DE4235649A1 - Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung - Google Patents

Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung

Info

Publication number
DE4235649A1
DE4235649A1 DE19924235649 DE4235649A DE4235649A1 DE 4235649 A1 DE4235649 A1 DE 4235649A1 DE 19924235649 DE19924235649 DE 19924235649 DE 4235649 A DE4235649 A DE 4235649A DE 4235649 A1 DE4235649 A1 DE 4235649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing plate
pole ring
ring tube
electric motor
commutation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924235649
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924235649 priority Critical patent/DE4235649A1/de
Publication of DE4235649A1 publication Critical patent/DE4235649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/18DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having displaceable main or auxiliary brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Elektromotoren sind mit Permanentmagneten versehen, die in einem Polringrohr als Ständer um den darin drehbar angeordneten Läufer herum angeordnet sind. Insbesondere bei Antriebsmotoren für Rollstühle oder dgl. werden häufig vier solche Permanentmagneten verwendet, zwischen denen entlang des Polringrohrs Zugstangen mit Gewindeabschnitten an ihren beiden Enden verlaufen, mit denen zwei Lagerschilder auf beiden Seiten des Polringrohrs befestigt werden. In den beiden Lagerschildern, dem antriebsseitigen und dem kommutationsseitigen Lagerschild, wird die Welle des Läufers gelagert.
Ein Gleichstrom-Elektromotor weist für die phasengerechte Stromumpolung einen entsprechenden Kommutator mit Kohlebürsten auf, der im kommutationsseitigen Lagerschild untergebracht werden muß. Unbedingt notwendig ist eine Justage der Bürsten in Bezug auf die neutrale Zone der Magnetpole. Bei Gleichstrommotoren, die für Vorwärts- und Rücklauf die gleiche Stromcharakteristik aufweisen sollen, muß der Kommutator so justiert sein, daß die Stromwendung exakt in der neutralen Zone stattfindet.
Bei einem Motor mit Permanenterregung führt dies jedoch zu Konstruktionsproblemen, da genau in der neutralen Zone die Zugstangen zur Lagerschildbefestigung verlaufen. Daher wird bei herkömmlichen Motoren das kommutationsseitige Lagerschild so ausgebildet, daß die Kohlebürsten durch Öffnungen im Lagerschild in Halterungen eingesetzt werden, an denen die Zugstangen außen vorbeigeführt sind. Das Lagerschild selbst ist mit Ringlanglöchern zur Justage in Bezug auf den Polring versehen.
Hierdurch werden jedoch verschiedene Nachteile bewirkt. Zum einen ist die elektromagnetische Abschirmung lückenhaft, da das Lagerschild große Öffnungen aufweist. Diese Öffnungen verursachen auch eine erhöhte Geräuschentwicklung des Motors im Betrieb. Da Bürstenhalterung und Andrucksvorrichtung für die Bürsten in räumlich sehr eingeschränkten Verhältnissen untergebracht werden müssen, wird der Andruck der Bürsten auf den Strombänder in der Regel über Torsionsfedern erreicht, wodurch jedoch die Andruckrichtung nicht immer in radialer Richtung verläuft, was für einen reibungslosen Betrieb jedoch wünschenswert wäre.
Die Zugstangen müssen jedoch zwischen den Permanentmagneten verlaufen, wenn der Durchmesser des Elektromotors nicht unnötig vergrößert werden soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung vorzuschlagen, bei dem das kommutationsseitige Lagerschild als geschlossenes Bauteil ausgebildet sein kann, wodurch einerseits eine bessere Geräuschdämpfung und andererseits eine lückenlose elektromagnetische Abschirmung ermöglicht wird, ohne daß sich der notwendige Durchmesser des Motors vergrößert. Dabei soll jedoch nach wie vor eine einfache Justage des Stromwenders auf die neutrale Zone der Magnetpole durchführbar bleiben.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demgemäß wird das kommutationsseitige Ende eines Befestigungselementes zwischen Polringrohr und Lagerschild über eine quer zur Längsachse des Polringrohres verlaufende Halterung mit dem kommutationsseitigen Lagerschild verbunden.
Hierdurch wird der Platz in der direkten Verlängerung der Zugstange hinter dem Polringrohr nicht mehr von dem Befestigungselement eingenommen. Dadurch kann an dieser Stelle in dem Lagerschild jede beliebig gewünschte Form von Bürstenhalterung angebracht werden. Das Lagerschild selbst wird an einer anderen Stelle, wo eine entsprechende Befestigungsvorrichtung nicht mehr störend wirkt, an der Halterung befestigt.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen werden vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung möglich.
Vorzugsweise wird als Befestigungselement eine Zugstange und als Halterung zwischen Zugstange und kommutationsseitigem Lagerschild ein Zwischenring vorgeschlagen.
Hierdurch wird der Zug der beim Anziehen der entsprechenden Befestigungsvorrichtung der Zugstange durch diese in Richtung auf das Polringrohr ausgeübt wird, auf den gesamten Umfang des Polringrohrs verteilt. Außerdem kann an einem solchen Zwischenring auch der Lagerschild mit gleichmäßigem, über den gesamten Umfang verteilten und in axialer Richtung gerichteten Andruck befestigt werden.
Zweckmäßigerweise werden die Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung des Zwischenrings an dem Polringrohr und die Befestigungsvorrichtung des Zwischenrings an dem kommutationsseitigen Lagerschild um einen bestimmten Winkel α zwischen 0 und 90 Grad zueinander versetzt angeordnet. Durch diesen Winkelversatz wird mit dem Zwischenring eine erfindungsgemäße Querhalterung realisiert.
Ein Winkelversatz von α ≈ 45 Grad ist bei einem vierpoligen Motor besonders empfehlenswert, da hierbei im Bereich der neutralen Zone an dem kommutationsseitigen Lagerschild am meisten Raum für entsprechende konstruktive Maßnahmen zur Verfügung steht.
Vorteilhafterweise wird der Zwischenring mit seinen Befestigungsvorrichtungen so ausgebildet, daß das Lagerschild gegenüber dem Polringrohr in seiner Winkelposition verstellbar ist. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, daß die Befestigungsvorrichtung zwischen Zwischenring und kommutationsseitigen Lagerschild einerseits oder aber auch die Befestigungsvorrichtung des Zwischenrings am Polringrohr andererseits verstellbar ausgebildet ist.
Eine begünstigste Ausführungsform zur Befestigung des Lagerschilds am Zwischenring umfaßt nierenförmige Rundlauflanglöcher im Lagerschild zur Aufnahme von Befestigungsschraubelementen von Seiten des Zwischenrings.
Zur Verbesserung der Geräuschdämpfung und zur vollständigen elektromagnetischen Abschirmung empfiehlt es sich, Polringrohr, Zwischenring und Lagerschild jeweils als geschlossene aneinanderpassende Einheit auszubilden.
Da bei einem Elektromotor mit erfindungsgemäßer Halterung das kommutationsseitige Lagerschild konstruktiven Maßnahmen im Winkelbereich der neutralen Zone über den gesamten Radius zugänglich ist, wird vorzugsweise eine Köcherhalterung für die Kohlenbürsten mit einer radial nach innen gerichteten Andruckvorrichtung vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand nachfolgender Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Elektromotor,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang Linie II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch Linie III in Fig. 1.
Der Elektromotor 1 in Fig. 1 umfaßt ein antriebsseitiges Lagerschild 2 sowie ein Polringrohr 3. Ein Anker 4 ist mit einem antriebsseitigen Lager 5 und mit einem kommutationsseitigen Lager 6 gelagert. In dem kommutationsseitigen Lagerschild 7 ist um eine Köcherhalterung 8 mit einer Kohlebürste 9 angedeutet. Die Kohlebürste 9 liegt auf dem Stromwender 10 des Ankers 4 auf. An der Oberseite des Polringrohrs 3 ist ein Permanentmagnet 11 dargestellt. Das Polringrohr 3 wird und das antriebsseitige Lagerschild 2 werden von einer Zugstange 12 durchsetzt. Die Zugstange 12 endet an ihrem rechten Ende in einem Zwischenring 13. Die Zugstange 12 ist mit einem Gewinde 14 verschraubt. Eine Gewindestange 15 durchsetzt das Lagerschild 7 sowie einen Teil des Zwischenrings 13. An einem Ende ist die Gewindestange 15 in ein Innengewinde 16 des Zwischenrings, am anderen Ende mit einer Mutter 17 verschraubt. In Fig. 2 ist ein Querschnitt des Zwischenrings 13 entlang der Schnittlinie II in Fig. 1 dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Zugstange 12 um einen Winkel α gegenüber der Gewindestange 15 versetzt ist.
Der Querschnitt gemäß Linie III in Fig. 1, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, verdeutlicht die Ausführung des Lagerschildes 7. Die Gewindestangen 15 durchsetzen die Rundlanglöcher 18. Die um den Winkel α versetzte Lage der Zugstange 12, die vor dieser Zeichenebene endet und somit an für sich in dieser Darstellung nicht sichtbar ist, ist gestrichelt angedeutet.
Hier ist deutlich zu sehen, daß der Winkelversatz α zwischen der Zugstange 12 und der Gewindestange 15 die radiale Anordnung der Köcherhalterung 8 ermöglicht. Wäre die Zugstange 12 durch das Lagerschild 7 verlängert, so wäre die dargestellte Ausbildung des Lagerschildes nicht möglich.
Durch die Rundlanglöcher 18 kann das Lagerschild 7 in Bezug auf das Polringrohr 3 leicht verdreht werden. Dies ist notwendig, um den Kommutator auf die neutrale Zone des Polrings zu justieren.
Das Lagerschild 7 sowie der Zwischenring 13 schließen die vordere Öffnung des Polringrohrs 3 vollständig ab. Somit ist eine gute Geräuschdämpfung und elektromagnetische Abschirmung gewährleistet. Der Durchmesser des gesamten Elektromotors wird dabei nicht vergrößert. Durch den Zwischenring 13 wird außerdem die radiale Anordnung der Köcherhalterungen 8 ermöglicht. Hierdurch können die Kohlebürsten 9 mit radialem Anpreßdruck auf den Kommutator angedrückt werden.
 1 Elektromotor
 2 antriebsseitiges Lagerschild
 3 Polringrohr
 4 Anker
 5 antriebsseitiges Lager
 6 kommutationsseitiges Lager
 7 kommutationsseitiges Lagerschild
 8 Köcherhalterung
 9 Kohlenbürste
10 Stromwender 11 Permanentmagnet 12 Zugstange 13 Zwischenring
14 Gewinde
15 Gewindestange
16 Gewinde
17 Mutter
18 Rundlanglöcher

Claims (8)

1. Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung, insbesondere für elektrische Rollstuhlantriebe oder dergleichen, mit einem Polringrohr, einem kommutationsseitigen Lagerschild und einem vom Polringrohr ausgehenden Befestigungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das kommutationsseitige Ende des Befestigungselementes (12) über eine quer zur Längsachse des Polringrohres (3) verlaufende Halterung (13) mit dem kommutationsseitigen Lagerschild (7) verbunden ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine Zugstange (12) ist und die Halterung (13) zwischen Zugstange (12) und kommutationsseitigem Lagerschild (7) ein Zwischenring (13) ist.
3. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (13) Befestigungsvorrichtungen (14, 12) für das Polringrohr (3) und Befestigungsvorrichtungen (16, 15) für das kommutationsseitige Lagerschild (7) aufweist, die zueinander um einen Winkel α mit 0 Grad < α < 90 Grad versetzt sind.
4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Versatzwinkel α ≈ 45 Grad beträgt.
5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (16, 15, 17, 18) des Lagerschilds (7) am Zwischenring (13) so ausgebildet ist, daß das Lagerschild (7) gegenüber dem Polringrohr (3) in seiner Winkelposition verstellbar ist.
6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung des Zwischenrings (13) am Polringrohr (3) so ausgebildet ist, daß das Lagerschild (7) gegenüber dem Polringrohr (3) in seiner Winkelposition verstellbar ist.
7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerschild (7) nierenförmige Rundlanglöcher (18) zur Aufnahme von Befestigungsschraubelementen (15) vorgesehen sind.
8. Elektromotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild (7) Köcherhalterungen (8) für Kohlebürsten (10) mit einer radial nach innen gerichteten Andruckvorrichtung für die Kohlebürsten (10) aufweist.
DE19924235649 1992-10-22 1992-10-22 Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung Withdrawn DE4235649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235649 DE4235649A1 (de) 1992-10-22 1992-10-22 Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235649 DE4235649A1 (de) 1992-10-22 1992-10-22 Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235649A1 true DE4235649A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6471079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924235649 Withdrawn DE4235649A1 (de) 1992-10-22 1992-10-22 Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235649A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043407A2 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Elektromotor
EP2930826A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Lagerschild für eine gehäuselose elektrische Maschine
DE102017100105A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 Amt Schmid Gmbh & Co.Kg A-Lagerschild für einen Elektromotor
DE102017100102A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 AMT Schmid GmbH und Co. KG AutoMove Technologies B-Lagerschild für einen Elektromotor eines elektrisch angetriebenen Hilfsmittels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1255501A (en) * 1968-01-19 1971-12-01 Lucas Industries Ltd Electric motors
DE2638971A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Lucas Industries Ltd Permanentmagnet-elektromaschine
DE3033970A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Lucherini, Guido, Milano Elektrischer gleichstrommotor
DE3225548A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Hitachi Metals International Ltd., 10602 White Plains, N.Y. Elektromagnetische antriebsvorrichtung
DE3224414A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staender fuer eine dauermagneterregte elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung
DE3923421A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrischer universalmotor
US5086244A (en) * 1988-08-09 1992-02-04 Mitsubishi Denki K.K. Starter including an electric motor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1255501A (en) * 1968-01-19 1971-12-01 Lucas Industries Ltd Electric motors
DE2638971A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Lucas Industries Ltd Permanentmagnet-elektromaschine
DE3033970A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Lucherini, Guido, Milano Elektrischer gleichstrommotor
DE3225548A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Hitachi Metals International Ltd., 10602 White Plains, N.Y. Elektromagnetische antriebsvorrichtung
DE3224414A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staender fuer eine dauermagneterregte elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung
US5086244A (en) * 1988-08-09 1992-02-04 Mitsubishi Denki K.K. Starter including an electric motor
DE3923421A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrischer universalmotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043407A2 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Elektromotor
WO2010043407A3 (de) * 2008-10-18 2011-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Elektromotor
EP2930826A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Lagerschild für eine gehäuselose elektrische Maschine
DE102017100105A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 Amt Schmid Gmbh & Co.Kg A-Lagerschild für einen Elektromotor
DE102017100102A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 AMT Schmid GmbH und Co. KG AutoMove Technologies B-Lagerschild für einen Elektromotor eines elektrisch angetriebenen Hilfsmittels
DE102017100102B4 (de) 2017-01-04 2020-07-09 AMT Schmid GmbH und Co. KG AutoMove Technologies B-Lagerschild für einen Elektromotor eines elektrisch angetriebenen Hilfsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275190A1 (de) Elektromotor
DE102004031605A1 (de) Motor für elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE2118276A1 (de) Durch Verdrehen justierbares Anzeigeinstrument
DE2056725C3 (de) Elektromechanische Zugvorrichtung zu schienengeführten Gehängen
DE19916958A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2133233A2 (de) Spindel-Lageranordnung für ein Sitzlängsverstellgetriebe
DE4235649A1 (de) Gleichstrom-Elektromotor mit Permanenterregung
DE10125836A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, insbesondere Gleichstromrohrmotor
DE10141609A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit mehreren in getrennten Gehäusen untergebrachten Funktionsbaugruppen
DE4137465C2 (de) Einseitige Befestigung eines Stators eines bürstenlosen Gleichstrommotors an einem Gehäuseteil
DE3142179A1 (de) &#34;halterungelement fuer buerstenanschlussleitungen von elektrischen maschinen&#34;
DE10112035B4 (de) Schutzzaun
DE4428371B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wischerarms
EP1377765A1 (de) Getriebe, insbesondere schneckengetriebe
EP1420503B1 (de) Motorgehäuse
EP0384219B1 (de) Antriebsteil für einen Bowdenzug-Fensterheber
DE3514684C2 (de)
DE3901905C1 (en) Device on the commutator of an electrical machine
EP0410488B1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE2163534A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von einrichtungen, wie z.b. fensterscheiben, schiebedaecher, wischelementen und dergl., an kraftfahrzeugen
EP2005556A1 (de) Kunststoffelement
EP1152167B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von relativ zueinander beweglichen Teilen
DE102008046658B4 (de) Kabeldurchführung
WO2012062429A1 (de) Servolenkungsgehäuse
EP0875191B1 (de) Stabmixer und Verfahren zur Montage eines Stabmixers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee