DE3321675C2 - Elektrische Kommutatormaschine - Google Patents

Elektrische Kommutatormaschine

Info

Publication number
DE3321675C2
DE3321675C2 DE3321675A DE3321675A DE3321675C2 DE 3321675 C2 DE3321675 C2 DE 3321675C2 DE 3321675 A DE3321675 A DE 3321675A DE 3321675 A DE3321675 A DE 3321675A DE 3321675 C2 DE3321675 C2 DE 3321675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
poles
pole
permanent magnet
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3321675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321675A1 (de
Inventor
Thomas R. Blacksburg Va. England
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Kollmorgen Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmorgen Technologies Corp filed Critical Kollmorgen Technologies Corp
Publication of DE3321675A1 publication Critical patent/DE3321675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321675C2 publication Critical patent/DE3321675C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/40DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits

Abstract

Es wird eine dynamo-elektrische Maschine mit Läufer und Läuferwicklung, sowie Kommutatorvorrichtung und mit einem Stator mit Permanentmagnetpolen beschrieben, von denen mindestens einer so ausgebildet ist, daß ein auf den Läufer bezogener ungleichmäßiger Arbeitsluftspalt gebildet wird. Der Stator weist mindestens einen Folgepol bzw. einen Perma nent magneten auf. Der oder die Permanentmagneten sind vorteilhaft in Blockform ausgeführt, wobei die dem Läufer zugewandte Fläche den ungleichmäßigen Luftspalt mit dem Läufer bildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kommutatormaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs (US-PS 42 96 343).
Gleichstrom-Tachometer, vor allem solche, die in eine Servovorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung verwendet werden, sollten im Idealfall ein gleichmäßiges Signal aussenden, das proportional zur Geschwindigkeit und ohne jede Welligkeit ist. Allerdings weisen die Ausgangssignale von Tachometern in der Regel eine Welligkeit auf, deren Frequenz der Nutenfrequenz entspricht, d. h. die Welligkeit entsteht durch das Vorbeigleiten der Nuten an einem bestimmten Punkt des Stators. Um Instabilitäten und weitere Probleme in der Servoschleife zu vermeiden, muß die Bandbreite des Servoverstärkers so bemessen sein, daß die Frequenz der Welligkeit außerhalb der Bandbreite des Verstärkers liegt, was eine Begrenzung der Ansprechfrequenz der Servovorrichtung durch die Frequenz der Welligkeit zur Folge hat.
Gleichstrom-Motoren weisen ebenfalls eine WeIHgkeitskomponente im Ausgangssignal auf, die dort als Drehmomentswelligkeit auftritt. 1st der Motor Bestandteil einer Servovorrichtung, so wirkt sich durch die Rückkopplung die Welligkeit des Drehmoments verlangsamend auf die Umdrehungsgeschwindigkeit aus. Abgesehen davon ist die Welligkeit des Drehmomentes in jedem Fall unerwünscht, weil sie eine Oszillation des Drehmoment-Ausgangssignals zur Folge haben kann.
Die US-PS 42 96 343 beschreibt einen Elektro-Motor mit zwei aktiven Permanentmagnetpolen und zwei durch das Gehäuse vorgegebenen, zwischen den Permanentmagnetpolen angeordneten weichmagnetischen Folgepolen. Aus der US-PS 30 64 147 ist ein Verfahren zur Reduzierung des magnetischen Geräusches von einem Zweipolmotor bekannt, wobei der Motor zur Erzielung eines einfachen Aufbaus und Verringerung der Die DE-OS 26 38 971 beschreibt einen Motor mit einem Gehäuse aus elektromagnetischem Material, in dem zwei Gruppen aus Magneten angeordnet sind, die durch das Gehäuse magnetisch gekoppelt sind, leder Magnet jeder Gruppe hat flache, im Abstand liegende parallele Polflächen, und die Magnete jeder Gruppe sind Seite an Seite angeordnet. Die Länge der Fläche der Pole aus den jeweils drei Permanentmagneten weicht von dem ganzzahligen Vielfach der Nutteilung
H) ab.
In der DE-OS 22 50 183 ist ein Gleichstrommotor mit mindestens einem Permanentmagneten und einem diesem gegenüberliegend angeordneten Saugpol offenbart, dessen einander zugewandte Endabschnitte voneinander magnetisch isoliert sind. Dabei soll das Ankcrquerfeld durch die Anordnung des Saugpols mit abgeschwächt werden.
Aus der DE-AS 22 43 473 ist eine Lehre über Nutenzahl und Polteilung für einen Gleichstrommotor bei zwei verschiedenen Ankersiellungen bekannt, bei denen jeweils ein Maximum oder Minimum des magnetischen Leitwertes auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektrischen Kommutatormaschine entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs die Verschiebung der Welligkeitsfrequenz in einen höheren, etwa doppelt so hohen Frequenzbereich zur Verminderung der nachteiligen Wirkungen der Welligkeitskomponente zu ermöglichen, um somit beispielsweise bei einer Servoeinrich-
jo tung eine höhere Ansprechfrequenz zu gestatten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Permanentmagnetpole sind mit ebenen Poloberflächen ausgebildet, durch die sich ein im Bereich
J5 des Permanentmagneten ungleichmäßiger Luftspalt ergibt. Zusätzlich ist die in Umfangsrichtung gemessene Länge der Folgepole so bemessen, daß sie von einem ganzzahligen Vielfachen der Nutteilung abweicht. Beide Merkmale zusammen ergeben eine Verschiebung der Welligkeitsfrequenz in einen höheren Frequenzbereich, wodurch der Durchlaßbereich des Verstärkers und damit eine höhere Ansprechfrequenz erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Tachometer entsprechend der vorliegenden Erfindung, bei dem ein Teil der Läuferwicklung der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung des Tachometers, wobei der Läufer um einen halben Nutenabstand weitergedreht ist.
Der in F i g. 1 dargestellte Tachometer besteht aus einem Läufer 10 und einem Stator 20, welcher das magnetische Feld für den Tachometer erzeugt.
Zur einfacheren Darstellung sind nur einige Läuferwicklungen abgebildet; die Mehrzahl der Wicklungen wurde zur besseren Darstellung der Nuten 11 weggelassen. Der Läuferkern 12 besteht aus magnetischem Material, vorzugsweise aus laminierten Stahllamellen. Die
I Vl UIlU
einem Folgepol versehen ist. Das wegen der durch die Konstruktion des aktiv erregten Poles und des Folgepoles vorgegebenen ungleichmäßigen magnetischen Flußdichte entstehende magnetische Geräusch wird dadurch minimiert, daß der Läufer unsymmetrisch angeordnet wird, so daß zwischen aktiv erregtem Pol und Läufer der Luftspalt größer ist als zwischen Folgepol und Läufer.
i_ictiiiv;iit;ii Olim au gc3iaii£.i, uau »ic cmc Ullgciuuc
von Nuten 11 aufweisen; der in F i g. 1 dargestellte Läufer weist 33 Nuten auf. Die Läuferwicklung ist eine Wellenwicklung mit einer Vierpolanordnung, die in üblicher Weise mit einem Kommutator (nicht abgebildet) verbunden ist.
Die Statoranordnung besteht aus zwei Blockmagneten 21 und 22, deren permanentmagnetische Pole so
15
20
angeordnet sind, daß der Nordpol dem Läufer 10 zugewandt ist, während der Südpol auf der gegenüberliegenden Seite ist. Die Magnete 21 und 22 sind auf einem Ring 24 aus magnetischem Material montiert, der zwei Folgepolstücke 26 und 27 aufweist. In dieser Anordnung ergeben die Permanentmagnete 21 und 22 die Nordpolflächen und die Folgepole 26 und 27 die Südpolflächen. Für die Permanentmagnete 21 und 22 kann jedes beliebige permanentmagnetische Material verwendet werden. D« die Magnete einfache Blockform aufweisen, können auch schwierig zu bearbeitende Materialien verwendet werden. Sehr gute Ergebnisse wurden mit Saminarium/ Kobalt-Magneten erzielt. Die mit den Permanenimagnetflächen 21 und 22 gebildeten Luftspalte sind absichtlich ungleichmäßig, d. Iu die Magnetflächen sind nicht der gekrümmten Oberfläche des Läufers angepaßt. Der magnetische Fluß ist deshalb nicht gleichmäßig, sondern hat seine größte Dichte beim Zentrum der Magnete 21 und 22 und nimmt nach beiden Seiten hin ab. Die Folgepole 26 und 27, andererseits, sind so geformt, daß der zwischen diesen und dem Läufer gebildete Lutspalt im wesentlichen gleichmäßig ist. Die Breite der Polfläche der Folgepole ist so bemessen, daß sie vom Integer der Nutenteilung abweicht. In Fig. 1 ist beispielsweise die obere Kante des Polstückes 26 auf den Mittelpunkt des Zahnes 15 ausgerichtet, während die untere Kante des gleichen Polstückes 26 auf die Nut 11 zwischen den Zähnen 16 und 17 ausgerichtet ist. Es überspannt also die Polfläche einen Teil des Läufers, der 51/: Nuten entspricht. Ähnlich ist das Polstück 27 mit seiner oberen Kante auf den Mittelpunkt des Zahnes 18 ausgerichtet, während die untere Kante auf die dem Zahn 19 benachbarte Nut ausgerichtet ist. so daß diese Polfläche ebenfalls 51A Nuten, bezogen auf die Läuferfläche, überspannt.
Normalerweise weist ein Ausgangssignal eines Gleichstrommotors eine vorwiegende Welligkeitskomponente auf. die der Geschwindigkeit entspricht, mit welcher die Nuten an einem bestimmten Punkt des Stators vorbeigleiten. Beim Testen eines nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Tachometers hat sich jedoch herausgestellt, daß dieser eine der doppelten Nutenfrequenz entsprechende Welligkeitsfrequenz aufwies. Der Grund für diese unerwartete Verschiebung in einen höheren Frequenzbereich ist nicht genau bekannt. Er scheint aber in der Art zu liegen, wie sich die Mittelpunkte der Folgepole während des Tachobetriebes bewegen, was am besten durch einen Vergleich der F i g. 1 und 2 festgestellt werden kann, in denen der Läufer um eine halbe Nuteneinheit verschoben dargestellt ist.
Bei der Läuferposition entsprechend F i g. 1 befindet sich die Mittelachse der Zähne 15 bzw. 18 unter den oberen Kanten der entsprechenden Folgepole 2b bzw. 27, während die Läuferzähne 16 bzw. 19 vollkon.men von den unteren Folgepolkanten überdeckt sind. In dieser Position bewirkt der Magnetfluß zwischen Polfläche und Läuferzähnen ein Verschieben des wirksamen Mittelpunktes des Folgepols aufwärts in Richtung der Zähne 15 bzw. 18.
In Fig. 2 ist der Läufer um eine halbe Nutenteilung so vorgeschoben; der Zahn 18 ist nun vollkommen von der Polfläche überdeckt, während der Zahn 19 nur noch zur Hälfte überdeckt ist. Gegenüber ist der Zahn 17 nun nur noch zur Hälfte überdeckt, während der Zahn 15 vollkommen unter der Polfläche zum Vorschein gekommen t>5 ist. In dieser Position hat der Magnetfluß ein Verschieben der wirksamen Mittelpunkte der Folgepole abwärts in Richtune auf die Zähne 17 bzw. 19 bewirkt.
Aus diesen Darstellungen ist ersichtlich, daß die wirksamen Zentren der Folgepolc sich mit der Läuferumdrehung aufwärts und abwärts bewegen. Es wird angenommen, daß durch diese Bewegung die Frequenz der vorherrschenden Welligkeilskomponente des Tachometer-Ausgangssignals nach oben verschoben wird. Obwohl sich die vorstehende Beschreibung auf Gleichstrom-Tachometer bezieht, können auch Gleichst! ommotoren ähnlich konstruiert werden, mit dem Unterschied, daß beim Motor die Aufwärtsverschiebung der Welligkeitsfrequenz eini Drehniomentsignal auftritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
JO
J5
40

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kommutatormaschine mit einem Stator mit wenigstens zwei Pcrrnanenimagnelpoleri derselben Polarität und mit wenigstens zwei zwischen den Permanentmagnetpolen angeordneten weichmagnetischen Folgepolen, welche letzteren mit dem Läufer einen gleichmäßigen Arbeitsluftspalt bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnetpole (2t, 22) mit ebener PoI-oberfläche ausgebildet sind, und daß die in Umfangsrichtung gemessene Länge der Folgepole von einem ganzzahligen Vielfachen der Nutteilung abweicht.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete Blockform aufweisen.
3 Elektrische Maschine nach Ansoruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer eine ungerade Anzahl von Wicklungsnuten aufweist.
DE3321675A 1982-06-17 1983-06-13 Elektrische Kommutatormaschine Expired DE3321675C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/389,481 US4797592A (en) 1982-06-17 1982-06-17 Dynamo electric machine with upwardly shifted ripple frequency

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321675A1 DE3321675A1 (de) 1983-12-29
DE3321675C2 true DE3321675C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=23538444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321675A Expired DE3321675C2 (de) 1982-06-17 1983-06-13 Elektrische Kommutatormaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4797592A (de)
JP (1) JPS596761A (de)
CA (1) CA1204140A (de)
DE (1) DE3321675C2 (de)
FR (1) FR2529028B1 (de)
GB (1) GB2122427B (de)
IE (1) IE54481B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6464549A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Hitachi Ltd Permanent magnet type starter
JPH0787685B2 (ja) * 1988-04-25 1995-09-20 株式会社日立製作所 永久磁石界磁式直流回転電機
JP2824840B2 (ja) * 1988-08-19 1998-11-18 イン―フロ・リキッド・ディスペンシング・コーポレイション キャップ付容器に対する液体充填装置およびその方法
US5763976A (en) * 1993-12-15 1998-06-09 Parker-Hannifin Corp. Stator wound resolver with staggered rotor
DE4412593A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Passavant Werke Schachtabdeckung für befahrbare Verkehrsflächen
TW382160B (en) * 1997-04-02 2000-02-11 Ind Tech Res Inst Brush-less motor stator and arc modification method thereof
CN101630871B (zh) * 2008-07-18 2013-02-13 德昌电机(深圳)有限公司 电机
CN101673973B (zh) * 2008-09-08 2013-04-24 德昌电机(深圳)有限公司 电机
DE102011075195A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374728A (en) * 1941-01-04 1945-05-01 Union Switch & Signal Co Generator
US2456701A (en) * 1945-07-18 1948-12-21 Hansen Mfg Company Inc Speed control mechanism for electric motors
US2513226A (en) * 1945-07-11 1950-06-27 Redmond Company Inc Field structure for rotating electrical equipement
US2717969A (en) * 1952-02-26 1955-09-13 Buchhold Theodor Direct current motor
US2835834A (en) * 1954-11-24 1958-05-20 Steinegger Giovanni Electromotor
US2978598A (en) * 1957-04-25 1961-04-04 Kato Masao Motor available for toys
US3064147A (en) * 1958-07-03 1962-11-13 Gen Motors Corp Consequent pole electric motor
US3296471A (en) * 1963-08-16 1967-01-03 Cochardt Alexander Dynamoelectric machine
US3488836A (en) * 1965-10-04 1970-01-13 Gen Electric Method of making stators for dynamoelectric machines of the permanent magnet type
US3567979A (en) * 1969-08-27 1971-03-02 Singer Co Permanent magnet motors having split pole structures
GB1404812A (en) * 1971-11-29 1975-09-03 Ford Motor Co Permanent magnet dynamo-electric machine
DE2250183A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Bosch Gmbh Robert Gleichstrommotor mit einem als eisenrueckschlusskoerper wirkenden gehaeuse
DE2243473B2 (de) * 1972-09-05 1980-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichstrommotor
US4091300A (en) * 1975-08-30 1978-05-23 Lucas Industries Limited Permanent magnet electrical machines
US4296343A (en) * 1979-10-05 1981-10-20 Ambac Industries, Incorporated Electric motor housing, or the like, with integral pole and methods for making same
US4341969A (en) * 1980-12-01 1982-07-27 Honeywell Inc. Direct current motor with improved pole piece that reduces cogging

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122427B (en) 1985-10-09
GB8315876D0 (en) 1983-07-13
GB2122427A (en) 1984-01-11
CA1204140A (en) 1986-05-06
DE3321675A1 (de) 1983-12-29
US4797592A (en) 1989-01-10
JPS596761A (ja) 1984-01-13
FR2529028A1 (fr) 1983-12-23
FR2529028B1 (fr) 1988-07-22
IE54481B1 (en) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334901B1 (de) Transversalflussmaschine in sammleranordnung
DE2823208C2 (de) Synchronmaschine
DE2917217C2 (de)
DE2247509A1 (de) Elektromagnetisch betriebener linearer motor
DE3321675C2 (de) Elektrische Kommutatormaschine
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE3331194A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit dreistraengiger, ungesehnter statorwicklung
DE69926561T2 (de) Elektromotor
DE1613671B2 (de) Einphasen-asynchronmotor
DE112017001733B4 (de) Synchron-Linearmotor
EP0614263A1 (de) Einphasiger Reluktanzmotor zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung
DE2132477C3 (de) Elektromotor
DE2331801A1 (de) Wechselstrommaschine
DE3246596C1 (de) Synchronmotor
DE2347856A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE1173178B (de) Permanenterregte elektrische Maschine mit einem Dauermagnetbloecke enthaltenden Laeufer
DE2933450A1 (de) Synchroner linearmotor, insbesondere zum antrieb von magnetschwebefahrzeugen
DE2727471C3 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
DE19832157B4 (de) Elektrische Maschine
DE102019004428A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE853923C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren
DE2254897A1 (de) Einphasiger synchronmotor
DE1788126B2 (de) Als Wechselstrom Synchronmotor oder als Schrittschaltmotor betreibbarer Elektromotor Ausscheidung aus 1488747
DE3225548A1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOLLMORGEN CORP., SIMSBURY, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 1000 BERLIN NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN