DE102004031605A1 - Motor für elektrische Servolenkungsvorrichtung - Google Patents

Motor für elektrische Servolenkungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004031605A1
DE102004031605A1 DE102004031605A DE102004031605A DE102004031605A1 DE 102004031605 A1 DE102004031605 A1 DE 102004031605A1 DE 102004031605 A DE102004031605 A DE 102004031605A DE 102004031605 A DE102004031605 A DE 102004031605A DE 102004031605 A1 DE102004031605 A1 DE 102004031605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
holder
electric power
power steering
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004031605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031605B4 (de
Inventor
Masafumi Okazaki
Satoru Akutsu
Shinsuke Hemmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102004031605A1 publication Critical patent/DE102004031605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031605B4 publication Critical patent/DE102004031605B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Ein Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung kann die Arbeitseffizienz verbessern und kann, ohne irgendwelche neue oder zusätzliche Elemente zu erfordern, wieder zusammengebaut werden. Eine Halterung ist an einer Öffnung eines mit einem Boden versehenen zylindrischen Gehäuses angeordnet. Ein Stator mit einer Wicklung ist um einen Rotor herum an dem Gehäuse befestigt. Statorseitige Anschlüsse, die jeweils einen Verbindungsabschnitt besitzen, der sich zu dr Halterung erstreckt, sind zwischen dem Stator und der Halterung angeordnet und mit der Statorwicklung verbunden. Eine Anschlussbasis umfasst Verbindungsanschlüsse, die mit Spitzen-Enden der Verbindungsabschnitte verbunden sind, einen Basisabschnitt mit den Verbindungsanschlüssen, die auf einer Oberfläche des Basisabschnitts angeordnet sind, und Muttern, die auf den Basisabschnitt montiert sind. Leitungen besitzen an ihrem einen Ende leitungsseitige Anschlüsse, die in Kontakt mit den Verbindungsanschlüssen stehen. Schrauben sind jeweils auf die Muttern geschraubt, um die Verbindungsanschlüsse und die leitungsseitigen Anschlüsse miteinander zu verbinden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung (im nachfolgenden einfach als „Motor" bezeichnet), die dazu geeignet ist, eine auf das Lenkrad eines Fahrzeuges aufgebrachte Lenkkraft oder einen Kraftaufwand eines Fahrers zu unterstützen.
  • In der Vergangenheit ist ein Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung bekannt gewesen, umfassend: ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuse; eine Halterung, die an einem Öffnungsabschnitt des Gehäuses angeordnet ist; einen Rotor, der eine Welle besitzt, die drehbar auf der Mittenachse des Gehäuses angeordnet ist; einen Stator, der fest an dem Gehäuse um einen Außenumfang des Rotors herum angebracht ist und eine um den Stator herum gewickelte Statorwicklung besitzt; und statorseitige Anschlüsse, die zwischen dem Stator und der Halterung angeordnet sind und die mit der Statorwicklung verbunden sind, besitzen jeweils Verbindungsabschnitte, welche sich zu der Halterung erstrecken; und Leitungen, die an ihrem einem Ende leitungsseitige Anschlüsse besitzen, die sich zu einer Außenseite der Halterung erstrecken, während sie von ihrem Zwischenabschnitt bis zu ihrem Spitzen-Ende mit den Verbindungsabschnitten des statorseitigen Anschlusses überlappt sind, um einen elektrischen Strom von der Außenseite zu der Statorwicklung einzuleiten; worin die leitungsseitigen Anschlüsse und die Verbindungsabschnitte durch Schweißen miteinander verbunden sind (siehe zum Beispiel eine erste Patentschrift 1: offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2002-354755 (1)).
  • In solch einem bekannten Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung sind die leitungsseitigen Anschlüsse durch Schweißen mit dem Verbindungsabschnitt der statorseitigen Anschlüsse verbunden, und folglich ergibt sich ein Problem dahingehend, dass die Arbeit, um die Verbindungen herzustellen, mühsam und die Montagefähigkeit dürftig ist.
  • Zusätzlich tritt zum Beispiel in Fällen, in denen nach Zusammenbau des Motors auf eine Kontrolle hin irgend ein Defekt gefunden wird und sich die Notwendigkeit des Auseinanderbauens des Motors ergibt, ein anderes Problem auf. Es ist nämlich eine mühsame Arbeit erforderlich, wie z.B. die leitungsseitigen Anschlüsse und die Verbirdungsabschnitte der leitungsseitigen Anschlüsse durch Schneiden voneinander zu trennen, und die leitungsseitigen Anschlüsse und die Verbindungsabschnitte können nicht wiederverwendet werden, wie sie sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dem gemäß beabsichtigt die vorliegende Erfindung, die verschiedenen oben erwähnten Probleme zu vermeiden, und es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung bereit zu stellen, in welchem die Arbeitseffizienz, wie zum Beispiel die Montagefähigkeit und Demontagefähigkeit, verbessert werden kann, und welcher beim Zusammenbauen, nachdem der er vorher auseinander gebaut worden ist, wieder zusammengebaut werden kann, ohne dass hierfür irgendwelche neuen oder zusätzlichen Elemente erforderlich sind.
