DE2429492A1 - Elektromagnetischer motor, insbesondere fuer impulszaehlwerke, und selbstanlaufender synchronmotor - Google Patents
Elektromagnetischer motor, insbesondere fuer impulszaehlwerke, und selbstanlaufender synchronmotorInfo
- Publication number
- DE2429492A1 DE2429492A1 DE2429492A DE2429492A DE2429492A1 DE 2429492 A1 DE2429492 A1 DE 2429492A1 DE 2429492 A DE2429492 A DE 2429492A DE 2429492 A DE2429492 A DE 2429492A DE 2429492 A1 DE2429492 A1 DE 2429492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- excitation
- stator
- stator pole
- motor according
- moving element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
- H02K41/031—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
- H02K41/033—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type with armature and magnets on one member, the other member being a flux distributor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/08—Design features of general application for actuating the drive
- G06M1/10—Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
- G06M1/102—Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
- G06M1/107—Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/38—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
- H02K21/44—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary with armature windings wound upon the magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/10—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
- H02K37/20—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with rotating flux distributors, the armatures and magnets both being stationary
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Linear Motors (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
300/241
EIMEG Elektro-Mechanik GmbH
Elektromagnetischer Motor, insbesondere für ImpulsZählwerke« und seIbstanlaufender Synchronmotor
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Motor, insbesondere
für den schrittweisen Antrieb von Rollenzählwerken, mit einem im Abstand voneinander angeordnete Polschuhe
aufweisenden, magnetisch leitenden Bewegungselement, wobei auf diese Bewegungselement-Polschuhe über diesen gegenüberstehende,
ebenfalls im Abstand voneinander angeordnete Stator-Polsöhuhe ein Dauermagnetfeld und eine impulsweise
einschaltbare' magnetische Erregung einwirken und die
Bewegungselement- und Stator-Polschuhe in Anordnung und Form dergestalt ausgebildet sind, daß die Bewegungselement-Polschuhe
bei nichteingeschalteter Erregung aufgrund des Dauermagnetfeldes jeweils eine Ruhelage gegenüber den
Stator-Polschuhen einnehmen und bei impülsweise eingeschalteter Erregung um einen Schritt in die nächstfolgende
Ruhelage bewegt werden»
— 2 —■
5098 82/0087
Die "bekannten Impuls Zählwerke umfassen Ziffernrollen, die
über Stoß- oder Zugklinken oder Grahamanker, auf die jeweils über Übertragungsglieder der Klappanker eines impulsweise
einsehaltbaren Elektromagneten einwirkt, schrittweise weitergeschaltet werden. Zum Antrieb der Ziffernrollen sind
somit mehrere bewegte Einzelteile notwendig, die durch Gelenke miteinander verbunden sind, teilweise in Führungen laufen
usw.ο Dadurch entsteht Spiel in der Übertragung, so daß eine gleichmäßig wiederkehrende Stellung der Ziffern im
Sichtfenster nicht immer sichergestellt werden kann. Die Bewegung der hassen im Antriebsmechanismus erfordert Kräfte,
die weit höher sind als zum Antrieb der Ziffernrollen selbst erforderlich ist. Somit sind auch vergleichsweise hohe Erregerleistungen
notwendig, insbesondere dann, wenn das Zählwerk rela/tiv schnelle Impulsfolgen verarbeiten soll. Das
ist wiederum mit Verschleiß verbunden, der Fehlzählungen im Gefolge hat. Dennoch beschränkt sich bei solchen Zählwerken
die Zählgeschwindigkeit - vor allem wegen der großen zu bewegenden Massen - auf relativ niedrige Impulsfrequenzen,.
Außerdem besitzen solche Zählwerke abgesehen davon, daß ihre Arbeitsweise mit einem klappernden Geräusch verbunden
ist, konstruktionsbedingt eine beachtliche Bautiefe, die zur Unterbringung des Antriebsmechanismus und der Erregerspule
benötigt wirdo Dadurch ist es unmöglich, die Zählwerke etwa
mit ihren Anschlußstiften auf eine gedruckte Leiterplatte ohne weitere Befestigungsmittel aufzulöten,,
Vereinzelt werden derartige Rollenzählwerke auch durch Schrittschaltmotore angetrieben. Solche Schrittschaltmotore
sind relativ teuer und besitzen andere Nachteile. Ihr Gesamtaußendurchmesser
ist im Vergleich mit dem Durchmesser der Ziffernrollen verhältnismäßig groß,, so daß die Abmes-
509882/0087
2A29492
sungen von aus Zählwerk und Motor "bestehenden Impulszählwerken
recht platzraubend sind. Weitere nicht unbeträchtliche Kosten entstehen dabei dadurch, daß solche Schrittschaltmotore
, die ohne G-etriebeuntersetzung ein Zählwerk fortschalten
könnten, zwecks Sicherstellung einer eindeutigen Drehrichtung entweder mechanische Rücklaufsperren oder komplizierte
elektrische Steuerschaltungen benötigen,, Schrittschal tmotore bekannter Ausführungen müssen zur Drehung des
Motors mindestens abwechselnd mit Impulsen unterschiedlicher Polarität beaufschalgt werden.
Es ist auch bereits ein Schrittschaltmotor der eingangs definierten
Art bekanntgeworden (DT-OS 2 103 227), durch den die Nachteile der bekannten Schrittschaltmotore für den Antrieb
von Impulszählwerken beseitigt werden sollen. Dieser Schrittmotor umfaßt einen von einem Außenläufer umgebenen
■Stator, der zwei konturengleiche Kreisscheiben mit über den
Außenumfang verteilten Polvorsprüngen und einen die beiden Kreisseheiben miteinander verbindenden Permanentmageten aufweist,
so daß jeweils die einander gegenüberstehenden polartigen Vorsprünge der Kreisscheiben eine unterschiedliche
magnetische Polarität aufweisen» Weiterhin umfaßt der Stator zwei weitere, mit den genannten Kreisscheiben konturengleiche,
aber gegenüber diesen auf Lücke versetzt ausgerichtete Kreisscheiben, zwischen denen eine ringförmige Magnetspule
angeordnet ist, die zwischen den sich gegenüberstehenden polartigen Vorsprüngen dieser weiteren Kreisscheiben ein
magnetisches i'eld erzeugen. Die polartigen Vorsprünge sämtlicher
Kreisscheiben sind dabei jeweils in einen Haupt- und einen Hilfspol unterteilt. Der Außenläufer weist dabei in
Achsrichtung der Kreisscheiben verlaufende, etwa die Breite der polartigen Vorsprünge aufweisende Streifen aus magnetisch
- 4 -509882/0087
leitendem Material auf, Für den Antrieb eines ImpulsZählwerkes
ist dabei der Außenläufer unmittelbar mit der um eine gleiche Achse drehbaren Einerrolle dieses Zählwerkes verbunden»
Bei nicht eingeschalteter Magnetspule ist dabei der Außenläufer so verdreht, daß seine magnetisch leitenden Streifen
jeweils zwei polartigen Vorsprüngen der vom Dauermagneten beaufschlagten Kreisscheiben gegenüberstehen» Wird
dann die Magnetspule impulsartig erregt, so werden die magnetisch leitenden Streifen des Außenläufers durch das
stärkere Elektromagnetfeld so ausgerichtet, daß sie jeweils zwei polartigen Vorsprüngen der durch den Elektromagneten
beaufschlagten Kreisscheiben gegenüberstehen. Aufgrund der asymmetrischen Ausbildung, d. h. der Aufteilung
der Polschuhe in Haupt- und Hilfspol ,soll dabei eine festgelegte
Umdrehungsrichtung des Außenläufers erreicht werden.
Dieser Schrittmotor weist jedoch auch noch erhebliche Nachteile
auf. Einerseits ist er zwangsläufig sehr breit, da das Dauermagnetsystem und das Elektromagnetsystem voneinander
getrennt nebeneinander angeordnet sind und er bei Verbindung mit der Einerrolle eines Zählwerkes auch dieses erheblich
verbreitert, was äußerst unerwünscht ist, da derartige Zählwerke dann nicht mehr zwecks Platzeinsparung und
besserer Ablesbarkeit unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können. Außerdem erfordert dieser Schrittmotor, daß
das Elektromagnetfeld immer wesentlich stärker als das Dauermagnetfeld gemacht werden muß, da sonst keine fortlaufende
Drehbewegung, sondern nur eine Pendelbewegung des Außenläufers
erreicht wird. Trotzdem kann bei diesem Motor beim Einschalten des Elektromagneten der Außenläufer sich in die
- 5 509882/008 7
2A29A92
falsche Richtung zu drehen beginnen, falls die Ruhelage, bei
der die magnetisch leitenden Streifen exakt den den Dauermagnetfluß führenden polartigen Vorsprüngen gegenüberliegen
sollen, durch Reibung u. dglo nicht exakt vorhanden war.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die aufgezeigten
Nachteile der bekannten elektromagnetischen Motore überwunden
werden. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht/ daß zumindest drei Stator-Polschuhe vorgesehen sind
und mindestens einer der Stator-Polschuhe die Quelle des
Dauermagnetfeldes enthält, dessen Fluß in der Ruhelage über mindestens zwei andere der Stator-Polschuhe und die untereinander
magnetisch leitend verbundenen, den Stator-Polschuhen
gegenüberliegenden Bewegungselement-Polschuhe geschlossen ist, die Stator- und Bewegungselement-Polschuhe
eine derartige geometrische Ausbildung und Anordnung aufweisen, daß in der Ruhelage die mindestens zwei anderen
Stator-Polschuhe auf angrenzende Bewegungselement-Polschuhe aufgrund des Dauermagnetflusses sich gegenseitig aufhebende,
in entgegengesetzte Bewegungsrichtungen des Bewegungselementes weisende Kräfte ausüben, und durch die impulsweise Erregung
die Tlußverteilung auf die Stator-Polschuhe dergestalt veränderbar
ist, daß durch die Aufhebung der Kräftebalance der von den anderen Stator-Polsehuhen auf das Bewegungselement
ausgeübten Kräfte dieses um zumindest einen Halbschritt in Richtung auf die nächste Ruhelage bewegt wird.
Die Ausbildung und Anordnung der Polschuhe kann dabei unterschiedlich
sein. Beispielsweise können im Falle von drei Stator-Polschuhen die beiden anderen Polschuhe auf
einer Seite des die Quelle des Dauermagnetflusses enthaltenden Stator-Polschuhes angeordnet sein» Diese anderen PoI-
50988 2/0087
schuhe müssen dabei jedoch jeweils derart in Bezug auf Bewegungselement-iolschuhe
ausgerichtet sein, daß die Bewegungselement-Polschuhe von dem einen der anderen Stator-Polschuhe
in Dichtung einer Bewegungsrichtung und durch den anderen der anderen Stator-Polschuhe in die entgegengesetzte
Bewegungsrichtung in den Bereich größerer Flußdichte gezogen werden» In jedem Pail wird dann "bei der Veränderung der
Plußverteilung gemäß Ruhelage der Pluß in einem der anderen
Stator-Polschuhe geschwächt und in dem . anderen verstärkt,,
Dadurch ergibt sich eine resultierende Kraft in entsprechender Bewegungsrichtung, durch die das Bewegungselement aus
der durch den Dauermagnetfluß gegebenen Ruhelage bewegt wird. Dies gilt umsomehr, da der Dauermagnetfluß auch in
dem die Quelle des Dauermagnetfeldes enthaltenden Stator-Polschuh durch die impulsweise Erregung geschwächt wirde
Da die Stator-Polschuhe und die Bewegungselement-Polschuhe in gleicher Ebene angeordnet sein können, kann der erfindungsgemäße
Motor auch äußerst schmal gehalten werden, so daß er in der Breite nur einen sehr geringen Platz benötigt
und die anzutreibende Vorrichtung nicht oder nur unwesentlich verbreiterte
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die anderen Stator-Polschuhe auf beiden Seiten des mindestens
einen die Quelle des Dauermagnetfeldes enthaltenden Stator-Polschuhes angeordnet sind. Diese Maßnahme bewirkt,
daß bei der Fortschaltung des Bewegungselementes von einer
Ruhelage zur nächstfolgenden - und zwar in beiden Bewegungsrichtungen - eine labile Mittellage zwischen den beiden Ruhelagen
mit größerer Sicherheit vermieden w°rd. Da nämlich die beiden anderen Stator-Polschuhe auf unterschiedlichen Seiten
- 7 -509882/0087
des die Quelle des Dauermagnetfeldes enthaltenden Stator-Polschuhes
liegen, wird "bei Erregung der Dauermagnetfluß im dessen Quelle enthaltenden Polschuh auf der Seite weniger
kompensiert, die dem anderen Polschuh, in dem durch die Erregung der Dauermagnetfluß verstärkt wird, am nächsten liegt.
Infolgedessen "bewegt sich das Bewegungselement über die Mittellage
zwischen zwei Ruhelagen hinaus, wobei es auch bei dauernd eingeschalteter Erregung diese über die Mittellage
hinausgehende Lage beibehalten würde„ Damit diese einseitige
Flußkonzentrierung in dem genannten Polschuh auftreten kann, ist in üblicher Weise dafür gesorgt, daß der die Quelle des
Dauermagnetfeldes enthaltende Stator-Polschuh eine gleichmäßige
magnetische Leitfähigkeit besitzt,,
Zur Erreichung des gleichen Ziels der Überwindung einer labilen Mittellage zwischen zwei Ruhelagen dient in vorteilhafter
Weise ebenfalls die Maßnahme, daß Einrichtungen vor-, gesehen sind, durch die die Erregerimpulsform und -dauer
dergestalt im Verhältnis zur Trägheit des Bewegungselementes
bemessen werden, daß dieses bei Bewegung von einer Ruhelage bis zur Mittellage immer in gleicher Richtung beschleunigt
wird. ■ .
Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch unterstützt werden,
daß parallel zur einer die Erregung erzeugenden Erregerspule ein Kondensator geschaltet ist und in Reihe mit dem Kondensator
und der Erregerspule ein Yorwiderstand liegt0 Hierdurch
kann eine für das erstrebte Ziel vorteilhafte Erregerimpulsform erzeugt werden. Der Vorwiderstand kann dabei zur Erzielung
weiterer Vorteile noch dazu benutzt werden, die Betriebsspannung einzustellen oder den erforderlichen Erregerstrom
bei stets gleicher Erregerspule für beliebig vorgegebene Betriebsspannungen richtig einzustellen, was einen
- 8 509882/0087
fertigungstechnischen Vorteil mit sich "bringt, da auch für
unterschiedliche Betriebsspannungen dann nur ein einziges Gerät mit einer festgelegten Erregerspule hergestellt zu
werden "braucht. Zur einfachen Anpassung ist es da"bei förderlich,
daß der Vorwiderstand veränderbar ist.
Zweckmäßigerweise ist der Motor so ausgelegt, daß die impulsweise Erregung entgegengesetzte Polaritäten "besitzen
kann, da hierdurch eine unterschiedliche Bewegungsrichtung des Bewegungsteiles und somit im Hinblick auf ImpulsZählwerke
eine Vorwärts-ZRückwärts-Zählung möglich ist. Dabei ist zweckmäßigerweise ein Impulsformer vorgesehen, durch den
sämtliche Erregerimpulse konturengleich gemacht werden. Dieses bewirkt, daß das Bewegungselement bei Impulsen unterschiedlicher
Polarität für jeden eingehenden Impuls die richtige Bewegung ausführt bzw, bei gleichzeitig oder sich
überschneidend eintreffenden Impulsen keine Bewegung vollführt und somit lediglich auf die Anzahl und nicht auf die
Länge und Form der Impulse anspricht. Bei Verwendung als Antrieb für ein Zählwerk kann dieses somit als Vorwärts-/
Rückwärts-Zählwerk und auch als Differenzzählwerk benutzt
werden, ohne daß Fehlzählungen auftreten können.
Eine bevorzugte einfache und wenig Platz beanspruchende Ausgestaltung
der Erfindung besteht darin, daß der Stator die Form eines "E" aufweist, dessen freie Schenkel .die Polschuhe
bilden, daß der mittlere Polschuh die Quelle des Dauermagnetfeldes enthält und etwa die gleiche Breite wie die etwa
im Abstand ihrer Breite zueinander angeordneten Bewegungselement-Po !schuhe besitzt und daß die beiden anderen Stator-Polschuhe
etwa die halbe Breite besitzen und im Abstand etwa der halben Breite zu dem mittleren Stator-Polschuh angeordnet
sind.
SO9882/ÖÖ87 . " 9 "
Datei sind zweckmäßigerweise die "beiden, anderen Stator-Polschuhe
je durch eine Magnetspule beeinflußbar. Dies ermöglicht
eine Yorwärt3-/Rückwärts-Bewegung■des Bewegungselementes,bzw.
des angetriebenen Zählwerkes und somit auch den Antrieb eines Differenzzählwerkes. Die Magnetspulen können dabei
zur Erreichung einer Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Bewegungselementes im Falle gleicher Polarität der Impulse
gegensinnig sein, oder sie können gleichsinnig sein und trotzdem eine verschiedene Bewegungsrichtung hervorrufen,,
falls die die Erregung bewirkenden Impulse entgegengesetzter Polarität sind. In zweckmäßiger Weise kann auch
vorgesehen sein, daß die beiden Magnetspulen in Reihe geschaltet sind. In diesem Pail würde bei Impulsen gleicher
Polarität deren Wirkung verstärkt werden.
Obgleich das Dauermagnetfeld grundsätzlich auch durch eine elektrische Erregung erzeugt werden kann, ist zweckmäßigerweise
zur Erzielung eines konstanten Dauermagnetfeldes mit einfachen Mitteln vorgesehen, daß das.Dauermagnetfeld durch
einen Permanentmagneten erzeugt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht unter Berücksichtigung der Erkenntnis, daß Dauermagnetfeldquellen wie beispielsweise
Dauermagnete eine extrem geringe Permeabilität etwa in der Größenordnung der Permeabilität von Luft besitzen,
darin, daß die Quelle des Dauermagnetfeldes durch einen magnetischen Nebenschluß überbrückt ist..Hierdurch
werden große Vorteile erreicht (s. auch deutsche Patentanmeldung P 23 65 -190,3-33). Ein solcher Hebenschluß entsprechender
Stärke verhindert, daß bei Erregung der Permanentmagnet nennenswert.ent- oder gar ummagnetisiert wird,
was den Motor unbrauchbar machen würde» Durch den ITeben-
- 10 509882/0087
Schluß ist auch die notwendige Erregung zur Weiterschaltung
des Bewegung s element es extrem klein,,
Grundsätzlich können durch den erfindungsgemäßen Motor alle Arten von Bewegungselementen, beispielsweise auch Zahnstangen
o. dgl«, angetrieben werden. Soll eine Drehbewegung erzeugt werden, so ist vorgesehen, daß das Bewegungselement
als Rotor mit kreisförmig gekrümmten PoIschuhflachen ausgebildet
ist, denen die entsprechend gekrümmten Stator-Polschuhflächen gegenüberstehen.
Ein solcher Motor ist mit äußerst großen Vorteilen zum Antrieb eines ImpulsZählwerkes geeignet, das sich in diesem
!all dadurch auszeichnet, daß der Rotor zugleich als Ziffernrolle oder Teil einer Ziffernrolle ausgebildet ist. Bei
einem solchen Impulszählwerk werden die Ziffernrollen unmittelbar ohne Zwischenschaltung-von ihre Ziffernstellung negativ
beeinflussenden Übertragungselementen oder tragen Massen oder Geräusch verursachenden Übertragungsgliedern angetrieben.
Die Breite eines solchen Zählwerkes ist lediglich durch die Breite des Ziffernrollenpaketes vorgegeben und
wird durch den Antriebsmechanismus nicht vergrößert. Außerdem benötigt der Stator auch äußerst wenig Platz in Tiefenrichtung
des Zählwerkes, so daß dieses äußerst kompakt ist. Ein besonders großer Vorteil eines solchen Zählwerkes liegt
darin, daß es auch deshalb mit minimaler Leistung betrieben werdenkann, weil lediglich die Reibung der Ziffernrollen
und ggf„ von Übertragungsritzeln für die Zehnerübertragung
überwunden werden muß.
Der erfindungsgemäße Motor ist aber nicht nur zum Antrieb von Zählwerken ue dgl, geeignet, sondern kann auch zum Aufbau
- 11 509882/0087
von selbstanlauf enden. Synchronmotoren dienen«, E-^n solcher
Synchronmotor mLt dem erfindungsgemäßen Motoraufbau besteht
beispielsweise darin, daß die Erregung durch die gleichgerichteten
Halbwellen einer Wechselspannung erzeugt wird. Dabei ist der Rotor des Synchronmotors in zweckmäßiger Weise
aus einem Kreiszylinder mit zwei gegenüberliegenden abgeflachten Flächen gebildet, dessen nichtabgeflachten Zylindermantelflächen
die Bewegungselement-Polschuhe bilden,, Eine vorteilhafte Ausbildung sieht dabei vor, daß zwei
E-förmige Statoren an gegenüberliegenden Seiten des Rotors
vorgesehen sind, die sich mit ihren anderen dtator-Polschuhen
seitlich überlappen, und daß in mindestens je einem der
anderen Stator-Polschuhe der beiden Statoren durch die positiven
und negativen Halbwellen einer gleichgerichteten Wechselspannung je eine die gleiche Drehrichtung bewirkende
Erregung erzeugt wird. Hierdurch wird ein einfach aufgebauter Synchronmotor geschaffen, der ohne kostspielige zusätzliche
Maßnahmen, je nachdem, welcher der Erregerspulen die
positiven und/oder negativen Halbwellen zugeführt werden, in der einen oder der anderen Drehrichtung betrieben werden
kann« .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen
näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Pig. 1 . ein teilweise schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm, in dem die auf das Bewegungselement
vom Dauermagnetfeld ausgeübte Kraft als Punktion der Lage des Bewegungselementes dargestellt
ist,
-12-5098 82/0087
Fig» 3 ein Beispiel für den Verlauf der Erregung in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 4 ein Diagramm, das einen günstigen Kurvenverlauf
für einen Erregerimpuls darstellt,
Fig. 5 eine Schaltung zur Erzeugung eines günstigen Erregerimpulses,
Fig, 6,. Beispiele für mögliche Impulsverläufe zur Er-7 U0 8 zeugung der impulsweisen Erregung,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel für ein durch einen erfindungsgemäßen Motor angetriebenes Rollenzählwerk
und
Fig.10 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß
ausgebildeten Synchronmotor.
In Fig„ 1 ist das Prinzip des erfindungsgemäßen Motors dargestellt.
Dieses Prinzip ist anwendbar zur Erzeugung einer linearen und auch einer Rotationsbewegung. Das hier gezeigte
Magnetsystem besteht aus einem Permanentmagneten 1, mit
drei in geeigneter Weise ausgebildeten Polschuhen 2, 5 u. 4. Die beiden äußeren Polschuhe 2 u. 4 tragen je eine Erregerwicklung
5 bzw. 6. Unter dem aus den untereinander magnetisch leitend verbundenen Polschuhen2 - 4 bestehenden Stator 7 ist
ein Bewegungselement 8 in unterschiedlichen Schrittstellungen dargestellt. Dieses Bewegungselement 8 kann eine Zahnstange
oder ein entsprechend ausgebildeter Rotor sein. Das Bewegungselement besitzt einzelne Polschuhe, die in Bewegungsrichtung
des Bewegungselementes mit -b, -a, O, +a numeriert sind. Dieses Bewegungselement 8 ist für verschiedene
- 13 - ' 509882/0087
Erregerzustände untereinander in verschiedenen Stellungen in Bezug auf den Stator 7 dargestellt« Diese Figur ist natürlich
lediglich eine Prinzipskizzeβ Die jeweiligen Abmessungen
.bzw. Relationen zwischen Polschuhabstand und Polschuh-"breite
müssen den jeweiligen Bedingungen entsprechend optimal auf die Teilung Tdzw. Ausbildung des Bewegungselementes
abgestimmt werden.
Zunächst wird nur die Auswirkung der Erregerwicklung 6 auf dem rechten Stator-Polschuh 4 des Stators 7 betrachtet.
Wenn keine Erregung vorliegt (wi=O), wirkt nur der symmetrisch
verlaufende Fluß des Permanentmagneten 1„ Er verläuft
durclx den mittleren Polschuh 3 und verteilt sich je zur
Hälfte auf den rechten und linken Polschuh 4 bzw. 2„ Der linke Polschuh 2 wirkt in Rechtsrichtung (positive Kraft)
auf den Polschuh -a. Mit derselben Kraft - aber entgegengesetzt gerichtet (negative Kraft) - wirkt der rechte Polschuh
auf den Polschuh +a» Beide Kräfte heben sich gegenseitig auf. Der mittlere Stator-Polschuh 3 erzeugt ebenfalls keine Kraft
in einer Bewegungsrichtung, d. h„ daß auf das Bewegungselement
S in keiner der beiden Bewegungsrichtungen eine Kraft ausgeübt wird. Das Bewegungselement 8 befindet sich in einer
Ruhelageβ
Dennoch ist das Bewegungselement 8 sehr genau in dieser Lage
fixierte Würde nämlich versucht werden, das Bewegungselement
8 aus dieser Ruhelage zu verschieben, so wurden (soi1ig02 ,
bei der χ die Lage des Bewegungselementes angibt), sofort starke Gegenkräfte P auftreten,, Wie genau das Bewegungselement 8 dadurch in seiner Ruhelage fixiert wird, mag
daraus hervorgehen, daß die Gegenkräfte bereits ihr Maximum
-H-509882/0087
erreichen, wenn das Bewegungselement um eine Strecke nach,
rechts oder links verschoben wird, die nicht einmal ganz dem Luftspalt zwischen Stator-lrolschuh und Bewegungselement-Polschuh
entspricht. Da aber zur genauen Einstellung des Bewegungselementes im allgemeinen nur Reibungskräfte
überwunden werden müssen, die viel geringer sind als die maximalen Magnetkräfte, verbleiben auch wesentlich kleinere
Restauslenkungen aus der stabilen Ruhelage, als der senkrechten Entfernung des Bewegungselement-Polschuhes 0
vom mittleren Stator-Polschuh 3 (Luftspalt) entsprichto
Weil man davon ausgehen kann, daß sich ohne besonderen Aufwand Luftspalte von 0,1 bis 0,3 mm einstellen lassen, wird
eine Fixierung des Bewegungselementes (Ziffernrolle) mit einer Genauigkeit von weniger als + 0,1 mm erreichte
Sine derartige G-enauigkeit des Ziffernstandes voxi Ziffernrollen
läßt sich bei elektromechanischen Zählern der herkömmlichen Art nicht verwirklichen, was nicht nur ein
Schönheitsfehler ist, sondern z„ B0 bei maschineller Auslesung
des Ziffernstandes oder bei Verwendung als Druckzähler ernsthafte Schwierigkeiten bereitet.
Wird nun das Bev/egungselement 8 (Ziffernrolle) willkürlich
um größere Strecken bewegt -z.B. unter dem Einfluß dynamischer Kräfte (das Schwungmoment einer Ziffernrolle ist allerdings
nicht sonderlich groß) -,so wird das Maximum der Rückstellkräfte alsbald überschritten» lach wie vor sind aber
noch große G-egenkräfte vorhanden, die erst in den instabilen Punkten a (gem. Pig. 2) zu Null werden, also nach Bewegung
des Bewegungselementes um die Hälfte des Abstandes zwischen zwei Bewegungselement-Polschuheno Solange also Z0 B. infolge
dynamischer Kräfte die Hälfte des Abstandes (b-b gern» Figo 2) zwischen zwei der Polschuhe -b, -a, 0, +a (gemol?ig. 1)
- 15 509882/0087
nach, jeder Seite nicht überschritten wird, wird das Bewegungs
element 8 immer mit der oben angegebenen Genauigkeit in die stabile Ruhelage zurückgeführt. Bei Überschreiten
des halben Abstandes zwischen zwei Bewegungselement-Polschuhen treten allerdings in Bewegungsrichtung wirkende Kräfte
auf, die das Bewegungselement in die nächste stabile Ruhelage b (gernο Figo 2) transportieren, d. h0 das Bewegungselement
(Ziffernrolle) wird um einen Schritt (Ziffer) weiter- oder zurückgeschaltet. Die Magnetkräfte müssen infolgedessen
groß.genug gemacht werden (dem Schwungmoment des Bewegungselementes bzw. der Ziffernrolle angepaßt werden),
damit dieser Pail - weil er zu Fortschaltungsfehlern (Zählfehlern) führen kann - nicht eintritt, was aber leicht
möglich ist. Bei elektromagnetischen Zählwerken ist speziell eine Sperrklinke erforderlich, um&as sogenannte Überschleudern
zu verhüten.
Wird nun die rechte Erregerwicklung 6 im richtigen Sinne mit steigendem Strom erregt, so tritt zunächst der Fall ein, v/o
der Fluß im rechten Stator-Polschuh 4 des Stators 7 kompensiert
wird. Der-Fluß im mittleren Stator-Polschuh 3 ist etwas geschwächt, während im linken Stator-Polschuh 2 die Summe
aus dem ohne Erregung schon vorhanden gewesenen Dauermagnetfluß und dem Erregerfluß auftritt.
Auf welche Weise die Erregung auf den Wert Wi1 (Fig. 1) gesteigert
wird, ist für diese mehr oder minder statische Betrachtung zunächst gleichgültig. Der stark magnetisierte
linke Stator-Polschuh 2 übt nun eine positive Kraft auf das Bewegungselement 8 aus, die die geschwächte rücktreibende
Kraft des mittleren Stator-Polschuhes 3 überwindet und das
Bewegungselement aus der Stellung 0 in Stellung 1 (Fig. 1) verschiebt.
- 16 509882/0087
Bei weiterer Steigerung der Erregung wird der Pail erreicht,
wo der Fluß im mittleren Stator-Polschuh. 3 (annähernd) kompensiert
wird (wip in Fig. 1)e In diesem Fall führen nur der linke und der rechte Stator-Polschuh 2, 4 einen annähernd
gleichgroßen sehr kräftigen Fluß, Sollte sich das Bewegungselement 8 - z. B. infolge seiner Trägheit oder Reibung - auch
nur ein wenig aus seiner Ruhelage entfernt haben (was notgedrungenerweise
der Fall sein muß, wenn das Bewegungselement nicht festgeklemmt ist), oder sollte sich das Bewegungselement
8 insbesondere schon in Stellung 1 gem. Fig. 1 befinden - was aber nicht nötig ist - so entstehen positive
Kräfte, indem der linke Stator-Polschuh 2 auf den Bewegungselement-Polschuh -a und der rechte Stator-Polschuh 3 auf den
Bewegungselement-Polschuh 0 einwirken. Das Bewegungselement
wird somit nach Stellung 2 (Fig. 1) bewegt.
Wird nun die Erregung wieder auf wi.. abgesenkt, so führen
wiederum nur der linke Stator-Polschuh 2 und der mittlere Stator-Polschuh 3 einen Fluß, wie für Stellung 1 beschrieben.
Wenn sich das Bewegungselement 8 infolge seines Schwungmomentes etwas über Stellung 2 hinausbewegt hat, üben die beiden
Stator-Polschuhe 2 u. 4 Kräfte vorwiegend auf den Polschuh -a aus ο Das Bewegungselement 8 bewegt sich somit nach Stellung
in Fig. 1,
Wird danach die Erregung gänzlich zu Null, so strebt das Magnetsystem wieder eine völlig symmetrische Flußverteilung
an (Stellung 4 in Fig. 1). Nachdem sich nämlich das Bewegungselement 8 etwa in Stellung 3 befindet, übt der rechte
Stator-Polschuh 4 zunächst keine Kraft in einer Bewegungsrichtung aus. Dagegen erzeugt vor allem der mittlere Polschuh
3 zusammen mit dem Bewegungselement-Polschuh -a eine positive Kraft. Der linke Stator-Polschuh 2 wirkt auf den
- 17 509882/0087
Bewegungselement-Polschuh -a zwar rücktrei"bend; jedoch ist
diese Kraft wegen des erheblich kleineren Flusses von Anfang
an kleiner als die von dem mittleren Stator-lJolschuh 3 ausgehende
positive Kraft. Denn einerseits konzentriert sich fast der gesamte Dauermagnetfluß im mittleren Stator-Polschuh
3 nach links, wo der eintretende Bewegungselement-Polschuh
-a den kleineren magnetischen Widerstand bildete Andererseits ist der magnetische Kreis vorwiegend über den
rechten Stator-Polschuh 4 geschlossen, der aber zunächst nur radiale Zugkräfte, jedoch keine Verschiebekräfte erzeugte
Somit entfällt auf den linken Stator-Polschuh 2 weit weniger als die Hälfte des gesamten Dauermagnetflusses„ Dadurch
dreht sich das Polrad weiter in positiver Richtung, wobei die rücktreibende Kraft des linken Stator-Polschuhes 2 abnimmt,
die positive Kraft des mittleren Stator-Polschuhes 3 aber wächst (so Pig. 2); und zwar so steil, daß sie auch die mit
der Verschiebung wachsende rücktreibende Kraft des rechten Stator-Polschuhes 4 auf den Bewegungselement-Polschuh 0
überwindet, die außerdem durch die wachsende positive Kraft des linken Stator-Polschuhes 2 auf den Bewegungselement-Polschuh-b
zunehmend kompensiert wird. Schließlich befindet sich der Bewegungselement-Polschuh -a genau unter dem mittleren
Stator-Polschuh 3 in stabiler Ruhelage. Das Bewegungselemeht 8 (Ziffernrolle) ist um einen Schritt (Ziffer) weitergeschaltet
ο
Wie aus Pig. 2 hervorgeht, ist die Stellung 2 nach umschalten
auf die Erregung wi. oder wi=O kritisch. Bei ungünstigen Bedingungen
kann hier eine instabile Lage entstehen, Infolgedessen muß das Bewegungselement 8 infolge seiner Massenträgheit
die Stellung 2 gem. Pig. 1 überschritten haben, bevor die Erregung wieder abnimmt; sonst schaltet es nicht um einen
- 18 -
509882/0087
Schritt (Ziffer) weiter, sondern fällt über Stellung 1 in Stellung
O zurück.
Obwohl bzw, weil die träge Masse (Schwungmasse) des Bewegungselementes
(Ziffernrolle) nicht groß ist, kann davon ausgegangen werden, daß die instabile Stellung 2 gern» Figo 1
dynamisch überfahren wird, wenn die Zeit des Hochlaufens der Erregung von wi. auf wi2 und die Zeit des WiederabSinkens
auf Wi1 ausreichend lang ist. Eine Impulsform gem„ Pig. 4
ist also günstig, sofern die Zeit t = d nicht so lang ist9
daß das Bewegungselement (Ziffernrolle) inzwischen seine Bewegungsrichtung
umgekehrt hat und in die Stellung 2 zurückgekehrt oder darüber hinaus sogar nach links geschleudert isto
Eine Impulsform gem. Figo 4- ist an sich normal. Eine Anpassung
der Impulsform an die Trägheit des Bewegungselementes (Ziffernrolle) ist aber insofern möglich, als parallel zur
Erregerspule 6 bzw. 5 ein Kondensator 9 geschaltet wird und beide über einen Vorwiderstand 10 gespeist werden, der ganz
oder teilweise aus dem Innenwiderstand einer Spannungsquelle 11 bestehen kann (Fig. 5)ο
Wenn berücksichtigt wird, daß bei richtiger Auslegung des Magnetsystems mit wesentlich geringeren Erregerleistungen
gearbeitet werden kann als bei herkömmlichen elektromechanischen Impulszählern und wenn weiterhin davon ausgegangen
werden kann, daß dieser Empfindlichkeitsgewinn nicht unbedingt voll ausgenutzt werden muß, kann der Yorwiderstand 10
in Fig« 5 auch noch dazu herangezogen werden, die Betriebsspannung
einzustellen oder den erforderlichen Erregerstrom bei stets gleicher Erregerspule (fertigungstechnischer Vorteil)
für beliebig vorgegebene Betriebsspannungen richtig einzustellen,,
- 19 --
509882/0087
Die Gefahr, daß das Bewegungselement 8 (Ziffernrolle) die instabile
Stellung 2 gem„ Fig. 1 nicht überschreitet und das
Bewegungselement in die vorhergehende Ruhestellung zurückgeführt, also nicht weitergeschaltet wird, wird durch die erfindungsgemäße
Anordnung noch aus einem anderen Grunde verringert. Ζ«, Β» erzeugt die mit wip erregte Spule 6 ein Magnetfeld,
das das Dauermagnetfeld im mittleren Stator-Polschuh 3 kompensieren soll«. Das tritt in Wahrheit nicht genau
ein. Die Kraftlinien versuchen sich .immer auf dem kürzestmöglichen
Weg zu schließen. Infolgedessen konzentrieren sie sich etwas stärker auf den rechten Teil des mittleren Stator-Polschuhes
3o Dort tritt die erwünschte Kompensation der Magnetfelder also schon "bei kleineren Erregungen ein. D^eS
ist in den Fig. 3 u„ 4 dadurch zum Ausdruck gebracht, daß
der Stromv.erlauf den Wert wi? nicht ganz erreicht. Hierbei
kommt es nun nicht darauf an, daß der Kompensationseffekt
durch genaue Einhaltung einer bestimmten Impulshöhe stets genau erzielt wird«, Die Erregung kann durchaus kleiner sein,
wenn sie nur nicht im rechten Teil des Polschuhes 3 zur Überkompensation
führte Dann ist der Magnetfluß im linken Teil des mittleren Stator-Polschuhes 3 nämlich immer größer (weil
weniger gut kompensiert) als im rechten Teil dieses Stator-Polschuhes 3, wo er im günstigsten Falle KuIl ist. Somit
tritt die des leichteren Verständnisses wegen gem„ I1Ig0 1
angenommene Symmetrie bei Erregung mit wip gar nicht ein.
Der stärkere Fluß im linken Teil des mittleren Stator-Polschuhes
3 bewirkt, daß der Bewegungselement-Polschuh -a weiter
nach rechts gezogen wird, als Stellung 2 entspricht.
Nachdem nun die Wirkungsweise für eine Erregung der rechten
Erregerwicklung 6 bekannt ist (das Bewegungselement 8 bzw»
eine entsprechende Ziffernrolle werden nach rechts bewegt),
- 20 5098 82/0087
kann leicht erkannt werden, daß bei Erregung der linken Erregerwicklung
5 eine Linksbewegung erfolgt, wobei bis auf die Bewegungsrichtung die beschriebenen Vorgänge genau gleichartig
verlaufen. Das bedeutet, daß das Bewegungselement 8, das aus einem durch den Motor angetriebenen Zählwerk bestehen
kann, sowohl in einer als auch in der entgegengesetzten Richtung (vorwärts und rückwärts) bewegt werden kann, so daß ein
entsprechend angetriebenes Zählwerk auch als Differenzzähler verwendet werden kanno Es muß nur durch eine geeignete Schaltung
dafür"gesorgt werden, daß die negativ zu zählenden Impulse
eine andere der Erregerwicklungen 5 u. 6 erreichen als die positiv zu zählenden.
Wenn jedoch wie im gem. Mg. 1 dargestellten Beispiel zwei Erregerwicüungen 5 ue 6 verwendet werden, um das Bewegungselement in beiden Bewegungsrichtungen bewegen zu können, dann
läßt sich die für je eine Erregerwicklung 5 bzw. 6 beschriebene
Kraftwirkung noch dadurch verstärken, daß beide Erregerwicklungen 5 u. 6 hintereinander geschaltet werden, und zwar
so, daß der Erregerfluß bei zunehmender Erregung in einem Stastor-Polschuh gleichsinnig und im anderen Stator-Polschuh
gegensinnig zum Dauermagnetfluß verläuft. Die wechselnde Bewegungsrichtung wird dann durch Wechseln der Polarität der
Erregerimpulse erreicht.
Bei in zwei Richtungenbewegbaren Bewegungselementen 8 (bzw. vorwärts- und rückwärts zählenden Zählwerken) muß aber besonders
darauf geachtet werden, daß die Plus- und die Minus-Impulse hinsichtlich Impulshöhe und -dauer nicht.allzu unterschiedlich
sind. Es muß sich nämlich auf den nicht zu vermeidenden Pail eingerichtet werden, daß ein Plus- und ein Minus-Impuls
etwa gleichzeitig auftreten. Sind in diesem Falle die Impulse hinsichtlich Höhe und Dauer gleich und treten sie ge-
- 21 -'
509882/0087
nau gleichzeitig auf, so löschen sie oder ihre Kraftwirkungen
auf das .Bewegungs element 8 sich gegenseitig aus, Ist dagegen ein Impuls länger oder stärker als der andere, dann kann der
gestrichelt gezeichnete Summenimpuls das Bewegungselement (Zählwerk), das aufgrund der Erfindung auf geringere Erregerleistungen
sehr trägheitsarm reagiert, einen Schritt in der einen oder anderen Richtung (vorwärts oder rückwärts)
schalten und damit eine Fehleinstellung (Fehlzählung) hervorrufen
(Fig. 6)ο
Das Bewegungselement (Zählwerk) kann sogar um zwei Schritte (Ziffern) v/eiterschalten, wenn der längere Impuls vor dem
kürzeren beginnt und nach ihm erst zu Ende ist (s. Figo 7)»
Sind die Impulse verschiedenen Vorzeichens indessen einigermaßen
konturengleich, dann sind keine i'ehlweiterschaltungen (Fehlzählungen) mögliche Bei Gleichzeitigkeit kompensieren
sie sich, wie gesagt, und bei zeitlicher Verschiebung entsteht ein Doppelimpuls mit wechselndem Vorzeichen (Fig. 8)„
Entweder vermag das Bewegungselement (Zählwerk) aufgrund seiner
geringen Trägheit dem Doppelimpuls zu folgen. Dann schaltet es einen Schritt (Ziffer) vor und einen zurück»
Falls das Bewegungselement jedoch zu träge ist, dann reagiert es überhaupt nicht„ In beiden Fällen wird also richtig
gezählte
In jedem Falle ist es vorteilhaft, die Impulsdauer so zu begrenzen,
daß das Bewegungselement mit seiner trägen Masse dem Vorgang gerade noch mit Sicherheit zu folgen vermag0
Mit besonders niedriger Erregung und sicherer Schrittfortschaltung
ist der erfindungsgemäße Motor betreibbar, wenn
- 22 -
509882/0087
geino Fig» 1 parallel zu dem Permanentmagneten 1 ein magnetischer
Nebenschluß 12 vorgesehen ist, der im dargestellten Beispiel aus parallel zum Permanentmagneten 1 angeordneten
Eisenwegen 13 uo 14 gebildet wird, die durch Luftspalte 15
u. 16 unterbrochen sind. Diese können beispielsweise auch durch ein nicht magnetisch leitendes Material ausgefüllt
sein. Ein solcher magnetischer Nebenschluß bewirkt, daß die äußerst geringe Leitfähigkeit von Permanentmagneten durch
Flußpfade mit wesentlich höherer magnetischer Leitfähigkeit überbrückt wird. Infolgedessen kann aufgrund des Nebenschlusses
der Permanentmagnet 1 bei Übererregung nicht ummagnetisiert werden, was zur Unbrauchbarkeit des Motors führen
würde. Aber nicht nur eine, Ummagnetisierung, sondern
auch eine Verlagerung des Arbeitspunktes
vrackacaraiacgaiifcxton^ wird durch den Nebenschluß,
sofern er kräftig genug ist, verhindert» Aufgrund des Nebenschlusses wird generell erreicht, daß ein wesentlich
größerer Erregerfluß in den Stator-Polschuhen und somit auch in den Bewegungselement-Polschuhen erzielt wird, ohne
hierfür eine sonst notwendige extrem große Erregung aufzubringen.
Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Motors auf ein Rollenzählwerk
ist in -Fig« 9 dargestellte Hier besteht das Bewegungselement
aus einem um eine Achse 17 drehbaren Rotor 18, der zugleich Bestandteil einer Ziffernrolle 19 ist,, Den Polschuhen
dieses Rotors 18 ist angrenzend ein E-förmiger Stator 20 zugeordnet, der prinzipiell die Ausbildung des Stators
7 in Fig. 1 besitzt„ Die Wirkungsweise dieses Antriebs
gem. Fig. 9 entspricht infolgedessen auch dem beschriebenen
Antrieb gem„ Fig. 1„
Ein weiteres Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Motors
- 25 509882/0087
2A29492
ist in Figo 10 dargestellt, die das Prinzip eines selbstanlauf
enden Synchronmotors veranschaulicht. Der Rotor 21 dieses
Synchro nmo to rs "besteht aus einem Kreiszylinder mit zwei gegenüberliegenden abgeflachten Flächen 22 u. 23, wobei
die nicht abgeflachten Zylindermantelflächen 24 u« 25 die Bewegungselement-Polschuhe darstellen. Im übrigen entspricht
der Antriebsmechanismus dem anhand FIg0 1 dargestelltem Zur
Erzeugung einer Drehbewegung des Rotors 21 ist ein im Prinzip E-förmiger, durch starke ausgezogene Linien dargestellter
Stator 26 vorgesehen, der sich gern, Fig. 10 auf der linken Seite des Rotors 21 befindet» Dieser Stator 26 ist ähnlich
dem Stator 7 in F^g. 1 ausgebildet und besitzt die Stator-Polschuhe
2', 31 und 4'. Der Dauermagnetfluß aufgrund des auf
den Stator-Polschuh 3' einwirkenden Dauermagneten ist durch eine Erregerwicklung 6' beeinflußbare
Auf der dem Stator 26 entgegengesetzten Seite des Rotors 21
ist ein in gestrichelten Linien dargestellter und gegenüber dem Stator 26 in Drehachsenrichtung des Rotors 21 seitlich
versetzter Stator 27 angeordnet. Dieser Stator ist konturengleich mit dem Stator 26. Sein Dauermagnetfluß ist durch eine
Erregerwicklung 6'1 in seiner Verteilung beeinflußbar.
Im dargestellten Beispiel gem. F-j_g. 10 wird die Erregerwicklung
6' von den positiven Halbwellen einer gleichgerichteten
Wechselspannung erregt, die beispielsweise die Verteilung
des-Dauermagnetflusses im Stator 26 so beeinflußt, daß der
Rotor 21 im Uhrzeigersinn gedreht wird«, Die mit den negativen
Halbwellen beaufschlagte Erregerwicklung 6'' wirkt dabei auf
den Stator 27 derart, daß dieser ebenfalls eine Bewegung des Rotors 21 im Uhrzeigersinn bewirkte Auf diese Weise wird nicht
nur erreicht, daß der Rotor dieses Synchronmotors bei Ein-
- 24 5 0 9 8 8 2/0087
Schaltung der Erregerwicklungen 6' und 6'' in einer bestimmten
Richtung sich zu drehen beginnt, es wird vielmehr auch erreicht, daß jeweils "beide Halbwellen einer gleichgerichteten
Wechselspannung zum Antrieb des Rotors 21 in energiegünstiger Weise ausgenutzt werden. Natürlich würde auch einer der Statoren
26 oder 27 bereits zur Drehung des Rotors 21 in synchroner Weise mit einer angelegten, gleichgerichteten Wechselspannung
ausreichen.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. So können beispielsweise
auch bei dem Synchronmotor gem. Fig. 10 auf jeden Stator 26 Uo 27 zwei Erregerwicklungen einwirken. Ebenso können
auch die Polschuhe des Bewegungselementes bzw. des Rotors und der Statoren anders ausgebildet sein. Wichtig ist dabei lediglich,
daß im Ruhezustand des Bewegungselementes bzw. Rotors
durch die anderen Polschuhe des Stators in verschiedene Richtungen weisende Kräfte auf das Bewegungselement bzw. den
Rotor ausgeübt werden«
509882/0087
Claims (1)
- PATEUTA I SP RÜCHEf 1.^Elektromagnetischer Motor, insbesondere für den schrittweisen Antrieb von Rollenzählwerken, mit einem im Abstand voneinander angeordnete Polschuhe aufweisenden, magnetisch leitenden Bewegungselement, wobei auf diese Bewegungselement-Polschuhe über diesen gegenüberstehende, ebenfalls im Abstand voneinander angeordnete Stator-Polschuhe ein Dauermagnetfeld und eine impulsweise einschaltbare magnetische Erregung einwirken und die Bewegungselementund Stator-Polschuhe in Anordnung und Form dergestalt ausgebildet sind, daß die Bewegungselement-Polschuhe bei nicht eingeschalteter Erregung aufgrund des Dauermagnetfeldes jeweils eine Ruhelage gegenüber den Stator-Polschuhen einnehmen und bei impulsweise eingeschalteter Erregung um einen Schritt in die nächstfolgende Ruhelage bewegt werden, dadurch gekennzeichnet« daß zumindest drei Stator-Polschuhe (2, 3, 4 bzw. 2', 31, 4f) vorgesehen sind und mindestens einer (3 bzw» 31) der Stator-Polsehuhe die Quelle des Dauermagnetfeldes enthält, dessen Fluß in der Ruhelage über mindestens zwei andere der Stator-Polschuhe (2, 4 bzw„ 2', 4') und die untereinander magnetisch leitend verbundenen, den Stator-Polschuhen gegenüberliegenden Bewegungselement-Polschuhe (-b, -a, O, +a). geschlossen ist,die Stator- und Bewegungselement-Polschuhe eine derartige geometrische Ausbildung und Anordnung aufweisen, daß in der Ruhelage (Stellung 1 gem. Pig. 1) die mindestens zwei anderen Stator-Polschuhe (2, 4 bzw. 2', 4') auf angrenzende Bewegungselement-Polschuhe aufgrund des Dauermagnetflusses sich gegenseitig aufhebende, in entgegengesetzte- 26 509882/0087Bewegungsrichtungen des Bewegungselementes (8) weisende Kräfte ausübenund durch die impulsweise Erregung die Flußverteilung auf die Stator-Polschuhe dergestalt veränderbar ist, daß durch die Aufhebung der Kräftebalance der von den anderen Stator-Po Is chuhen (2, 4 "bzw. 2', 4-') auf das Bewegungselement ausgeübten Kräfte dieses um zumindest einen Halbschritt in Richtung auf die nächste Ruhelage "bewegt wird,,2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Stator-Polschuhe (2, 4 "bzw» 2', 41) auf beiden Seiten des mindestens einaadie Quelle des Dauermagnetfeldes enthaltenden Stator-Polschuhes (3) angeordnet sind«,3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Dauermagnetfeld beaufschlagte Stator-Polschuh (3) eine gleichmäßige magnetische Leitfähigkeit besitzt,4. Motor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet 9 daß Einrichtungen vorgesehen sind, durch die die Erregerimpulsform und -dauer dergestalt im Verhältnis zur Trägheit des Bewegungselementes 8 bemessen werden, daß dieses bei Bewegung von einer Ruhelage bis zur Mittellage immer in gleicher Richtung beschleunigt wirdo5ο Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einer die Erregung erzeugenden Erregerspule (6) ein Kondensator (9) geschaltet ist und in Reihe mit dem Kondensator und der Erregerspule ein Vorwiderstand (10) liegt.6. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand (10) veränderbar ist.- 27 S09882/00877. Motor nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die impulsweise Erregung entgegengesetzte Polaritäten "besitzen kann,,ο Motor nach Anspruch 71 gekennzeichnet durch einen Impulsformer, durch den sämtliche Erregerimpulse konturengleich gemacht werden»9. Motor nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (7, 20, 26, 27) die Form eines E aufweist, dessen freie Schenkel die Polschuhe (2, 3, 4, 2', 3', 4') bilden, daß der mittlere Polschuh (3, 31) die Quelle des Dauermagnetfeldes enthält und etwa die gleiche Breite wie die etwa im Abstand ihrer Breite zueinander angeordneten Bewegungselement-Polschuhe (-b, -a, O, +a, - Zylindermantelflächen 24, 25) "besitzt und daß die "beiden anderen Stator-Polschuhe (2, 4, 2', 4') etwa die halbe Breite "besitzen und im Abstand etwa der halben Breite zu dem mittleren Stator-Polschuh (3> 3') angeordnet sind,1Oo Motor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Stator-Polschuhe (2, 4, 2', 4') je durch eine Erregerspule (5, 6) beeinflußbar sind«ο Motor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnetspulen (5, 6) in Reihe geschaltet sind«12o Motor nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dauermagnetfeld durch einen Permanentmagneten (1) erzeugt wirde- 28 -50 9882/008713. Motor nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle des Dauermagnetfeldes (Permanentmagnet 1) durch einen magnetischen Nebenschluß (12) überbrückt iste14. Motor nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement (8) als Rotor (18,21) mit kreisförmig gekrümmten Polschuhflächen ausgebildet ist, denen die entsprechend gekrümmten Stator-Polschuhflächen gegenüberstehen,15. Zählwerk mit einem Schrittmotor nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (18) zugleich als Ziffernrolle (19) oder Teil einer Ziffernrolle (19) ausgebildet isto16e Synchronmotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung durch die gleichgerichteten Halbwellen einer Wechselspannung erzeugt wird.17« Synchronmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (21) aus einem Kreiszylinder mit zwei gegenüberliegenden abgeflachten Flächen (22, 23) besteht, dessen nicht abgeflachte Zylindermantelflächen (24, 25) die Bewegungselement-Polschuhe bilden.18. Synchronmotor nach Anspruch 16 oder 17,dadurch gekennzeichnet, daß zwei E-förmige Statoren (26,.27) an gegenüberliegenden Seiten des Rotors (21) vorgesehen sind, die sich mit ihren anderen Stator-Polschuhen seitlich überlappen, und daß in mindestens je einem der anderen Stator-Polschuhe der beiden Statoren durch die positiven und negativen Halbwellen einer gleichgerichteten Wechselspannung je eine die gleiche Drehrichtung bewirkende Er- regung erzeugt wird.509882/0087
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2429492A DE2429492C3 (de) | 1974-06-20 | 1974-06-20 | Schrittweise oder kontinuierlich betreibbarer elektrischer Motor, insbesondere Schrittmotor zum Antrieb eines Rollenzählwerkes |
AT408775A AT343753B (de) | 1974-06-20 | 1975-05-28 | Elektromagnetischer motor |
US05/587,130 US3999107A (en) | 1974-06-20 | 1975-06-16 | Self-starting synchronous motor |
CH777775A CH607837A5 (de) | 1974-06-20 | 1975-06-16 | |
SE7506867A SE402506B (sv) | 1974-06-20 | 1975-06-16 | Stegvis eller kontinuerligt drivbar elektrisk motor |
DD186721A DD118485A5 (de) | 1974-06-20 | 1975-06-18 | |
IT50100/75A IT1040611B (it) | 1974-06-20 | 1975-06-18 | Motore elettromagnetico in particolare per contatori di impulsi e motore sincrono ad avviamento automatico |
NL7507275A NL7507275A (nl) | 1974-06-20 | 1975-06-18 | Elektromagnetische motor, in het bijzonder voor im- pulstelwerken en zelfaanlopende synchroonmotor. |
GB26294/75A GB1503199A (en) | 1974-06-20 | 1975-06-20 | Electromagnetic motor |
FR7519462A FR2275925A1 (fr) | 1974-06-20 | 1975-06-20 | Moteur electromagnetique notamment pour mecanismes de comptage et moteur synchrone a demarrage automatique |
SU2147432A SU628836A3 (ru) | 1974-06-20 | 1975-06-20 | Шаговый электродвигатель |
JP50074592A JPS5113914A (en) | 1974-06-20 | 1975-06-20 | Tokuniparusukeisuki oyobi jisodokimootayodenjimoota |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2429492A DE2429492C3 (de) | 1974-06-20 | 1974-06-20 | Schrittweise oder kontinuierlich betreibbarer elektrischer Motor, insbesondere Schrittmotor zum Antrieb eines Rollenzählwerkes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429492A1 true DE2429492A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2429492B2 DE2429492B2 (de) | 1978-08-31 |
DE2429492C3 DE2429492C3 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=5918445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2429492A Expired DE2429492C3 (de) | 1974-06-20 | 1974-06-20 | Schrittweise oder kontinuierlich betreibbarer elektrischer Motor, insbesondere Schrittmotor zum Antrieb eines Rollenzählwerkes |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3999107A (de) |
JP (1) | JPS5113914A (de) |
AT (1) | AT343753B (de) |
CH (1) | CH607837A5 (de) |
DD (1) | DD118485A5 (de) |
DE (1) | DE2429492C3 (de) |
FR (1) | FR2275925A1 (de) |
GB (1) | GB1503199A (de) |
IT (1) | IT1040611B (de) |
NL (1) | NL7507275A (de) |
SE (1) | SE402506B (de) |
SU (1) | SU628836A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014108710A1 (de) * | 2014-06-21 | 2015-12-24 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5810921B2 (ja) * | 1977-02-26 | 1983-02-28 | 日本航空株式会社 | 浮上式走行体の電磁浮上案内制御装置 |
US4230978A (en) * | 1978-02-24 | 1980-10-28 | Compugraphic Corporation | Impulse drive system |
US4246504A (en) * | 1978-06-21 | 1981-01-20 | Horstmann Clifford Magnetics Limited | Electric motors |
JPS5725151A (en) * | 1980-07-22 | 1982-02-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Linear motor |
US4504750A (en) * | 1982-04-21 | 1985-03-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Linear motor |
US4408145A (en) * | 1982-05-20 | 1983-10-04 | Odessky Politekhnichesky Institut | Linear electric motor |
US4532460A (en) * | 1982-07-12 | 1985-07-30 | Eaton Corporation | Pre-start rotor positioner for an electric vehicle |
EP0126997B1 (de) * | 1983-05-02 | 1989-01-25 | Herbert Prof. Dr. Weh | Elektrischer Antrieb |
US4761574A (en) * | 1983-05-18 | 1988-08-02 | Shinko Electric Co., Ltd. | Linear pulse motor |
US4712028A (en) * | 1984-05-21 | 1987-12-08 | Sigma Instruments, Inc. | Magnetically assisted stepping motor |
DE3584145D1 (de) * | 1984-06-05 | 1991-10-24 | Mitsubishi Materials Corp | Schrittmotor. |
US4678971A (en) * | 1985-01-14 | 1987-07-07 | Hitachi, Ltd. | Linear motor and control method thereof |
JPH0732583B2 (ja) * | 1985-10-28 | 1995-04-10 | ソニー株式会社 | リニアモ−タ |
US4713570A (en) * | 1986-06-04 | 1987-12-15 | Pacific Scientific Co. | Magnetically enhanced variable reluctance motor systems |
NL8801628A (nl) * | 1988-06-27 | 1990-01-16 | Philips Nv | Electrische meerpolige machine. |
US4972112A (en) * | 1989-06-12 | 1990-11-20 | Kim Dae W | Brushless DC motor |
AT395567B (de) * | 1990-03-09 | 1993-01-25 | Lift Verkaufsgeraete Gmbh | Elektrische direkt-antriebseinrichtung fuer ein fahrzeug-rad |
US5057727A (en) * | 1990-11-13 | 1991-10-15 | General Electric Company | Shaft position sensor employing a wiegand-effect device |
SE467852B (sv) * | 1990-12-28 | 1992-09-21 | Vilmos Toeroek | Elektrisk motor |
GB9225846D0 (en) * | 1992-12-10 | 1993-02-03 | Switched Reluctance Drives Ltd | Further improvements in electric machines |
US5886442A (en) * | 1995-09-26 | 1999-03-23 | Ogino; Sanshiro | Magnetic attraction driving engine using permanent magnet |
US6025668A (en) * | 1995-12-08 | 2000-02-15 | Dana Corporation | Variable reluctance motor having bifurcated stator poles |
US6369479B1 (en) | 1998-01-27 | 2002-04-09 | Genesis Co., Ltd. | Hybrid-type magnet and stepping motor including same |
IT1299526B1 (it) * | 1998-06-18 | 2000-03-16 | Micronasa Di Patarchi Alberto | Motore elettrico universale a traferro variabile |
DE102005045348A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Zahnmodul für ein permanentmagneterregtes Primärteil einer elektrischen Maschine |
US7868511B2 (en) * | 2007-05-09 | 2011-01-11 | Motor Excellence, Llc | Electrical devices using disk and non-disk shaped rotors |
EP2342800A2 (de) * | 2008-11-03 | 2011-07-13 | Motor Excellence, LLC | Mehrphasige quer- oder mischflusssysteme |
WO2011115632A1 (en) * | 2010-03-15 | 2011-09-22 | Motor Excellence Llc | Transverse and/or commutated flux systems configured to provide reduced flux leakage, hysteresis loss reduction, and phase matching |
JP5748161B2 (ja) * | 2010-03-15 | 2015-07-15 | エレクトリック トルク マシーンズ インコーポレイテッド | 位相オフセットを有する横方向および/または整流磁束システム |
US8395291B2 (en) * | 2010-03-15 | 2013-03-12 | Electric Torque Machines, Inc. | Transverse and/or commutated flux systems for electric bicycles |
US8854171B2 (en) | 2010-11-17 | 2014-10-07 | Electric Torque Machines Inc. | Transverse and/or commutated flux system coil concepts |
US8952590B2 (en) | 2010-11-17 | 2015-02-10 | Electric Torque Machines Inc | Transverse and/or commutated flux systems having laminated and powdered metal portions |
EP2641316B1 (de) | 2010-11-17 | 2019-02-13 | Motor Excellence, LLC | Quer- oder mischflusssysteme mit segmentierten statorlamellen |
RU2497265C2 (ru) * | 2011-03-23 | 2013-10-27 | Александр Владимирович Карасев | Генератор постоянного тока |
JP6353771B2 (ja) * | 2014-11-25 | 2018-07-04 | 株式会社日立製作所 | リニアモータ及びリニアモータを搭載した圧縮機 |
WO2017030464A1 (ru) * | 2015-08-19 | 2017-02-23 | Закрытое Акционерное Общество "Научно-Технический Центр "Привод-Н" | Гибридный линейный реактивный индукторный двигатель |
US9831753B2 (en) * | 2016-04-14 | 2017-11-28 | Paul Boaventura-Delanoe | Switched reluctance permanent magnet motor |
RU173923U1 (ru) * | 2016-12-05 | 2017-09-19 | Закрытое акционерное общество "Научно-технический центр "ПРИВОД-Н" (ЗАО "НТЦ "ПРИВОД-Н") | Линейный гибридный двигатель |
JP7108211B2 (ja) * | 2018-06-26 | 2022-07-28 | ミツミ電機株式会社 | 回転往復駆動アクチュエータ |
EP3770667A1 (de) * | 2019-07-24 | 2021-01-27 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Austauscheinheit für optische elemente |
CN114885616A (zh) * | 2019-08-07 | 2022-08-09 | 奥米尔.卡里莫维奇.巴亚利耶夫 | 巴亚利耶夫通用发电机/电动机 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2040763A (en) * | 1932-12-23 | 1936-05-12 | Gen Electric | Electric circuit control means |
US2568757A (en) * | 1949-11-07 | 1951-09-25 | Gilbert & Barker Mfg Co | Vibratory electric motor |
US3204136A (en) * | 1960-06-06 | 1965-08-31 | Fuji Tsushinki Seizo Kk | Two-phase stepping motor |
US3453510A (en) * | 1964-04-30 | 1969-07-01 | Robertshaw Controls Co | Linear and rotary direct current stepping motors and control system |
US3482126A (en) * | 1966-06-24 | 1969-12-02 | Frank R Bradley | Electromagnetic indicator |
JPS4864414A (de) * | 1971-12-14 | 1973-09-06 | ||
US3859547A (en) * | 1971-12-23 | 1975-01-07 | Philip E Massie | Multi-position solenoid with latching or nonlatching capability |
-
1974
- 1974-06-20 DE DE2429492A patent/DE2429492C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-28 AT AT408775A patent/AT343753B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-06-16 CH CH777775A patent/CH607837A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-16 US US05/587,130 patent/US3999107A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-16 SE SE7506867A patent/SE402506B/xx unknown
- 1975-06-18 DD DD186721A patent/DD118485A5/xx unknown
- 1975-06-18 IT IT50100/75A patent/IT1040611B/it active
- 1975-06-18 NL NL7507275A patent/NL7507275A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-06-20 JP JP50074592A patent/JPS5113914A/ja active Pending
- 1975-06-20 FR FR7519462A patent/FR2275925A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-06-20 SU SU2147432A patent/SU628836A3/ru active
- 1975-06-20 GB GB26294/75A patent/GB1503199A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014108710A1 (de) * | 2014-06-21 | 2015-12-24 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA408775A (de) | 1977-10-15 |
US3999107A (en) | 1976-12-21 |
IT1040611B (it) | 1979-12-20 |
AT343753B (de) | 1978-06-12 |
NL7507275A (nl) | 1975-12-23 |
FR2275925A1 (fr) | 1976-01-16 |
CH607837A5 (de) | 1978-11-15 |
SU628836A3 (ru) | 1978-10-15 |
SE402506B (sv) | 1978-07-03 |
DD118485A5 (de) | 1976-03-05 |
SE7506867L (sv) | 1975-12-22 |
DE2429492B2 (de) | 1978-08-31 |
JPS5113914A (en) | 1976-02-03 |
DE2429492C3 (de) | 1979-04-26 |
GB1503199A (en) | 1978-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429492A1 (de) | Elektromagnetischer motor, insbesondere fuer impulszaehlwerke, und selbstanlaufender synchronmotor | |
DE2745052C2 (de) | Elektronische Uhr mit elektromechanischem Wandler | |
EP0159005A2 (de) | Elektrisch gesteuerter Elektromotor | |
DE2600840C3 (de) | Schrittmotor mit einem Permanentmagnet-Rotor | |
DE2628583C3 (de) | Schrittmotor, insbesondere zum Antrieb einer elektrischen Uhr | |
DE3609404A1 (de) | Elektromagnetkupplungen bzw. -bremsen mit elektrisch veraenderbarer haltekraft | |
WO2016008627A1 (de) | Elektrische linearmaschine | |
DE3321675C2 (de) | Elektrische Kommutatormaschine | |
DE1513857C3 (de) | Kleiner selbstanlaufender Wechselstromsynchronmotor | |
DE1134150B (de) | Schrittmotor | |
DE1901227A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Drehantrieb eines Typentraegers | |
DE2430585C3 (de) | Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor | |
DE1673670B2 (de) | Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades | |
DE3716850C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Rotors eines Drehschalters | |
DE1802531B2 (de) | Anordnung mit einem elektrischen schrittmotor | |
DE69112572T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Schrittmotors und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE2620860C2 (de) | Schrittmotor für eine elektrische Uhr | |
DE1463584A1 (de) | Elektromechanisches Schrittschaltwerk | |
DD252274A1 (de) | Hybrid-schrittmotor | |
DE2155121C3 (de) | Dreh-Elektromagnet | |
DE1463844A1 (de) | Elektromechanischer Impulswandler,insbesondere fuer Zaehlwerke | |
DE2144964C3 (de) | Antriebssteuerschaltung für einen Zwillingsschrittmotor | |
CH677710A5 (de) | ||
DE201281C (de) | ||
DE200992C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |