DE3225548A1 - Elektromagnetische antriebsvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE3225548A1
DE3225548A1 DE19823225548 DE3225548A DE3225548A1 DE 3225548 A1 DE3225548 A1 DE 3225548A1 DE 19823225548 DE19823225548 DE 19823225548 DE 3225548 A DE3225548 A DE 3225548A DE 3225548 A1 DE3225548 A1 DE 3225548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
magnets
rotor
stator
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225548
Other languages
English (en)
Inventor
Rollin James 48829 Greenville Mich. Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Hitachi Metals International Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Hitachi Metals International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Metals Ltd, Hitachi Metals International Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE3225548A1 publication Critical patent/DE3225548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/021Means for mechanical adjustment of the excitation flux
    • H02K21/028Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the magnetic circuit within the field or the armature, e.g. by using shunts, by adjusting the magnets position, by vectorial combination of field or armature sections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0006Disassembling, repairing or modifying dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/40DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits
    • H02K23/44DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits having movable, e.g. turnable, iron parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

-4-Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung mit einem stationären und einem sich drehenden Teil (Stator und Rotor).
Die Entwicklung von Permanentmagneten aus kobaltarmer Erde in den 70er Jahren ging mit einschlägigen Verbesserungen diverser Produkte einher, beispielsweise bei Elektromotoren für Miniaturweckeruhren, Schrittmotoren, Schaltern unterschiedlichster Bauart wie Mikroschaltern, Sperr-Schaltern, teraperaturbetätigten Schaltern, Reed-Relais, Resonanzrelais, bei Kopfhörern, Magnetlagern, Magnetklemmsystemen, etc..
Der Aufbau derartiger Magnete ermöglicht die Ausbildung einer sehr kompakten großen Felddichte und macht die Magnete für industrielle Motoren interessant. Bei Verwendung von AlNiCo-Magneten in Antriebsvorrichtungen mit einer Nennleistung von mehr als ca. 1 KVA und der Anordnung der Permanentmagneten entweder im Rotor oder im Stator 5 (oder in beiden) wurde es für nötig erachtet, auf den AlNiCo-Polen zusätzliche Wicklungen vorzusehen, um die Geschwindigkeit zu eichen bzw. abzugleichen und die Magnete auch für einen speziellen Impuls-Entmagnetisierer und Neumagnetisierer verwendbar zu machen, z.B. im Falle einer Lagerbeschädigung, die es erforderlich macht, den Anker oder Rotor von der Antriebsvorrichtung zu entfernen. Bei derartigen Vorrichtungen müssen sowohl Permanentmagnetais auch Elektromagnet-Erregersysteme vorgesehen sein, welche zu hohen Herstellungskosten führen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Motors, bei dem der Kraftlinienweg der Permanentmagnete durch den Stator, den Rotor oder durch beide augenblicklich, d.h. vorübergehend innerlich abgeleitet oder nebengeschlossen wird, so daß verhindert ist, daß dieser zum Rotor der Antriebsvorrichtung gelangt. Der Rotor kann dann vom Stator und vom Gehäuse zwecks Wartung oder Reparatur ohne das magnetische Hindernis getrennt werden.
Die Erfindung betrifft elektromagnetische Antriebsvorrichtungen wie Synchron- und Gleichstrommotoren, bei denen Permanentmagnete entweder im Rotor oder im Stator (oder in beiden) verwendet werden. Rotor und Stator (oder beide) haben zentral angeordnete Permanentmagnete, die einen direkten magnetischen Kraftlinienweg zwischen dem Stator und dem Rotor der Antriebsvorrichtung hervorrufen, wobei ferner an den Enden Permanentmagnete positioniert sind, die einen indirekten magnetischen Kraftlinienweg zwischen Stator und Rotor der Vorrichtung schaffen. Die Erfindung sieht endpositionierte Magnete vor, die bezüglich der zentral angeordneten Magnete zwischen einer Externmagnetfluß-Stellung, in der die beiden Kraftlinien-Wege additiv sind, und einer Intemagnetfluß-Stellung von Hand gedreht werden können, in der die Magnetflüsse sich substraktiv verhalten öder intern sind und kein Magnetfluß zwischen Rotor und Stator der Vorrichtung ausgebildet ist. Einstellmittel zwischen diesen beiden extremen Stellungen gestatten die Durchführung anderer Steuerungsfunktionen wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelung oder Eichung bzw. Abgleichung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
35
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Elektromotor,
»ν
it ' -6-
Fig. 2 eine al shema tische Perspektivaneicht eines Ausführung jsbeispiels eines Stators mit vier Polen für eijien Elektromotor nach Fig. 1, und zwar in auseinjandergezogener Darstellung,
χ
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 für ein besseres Verständnis der Erfindung,
Fig. 4 eine £
von
4H4
Eftirnansicht des Motors der Fig. 1 gesehen der Fig. 1,
Fig. 5 und 6 I der Fig. 4 ähnliche Ansichten einer anderen Ausführungsform für ein Drehen der Endmagnete eines Motore nrotors,
Fig. 7 eine teilweise auseinandergezogene schematische Sehnig tansicht des Elektromotors nach den Fig.
und 6
gesehen von der Linie 7-7 der Fig. 5,
Fig. 8 eine 5thematische Perspektivansicht einer Vierpol-Rotori inordnung für den Elektromotor nach den Fig.
5 bis
Darstellung
Ί, und zwar in einer auseinandergezogenen
Fig. 9 eine
gemäß
Fig. 10 einen:
und
ichematische Seitenansicht eines erfindungsin Elektromotors mit veränderlicher Drehzahl,
Längsschnitt des Elektromotors nach Fig. 9,
Fig.11 einen!Querschnitt des Elektromotors der Fig. 9 längs! der Linie 11-11 der Fig. 10.
Ein insbesondere in Fig. 1 veranschaulichter Elektromotor 10 gemäß der
Erfindung umfaßt ein Zylindergehäuse 12, in
welchem durch
förmiger Statjbr 14 befestigt ist, der hochfeste Permanent-
:geeignete Mittel ein zylindrischer röhren-
magneten aus Keramik oder aus keramikarmer Erde bzw. Ton, kobaltarmer Erde oder dergleichen aufweist. Jede an einem Ende des Gehäuses 12 durch Bolzen oder Schrauben 20 befestigte Endkappe eines Endkappenpaars 16/ 18 stützt einen Endmagnetring 22 bzw. 24 ab, die sich jeweils über einen Zwischenraum eines Rings eines Weicheisenringpaars 26,28 erstrecken, und zwar durch nicht gezeigte geeignete Befestigungsmittel. Der Stator 14 ist röhrenförmig, und ein· Rotor 30 ist konzentrisch drehbar innerhalb des Stators 14 angeordnet, wobei ein radialer Luftspalt 32 zwischen der ümfangsoberfläche des Rotors 30 und einer Innenoberfläche des Stators 14 ausgebildet ist. Der Rotor 30 ist durch eine drehbare Welle 34 abgestützt, welche über Endplatten 36 und 38 drehbar angelenkt ist. Die Endplatte 36 ist mit Hilfe von Bolzen oder Schrauben 29 über eine kreisförmige öffnung 40 in der Mitte der Endkappe 16 befestigt, während die Endplatte 38 in ähnlicher Weise über eine zentrale öffnung 42 in der Endkappe 18 fest befestigt ist. Die öffnungen 40 und 42 weisen einen Durchmesser auf, der den Umfang des Rotors 30 freigibt, so daß der Rotor 30 innerhalb des Stators 14 zum einen ursprünglich angeordnet und zum anderen der Rotor wieder entfernt werden kann, nachdem die Endplatten 36 und 38 entfernt worden sind. Ersichtlich weisen die Magnetringe 22 und 24 sowie die Weicheisenringe 26 und 28 ebenfalls einen Innendurchmesser auf, so daß der Rotor 30 für einen Erstzusammenbau des Elektromotors 10 sowie bei einer Demontage des Motors 10 dort hindurchgeführt werden kann.
Der Rotor 30 ist beispielsweise in Form eines Ankers aus laminierten Stahlplatten ausgebildet, die mit einer geeigneten (nicht dargestellten) Wicklung versehen sind, welche in üblicher Weise mit geeigneten Kommutationsmitteln oder mit einem Kollektorring verbunden ist, wonach der Motor entweder als Gleichstrom- oder als Wechselstrommotor betrieben wird. Die Wicklung oder die anderen elektrischen Elemente sind in der Zeichnung nicht gezeigt,
-8-da diese nicht Teil der Erfindung sind.
Starke keramische, aus keramikarmer Erde oder kobaltarmer Erde gefertigte Permanentmagnete im Stator 14 und in den Endmagnetringen 22 und 24 werden verwendet, um starke Magnetfelder durch den Luftspalt 32 einzurichten, die eine sehr leistungsstarke elektrodynamische Maschine bei äußerst kleiner Abmessung bei gegebener Leistung schaffen. Beispielsweise kann, wie dies schematisch in der auseinandergezogenen Ansicht der Fig. 2 gezeigt ist, der Stator 14 aus vier laminierten Polstücken 44 und vier rechtwinkligen Permanentmagneten 46 gefertigt sein. Die Polarität der Magnete 46 ist beispielsweise wie in der Zeichnung angegeben, und die Magnete erzeugen im Raum innerhalb des ringförmigen Stators 14 ein starkes Magnetfeld, wie dies in gestrichelter Linie bei 48 angegeben ist, wobei starke Kraftlinien des Magnetflusses den Rotor oder den Anker (in Fig. 2 nicht gezeigt) durchdringen, der normalerweise innerhalb des röhrenförmigen Stators 14 angeordnet 1st.
Das Magnetfeld wird ferner auf eine große Kraftflußdichte im Luftspalt verstärkt, da lediglich durch Sättigung der laminierten Polstücke 44 eine Grenze besteht, und zwar durch die Endmagnetringe 22 und 24, von denen jeder aus vier ringförmigen segmentartigen Permanentmagneten 50,51, 52 und 53 (Ring 22); 54, 55, 56 und 57 (Ring 24) gefertigt ist, wobei die Polarität der Ringmagnete wie in der Zeichnung angeführt ausgerichtet ist, um die Magnetstäbe 46 im Stator 14 in einer Weise auszurichten, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist.
Werden die vierpoligen Endringe 22 und 24 um 90° um ihre Achsen bezüglich des Vierpol-Rotors 14 aus der in Fig.2 schematisch gezeigten Stellung in eine Stellung gemäß Fig. 3 gedreht, werden die durch die Magnetringe 22 und 24 aufgrund der vorhandenen veranschaulichten Polarität erzeugten Magnetfelder von den Magnetfeldern abgezogen, die durch den Rotor 14 hervorgerufen werden. Demzufolge
ergibt sich bei im wesentlichen gleichen Magnetflüssen kein signifikantes Magnetfeld, das über den Luftspalt 32 an den Rotor 30 gemäß Fig. 1 angelegt wird, und der Rotor kann ohne Schwierigkeit aus dem Gehäuse 12 entfernt werden, um die elektrodynamische Maschine 10 zu reparieren oder zu warten.
Ein Schlüssel oder Spannschloß 60 gemäß den Fig. 1 und 4 wird beispielsweise dazu verwendet, die Endkappen 18 und 16 von Hand zu drehen, nachdem die Bolzen oder Schrauben 20 gelöst worden sind, welche die Endkappen halten, die . ihrerseits am Ende des Gehäuses 12 befestigt sind. Die Befestigungsöffnungen, durch die sich die Bolzen oder Schrauben 20 durch die Wand der Endkappen 16 und 18 erstrecken, sind jeweils in Form eines bogenförmigen Schlitzes 62 ausgebildet, welcher sich über einen Bogen von etwas mehr als 90° erstreckt. Der Schlüssel 60 ist mit einer zentralen öffnung 64 versehen, um die Welle 34 freizugeben, und weist ein Paar diametral gegenüberliegender öffnungen 66 auf, die über das Kopfteil der Bolzen oder Schrauben 39 eingreifen können, welche die Endplatten 36 und 38 über die öffnungen 40 bzw. 42 gemäß Fig. 1 in den Endkappen 16 bzw. 18 befestigen. Auf diese Weise können durch Drehen dee Schlüssels 60 in Richtung des Pfeils 68 die Endkappen 16 und 18 individuell um 90° aus ihrer ursprünglichen Stellung herausgedreht werden, was zur Folge hat, daß die ringförmigen Magnetringe 22 und 24 aus der in der Fig. 2 schematisch veranschaulichten Stellung in die in Fig. 3 schematisch veranschaulichte Stellung gedreht werden, so daß das Magnetfeld im Innern mit dem Stator 14 gemäß den Fig. 1 bis 3 nebengeschlossen bzw. abgeleitet wird.
Die Erfindung ist auch anwendbar bei elektromagnetischen Maschinen wie Gleichstrom- oder Wechselstrom-Synchronmotoren, die mit Permanentmagneten großer Festigkeit im Rotor vorsehen sind, wie dies beispielsweise in den Fig. 5 bis 7 gezeigt ist. Gemäß Fig. 7 besitzt ein Elektromotor 70
einen zylindrischen röhrenförmigen Stator 14, der integriert bzw. einstückig mit dem Motorgehäuse gefertigt sein kann oder in diesem angeordnet ist und in dem sich eine (nicht veranschaulichte) geeignete Wicklung befindet. Ein zylindrischer Rotor 30, der mit Permanentmagneten versehen ist, ruft ein starkes Magnetfeld quer über den radialen Luftspalt 32 hervor. Der Rotor 30 wird durch eine Welle abgestützt, die durch geeignete Lager in den Endkappen und 74 drehbar gehalten ist, wobei die Endkappen 72 und normalerweise jeweils an einem Ende des Stators 14 über Stifte 76, die durch geeignete Befestigungsöffnungen in den Endkappen hervorstehen, und Muttern 78 beispielsweise befestigt sind.
Der Rotor 30 gemäß Fig. 8 hat einen Hauptabschnitt, der mit der Welle 34 über eine Nut-Feder-Verbindung verbunden ist und vier rechtwinklige Permanentmagnete 80, 81, 82 und 83 für eine Vierpol-Maschine aufweist, deren magnetische. Polarität gemäß Zeichnung ausgebildet ist, wobei die Permanentmagnete 80 bis 83 um 90° voneinander beabstandet zwischen den laminierten Weicheisensektoren 84 angeordnet sind. Eine Magnetscheibe 86 ist auf dem einen Ende des Rotors 30 befestigt und weist eine zentrale Öffnung 88 auf, die die Welle 34 freigibt. Die Magnetacheibe 86 ist aus vier Permanentmagnetsektoren 89,90,91 und 92 hergestellt, die eine Polarität besitzen, wie dies dargestellt ist. Eine Weicheisenscheibe 94 mit einer zentralen Öffnung 96, welche die Welle 34 freigibt, ist auf der Außenseite der Magnetscheibe 86 befestigt. Geeignete Mittel wie beispielsweise Schrauben oder Stifte 98 und 100, die in entsprechender Weise in Längsbohrungen 102,104 in diametral entgegengesetzten Weicheisensegmenten 84 des Rotors 30 eingepaßt sind und durch ausgerichtete Öffnungen 106 in der Magnetscheibe 86, 108 in der Weicheisenscheibe 94 und durch ausgerichtete Öffnungen 110 bzw. 112 in der Magnetscheibe 86 und in der Weicheisenscheibe 94 erstrecken, schaffen eine genaue Ausrichtung der Magnete 89 bis 92 in
der Magnetscheibe 86 relativ zu den Magneten 80 bis 83 im Rotor 30 und der Anordnung des Rotors 30 mit der Magnetscheibe 86 und der Weicheisenscheibe 94. Eine zweite Magnetscheibe 114, die mit einer Weicheisenscheibe 116 versehen ist, ist in gleicher Weise auf der anderen Seite des Rotors 30 befestigt.
Infolge der in Fig. 8 gezeigten Orientierung der Magnete des Rotors 30 und der Magnete der Endscheiben 86 und 114 sind die Magnetfelder additiv und erzeugen somit ein star-■ kes radiales Feld quer über den Spalt 32 gemäß Fig. 7, während nach einer Drehung der Magnetscheiben 86 und 114 um 90° um die Welle 34 die Magnetfelder substraktiv zueinander und im Rotorinnern ausgebildet sind, so daß der Rotor 30 leicht aus dem Innern des Stators 14 entfernt werden kann. Gemäß den Fig. 5 bis 7 kann ein Schlüssel oder Spannschloß 60 Verwendung finden, um die Rotorendmagnetscheiben 86 und 114 zu drehen. Zwecks Drehung der Rotorendmagnetscheibe 86 werden die Schrauben oder Stifte 98 und 100 aus den Längsbohrungen 102 und 104 im Rotor 30 genügend gezogen, so daß der Rand der Bohrungen freiliegt, und es wird der Schlüssel oder das Spannschloß 60 mit den in einem Eingriff mit den öffnungen 66 des Schlüssels stehenden Stiften oder Bolzen 98, 100 dazu verwendet, ein Drehmoment auf die Eisenscheibe 94 und die Magnetscheibe 86 auszuüben, so daß die Magnetscheibe 86 um 90° relativ zur Ausrichtung des Rotors 30 gedreht wird. Gewünsch tenf all β können die Längsbohrungen im Rotor 30 vorgesehen sein, und zwar in einem Abstand von 90° von den Bohrungen 102 und 104, um sicherzustellen, daß die Magnetscheibe 86 richtig angeordnet und mit dem Rotor 30 für eine Entfernung des Rotors 30 aus dem Innern des Stators 14 vorübergehend zusammengehalten wird. Die gleiche Funktion tritt bei der anderen Endmagnetscheibe 114 bei Verwendung des Schlüssels 60 auf, um die Endmagnetscheibe um 90° aus ihrer ursprünglichen Funktionsstellung herauszudrehen .
Die Erfindung schafft ferner eine einstellbare Veränderbarkeit des Magnetfeldflusses der Permanentmagnete, die im Rotor oder vorzugsweise im Stator einer elektromagnetisch betriebenen dynamischen Maschine verwendet wer— den, und zwar für eine Kalibrierung bzw. Eichung oder Einstellung der Drehzahl der Ausgangswelle des Elektromotors. Die Hauptmagnete sind mit Endmagneten versehen, und die Polarität der Magnete ist derart gerichtet, daß die Magnetflüsse normalerweise additiv sind. Durch einstellbares Variieren des Additiv-Faktors der Magnete infolge einer Relativdrehung der Haupt- und Endmagnete kann der sich einstellende effektive Fluß somit von einem Maximalwert auf einen geeigneten Wert kalibriert bzw. geeicht werden.
Ein Aueführungsbeispiel eines Aufbaus zur Erzielung eines derartigen Ergebnisses ist in schematischer Weise in den Fig. 9 bis 11 gezeigt. Ein Gleichstrom-Elektromotor 10' besitzt einen Stator 14 mit einem Aufbau gemäß Fig. 2. Der Stator 14 umfaßt Endmagnetringe 22 und 24 sowie eine Anordnung wie die veranschaulichte ringförmige Aussparung 120 an jeder Stirnseite des Stators 14 und einen entsprechenden hervorstehenden ringförmigen Abschnitt 122 in der zugehörigen Fläche der Magnetringe 22 und 24, wodurch eine Axialausrichtung zwischen Stator und den Ringen hervorgerufen und eine Radialversetzung zwischen diesen Teilen verhindert wird. Endkappen 124 und 126 bilden Rückwege für den Magnetfluß und sind mit geeigneten Lagern 128 versehen, wobei durch jedes Lager «in Ende der Welle 34 drehbar abgestützt ist, welche ihrerseits dan Rotor 30 haltert, der in Form eines laminierten Ankere mit einer geeigneten (nicht dargestellten) Wicklung ausgebildet ist. Der Stator 14 und die Endkappen 124 und 126 werden beispieleweise durch ein Paar seitlich angeordneter Verbindungsstangen 129 zusammengebaut in ausgerichteter Weise gehalten, welche durch ausgerichtete Bohrungen in vorstehenden Nasen 130 verlaufen, welche mit jeder der Endkappen 124, 126 be-
festigt oder einstückig mit dieser ausgebildet sind. Die Verbindungsstangen 129 sind jeweils an beiden Enden mit einem Gewinde versehen, wobei ein Mutterpaar 132 und 134 jede Verbindungsstange 129 mit einer zugehörigen Nase der Endkappen 124 und 126 verbindet. Die Magnetringe 22 und 24 sind mit der zugehörigen Endkappe 124 bzw. 126 durch eine geeignete (nicht dargestellte) Befestigungseinrichtung fest verbunden, wobei die Endkappe 124 mit einem Lagerbock 136 versehen ist, während die Endkappe 126 einen Lagerbock 138 aufweist, die eine drehbare Welle 140 abstützen, auf welcher ein Ritzel oder Zahnrad 142 in einer Nut-Feder-Verbindung abgestützt ist. Die Welle 140 kann von Hand durch eine Kurbel 144 gedreht werden, so daß das Zahnrad 142 mit einer bogenförmigen Zahnstange
146 kämmt, welche um ca. 90° am Umfang des Stators 14 für eine Vierpol-Maschine befestigt ist. Nach einem gefühlvollen Lösen einer der Muttern 132 einer jeden Verbindungsstange 129 zwecks Lösen der Spannung der Verbindungsstangen kann der Hauptstator 14 relativ zu den Endkappen 124 und 126 und mithin auch relativ zu den Endmagnetringen 22 und 24 durch Drehen des Zahnrads 142 mittels der Kurbel 144 in einstellbarer Weise gedreht werden. Nach einer genauen Eichung beispielsweise der Geschwindigkeit können die Verbindungsstangen 129 wieder durch Festziehen der Befestigungsmuttern 132 gespannt werden. Eine genaue Eichung bzw. Abgleichung beispielsweise der Geschwindigkeit von Elektromotoren schafft viele Einbauvorteile, z.B. bei Stahlwerk-Rolltischen, wo eine Vielzahl aufeinanderfolgender Walzen mit genauer Geschwindigkeitsdifferenz betrieben werden, um Stahl- oder Blechstreifen in der Dicke zu reduzieren.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 9 bis 11 ermöglicht nicht nur eine genaue Eichung oder Abgleichung des Magnetflusses bei einem Lauf, sondern auch die Anordnung der Magnete des Hauptrotorabschnitts 14 relativ zu den Magneten der Endmagnetringe, so daß das durch den Rotor. 30
verlaufende Magnetfeld eliminiert oder zumindest beträchtlich herabgesetzt wird, bevor der Motor 10' zwecks Wartung oder Reparatur zerlegt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE KÖSTER & HANKE-
    LEOPOLDSTRASSE 77 · D-8000 MÜNCHEN 40
    Hk/Sv- H 1018
    Hitachi Metals International Ltd. Red Oak Lane, White Plains, New York 10602, USA
    Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
    Patentansprüche
    Γ 1.!Elektromagnetische Drehantriebsvorrichtung mit einem stationären und einem sich drehenden Teil, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest ein erstes Permanentmagnetenpaar vorgesehen ist, das in einem der Teile liegt, um einen externen magnetischen Kraftlinienweg über einen Luftspalt (32) in das andere Teil hervorzurufen, daß zumindest ein zweites Permanentmagnetenpaar vorhanden ist, das relativ zum ersten Paar orientiert ist, um einen Magnetfluß zusätzlich zum externen magnetischen Kraftlinienweg zu erzeugen, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um das zweite Magnetenpaar relativ zum ersten Paar zwecks Veränderung der Stärke des externen magnetischen Kraftlinienwegs in gesteuerter Weise winklig auszurichten.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum gesteuerten winkligen Ausrichten des zweiten Magnetenpaars relativ zum ersten Paar den externen magnetischen Kraftlinienweg zu einem internen magnetischen Kraftlinienweg transformieren kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die durch das erste und das zweite Magnetenpaar hervorgerufenen Magnetflüsse im wesentlichen gleich sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die durch das erste und das zweite Magnetenpaar hervorgerufenen Magnetflüsse im wesentlichen gleich sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Teil ein röhren- förmiger Stator (14) und der sich drehende Teil ein Rotor (30) sind/ welcher in einer Welle konzentrisch zum Stator befestigt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß das zweite Magnetenpaar aus einem magnetischen Material hergestellt ist, das aus der Gruppe der keramischen und kobaltarmen Erd- bzw. Ton-Materialien ausgewählt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Permanentmagnetenpaar den Stator (14) bilden, wobei das zweite Magnetenpaar in Form eines Rings ausgebildet ist, der an einem Ende des Stators (14) in einstellbarer Weise drehbar angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das erste und das zweite Magnetenpaar den Rotor (50) bilden, wobei das zweite Magnetenpaar in Form einer Scheibe mit einer öffnung ausgebildet ist, durch die sich die Welle erstreckt, und die Scheibe an einem Ende des Rotors (30) drehbar und einstellbar befestigt ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß die Einrichtung zum gesteuerten winkligen Ausrichten des zweiten Magnetenpaars ein Schlüssel oder Spannschloß (60) ist, der bzw. das mit dem Ring in Eingriff gebracht werden kann.
    10.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum gesteuerten winkligen Ausrichten des zweiten Magnetenpaars ein Schlüssel oder Spannschloß (60) ist, der oder das mit der Scheibe in Eingriff bringbar ist.
    11.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum gesteuerten winkligen Ausrichten des zweiten Magnetenpaars relativ zum ersten Paar eine Ritzel/Zahnstangenanordnung (142,
    146) 1st, die ein winkliges Verdrehen des zweiten Magnetenpaars relativ zum ersten Paar ermöglicht, um die Geschwindigkeit der Vorrichtung zu eichen bzw. abzugleichen (Fig. 9 bis 11).
DE19823225548 1981-07-20 1982-07-08 Elektromagnetische antriebsvorrichtung Withdrawn DE3225548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28477281A 1981-07-20 1981-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225548A1 true DE3225548A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=23091474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225548 Withdrawn DE3225548A1 (de) 1981-07-20 1982-07-08 Elektromagnetische antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5826560A (de)
DE (1) DE3225548A1 (de)
GB (1) GB2103429B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235649A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Egon Schmid Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8531212D0 (en) * 1985-12-18 1986-01-29 Lynch C Electrical machines
JPH03128664A (ja) * 1989-07-31 1991-05-31 Taamo:Kk モータ
CN109302033B (zh) * 2018-10-22 2019-12-24 江西理工大学 离心式变磁通永磁同步电机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106057A1 (de) * 1971-02-09 1972-09-14 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235649A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Egon Schmid Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2103429B (en) 1985-07-03
JPS5826560A (ja) 1983-02-17
GB2103429A (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103150T2 (de) Dynamoelektrische maschine mit quer in abschnitten verlaufendem fluss.
DE60023704T2 (de) Synchronmotor mit dauermagneten
DE3884815T2 (de) Rotierende elektrische vorrichtung.
DE20303580U1 (de) Innenläufermotor
DE3710658A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor
DE3529174A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
EP1458077A1 (de) Mehrphasiger Elektromotor welcher einen Rotor mit eingebetteten Permanentmagneten aufweist
DE2252922B2 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
DE69707829T2 (de) Kompakter Schrittmotor
DE8306650U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE2621301A1 (de) Selbstsynchronisierbarer synchronmotor
EP2019471A2 (de) Transversalflussmaschine
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE1918500A1 (de) Impulsbetaetigter elektrischer Stellantrieb
EP0614263B1 (de) Einphasiger Reluktanzmotor und Anordnung zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung
DE1914804C3 (de) Elektrischer Motor mit mindestens einem magnetischen Kreis in Brückenschaltung
DE2331801A1 (de) Wechselstrommaschine
DE1958942A1 (de) Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor
DE3225548A1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung
DE1923586B2 (de) Kleinsynchronmotor mit Dauermagnetläufer
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE3037724C2 (de) Gleichstrommotor
DE2913691C2 (de) Ständer für einen bürstenlosen Elektromotor
DE2727471C3 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
DE2537263C3 (de) Miniatur-Elektromotor mit rotierendem scheibenförmigem Kraftlinienverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee