
to der Jochenden 5 und 6 versetzt, daß das eine Ende z. B. das Ende fi, zwischen zwei Zähnen 9 des Pol rades steht, wenn das andere Ende 5 einem Pol ί gegenübersteht, oder umgekehrt.
Befindet sich das Polrad 8 entgegen dem Uhr· zeigersinne, also in Richtung des Pfeiles 12 ir Drehung und schwingt in dem dargestellten Augenblick der Schwinger 1 aus der Mittellage nach links so wird dabei der sich im Bereich des linken Endes« des Magnetjoches befindende Zahn des Polrades freigegeben, während der auf das rechte Ende 6 des Joches zulaufende Zahn von diesem Ende angezogen und beschleunigt wird. Schwingt danach der Schwinger über seine Mittellage nach rechts hinaus, so wird der blieben von dem rechten Ende des PoI-schuhes angezogene Zahn wieder freigegeben und statt dessen der nachfolgende Zahn in den Bereich des linken Endes des Magnetjoches hineingezogen. Auf diese Weise wird das Polrad 8 synchron zu den Schwingbewegungen des Schwingers 1 weitergeschaltet und kann in bekannter Weise zum Antrieb eines Zeigerwerkes benutzt werden, das in nicht näher dargestellter Weise an die Welle 13 des Polrades angeschlossen ist.
Bei dieser Aiisführungsform der Erfindung, die sich durch besondere Einfachheit auszeichnet, wird das Polrad in Axialrichtunng belastet. Es ist jedoch möglich, diese axiale Belastung dadurch zu vermeiden, daß zwei Magnetjoche 4 Verwendung finden, die beiderseits des Magneten 3 und zugleich auch beiderseits des Polrades 8 angeordnet sind.
Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß an dem freien Ende des Schwingers 21 ein U-förmiger Bügel 22 befestigt ist. der an seinen beiden Enden 23 und 24 jewei1" einen Hufeisenmagneten trägt. Diese Hufeisenmagneten liegen in einer zum Polrad 25 senkrechten Ebene und sind so angeordnet, daß die Zähne 26 des Polrades zwischen den Polen 27 und 28 der Magneten hindurchlaufen. Weiterhin sind in diesem Falle die Pole der Magneten in einer Ebene 29 angeordnet, die die Achse 30 des Polrades schneidet. Damit trotzdem jeweils die Pole des einen Magneten, in der Zeichnung des Magneten 24, zwischen zwei Zähnen des Polrades stehen, wenn die Pole des anderen Magneten den Zähnen des Polrades gegenüberstehen, hat das Polrad eine ungerade Anzahl von Zähnen.
Die Wirkungsweise dieses Antriebes ist die gleiche wie die der Ausführungsform nach den F i 2. 1 und 2. jedoch erstreckt sich der Magnetschluß nicht diametral über das Polrad, sondern verläuft nur durch die Zähne des Polrades zwischen den Polen jedes der beiden Magneten. Es wäre deshalb such möglich, statt eines Polrades aus magnetischem Material ein Polrad aus unmagnetischem Material zu verwenden, in das entsprechende Pole aus magnetischem Material eingesetzt sind. Bei dieser Magnat-
t" ·
anordnung werden auf das Polrad keinerlei radiale der Ruhestellung der Stimmgabel die Pole des Ma-
oder axiale Kräfte ausgeübt. Die Magneten 23 und gneten 41 an den äußeren Enden und die Pole des 24 können an dem U-förmigen Bügel 22 befestigt Magneten 42 an den inneren Enden der Stifte 48
sein oder unmittelbar von den magnetisierten Enden liegen. Diese Anordnung ist erforderlich, damit beim
dieses Bügels gebildet werden. 5 Gegeneinanderschwingen der Magneten die Magnet-
Wie in F i g. 5 schematisch angedeutet, kann der pole abwechselnd zwischen die Pole der Scheibe 43
die U-förmige Magnetanordnung 31 tragende gelangen bzw. aus ihnen heraustreten. Die Anwen-
Schwinger 32 von einem Stab- oder Plattenschwin- dung einer nichtmagnetischen Scheibe mit eingesetz-
ger, beispielsweise einer Blattfeder, gebildet werden, ten Polen ist hier besonders vorteilhaft, weil dann
der an seinem anderen Ende eingespannt ist. Es ist io der rechte Magnet 42 beim nach innen Schwingen
aber auch möglich, wie in Fig. 6 dargestellt, die kein magnetisches Material zwischen seinen Polen
U-förmige Magnetanordnung 31 an dem einen einschließt, was sonst zu einer Dämpfung der Bewe-
Schenkel 33 einer Stimmgabel zu befestigen, deren gung der Polscheibe 43 führen könnte. Im übrigen
anderer Schenkel 34 mit einem Ausgleichsgewicht arbeitet auch diese Anordnung so, wie es an Hand
35 versehen ist. In beiden Fällen erfolgt die An- 15 der Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist.
regung des Schwingers in nicht näher dargestellter Die Anordnungen nach den Fig. 9 und 10 ent-
und an sich bekannter Weise mit Hilfe elektromagne- sprechen im wesentlichen der Ausführungsform nach
tischer Anordnungen, die Bestandteile von elektro- den Fig. 3 und 4, jedoch haben die Polräder eine
nischen Schwingungserzeugern sind. andere Zahnform. Bei dem Ausführungsbeispiel
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 20 nach Fig. 9 sind die Enden der Zähne 51 der PoI- und 8 finden ähnlich wie bei dem Ausführungsbei- scheibe 52 mit Ansätzen 53 versehen, die rechtwinkspiel nach den Fig. 3 und I wiederum zwei Huf- lig von den Zähnen 51 abstehen und sich in der eisenmagneten 41 und 42 Verwendung, die in zum Drehrichtung 54 des Polrades erstrecken. Auf diese Polrad 43 senkrechten Ebenen liegen und deren Weise wird erreicht, daß bei der Drehung der Pol-Pole 44 und 45 das Polrad zwischen sich einschlie- 25 scheibe 52 synchron zu den Schwingungen des Maßen. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach gnetsystems 55 jeweils die vordere Kante 56 des Anden F i g. 3 und 4 sind jedoch die Magneten 41 und satzes 53 den in den Bereich der Pole einschwingen-42 an den Enden der Schenkel 46 und 47 einer den Polschuhen 57 des Magnetsystems gegenübcr-Stimmgabel angebracht. Diese Anordnung hat den steht. Dadurch wird auf die Zähne 51 des Polrades Vorteil, daß beide Schenkel der Stimmgabel die 30 52 ein antreibendes Moment ausgeübt und eine Sta-Drehung des Polrades 43 bewirken und daher die bilisierung der Drehbewegung des Polrades erzielt. Stimmgabel weniger gedämpft ist. Infolgedessen er- Es erübrigen sieht dadurch zusätzliche Maßnahmen, gibt sich hier ein besserer Wirkungsgrad. die ein Außertrittfallen oder gar Stehenbleiben des
Das Polrad 43 hat wieder eine ungerade Zähne- Rotors bei Erschütterungen und Drehschwingungen
zahl, und die Pole 44 und 45 der Magneten 41 und 35 verhindern sollen.
42 bewegen sich in einer Ebene, die durch die Achse Statt wie bei der Ausführungsform nach F i g. 9
des Polrades geht. Das Polrad ist in diesem Falle können, wie in Fig. 10 dargestellt, die Zähne 61 der
als unmagnetische Scheibe ausgebildet, in die als Polscheibe 62 an ihren Enden 63 auch schräg in
Pole dienende radiale Stifte 48 eingesetzt sind. Wei- Drehrichtung 64 abgewinkelt sein. Auch hierdurch
terhin ist das Polrad 43 gegenüber der Mittelachse 40 wird eine Stabilisierung der Drehbewegung des Ro-
49 der Stimmgabel so weit seitlich versetzt, daß in tors erzielt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
fr":

Claims (9)

  1. I 673 670 S
    1 ' 2 ' ■
    . , 10. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekenn-Patentansprucne: zeichnet, daß die Schwingzunge von einem 1. Elektrische Uhr mit einem in seiner Eigen- Schenkel (33) einer Stimmgabel gebildet wird, frequenz zu Schwingungen angeregten, zeitbe- deren anderer Schenkel (34) ein entsprechendes stimmenden mechanischen Schwinger, der zum 5 Ausgleichsgewicht (35) trägt (F i g. 6).
    Antrieb der Uhr ein Magnetsystem trägt, dessen 11. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekenn-PoIe zwei zueinander im wesentlichen diametra- zeichnet, daß der Schwinger von einer Siimmlen Stellen eines nichtmagnetisierten, ferromagne- gabel gebildet wird und die Magneten (41 und tischen Polrades gegenüberstehen, und der diese 42) an je einem Schenkel (46bzw.47) derStimm-PoIe im wesentlichen radial zu dem Polrad be- ίο gabel befestigt sind ^F i g. 7).
    wegt, das durch die Bewegungen des Magnet- 12. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansystems in zu den Bewegungen des Schwingers Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsynchrone Umdrehungen versetzt wird, da- rad durch eine gezahnte Scheibe aus ferromagnedurch gekennzeichnet, daß das Polrad tischem Material, insbesondere aus Eisenblech, (8) in an sich von magnetischen Hemmungen be- 15 gebildet wird.
    kannter Wel· ^ auf seinem Umfang nur einen Pol- 13. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, kranz (9) auiweist und daß die Pole (5 und 6) dadurch gekennzeichnet, daß das Polrad (43) des Magnets)stems (3. 4) so angeordnet sind, daß aus einem unmagnetischen Material besteht, das sie an der einen Stelle des Polrades zwischen mit ferromagnetischen Einsätzen (48), insbesonzwei Polen des Polrades stehen, wenn sie an der 20 dere radial oder axial angeordneten Stiften, verdiametralen Stelle einem Pol des Polradcs gc- sehen ist (Fig. 7 und 8).
    genüberstehen (Fig. 1 und 2).
  2. 2. Uhr nach Anspruch I, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß das Polrad (8) in an sich bekannter Weise eine gerade Anzahl von Polen (9) auf- 25 Die Erfindung betrifft eine elektrische Uhr mit weist und die ^chse des Polrades gegenüber der einem in seiner Eigenfrequenz zu Schwingungen andurch die Pole (5 und 6) des Magnetsystems geregten, zeitbcstinimenden mechanischen Schwinger, gehenden Ebene vei :tz'. ist (F.'g. 1). der zum Antrieb der Uhr ein Magnetsystem trägt.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dessen Pole zwei zueinander im wesentlichen diazeichnet, daß die Pole (27 und 28) des Magnet- 30 mctralen Stellen eines nichtmagnetisierten, ferrosystems (22, 23, 24) in an sich bekannter Weise magnetischen Polrades gegenüberstehen, und der in einer durch die Achse (30) de? Polrades (25) diese Pole im wesentlichen radial zu dem Polrad begehenden Ebene (29) angeordnet sind und daß wcgt, das durch die Bewegungen des Magnetsystems das Polrad eine ungerade Anzahl von Polen (26) in zu den Bewegungen des Sclrv'ngcrs synchrone aufweist (F i g. 3 und 4). 35 Umdrehungen versetzt wird.
  4. 4. Uhr nach einem der vorhergehenden An- Derartige Uhren sind bespielsweise aus der schwcisprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pol- zerischcn Patentschrift 421 830, den französischen rad (62) radial abstehende Pole (61) aufweist. Patentschriften 1351427 und 1372 513 und der deren Enden (63) in Drehrichtung (64) des Pol- USA.-Patentschrift 3 212 252 bekannt. Bei diesen rades abgewinkelt sind (F i g. K)). 40 bekannten Uhren bestellt das Polrad aus einer aus-
  5. 5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- gestanzten Scheibe aus Eisenblech, die an ihrem Umdurch gekennzeichnet, daß die Pole (51) des Pol- fang radial abstehende Zähne aufweist und außerradcs (52) an ihren Enden mit einem sich in dem einen Kranz radialer Stege, die gegenüber den Drehrichtung (54) erstreckenden, rechtwinklig Zähnen versetzt und durch Aussparungen voneinanabstchenden Ansatz (53) versehen sind (F i g. 9). 45 der getrennt sind. Es sind demnach bei den bckann-
  6. 6. Uhr nach einem der vorhergehenden An- ten Polschciben zwei konzentrische Kränze von Posprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem lcn vorgesehen, die auf Lücke angeordnet sind. Die Schwinger (1) ein Hufeisenmagnet (3, 4) befestigt Herstellung derartiger Scheiben ist relativ schwierig, ist, der sich in einer zum Polrad (8) parallelen weil die Stanzwerkzeuge eine Vielzahl von Nadeln Ebene erstreckt und dessen Pole den zueinander 50 und entsprechenden Durchbrechungen in der Madiamctralcn Stellen des Polradcs (8) gegenüber- trize benötigen, die insbesondere bei der erforderstehen (F i g. 1 und 2) liehen trapezähnlichen Form schwer herzustellen
  7. 7. Uhr nach einem der Ansprüche I bis 5, da- sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Nadeln durch gekennzeichnet, daß an dem Schwinge,- solcher Werkzeuge wegen ihrer geringen Querschnitte (21) zwei Hufeisenmagneten (23 und 24) ange- 35 leicht abbrechen.
    bracht sind, die sich je in einer zum Polrad (25) Auch bei einer anderen, aus der britischen Pa-
    senkrechten Ebene erstrecken und deren Pole tentschrift 1033 342 bekannten Uhr sind zwei
    (27 und 28) das Polrad jeweils an den zucinan- Kränze gegeneinander versetzter Pole vorgesehen, die
    der diametralen Stellen zwischen sich einschlie- von Erhöhungen einer Scheibe aus einem magneti-
    ßen (F i g. 3 und 4). 60 «.chen Material hoher Permeabilität gebildet werden.
  8. 8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekenn- Auch eine derartige Scheibe ist in der Herstellung zeichnet, daß die Magneten (23 und 24) an den sehr schwierig.
    Enden eines U-förmigen Trägers (22) angeordnet Bei einer weiteren, aus der schweizerischen Pa-
    sirid (Fig. 3). tentschrift 362441 bekannten Uhr steht der Pol
  9. 9. Uhr nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da- 65 eines Magneten dem sinusförmig gewellten Rand durch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem einer ferromagnetischen Scheibe gegenüber und wird (31) am Ende einer Schwingzunge (32) befestigt mit Hilfe eines Plattenschwingers senkrecht zur ist (F i g. 5). Scheibenebene bewegt. Da hier keine ausgeprägten
DE19671673670 1967-06-27 1967-06-27 Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades Pending DE1673670B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0074541 1967-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1673670A1 DE1673670A1 (de) 1971-02-25
DE1673670B2 true DE1673670B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=7315740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673670 Pending DE1673670B2 (de) 1967-06-27 1967-06-27 Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3577874A (de)
CH (2) CH911368A4 (de)
DE (1) DE1673670B2 (de)
FR (1) FR1571040A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4977371U (de) * 1972-10-27 1974-07-04
CH702187A2 (fr) * 2009-11-02 2011-05-13 Lvmh Swiss Mft Sa Organe réglant pour montre bracelet, et pièce d'horlogerie comportant un tel organe réglant.
CH707471B1 (fr) * 2013-08-05 2014-07-31 Rd Engineering Rudolf Dinger Système régulateur pour montre mécanique.
EP2887156B1 (de) * 2013-12-23 2018-03-07 The Swatch Group Research and Development Ltd. Einstellvorrichtung
JP6087895B2 (ja) * 2013-12-23 2017-03-01 ザ・スウォッチ・グループ・リサーチ・アンド・ディベロップメント・リミテッド 磁気脱進機機構を含む時計ムーブメント内のホイールセットのための角速度調節デバイス
JP6166847B2 (ja) * 2013-12-23 2017-07-19 ニヴァロックス−ファー ソシエテ アノニム 磁気的及び/又は静電気的な共振器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208287A (en) * 1961-10-21 1965-09-28 Jeco Kk Magnetic escapement

Also Published As

Publication number Publication date
CH911368A4 (de) 1970-10-15
CH505417A (de) 1970-10-15
DE1673670A1 (de) 1971-02-25
FR1571040A (de) 1969-06-13
US3577874A (en) 1971-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429492A1 (de) Elektromagnetischer motor, insbesondere fuer impulszaehlwerke, und selbstanlaufender synchronmotor
DE2045792C3 (de) Ortszeiteinstellmechanismus
DE3149943C2 (de) Zweiphasenschrittmotor
DE1673670B2 (de) Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades
DE1548028B2 (de) Motor und Gangwerk für Uhren
DE2214919C3 (de) Elektromagnetische Antriebs- und Hemmvorrichtung
DE1673670C (de) Elektrische Uhr mit magnetischem Antrieb eines Polrades
DE1953454C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln der oszillierenden Bewegung eines Resonators in eine Drehbewegung
DE2502871A1 (de) Rotor eines elektronisch gesteuerten mikromotors
DE2103293C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät, insbesondere für eine Synchronuhr mit Gangreserve, sowie deren Verwendung für eine Schalt- oder Weckeruhr
DE2540014B2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE1673779B1 (de) Biegeschwinger,vorzugsweise fuer zeithaltende Geraete,insbesondere fuer den Zeigerantrieb von Uhren
DE2642432C2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE1513841A1 (de) Elektromotor,insbesondere zum Antrieb zeithaltender Geraete
DE2064035A1 (de) Elektromagnetische Einrichtung mit einem Torsionsschwinger und einem Magnetkreis, der einen mit einer Induktivität gekoppelten Flußweg enthalt
DE2527046A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer einen schrittmotor
DE2327242C3 (de) Antriebssystem für eine elektronische Uhr
DE2326868C3 (de) Nicht selbstanlaufender Synchronmotor
DE1538180A1 (de) Einphasen-Synchronmotor mit Dauermagnetlaeufer
DE1548028C (de) Motor und Gangwerk für Uhren
DE1265191B (de) Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator
DE1523915C (de) Magnetische Kupplung für feinwerktechnische Geräte, insbesondere Uhren
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor
CH89167A (fr) Motocyclette.
DE1096483B (de) Anordnung zur Verbesserung der Anlaufeigenschaften selbstanlaufender Synchronkleinmotoren