  • Die oben erwähnte Aufgabe berücksichtigend, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend: ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuse; eine Halterung, die an einem Öffnungsabschnitt des Gehäuses angeordnet ist; einen Rotor, der eine Welle besitzt, die drehbar auf einer Mittenachse des Gehäuses angeordnet ist; und einen Stator, der fest an dem Gehäuse um einen Außenumfang des Rotors herum angebracht ist und eine um den Stator herum gewickelte Statorwicklung besitzt. Statorseitige Anschlüsse sind zwischen dem Stator und der Halterung angeordnet, und jeder Anschluss besitzt einen Verbindungsabschnitt, der sich zu der Halterung erstreckt, wobei die statorseitigen Anschlüsse mit der Statorwicklung verbunden sind. Eine Anschlussbasis umfasst Verbindungsanschlüsse, die mit Spitzen-Enden der Verbindungsabschnitte verbunden sind, einen Basisabschnitt mit den Verbindungsanschlüssen, die auf einer Oberfläche des Basisabschnitts angeordnet sind, und weibliche Gewindeabschnitte, die auf den Basisabschnitt montiert sind. Leitungen besitzen an ihrem einem Ende jeweils leitungsseitige Anschlüsse, die in Kontakt mit den Verbindungsanschlüssen gesetzt sind, um einen elektrischen Strom von außen zu der Statorwicklung einzuleiten. Männliche Gewindeelemente sind jeweils auf die weiblichen Gewindeabschnitte aufgeschraubt, um die Verbindungsanschlüsse und die leitungsseitigen Anschlüsse miteinander zu verbinden.
  • Der gemäß der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben konstruierte Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung kann in seiner Montage- und Demontage-Effizienz verbessert werden, und ist es möglich, den Motor, nachdem er einmal demontiert worden ist, wieder zusammen zu bauen, ohne dass irgendwelche neue oder zusätzliche Elemente erforderlich sind.
  • Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leichter verständlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Motors für eine. elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Motors von 1.
  • 3 ist perspektivische, frontale Teilansicht des Motors von 2.
  • 4 ist eine zerlegte Querschnittsansicht des Motors von 1.
  • 5 ist eine Seitenansicht des Motors von 1.
  • 6 ist eine Draufsicht einer Anschlussbasis von 1.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht von wesentlichen Abschnitten der Anschlussbasis von 6.
  • 8 ist eine Draufsicht, die ein anderes Beispiel der Anschlussbasis zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht von wesentlichen Abschnitten der Anschlussbasis von 6.
  • 10 ist eine zerlegte seitliche Querschnittsansicht der Anschlussbasis von 8.
  • 11 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel der Anschlussbasis zeigt.
  • 12 ist eine Draufsicht, die ein noch anderes Beispiel der Anschlussbasis zeigt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht von wesentlichen Abschnitten der Anschlussbasis von 12.
  • 14 ist eine Draufsicht, die ein noch anderes Beispiel der Anschlussbasis zeigt.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht von wesentlichen Abschnitten der Anschlussbasis von 14.
  • 16 ist eine seitliche Querschnittsansicht von einem Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine Vorderansicht des Motors von 16.
  • 18 ist eine perspektivische, frontale Teilansicht des Motors von 17.
  • 19 ist eine Draufsicht von Bolzen und einem Sperrelement von 16.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht von wesentlichen Abschnitten von 19.
  • 21 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Bolzen und ein Sperrelement von 16 voneinander getrennt sind.
  • 22 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Motors für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 23 ist eine Vorderansicht des Motors von 22.
  • 24 ist eine perspektivische, frontale Teilansicht des Motors von 23.
  • BESCHREIBUNGEN DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben werden. Durch die folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hindurch sind gleiche oder korrespondierende Element oder Teile durch die gleichen Bezugszahlen und Symbole gekennzeichnet.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1.
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht von einem Motor 1 für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung (im nachfolgenden einfach als „Motor" bezeichnet). 2 ist eine Vorderansicht des Motors 1 von 1. 3 ist perspektivische, frontale Teilansicht von 2. 4 ist eine Ansicht des demontierten Motors 1 von 1. 5 ist eine Seitenansicht des Motors 1.
  • Der Motor 1 umfasst ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuse 2; einen Stator 3, der fest an dem Gehäuse 2 angebracht ist; einen Rotor 6, der zusammengesetzt ist aus einer Welle 4 und einem zylindrischen Magneten 5, der fest an der Außenumfangsfläche der Welle 4 angebracht ist und welcher N-Magnetpole und S-Magnetpole umfasst; eine Halterung 8, die durch Bolzen 7 fest an dem Umfangsabschnitt des Gehäuses 2 angebracht ist und eine Arbeitsbohrung 34 besitzt; ein Rotationssensor des Drehmelder-Typs, der in die Halterung 8 eingepasst ist; ein halterungsseitiges Lager 10, das zum drehbaren Halten eines Endes der Welle 4 in die Halterung 8 eingepasst ist; ein gehäuseseitiges Lager 11, das fest in einen konkaven Abschnitts des Bodens des Gehäuses 2 eingepasst ist, um das andere Ende der Welle 4 drehbar zu halten; eine Vielzahl von eine Kabeldurchführung 13 durchdringenden Leitungen 14 von jeweiligen Phasen; ein Sensorsignal-Kabel 15, das eine Vielzahl von gebündelten Sensorsignal-Adern besitzt und die Kabeldurchführung 13 durchdringt; und eine Anschlussbasis 16, welche die Leitungen 14 der jeweiligen Phasen verbindet; und eine Anschlusstafel 12. Hierbei ist zu beachten, dass der Magnet 5 eine Vielzahl von Bogen-Magneten umfassen kann.
  • Der Stator 3 ist mit einem Statorkern 17 versehen, der eine Vielzahl von axialen Schlitzen (nicht gezeigt) aufweist, die in Abständen zueinander in einer Umfangsrichtung des Statorkerns ausgebildet sind, mit einer Statorwicklung 18, die in den Schlitzen des Statorkerns 17 angeordnet und um diesen herum gewickelt ist, und mit einer Spule 19, die zwischen dem Statorkern 17 und der Statorwicklung 18 angeordnet ist.
  • Der Rotationssensor 9 ist mit einem elliptischen Rotor 20 versehen, der fest auf der Welle 4 montiert ist, und mit einem Stator 21, der um den Außenumfang des Rotors 20 herum angeordnet ist.
  • Die Anschlusstafel 12 ist versehen mit einer Halterung 22, die eine Vielzahl von Nuten aufweist; statorseitigen Anschlüssen 23 der U-Phase, V-Phase und W-Phase, die (23) jeweils in den Nuten aufgenommen sind; und einer Vielzahl von Verbindungsabschnitten 27, von denen sich jeder von einem Spitzen-Ende eines korrespondierenden statorseitigen Anschlusses 23 von jeder Phase zu der Anschlussbasis 16 erstreckt. Die statorseitigen Anschlüsse 23 der jeweiligen Phasen sind mit der Statorwicklung 18 verbunden, und jeder Anschluss besitzt, wenn er in einer planen Konfiguration ausgestreckt ist, eine Gurt-Form, jedoch eine kreisförmige Form, wenn er in einer korrespondierenden Nut aufgenommen ist.
  • Die Anschlussbasis 16 umfasst einen Basisabschnitt 25 mit sich verjüngenden Einfügungsöffnungen 24, von denen jede in Richtung eines Öffnungsabschnitts divergiert, und einen weiblichen Gewindeabschnitt in Form von Muttern 26, die in den Basisabschnitt 25 eingebettet sind, wie in 6 und 7 gezeigt ist. Die Verbindungsanschlüsse 28 der jeweiligen Phasen sind mit den korrespondierenden statorseitigen Anschlüssen 23 der jeweiligen Phasen durch die Verbindungsabschnitte 27 verbunden, die in einer axialen Richtung von den Einfügungsöffnungen 24 hervorstehen. Die Verbindungsanschlüsse 28 sind zusammen mit den Muttern 26 durch Spritzgießen (insert moulding) integral mit dem Basisabschnitt 25 ausgebildet. An einem Ende des Basisabschnitts 25 ist ein Vorsprung 32 ausgebildet, der in Richtung der Halterung 8 hervorsteht, wobei sich sein Spitzen-Enden in Eingriff in einem Eingriffsloch 37 in der Halterung 8 befindet.
  • Die Leitungen 14 der U-Phase, V-Phase und W-Phase sind an einem Ende mit leitungsseitigen Anschlüssen 29 der jeweiligen Phasen versehen. Diese leitungsseitigen Anschlüsse 29 sind auf den korrespondierenden Verbindungsanschlüssen 28 überlappt, und männliche Gewindeelemente in der Form von Schrauben 30 sind durch die Durchgangslöcher 31 in den Verbindungsanschlüssen 28 und die Durchgangslöcher (nicht gezeigt) in den leitungsseitigen Anschlüssen 29 hindurchgeführt, um in den Basisabschnitt 25 eingeschraubt zu werden, wodurch die leitungsseitigen Anschlüsse 29 der jeweiligen Phasen mit den Verbindungsanschlüssen 28 der korrespondierenden Phasen zusammengefügt werden.
  • Hierbei ist zu beachten, dass der Basisabschnitt eine Anschlussbasis 116 umfassen kann, welche in der folgenden Art und Weise hergestellt werden kann, wie in den 8 bis 10. gezeigt ist. D.h., diese Anschlussbasis 116 besitzt einen Basisabschnitt 125, der mit Muttern-Aufnahmeabschnitten in der Form von Muttern-Einfügelöchern 125a versehen ist. Muttern 26 werden in die korrespondierenden Muttern-Einfügelöcher 125a eingefügt, und dann werden Vorsprünge 128a von Verbindungsanschlüssen 128 mit einer Presspassung in den Basisabschnitt 125 eingepasst.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann ein Zwischenraum δ zwischen jedem Muttern-Einfügeloch 125a und einer korrespondierenden Mutter 26 ausgebildet werden, wie in 11 gezeigt ist. Indem so verfahren wird, wird den Muttern 26 nach deren Einfügung in die Muttern-Einfügelöcher 125a gestattet, sich in einer diametralen Richtung nur innerhalb des Zwischenraumes zu bewegen, so dass die Montagepositionen der Verbindungsanschlüsse 128 in einer diametralen Richtung von der Mittelsachse der Anschlussbasis 116 justiert werden können.
  • Darüber hinaus kann, wie in 12 und 13 gezeigt ist, eine Anschlussbasis 226 wie folgt aufgebaut werden. Das heißt, die Verbindungsanschlüsse 228 werden entgratet, und auf ihren Oberflächen werden weibliche Gewinde mittels eines gewindeerzeugenden Prozesses geformt. Dann werden die so mit den weiblichen Gewinden ausgebildeten Verbindungsanschlüsse 228 mit einer Presspassung in den Basisabschnitt 225 eingepasst, um die Anschlussbasis 226 zu schaffen. In diesem Fall ist jeder Verbindungsanschluss 228 und ein korrespondierendes weibliches Gewinde in einem einzigen Element oder in einer einzigen Einheit ausgebildet, was es folglich ermöglicht, die Anzahl der Komponententeile zu reduzieren.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt ist, besitzt der Basisabschnitt 25 des Weiteren sich axial erstreckende Rippen 36, die zwischen den Verbindungsanschlüssen 28 der jeweiligen Phasen ausgebildet sind.
  • Durch die Bereitstellung der Rippen 36 ist die elektrische Isolierung zwischen den benachbarten Verbindungsanschlüssen 28 sichergestellt, und die Rippen 36 dienen gleichzeitig als Führungen, um die leitungsseitigen Anschlüsse 29 der jeweiligen Phasen mit den Verbindungsanschlüssen 28 zu überlappen.
  • Als nächstes wird auf die Prozedur des Zusammenbauens des Motors, der die obige Konstruktion besitzt, Bezug genommen werden.
  • Zuerst wird der Rotor 6 mit dem gehäuseseitigen Lager 11, das fest an dem Rotor 6 angebracht, ist auf die Halterung 8 montiert, welche das daran fest angebrachte halterungsseitige Lager 10 besitzt. Zu dieser Zeit werden an der Seite des Rotors 6 die Verbindungsabschnitte 27, die sich von den Spitzen-Enden der statorseitigen Anschlüsse 23 erstrecken, in die Einfügeöffnungen 24 in der Anschlussbasis 16 eingefügt, und die Spitzen-Enden der Verbindungsabschnitte 27 der jeweiligen Phasen werden mit den korrespondierenden Verbindungsanschlüssen 28 der jeweiligen Phasen durch Schweißen zusammengefügt. Dann wird eine Kabeldurchführung 13, durch die sich die Leitungen 14 der jeweiligen Phasen hindurch erstrecken, auf die Halterung 8 montiert. Danach wird das Gehäuse 2, welches den fest daran angebrachten Stator 3 besitzt, unter Verwendung der Bolzen 7 fest an der Halterung 8 gesichert. Ein O-Ring 33 wird zwischen der Halterung 8 und dem Gehäuse 2 angeordnet, um die Wasserdichtheit des Motors 1 sicher zu stellen.
  • Schließlich werden die leitungsseitigen Anschlüsse 29 der jeweiligen Phasen an den einen Endabschnitten der Leitungen 14 der jeweiligen Phasen mit den Verbindungsanschlüssen 28 der Anschlussbasis 16 überlappt, um damit in Oberflächen-zu-Oberflächen-Kontakt gebracht zu werden. Die männlichen Gewindeelemente in der Form der Schrauben 30 sind in die weiblichen Gewindeabschnitte in der Form von Muttern 26 der Anschlussbasis 16 eingeschraubt, während sie durch die Durchgangslöcher (nicht gezeigt) in den leitungsseitigen Anschlüssen 29 der jeweiligen Phasen und die Durchgangslöcher 31 in den Verbindungsanschlüssen 28 hindurch treten; und durch Miteinander-Verbinden der leitungsseitigen Anschlüsse 29 der jeweiligen Phasen mit den Verbindungsanschlüssen 28 werden die Leitungen 14 der jeweiligen Phasen und die Statorwicklung 18 elektrisch miteinander verbunden.
  • In dem Motor 1 der obigen Konstruktion fließt elektrischer Strom von den Leitungen 14 der jeweiligen Phasen in die Statorwicklung 18, wodurch ein rotierendes Feld, das durch die Statorwicklung 18 erzeugt wird, an den Rotor 6 angelegt wird, um eine Rotation des Rotors zu bewirken. Die Rotationskraft der Welle 4 des Rotors 6 wird durch eine Nabe 35, die auf einem Endabschnitt der Welle 4 ausgebildet ist, zu einem Lenkungsmechanismus eines Fahrzeugs, auf dem der Motor 1 installiert ist, übertragen, so dass sie zu dem Lenkrad des Fahrzeugs geliefert wird, um die Lenkkraft oder den Kraftaufwand des Fahrers zu unterstützen Ferner wird das magnetische Feld des Stators 21 gemäß der Rotation des elliptischen Rotors 20 verändert, und die Größe des sich verändernden magnetischen Feldes wird durch das Sensorsignal-Kabel 15 als eine korrespondierende Spannung ausgegeben, so dass dadurch der Rotationswinkel des Rotors 6 erfasst wird.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, werden gemäß dem Motor 1 der ersten Ausführungsform die leitungsseitigen Anschlüsse 29 der jeweiligen Phasen und die Verbindungsanschlüsse 28 der jeweiligen Phasen durch die männlichen Gewindeelemente in der Form der Schrauben 30 miteinander verbunden, indem die Schrauben mittels eines Schraubendrehers, der von der Arbeitsbohrung 34 in die Halterung 8 eingefügt wird, gedreht werden. Folglich können die Leitungen 14 der jeweiligen Phasen und die Statorwicklung 18 auf eine zuverlässige und einfache Art und Weise elektrisch miteinander verbunden werden, und gleichzeitig kann die Schraubenbefestigungs-Tätigkeit von der Außenseite der Halterung 8 durchgeführt werden, woraus Verbesserungen bei dem Montagevorgang resultieren. Überdies wird ein Gehäuse (nicht gezeigt), welches darin den Lenkungsmechanismus des Fahrzeugs aufnimmt, in einen Flansch 8a der Halterung 8 eingepasst. Als eine Folge davon ist die Arbeitsbohrung 34 in der Halterung 8 nicht der Außenseite des Gehäuses exponiert, und deshalb besteht keine Notwendigkeit, eigens ein wasserdichtes Element für die Arbeitsbohrung 34 bereit zu stellen, um diese zum Zwecke der Wasserdichtigkeit zu verschließen.
  • Darüber hinaus sind die leitungsseitigen Anschlüsse 29 der jeweiligen Phasen und die Verbindungsanschlüsse 28 der jeweiligen Phasen durch die männlichen Gewindeelemente in der Form der Schrauben 30 miteinander verbunden. Folglich ist der Verbindungsvorgang einfach, so dass der Demontagevorgang des Motors 1 ohne eine Beschädigung seiner Bauteile leicht ausgeführt werden kann.
  • Zu dem Zeitpunkt des Miteinander-Verbindens der leitungsseitigen Anschlüsse 29 und der Verbindungsanschlüsse 28 mittels der Schrauben 30 wird der Vorsprung 32 auf der Anschlussbasis 16 mit dem Eingriffsloch 37 in der Halterung 8 in Eingriff gebracht, wodurch es möglich ist, eine relative Verschiebebewegung zwischen den leitungsseitigen Anschlüssen 29 der jeweiligen Phasen und den Verbindungsanschlüssen 28 der jeweiligen Phasen infolge einer Verdrehkraft zu vermeiden, die in dem Verbindungsvorgang durch die Schrauben 30 erzeugt wird. Folglich können Verschleiß und eine Beschädigung der leitungsseitigen Anschlüsse 29 der jeweiligen Phasen und der Verbindungsanschlüsse 28 der jeweiligen Phasen vermieden werden.
  • Hierbei ist zu erwähnen, dass sogar in Fällen, in denen ein Vorsprung auf der Halterung ausgebildet ist und ein mit dem Vorsprung in Eingriff stehendes Eingriffsloch in der Anschlussbasis ausgebildet ist, ein ähnlicher wie der oben erläuterte Effekt erzielt werden kann.
  • Des Weiteren ist der Rotationssensor 9 außerhalb des halterungsseitigen Lagers 10 angeordnet, so dass der Stator 21 in seiner Position sogar eingestellt werden kann, nachdem das Gehäuse 2 durch die Bolzen 7 sicher an der Halterung 8 angebracht worden ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2.
  • 16 ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines Motors 40 für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 17 ist eine Vorderansicht des Motors 40 von 16. 18 ist eine perspektivische, frontale Teilansicht des Motors 40 von 17. 19 ist eine Draufsicht eines Bolzens und eines Sperrelements von 16.
  • In dem Motor 40 dieser zweiten Ausführungsform, wie in 19 bis 21 gezeigt, besitzt jeder der einen L-förmigen Querschnitt aufweisenden Verbindungsabschnitte 41 einen Beinabschnitt, der sich von einem korrespondierenden statorseitigen Anschluss 23 zu einer Halterung 8 erstreckt und der an einen sechseckigen Kopf 42a eines korrespondierenden Bolzens 42 geschweißt ist, welcher ein männliches Gewindeelement bildet. Die Umfangsseiten von jedem Bolzenkopf 42a sind von einem aus Harz hergestellten Sperrelement 43 bedeckt, um die Drehung des Bolzens 42 zu verhindern. Jeder der Bolzen 42 dringt durch ein Durchgangsloch in einem korrespondierenden der leitungsseitigen Anschlüsse 29 der jeweiligen Phasen hindurch und ist gleichzeitig an seinem einen Ende mit einer Mutter 44 verschraubt, welche ein weibliches Gewindeelement bildet. Zusätzlich ist das Sperrelement 43 mit einem Vorsprung 32 versehen, der in Eingriff mit einem in der Halterung 8 ausgebildeten Eingriffsloch 37 steht.
  • Die Konstruktion dieser zweiten Ausführungsform, die anders als die oben beschriebene ist, ist ähnlich zu derjenigen der ersten Ausführungsform.
  • In dieser zweiten Ausführungsform werden, nachdem ein Gehäuse 2 mit einem daran fest angebrachten Stator 3 mittels Bolzen 7 fest an der Halterung 8 gesichert ist, weibliche Gewindeelemente in der Form von Muttern 44 auf die Bolzen 42 geschraubt, so dass die Muttern 44 und die Bolzenköpfe 42a zusammenwirken, um die leitungsseitigen Anschlüsse 29 der jeweiligen Phasen dazwischen einzuklemmen, um dadurch die Leitungen 14 der jeweiligen Phasen und eine Statorwicklung 18 elektrisch miteinander zu verbinden. Zu diesem Zeitpunkt steht der Vorsprung 32 mit dem Eingriffsloch 37 in der Halterung 8 in Eingriff, wodurch verhindert werden kann, dass die Verbindungsabschnitte 41 und dergleichen infolge einer Verdrehkraft, die in dem Verbindungsvorgang durch die Muttern 44 erzeugt wird, beschädigt werden.
  • Hierbei ist anzumerken, dass ein Eingriffsloch in dem Sperrelement ausgebildet sein kann; und ein Vorsprung, der mit dem Eingriffsloch in Eingriff steht, kann auf der Halterung ausgebildet sein.
  • In dem oben beschriebenen Motor 40 der zweiten Ausführungsform kann, obwohl die bei dem Motor 1 der ersten Ausführungsform verwendete Anschlussbasis 16 nicht vorgesehen ist, der gleiche Effekt wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3.
  • 22 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Motors 50 für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 23 ist eine Vorderansicht des Motors 50 von 22. 24 ist eine perspektivische, frontale Teilansicht des Motors 50 von 23.
  • In dem Motor 50 dieser dritten Ausführungsform erstreckt sich ein Spitzen-Ende von jedem Verbindungsabschnitt 51 durch ein korrespondierendes Durchgangsloch 55 hindurch in eine Halterung 8 bis zu einer Außenseite davon, und jeder der jeweils einen L-förmigen Querschnitt aufweisenden leitungsseitigen Anschlüsse 52 der jeweiligen Phasen erstreckt sich auch durch ein korrespondierendes Durchgangsloch 55 hindurch zu der Außenseite der Halterung 8. Die Verbindungsabschnitte 51 und die leitungsseitigen Anschlüsse 52 sind an ihrem einen Ende mit Durchgangslöcher versehen, durch die sich jeweils männliche Gewindeelemente in der Form von Bolzen 53 erstrecken. Weibliche Gewindeelemente in der Form von Muttern 54 sind jeweils auf ein Ende der Bolzen 53 geschraubt.
  • Die Konstruktion dieser dritten Ausführungsform, die anders als die obige ist, ist ähnlich zu derjenigen der ersten Ausführungsform.
  • In dieser dritten Ausführungsform sind – nachdem ein Gehäuse 2, das einen daran fest angebrachten Stator 3 besitzt, unter Verwendung der Bolzen 7 fest an einer Halterung 8 angebracht wurde – die leitungsseitigen Anschlüsse 52 der jeweiligen Phasen und die korrespondierenden Verbindungsabschnitte 51 der jeweiligen Phasen unter Verwendung der Bolzen 53 und der Muttern 54 miteinander verbunden, um auf diese Weise Leitungen 14 der jeweiligen Phasen und eine Statorwicklung 18 elektrisch miteinander zu verbinden.
  • In dem Motor 50 der dritten Ausführungsform ist die vom Motor 1 der ersten Ausführungsform verwendete Anschlussbasis weggelassen, und das vom Motor 40 der zweiten Ausführungsform verwendete Sperrelement ist ebenfalls weggelassen. Folglich ist in dieser dritten Ausführungsform die Zahl der Komponententeile des Motors 50 reduziert, und seine Struktur ist im Vergleich mit der ersten und zweiten Ausführungsform einfach, es kann jedoch der gleiche Effekt wie in der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Obwohl in den oben erwähnten jeweiligen Ausführungsformen die Muttern als die weiblichen Gewindeabschnitte oder die weiblichen Gewindeelemente und die Bolzen als die männlichen Gewindeelemente verwendet werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung dieser Muttern und Bolzen beschränkt, vielmehr kann natürlich jede lösbare Verbindung oder Befestigungseinrichtung oder jeder lösbare Befestigungsmechanismus verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung im Hinblick auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden Fachleute erkennen, dass die Erfindung innerhalb des Kerngedankens und des Umfangs der beigefügten Ansprüche auch mit Veränderungen ausgeführt werden kann.

Claims (12)

  1. Ein Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung, umfassend: ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuse (2); eine Halterung (8), die an einem Öffnungsabschnitt des Gehäuses (2) angeordnet ist; einen Rotor (6), der eine Welle (4) besitzt, die drehbar auf einer Mittenachse des Gehäuses (2) angeordnet ist; einen Stator (3), der fest an dem Gehäuse (2) um einen Außenumfang des Rotors (6) herum angebracht ist und eine um den Stator herum gewickelte Statorwicklung (18) besitzt; statorseitige Anschlüsse (23), die zwischen dem Stator (3) und der Halterung (8) angeordnet sind, und von denen jeder einen Verbindungsabschnitt (27) besitzt, der sich zu der Halterung (8) erstreckt, wobei die statorseitigen Anschlüsse (23) mit der Statorwicklung (18) verbunden sind; eine Anschlussbasis (16, 116, 226), umfassend Verbindungsanschlüsse (28, 128), die mit Spitzen-Enden der Verbindungsabschnitte (27) verbunden sind, einen Basisabschnitt (25, 125, 225) mit den Verbindungsanschlüssen (28, 128), die auf einer Oberfläche des Basisabschnitts angeordnet sind, und weibliche Gewindeabschnitte (26), die auf den Basisabschnitt (25, 125, 225) montiert sind; Leitungen (14), die an ihrem einem Ende jeweils leitungsseitige Anschlüsse (29) besitzen, die in Kontakt mit den Verbindungsanschlüssen (28, 128) gesetzt sind, um einen elektrischen Strom von außen zu der Statorwicklung (18) einfließen zu lassen; und männliche Gewindeelemente (30), die jeweils auf die weiblichen Gewindeabschnitte (26) aufgeschraubt sind, um die Verbindungsanschlüsse (28, 128) und die leitungsseitigen Anschlüsse (29) miteinander zu verbinden.
  2. Der Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin die Anschlussbasis (16), die Verbindungsanschlüsse (28) und die weiblichen Gewindeabschnitte (26) mittels Spritzgießen integral mit dem Basisabschnitt (25) ausgebildet sind.
  3. Der Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Basisabschnitt (125) ausgebildet ist mit Aufnahmeabschnitten (125a) zum jeweiligen darin Aufnehmen der weiblichen Gewindeabschnitte (26).
  4. Der Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 3, worin jeder der Aufnahmeabschnitte (125a) einen Innendurchmesser besitzt, der größer als ein Außendurchmesser eines jeweils korrespondierenden Gewindeabschnitts der weiblichen Gewindeabschnitte (26) ist, mit einem Zwischenraum (6), der zwischen einer Innenwand von jedem der Aufnahmeabschnitte (125a) und einer Außenwand des jeweils korrespondierenden Gewindeabschnitts der weiblichen Gewindeabschnitte (26) geformt ist.
  5. Der Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Anschlussbasis (226) derart konstruiert ist, dass jeder der Verbindungsanschlüsse (128) eine gratige Fläche besitzt, welche einem ein weibliches Gewinde erzeugenden Prozess ausgesetzt wird, wodurch jeder Verbindungsanschluss (128) und ein korrespondierender weiblicher Gewindeabschnitt (26) durch ein einzelnes Element geformt sind.
  6. Der Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, worin eine Rippe (36) zwischen benachbarten Verbindungsanschlüssen der Verbindungsanschlüsse (28) zum Führen der leitungsseitige Anschlüsse (29) auf die Verbindungsanschlüsse (28) vorgesehen ist.
  7. Der Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüchen 1 bis 6, worin die Halterung (8) eine Arbeitsbohrung (34) besitzt, die an einer Stelle ausgebildet ist, welche den männlichen Gewindeelementen (30) gegenüber liegt, um einen Drehvorgang der männlichen Gewindeelemente (30) von der Außenseite der Halterung (8) zu ermöglichen.
  8. Ein Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung, umfassend: ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuse (2); eine Halterung (8), die an einem Öffnungsabschnitt des Gehäuses (2) angeordnet ist; einen Rotor (6), der eine Welle (4) besitzt, die drehbar auf einer Mittenachse des Gehäuses (2) angeordnet ist; einen Stator (3), der fest an dem Gehäuse (2) um einen Außenumfang des Rotors (6) herum angebracht ist und eine um den Stator herum gewickelte Statorwicklung (18) besitzt; statorseitige Anschlüsse (23), die zwischen dem Stator (3) und der Halterung (8) angeordnet sind, und von denen jeder einen Verbindungsabschnitt (41) besitzt, der sich zu der Halterung (8) erstreckt, wobei die statorseitigen Anschlüsse (23) mit der Statorwicklung (18) verbunden sind; männliche Gewindeelemente (42), von denen jedes einen Kopf (42a) besitzt, mit dem ein Spitzen-Ende eines korrespondierenden der Verbindungsabschnitte (41) verbunden ist; Leitungen (14), die an ihrem einem Ende jeweils leitungsseitige Anschlüsse (29) besitzen, die elektrisch mit den männlichen Gewindeelementen (42) verbunden sind, um von außen einen elektrischen Strom zu der Statorwicklung (18) einfließen zu lassen; und weibliche Gewindeelemente (44), die jeweils auf die männlichen Gewindeelementen (42) geschraubt sind, um mit ihren Köpfen (42a) zusammenzuwirken, um die leitungsseitigen Anschlüsse (29) dazwischen einzuklemmen.
  9. Der Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 8, worin jeder der Köpfe (42a) der männlichen Gewindeelemente (42) in der Draufsicht eine polygonale Form besitzt, mit ein Sperrelement (43), welches um die Köpfe (42a) herum angeordnet ist, um die Drehung der männlichen Gewindeelemente (42) zu verhindern.
  10. Der Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, worin die Halterung (8) eine Arbeitsbohrung (34) besitzt, die an einer Stelle ausgebildet ist, welche den weiblichen Gewindeelementen (44) gegenüber liegt, um einen Drehvorgang der weiblichen Gewindeelemente (440) von der Außenseite der Halterung (8) zu ermöglichen.
  11. Ein Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung, umfassend: ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuse (2); eine Halterung (8), die an einem Öffnungsabschnitt des Gehäuses (2) angeordnet ist; einen Rotor (6), der eine Welle (4) besitzt, die drehbar auf einer Mittenachse des Gehäuses (2) angeordnet ist; einen Stator (3), der fest an dem Gehäuse (2) um einen Außenumfang des Rotors (6) herum angebracht ist und eine um den Stator herum gewickelte Statorwicklung (18) besitzt; statorseitige Anschlüsse (23), die zwischen dem Stator (3) und der Halterung (8) angeordnet sind, und von denen jeder einen Verbindungsabschnitt (51) besitzt, der sich zu der Halterung (8) erstreckt, wobei die statorseitigen Anschlüsse (23) mit der Statorwicklung (18) verbunden sind; Leitungen (14), die an ihrem einem Ende jeweils leitungsseitige Anschlüsse (52) besitzen, die sich zu einer Außenseite der Halterung (8) erstrecken, während sie von ihrem Zwischenabschnitt bis zu ihrem Spitzen-Ende mit den Verbindungsabschnitten (51) überlappt sind, um einen elektrischen Strom von der Außenseite zu der Statorwicklung (18) einzuleiten; männliche Gewindeelemente (53), die sich jeweils durch die leitungsseitigen Anschlüsse (52) und die Verbindungsabschnitte (51) erstrecken; und weibliche Gewindeelemente (54), die jeweils auf die männlichen Gewindeelemente (53) aufgeschraubt sind, um mit diesen zusammenzuwirken, um die leitungsseitigen Anschlüsse (52) und die Verbindungsabschnitten (51) miteinander zu verbinden.
  12. Der Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 11, worin jeder der Verbindungsabschnitte (51) und der leitungsseitigen Anschlüsse (52) ein Ende besitzt, welches sich nach oben zu der Außenseite der Halterung (8) erstreckt, und die Verbindungsabschnitte (51) und die leitungsseitigen Anschlüsse (52) an einer Stelle außerhalb der Halterung (8) miteinander verbunden sind.
DE102004031605.8A 2004-02-12 2004-06-30 Motor für elektrische Servolenkungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102004031605B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004035689A JP2005229721A (ja) 2004-02-12 2004-02-12 電動パワーステアリング装置用モータ
JP2004-035689 2004-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031605A1 true DE102004031605A1 (de) 2005-09-08
DE102004031605B4 DE102004031605B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=34805944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031605.8A Expired - Fee Related DE102004031605B4 (de) 2004-02-12 2004-06-30 Motor für elektrische Servolenkungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6936942B1 (de)
JP (1) JP2005229721A (de)
CN (2) CN100338853C (de)
DE (1) DE102004031605B4 (de)
FR (1) FR2866490B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059884A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Mitsubishi Electric Corp. Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4367204B2 (ja) * 2004-03-31 2009-11-18 株式会社デンソー 同期式ブラシレスモータ装置
JP4502912B2 (ja) * 2005-09-16 2010-07-14 三菱電機株式会社 回転電機およびその製造方法
JP4760566B2 (ja) * 2006-06-21 2011-08-31 日本電産株式会社 巻線取付方法
ITPD20060395A1 (it) * 2006-10-24 2008-04-25 Inarca Spa Gruppo di connessione degli avvolgimenti elettrici dello statore di un motore elettrico
JP2008211945A (ja) * 2007-02-28 2008-09-11 Hitachi Ltd 車両駆動装置
DE502007007114D1 (de) * 2007-03-10 2011-06-16 Abm Greiffenberger Antriebstechnik Gmbh Klemmbrett sowie elektrische Maschine
FR2918221B1 (fr) 2007-06-29 2009-12-25 Skf Ab Systeme de support d'arbre pour moteur electrique, moteur electrique et procede de montage.
JP5173322B2 (ja) * 2007-08-29 2013-04-03 株式会社ショーワ 電動モータ
WO2009046549A2 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Thyssenkrupp Presta Ag Rotor für elektromotor
JP5186180B2 (ja) * 2007-11-05 2013-04-17 株式会社ミツバ ブラシレスモータ
JP5207032B2 (ja) * 2008-02-27 2013-06-12 日本精工株式会社 電動機および電動パワーステアリング装置
US8032030B2 (en) * 2008-05-30 2011-10-04 Freescale Semiconductor, Inc. Multiple core system
US8294483B2 (en) * 2008-05-30 2012-10-23 Freescale Semiconductor, Inc. Testing of multiple integrated circuits
JP5234939B2 (ja) * 2008-08-07 2013-07-10 株式会社ミツバ ブラシレスモータ
JP2010172086A (ja) * 2009-01-21 2010-08-05 Nippon Densan Corp バスバーユニット、バスバーユニットの製造方法及びモータ
JP5861316B2 (ja) * 2011-08-24 2016-02-16 住友電装株式会社 モータの集中配電部材
EP2562915B1 (de) * 2011-08-24 2015-05-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Zentrales Stromversorgungselement und Verfahren für dessen Montage
JP5751140B2 (ja) * 2011-11-10 2015-07-22 住友電装株式会社 モータの集中配電部材
JP5449493B1 (ja) * 2012-09-25 2014-03-19 三菱電機株式会社 車両用回転電機
US20140251650A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Makita Corporation Power tool and power tool accessory member
WO2014171006A1 (ja) * 2013-04-19 2014-10-23 三菱電機株式会社 回転電機
DE102013106999A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Motor
EP2892114B1 (de) * 2013-12-11 2018-11-14 LG Innotek Co., Ltd. Motorklemmenanordnung damit und Verfahren zur Montage eines Motors damit
KR102529820B1 (ko) * 2015-11-03 2023-05-08 엘지이노텍 주식회사 모터
JP6596343B2 (ja) * 2016-01-26 2019-10-23 株式会社マキタ 電動工具
JP6334581B2 (ja) * 2016-01-27 2018-05-30 株式会社東海理化電機製作所 インシュレータ
KR102596664B1 (ko) * 2016-07-18 2023-11-02 엘지이노텍 주식회사 모터
EP3576257B1 (de) * 2017-01-27 2021-11-17 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Elektrische rotationsmaschine mit axialem spalt
JP6968600B2 (ja) * 2017-07-03 2021-11-17 株式会社マキタ 電動工具
JP7120251B2 (ja) * 2017-11-27 2022-08-17 日本電産株式会社 バスバーユニットおよびモータ
JP7081429B2 (ja) * 2018-09-28 2022-06-07 日本電産株式会社 モータ
CN113381209B (zh) * 2020-12-21 2022-05-24 广东电网有限责任公司 直角接地杆
CN114094771B (zh) * 2021-09-07 2023-04-04 上海汇众汽车制造有限公司 空心轴永磁同步电机及包括其的电控刹车助力器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7002246U (de) * 1970-01-23 1970-05-14 Pfisterer Elektrotech Karl Direktanschluss eines sektorkabels an eine flachstromschiene.
DE7808152U1 (de) * 1978-03-17 1978-06-29 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Klemmenkasten einer elektrischen maschine
JPS6096147A (ja) 1983-10-28 1985-05-29 Fanuc Ltd 交流電機
DE8526520U1 (de) * 1985-09-17 1988-12-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JP2697838B2 (ja) * 1988-03-02 1998-01-14 ファナック株式会社 ビルトイン型モータの端子構造
DE8906106U1 (de) * 1989-05-17 1989-09-14 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
JP2798478B2 (ja) * 1990-04-13 1998-09-17 株式会社日立製作所 接続導体及びその製造方法
JP2553624Y2 (ja) * 1993-03-12 1997-11-12 新電元工業株式会社 ユニット間の電極接続構造
JP3800371B2 (ja) 1997-06-27 2006-07-26 株式会社安川電機 回転電機
JPH11299164A (ja) 1998-04-16 1999-10-29 Sawafuji Electric Co Ltd モータの界磁コイル端末の固定構造
US6048219A (en) * 1998-06-23 2000-04-11 Illinois Tool Works Inc. Voltage selection electrical connector
US6140722A (en) * 1999-05-24 2000-10-31 Unit Parts Company Alternator system
ES1044129Y (es) * 1999-08-10 2000-08-16 Mecanismos Aux Ind Dispositivo para la fijacion de componentes electricos.
JP2001078393A (ja) 1999-09-08 2001-03-23 Aisin Seiki Co Ltd レゾルバを備えた回転機械
JP3816353B2 (ja) * 2001-05-25 2006-08-30 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置用モータ
JP3593102B2 (ja) 2002-01-08 2004-11-24 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
US6856056B2 (en) * 2002-07-24 2005-02-15 Emerson Electric Co. Three phase electric motor terminal box mounted connection board

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059884A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Mitsubishi Electric Corp. Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung
US9079603B2 (en) 2008-08-08 2015-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Motor for an electric power steering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2866490B1 (fr) 2006-07-14
FR2866490A1 (fr) 2005-08-19
DE102004031605B4 (de) 2014-08-28
US6936942B1 (en) 2005-08-30
CN101043160A (zh) 2007-09-26
JP2005229721A (ja) 2005-08-25
CN100338853C (zh) 2007-09-19
CN101043160B (zh) 2010-10-13
CN1655422A (zh) 2005-08-17
US20050179329A1 (en) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031605B4 (de) Motor für elektrische Servolenkungsvorrichtung
EP0408988B1 (de) Elektrischer Universalmotor
DE60215581T2 (de) Fahrradnabe mit Nabenlichtmaschine
DE112006000828T5 (de) Motorvorrichtung
DE102012109863A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102004031420A1 (de) Elektrische Drehmaschine
DE112005000944T5 (de) Bürstenloser Motor
DE10326296A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102011084763A1 (de) Gehäuseteil für eine elektrische Maschine
DE102008060896B4 (de) Spulentragvorrichtung
DE20221499U1 (de) Elektroantrieb
DE102012222602A1 (de) Elektrische Maschine
DE60319994T2 (de) Motor
DE10223529B4 (de) Motor mit einer elektronischen Steuereinheit und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2019471A2 (de) Transversalflussmaschine
WO2014102173A2 (de) Pumpenaggregat
EP1880796A1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
DE10228225A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit
EP1870199B1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
DE102011107022A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und elektrische Maschine mit Kontaktierungsvorrichtung
DE102006032144A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Rotorstellung in einem Elektromotor
DE102006021246A1 (de) Elektromotor
EP1420503B1 (de) Motorgehäuse
DE19755537A1 (de) Transportsicherung für einen Motorbausatz eines kollektorlosen Gleichstrommotors als Außenläufermotor
EP0651114B1 (de) Innenrüttler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee