DE2620860C2 - Schrittmotor für eine elektrische Uhr - Google Patents
Schrittmotor für eine elektrische UhrInfo
- Publication number
- DE2620860C2 DE2620860C2 DE19762620860 DE2620860A DE2620860C2 DE 2620860 C2 DE2620860 C2 DE 2620860C2 DE 19762620860 DE19762620860 DE 19762620860 DE 2620860 A DE2620860 A DE 2620860A DE 2620860 C2 DE2620860 C2 DE 2620860C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- magnetic poles
- magnetic
- electric clock
- stepper motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/10—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
- H02K37/12—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
- H02K37/14—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by master-clocks
- G04C13/08—Slave-clocks actuated intermittently
- G04C13/10—Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
- G04C13/11—Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/11—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schrittmotor für eine elektrische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Patentan-Spruchs 1.
Derartige Schrittmotoren finden bei elektrischen Uhren Verweildung, um einen Zeiger intermittierend
pro Einheitszeit zu bewegt/) (im folgenden schrittweise
Bewegung oder Schrittbewegung genannt). Wird bei bekannten elektrischen Uhren z. B. der Sekundenzeiger
schrittweise bewegt, so finden ein derartiger Schrittmotor, ein elektromagnetischer Solenoid usw. meist
Verwendung. Jedoch weisen die verwendeten Schrittmotoren allgemein einen komplizierten Aufbau auf und
darüber hinaus wird ein spezielles Signal, wie z. B. ein zweiphasiges Signal, als Eingangssignal verwendet,
während der elektromagnetische Solenoid, obwohl seine Eingangssignale relativ einfacher Natur sind, eine
derartig hohe Verlustleistung hat bzw. einen derartig hohen Stromverbrauch bewirkt, daß er als Antriebseinrichtung für eine batteriebetriebene elektrische Uhr
äußerst nachteilig ist. Seitens der Anmelderin wurde bereits zur Vermeidung dieser Nachteile ein Schrittantrieb für elektrische Uhren vorgeschlagen, der in F i g. 1 "*
der Zeichnung veranschaulicht ist. Bei dieser bereits vorgeschlagenen Anordnung führen ein erster Rotor
und ein zweiter Rotor eine Drehung von 180° pro Einheitszeit aus und bewirken damit eine schrittweise
Bewegung der Zeiger. Bei der Verwendung dieser Anordnung insbesondere für sehr kleine Uhren tritt
jedoch die Schwierigkeit auf, daß bei Bewegung des Sekundenzeigers mit dem obengenannten Drehwinkel
das Untersetzungsverhältnis der Zahnradanordnung z. B. 1 :30 wird, wodurch eine Vergrößerung des
Sekundenrads oder eines Zwischenrads erforderlich wird oder sogar ein zusätzliches Untersetzungsgetrieberad benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schrittmotor bzw. einen Schrittantrieb für eine elektrische Uhr zu
schaffen, der hinsichtlich seines Drehwinkels verbesser: und auch in elektrischen Uhren mit sehr geringen
Abmessungen verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst Im Patentanspruch 2 ist eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung angegeben.
Vorteilhafterweise ist es somit möglich, einen sehr geringe Abmessungen aufweisenden" und in der
Herstellung sehr billigen Schrittmotor.zu bauen, bei
dem ein Xntriebsrotor innerhalb eines in einer
kernlosen bzw. eisenlosen Spule erzeugten Magnetfeldes angeordnet ist, dem zur Ablenkung seiner
Magnetpole um einen bestimmten Winkel gegenüber der Richtung des von der Spule erzeugten Magnetfeldes
ein Zusatzrotor entsprechend zugeordnet ist, dessen
Magnetpolzahl ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Magnetpole des Antriebsrotors ist
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Die
F i g. 1 und 2 zeigen einen von der Anmelderin bereits
vorgeschlagenen Schrittmotor bzw. Schrittantrieb und dessen Anordnung in einer elektrischen Uhr. Die
Fig.3 und 4 zeigen eine Ausführungsform der
Erfindung und ihre Anordnung in einer elektrischen Uhr.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ist mit M eine kernlose oder eisenlose Feldspule bezeichnet, die auf
einen Wicklungsrahmen 1 aufgewickelt ist und einen magnetischen Kraftfluß in der Hauptrichtung m des
Magnetfeldes erzeugt, wenn sie von einem Erregerstrom durchflossen wird. Mit der Bezugszahl 2 ist ein
erster Rotor und mit der Bezugszahl 4 ein zweiter Rotor bezeichnet, der aus einem magnetisierten Permanentmagneten mit zwei jeweils diametral gegenüberliegenden Polen N, S besteht, wobei der erste Rotor 2 drehbar
auf einer Welle 3 in dem Hohlteil der kernlosen Feldspule M gelagert ist, während der zweite Rotor 4
drehbar mittels einer Welle 5 gelagert ist die als Drehzentrum eine Stellung einnimmt, welche um einen
Winkel θ von der Hauptrichtung m des Magnetfeldes verschoben ist bzw. abweicht. Wird die kernlose
Feldspule M nicht von einem Erregerstrom durchflossen, so nehmen der erste Rotor 2 und der zweite Rotor 4
die in Fig. l(a) dargestellte Ruhestellung ein, wobei entgegengesetzte Pole einander gegenüberliegen. Wird
die kernlose Feldspule Mdann von einem Erregerstrom
durchflossen, so wird ein magnetischer Kraftfluß in der Hauptrichtung m des Magnetfeldes der Feldspule M
erzeugt. Durch die Wechselwirkung zwischen diesem magnetischen Krailfluß und dem von dem ersten Rotor
2 erzeugten magnetischen Kraftfluß erzeugt der erste Rotor 2 eine Drehkraft. Die Drehrichtung wird zu
diesem Zeitpunkt von dem Winkel θ zwischen dem zweiten Rotor 4 und der Hauptrichtung m des
Magnetfeldes bestimmt, und es tritt eine Drehkraft in Uhrzeigerrichtung auf, wie dies durch einen Pfeil in
F i g. 1 bezeichnet ist. Wenn sich der erste Rotor 2 zu drehen beginnt, beginnt sich der zweite Rotor 4
aufgrund der magnetischen Kopplung mit dem ersten Rotor 2 in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen. Während
die Drehkraft allmählich größer wird, entwickeln der erste Rotor 2 und der zweite Rotor 4 Trägheitskräfte,
und wenn sie die in Fig. l(b) dargestellte Stellung durchlaufen, steigt die magnetische Anziehungskraft
zwischen dem Nordpol des ersten Rotors 2 und dem Südpol des zweiten Rotors 4 an, bis die Stellung gemäß
Fig. l(a) erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt ergibt sich
eine Phasenverschiebung der gegenseitigen Positionen um 180", d. h., der Nordpol des ersten Rotors 2 Und der
Südpol des zweiten Rotors 4 ziehen sich gegenseitig an. Wird der kernlosen Erregerspule Af nunmehr ein
Erregerstrom in umgekehrter Richtung zugeführt, so führt jeder ,Rotor eine entgegengesetzt gerichtete
Drehung aus. Auf diese Weise wird durch abwechselndes Anlegen positiver und negativer Erregerströme an
die Feldspule M pro Einheitszeit eine schrittweise Drehung der Antriebseinrichtung um 180° erzielt.
Eine elektrische Uhr, bei der eine derartige
Antriebseinrichtung Verwendung findet, ist in'Fig.2
dargestellt Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. In F i g. 2 bezeichnet die Bezugszahl 6 ein an dem zweiten Rotor 4 befestigtes erstes
Antriebszahnrad, während die.. Bezugszahl 7 ein Zwischenzahnrad bezeichnet, das mit dem ersten
Antriebszahnrad 6 in Eingriff steht Die Bezugszahl 8 bezeichnet eine Welle, die Bezugszahl 9 ein zweites, an
dem ZwiBchenzahnrad 7 angebrachtes Antriebsrad, die
Bezugszahl 10 ein Sekundenrad; die Bezugszahl 11 eine Sekundenzeigerwelle und die Bezugszahl 13 einen
Sekundenzeiger. Die Bezugszahl 12 bezeichnet ein an dem Sekundenrad befestigtes drittes Antriebsrad. Die
Zwischenzahnräder und Antriebsräder für den'Minutenzeiger und den Stundenzeiger sind in dec Figur
weggelassen.
Wenn sich nun, wie bereits beschrieben, der zweite Rotor 4 um 180° pro Sekunde zusammen mit der
Drehung des ersten Rotors 2 dreht, hat der Sekundenzeiger
13 einfr Bev/egung um 6° pro Sekunde auszuführen, so daß dfls Untersetzungsverhältnis vom
ersten Antriebsrad 6 b)s zum Sekundenzeiger auf 1 :30
eingestellt werden muß- Im Falle der Anordnung gemäß Fig.3 wird dieses Übersetzungsverhältnis erhalten,
indem die Untersetzung des ersten Antriebsrads 6 zum Zwischenrad mit 1 :5 gifwählt und die Untersetzung des
zweiten Antriebsrades 9 zum Sekundenrad 10 mit 1 :6 gewählt werden. Es war daher unvermeidlich, das das
Sekundenrad sehr groß wurde und insbesondere beim Bau einer elektrischen Uhr mit sehr geringen Abmessungen
die KCinstrukcionsmöglichkeiten stark einschränkte.
Erfindungsgemäß wirU ein Schrittantrieb vorgeschlagen,
bei dem, obwohl sich der erste Rotor um 180° dreht,
der zweite Rotor lediglich eine Drehung ausführt, die einem ganzzahligen Bruchteil seines Drehwinkels -H
entspricht, anders ausgedrückt, der Drehwinkel wird
zwischen dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor transformiert. Da das grundsätzliche Arbeitsprinzip
ähnlich der Anordnung gemäß F i g. 1 ist, soll die diesbezügliche Beschreibung hier nur kurz erfolgen. In
>" den Fig. 1—4 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet Bei der Anordnung gemäß Fig.3
weist der erste Rotor 2 zwei Magnetpole auf, die sich ähnlich wie bei üblichen Rotoren diametral gegenüberliegen,
während andererseits der zweite Rotor 4' vier Magnetpole aufweist, wie in der Figur veranschaulicht
ist. Die Wirkungsweise ist folgendermaßen: Fig.3(a) veranschaulicht einen Fall, bei dem die- kernlose
Feldspule M nicht erregt ist und unterschiedliche Magnetpols einander gegenüberliegen. Wird ein Erregerstrom zugeführt, so wird ein magnetischer
Kraftfluß in der Feldspule Min der Hauptrichtung m des
Magnetfeldes erzeugt, und aufgrund der Wechselwirkung mit dem magnetischen Kraftfluß des ersten Rotors
2 beginnt sich dererste Rotor 2 in einer von dem Winkel θ bestimmten Weise in Uhrzeigerrichtung zu drehen.
Darauf dreht sich der zweite Rotor 4' aufgrund der magnetischen Kopplung mit dem ersten Rotor 2 bzw.
der magnetischen Anziehungskräfte in Gegenuhrzeigerrichtung, und bei Durchlaufen der in Fig.3(b)
veranschaulichten Stellung ziehen sich der Nordpol des ersten Rotors 2 und der Südpol des zweiten Rotors 4'
gegenseitig an, wodurch sich ein Stillstand in der durch Fig.3(a) veranschaulichten Stellung ergibt Genauer
gesagt, führt der erste Rotor 2 eine schrittweise Drehung um 180° pro Zeiteinheit entsprechend dem
angelegten, abwechselnd positiven und negativen Erregerstrom aus, während der zwuie Rotor 4' einer
Drehung von lediglich 90° unterworfen w j-d.
In Fig.4 ist eine elektrische Uhr schematisch
veranschaulicht, bei der der erfindungsgemäße Schrittantrieb Verwendung findet In diesem Falle ist das
Unterseczungsverhältnis der Zahnradanordnung bis zum zweiten Rotor 4' ausreichend, wenn es die Hälfte
der Anordnung gemäß Fig.2 beträgt, d.h., wenn das
Untersetzungsverhältnis 1 :15 ist In allgemeiner Darstellung veranschaulicht die Anordnung gemäß F i g. 4,
daß die Größe des Sekundenrades nunmehr auf die Hälfte der Größe des Sekundenrades gemäß der
Anordnung nach Fig.2 reduziert ist und somit der Bau
einer elektrischen Uhr mit wesentlich geringeren Abmessungen ermöglicht wird. Da außerdem im Falle
der Anordnung gemäß Fig.4 der Umfangsabschnitt
zwischen den Magnetpolen des ersten Rotors 2 gleich demjenigen zwischen den Magnetpolen des zweiten
Rotors 4' ist, ist es möglich, einen Schlupf der beiden Rotoren auszuschließen, so daß die Drehbewegung
stoßfreier und gleichmäßiger verlaufen kann.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wurde angenommen, daß der erste Rotor
zweipolig und der zweite Rotor vierpolig ist, jedoch kann, wenn eine größere Winkelreduzierung erforderlich
ist, die Anzahl der Magnetpole des zweiten Rotors entsprechend den Erfordernissen erhöht werden.
Darüber hinaus kann auch der erste Rotor anstelle der hier angenommenen zweipoligen Ausführung z. B. vier
Pole oder sechs Pole aufweisen. Außerdem ist es auch möglich, daß anstelli der hier angenommenen Scheibenform
der Rotoren die Magnetpole der Rotoren hervortretend oder in Form von Vorsprüngen ausgeführt
Sind, und daß im Falle eines zweipoligen Rotors,
wie etwa dem ersten Rotor der Anordnung gemäß Fig.3, ein Stabmagnet anstelle eines platten- oder
scheibenförmigen Magneten Verwendung findet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schrittmotor für eine elektrische Uhr, mit einem ersten, mehrere Magnetpole aufweisenden Rotor,
der innerhalb eines von einer kernlosen Feldspule erzeugten Magnetfeldes drehbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, mehrere Magnetpole aufweisender Rotor (4') unter
einem geeigneten Winkel zur Hauptrichtung (m)des
von der kernlosen Feldspule (M) erzeugten Magnetfeldes drehbar angeordnet ist und sich aufgrund der
magnetischen Kopplung entsprechend dem ersten Rotor (2) bewegt, und daß bei Drehung des ersten
Rotors (2) um einen bestimmten Winkel aufgrund der Erregung der Feldspule (M) ein Drehwinkel des
zweiten Rotors (4') erhalten wird, der dem
Verhältnis der Anzahl der Magnetpole des ersten Rotors (2) zu der Anzahl der Magnetpole des
zweiten Rotors (4') entspricht
2. Schriitnotor nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ^0
zeichne^ QaS die Bogenlänge zwischen entsprechenden Magnetpolen des ersten Rotors (2) gleich der
Bogenlänge zwischen entsprechenden Magnetpolen des zweiten Rotors (4') ist
25
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5710375A JPS51133718A (en) | 1975-05-14 | 1975-05-14 | Drive means for electric clock |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620860A1 DE2620860A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2620860C2 true DE2620860C2 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=13046162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620860 Expired DE2620860C2 (de) | 1975-05-14 | 1976-05-11 | Schrittmotor für eine elektrische Uhr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51133718A (de) |
DE (1) | DE2620860C2 (de) |
GB (1) | GB1535297A (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4959912A (de) * | 1972-10-16 | 1974-06-11 |
-
1975
- 1975-05-14 JP JP5710375A patent/JPS51133718A/ja active Pending
-
1976
- 1976-05-11 DE DE19762620860 patent/DE2620860C2/de not_active Expired
- 1976-05-12 GB GB1954876A patent/GB1535297A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1535297A (en) | 1978-12-13 |
JPS51133718A (en) | 1976-11-19 |
DE2620860A1 (de) | 1976-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600840C3 (de) | Schrittmotor mit einem Permanentmagnet-Rotor | |
DE2538372C3 (de) | Elektrischer Schrittmotor | |
DE2429492B2 (de) | Schrittweise oder kontinuierlich betreibbarer elektrischer Motor, insbesondere Schrittmotor zum Antrieb eines Rollenzählwerkes | |
DE2157501A1 (de) | Synchronmotor mit niedriger Drehzahl | |
DE2115405B2 (de) | Elektrischer synchronmotor | |
DE2621575C2 (de) | Schrittschaltmotor | |
DE2725381C3 (de) | Schrittmotor für eine elektronische Uhr | |
DE1488006C3 (de) | Schrittmotor | |
DE2132477C3 (de) | Elektromotor | |
DE2620860C2 (de) | Schrittmotor für eine elektrische Uhr | |
DE1134150B (de) | Schrittmotor | |
DE3041402A1 (de) | Mehrphasen-Schrittmotor fuer Uhrwerke | |
DE2942873A1 (de) | Drehimpulsgeber | |
DE603515C (de) | Selbstanlaufender Wechselstrommotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren | |
DE2560207C3 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE2430585C3 (de) | Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor | |
DE2537263C3 (de) | Miniatur-Elektromotor mit rotierendem scheibenförmigem Kraftlinienverteiler | |
DE2201376C3 (de) | Elektromagnetischer Schrittschaltmotor für Uhrwerke | |
DE1766930B2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE1920451C (de) | Elektromagnetische Anzeigeein richtung | |
DE2729740B2 (de) | Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung | |
DE1488747B2 (de) | Elektrischer schrittschaltmotor | |
DE3716850C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Rotors eines Drehschalters | |
DE1488747C (de) | Elektrischer Schrittschaltmotor | |
DE2427742C3 (de) | Unipolarkleinschrittmotor, insbesondere für Quarzuhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |