DE3884815T2 - Rotierende elektrische vorrichtung. - Google Patents

Rotierende elektrische vorrichtung.

Info

Publication number
DE3884815T2
DE3884815T2 DE89900665T DE3884815T DE3884815T2 DE 3884815 T2 DE3884815 T2 DE 3884815T2 DE 89900665 T DE89900665 T DE 89900665T DE 3884815 T DE3884815 T DE 3884815T DE 3884815 T2 DE3884815 T2 DE 3884815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
pole
magnetic pole
magnetic
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89900665T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884815D1 (de
Inventor
Vilmos Toeroek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3884815D1 publication Critical patent/DE3884815D1/de
Publication of DE3884815T2 publication Critical patent/DE3884815T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/22Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators
    • H02K19/24Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • H02K21/44Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary with armature windings wound upon the magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine rotierende elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine solche Maschine bereitzustellen und insbesondere einen Motor, der in Relation zu seinem Volumen und seinem Gewicht ein hohes Drehmoment entwickelt.
  • Moderne elektrische Motoren, die in Relation zu ihrem Gewicht und Volumen hohe Drehmomente entwickeln, sind normalerweise mit Feldpolen in Form von Permanentmagneten ausgerüstet.
  • Es ist bekannt, daß hochqualitative Permanentmagnete in die Luftlücken von elektrischen Maschinen ohne das Risiko einer Restentmagnetisierung angeordnet werden können. Ein Parallelpermanentmagnetpol, der ein Material aufweist, dessen Permeabilität fast der von Luft entspricht und der in rechten Winkeln zu seinen Polflächen homogen magnetisiert wird, wird auf seine Umgebung im wesentlichen in der gleichen Weise einwirken, als wenn er durch ein Stromleitungsband ersetzt wäre, welches sich entlang der Kantenflächen des Poles erstreckt und einen elektrischen Strom leitet, dessen Stärke dem Produkt der Koerzitivfeldstärke des Materiales des Permanentmagneten und der Kantenhöhe von dessen Pol entspricht. Dieser fiktive Stromleiter, der den oben erwähnten fiktiven Strom um die Umfangskanten des Poles leitet, wird im folgenden als Kantenleiter bezeichnet. Wird dies berücksichtigt, wird die Kraft, die auf einen Permanentmagnetpol unter dem Einfluß eines extern angelegten Magnetfeldes einwirkt, diejenige Kraft sein, welche auf den Kantenleiter unter dem Einfluß eines externen Feldes einwirkt. Die Kantenleiter, welche den Raum zwischen zwei benachbarten permanentmagnetpolen, die wechselseitig entgegengesetzte Polaritäten haben, verbinden, werden somit Kantenströme in die gleiche Richtung leiten. Ein externes Magnetfeld, das durch solch einen Zwischenraum hindurchdringt, wird zu zusammenwirkenden Kräften mit jeweils gleichem Wert in solchen Teilen von zwei Kantenleitern führen, die in dem Zwischenraum benachbart zueinander vorliegen. Die Art, mit der das Magnetfeld innerhalb der Peripherie der entsprechenden Polflächen variiert, hat keinen Effekt auf die Kraftentwicklung.
  • Eine Reihe von jeweils benachbarten Permanentmagnetpolen mit wechselseitig entgegengesetzten Polaritäten wird zur Entstehung der größten kombinierten Antriebskraft für einen gegebenen absoluten Wert des externen Feldes führen, das durch die Magnetpolzwischenräume hindurchtritt, wenn das externe Feld senkrecht zu den Polflächen ausgerichtet ist und sich die Polarität von Polzwischenraum zu Polzwischenraum verändert. Mit anderen Worten, solch eine Reihe von Permanentmagnetpolen wird von dem Magnetfeld angetrieben, das an den Kantenlinien der Polzwischenräume vorherrscht, d. h. an den Polkanten, die benachbart zu den Polzwischenräumen angeordnet sind. Ein überraschendes Ergebnis dieser besonderen Überlegung besteht darin, daß für eine gegebene Gesamtgröße, -volumen und -gewicht eines Permanentmagneten und für ein externes Feld mit vorgegebener Größe die resultierende Kraft proportional zu der Zahl der Polzwischenräume und somit zu der Zahl der Pole sein wird. Demgemäß kann diese Kraft im Prinzip über alle Grenzen anwachsen, indem die Zahl der Polzwischenräume zunimmt, d. h. die Zahl der Pole ohne Veränderung des kombinierten Gesamtgewichtes und -volumens der Permanentmagnetpole.
  • Selbstverständlich kann die gleiche Überlegung berücksichtigt werden, wenn die obigen fiktiven Kantenleiter durch tatsächliche supraleitende Leiter ersetzt werden, in denen starke Ströme ohne einen wesentlichen Verlust fließen können. Somit können im Prinzip die Permanentmagnetpole durch supraleitende Leiter ersetzt werden, die sich in Umfangsrichtung um die Polflächen erstrecken und einen Gleichstrom leiten, der dem Produkt der Koerzitivfeldstärke des Permanentmagnetmateriales und der Kantenhöhe der Permanentmagnetpole entspricht.
  • Im Falle der heutigen bekannten elektrischen Motoren, die mit Permanentmagneten ausgerüstet sind, ist es jedoch nur möglich, die oben erwähnte Überlegung bis zu einem bestimmten Ausmaß zu verwenden, nämlich daß die resultierende Kraft bei einem gegebenen Gesamtvolumen und Gesamtgewicht der Permanentmagnete und bei einer vorgegebenen Größe des externen Feldes proportional zu der Zahl der Polzwischenräume ist und dadurch im Prinzip durch eine steigende Zahl von Polzwischenräumen, d. h. die Zahl der verwendeten Permanentmagnetpole, anwachsen kann.
  • Die zur Zeit bekannten, gebräuchlichsten Permanentmagnetmotoren haben die gleiche Art von Ständerwicklungen wie sie in asynchronen oder synchronen Motoren verwendet werden. Bei solchen Motoren ist nur ein Abschnitt des gesamten Kupferquerschnittes der Wicklung effektiv für die Erzeugung des externen Feldes, das durch die Polzwischenräume hindurchdringt und somit zur Entstehung der Kraft führt. Dieser Abschnitt ist umgekehrt proportional zu der Gesamtzahl der vorhandenen Pole, d. h. 1/4 p, wobei p die Zahl der Permanentmagnetpole ist. Das Produkt der Zahl der Polzwischenräume, d. h. der Zahl der Permanentmagnetpole, und der Stärke des externen Feldes ist deshalb im wesentlichen unabhängig von der Zahl der Pole bei einem gegebenen Gesamtkupferverlust. Diese Verbesserungen in dem spezifischen Drehmoment, das von dem Motor erzeugt wird, d. h. dem Drehmoment in Relation zu dem Volumen und dem Gewicht, das mit anwachsender Zahl der Pole erreicht werden kann, ohne daß zur gleichen Zeit das Volumen und das Gewicht der aktiven Motorbauteile zunimmt, hängen somit hauptsächlich von der möglichen Verringerung der Höhenerstreckung des Ständerjoches und von der Länge der Spulenenden ab, wobei dies nur eine marginale Verbesserung bereitstellt, wenn mehr als acht Pole vorhanden sind.
  • Bezüglich der Beziehung zwischen dem Magnetfeld, das durch die Ständerwicklungen in den Permanentmagnetpolzwischenräumen erzeugt wird, und der Zahl der Permanentmagnetpole haben Permanentmagnetmotoren, die mit vorspringenden Ständerabschnitten ausgerüstet sind, die jeweils eine eigene Spulenwicklung aufweisen, im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie der Motortyp, der in dem vorhergehenden Abschnitt diskutiert worden ist.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine rotierende elektrische Maschine bereitzustellen und insbesondere einen elektrischen Motor, der so aufgebaut ist, daß die oben diskutierte Tatsache, daß die resultierende Kraft, die von Permanentmagnetfeldpolen erzeugt wird oder von Feldpolen, die von supraleitenden Spulen erzeugt werden, die sich um den Umfang der Polflächen erstrecken, proportional zu der Zahl der Polzwischenräume ist und somit zu der Zahl der Abschnitte, in viel effektiverer Weise verwendet werden kann als dies bei heutigen konventionellen Motoren möglich ist, um so einen Motor bereitzustellen, der zur Entwicklung von sehr hohen Drehmomenten in Relation zu seinem Volumen und seinem Gewicht in der Lage ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer rotierenden elektrischen Maschine erreicht, die gemäß den Ansprüchen aufgebaut ist. Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Teilaxialschnittansicht einer Ausführungsform eines Motors, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
  • Fig. 2 zeigt eine radiale Schnittansicht eines Motors nach Fig. 1 entlang der Linie II-II nach Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische vergrößerte Darstellung der Anordnung von Feldpolen und ferromagnetischen Bauteilen, die mit den Polen in dem Motor gemäß den Fig. 1 und 2 zusammenwirken.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische vergrößerte Darstellung einer anderen denkbaren Anordnung der ferromagnetischen Bauteile, die mit den Feldpolen in einem erfindungsgemäßen Motor zusammenwirken.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische vergrößerte Darstellung einer weiteren denkbaren Anordnung der Feldpole und der ferromagnetischen Bauteile, die mit den Feldpolen in einem erfindungsgemäßen Motor zusammenwirken.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische vergrößerte Darstellung einer weiteren denkbaren Anordnung der Feldpole und der ferromagnetischen Bauteile, die mit den Feldpolen in einem erfindungsgemäßen Motor zusammenwirken.
  • Fig. 7 zeigt die Wellenform der elektrischen Ströme, die den Motorwicklungen im Falle einer Ausführungsform gemäß Fig. 6 zugeführt werden.
  • Eine beispielhafte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motors ist schematisch in den Fig. 1-3 dargestellt, die einen mit 1 bezeichneten Rotor und einen mit 2 bezeichneten Stator zeigen, der den Rotor koaxial umgibt. Der Rotor 1 weist einen Schaft 3 auf, auf dem ein ferromagnetischer Kern fest angeordnet ist, der drei jeweils identische Ringe oder Kreisringe R1, R2 und R3 aufweist, die entlang ihrer äußeren Umfangsflächen gezahnt sind und aus einem isotropischen ferromagnetischen Material bestehen, vorzugsweise einem Material mit einem hohen Volumenwiderstand, beispielsweise einem Material, das unter dem Handelsnamen COROVAC verkauft wird, wobei der ferromagnetische Kern ferner zwei Ringe 4 aus einem ferromagnetischen Material aufweist, die zwischen den Ringen R1, R2 und R3 angeordnet sind. Der Stator 2 weist ein röhrenförmiges Ständerblech 5 auf, das aus einem isotropischen ferromagnetischen Material, ähnlich dem der Ringe R1, R2, R3, hergestellt ist und das auf seiner inneren Fläche drei Ringe oder Kreisringe P1, P2 und P3 von Permanentmagneten mit abwechselnd entgegengesetzten Polaritäten tragen. Diese Polringe sind gegenüber den entsprechenden Zahnringen R1, R2 und R3 an dem Rotor 1 angeordnet. Jeder dieser Ringe von Permanentmagnetpolen P1, P2 und P3 kann einen einzigen Permanentmagnetring aufweisen, der mit abwechselnd entgegengesetzten Polariäten magnetisiert ist, oder jeder Ring kann aus einer Zahl von einzelnen Permanentmagneten aufgebaut sein, die zur Bildung eines Ringes oder eines Kreisringes miteinander verbunden sind, wobei deren Zahl der Zahl der Pole entspricht. Um Wirbelstromverluste zu reduzieren, können die Permanentmagnete in vorteilhafter Weise beschichtet sein, wobei in diesem Falle die Schichten parallel zu der Richtung des Feldes sind und sich vorzugsweise peripher erstrecken. Alternativ können die Permanentmagnete für den gleichen Zweck, wie er oben angegeben wurde, miteinander verbundene, elektrisch isolierte Körner oder Stäbe aufweisen. Die ferromagnetische Ständerröhre 5 trägt ferner zwei Spulenwicklungen L1 und L2, die zwischen den Magnetpolringen P1, P2 und P3 angeordnet sind und die in vorteilhafter Weise so an der Ständerröhre 5 angeordnet sind, daß eine gute thermische Verbindung zwischen den Spulen und der Ständerröhre erzielt wird.
  • Wie am besten aus der Fig. 2 zu erkennen ist, hat jeder ferromagnetische Rotorring R1, R2, R3 um seinen Umfang gleichmäßig beabstandete Zähne oder Polkörper 6, die dazwischen entsprechende Zwischenräume 7 definieren, wobei die Zahl der Zähne 6 mit der Zahl der Magnetpole in den Permanentmagnetpolringen P1, P2, P3 übereinstimmt.
  • Die verschiedenen Magnetpolringe P1, P2, P3 und/oder die verschiedenen gezahnten ferromagnetischen Ringe R1, R2, R3 sind so peripher in Relation zueinander angeordnet, daß die Relativlage zwischen dem Magnetpolring und dem Zahnring eines jeden zugehörigen Paares, z. B. P1/R1, in Relation zu der entsprechenden Relativlage zwischen dem Magnetpolring und dem Zahnring eines jeden anderen zugehörigen Paares P2/R2 und P3/R3 um einen Winkel verschoben ist, der einem Drittel der Umfangsabmessung eines Magnetpolpaares entspricht. Dies ist beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, wo die Magnetpolringe P1, P2, P3 jeweils peripher um einen Winkel verschoben sind, der einem Drittel eines Magnetpolpaares entspricht. Alternativ können selbstverständlich die Zahnringe R1, R2, R3 peripher in Relation zueinander in einer entsprechenden Weise verschoben sein. Ferner können die Magnetpolringe P1, P2, P3 und die Zahnringe R1, R2, R3 in Umfangsrichtung in Relation zueinander in einem Ausmaß verschoben sein, das die obige Bedingung bezüglich der gegenseitigen Position zwischen einem Magnetpolring und einem Zahnring eines jeden zusammenwirkenden Paares erfüllt.
  • Die zwei Spulenwicklungen L1, L2 werden mit Wechselstrom versorgt, der von der Winkelposition der Drehung des Rotors 1 bestimmt wird, so daß die Frequenz proportional zu der Geschwindigkeit des Rotors und zu der Zahl der Pole in den Magnetpolringen wird und daß die gegenseitige Phasenposition zwischen den zugeführten Strömen in den zwei Spulenwicklungen L1, L2 der Phasenposition zwischen Zweiphasenströmen in einem symmetrischen Dreiphasensystem entspricht.
  • Die von den Spulenwicklungen L1, L2 erzeugten externen Felder sind durch die Ständerröhre 5, die ferromagnetischen Ringe 4 und R1, R2, R3 sowie durch die Zähne 6 der Ringe R1, R2, R3 eingeschlossen und wirken somit mit den Permanentmagnetpolen in allen Magnetpolringen P1, P2, P3 gemäß der oben beschriebenen Weise zusammen. Damit kann die entwickelte Gesamtkraft und dadurch auch die Motordrehzahl durch Anwachsen der Zahl der Magnetpole in den Magnetpolringen P1, P2, P3 in sehr effektiver Weise zunehmen. Es ist auch zu verstehen, daß das Kupfervolumen in den Spulenwicklungen L1, L2 sehr effektiv verwendet wird, da diese Spulenwicklungen keine Spulenenden enthalten, wobei die Spulenenden keinen Wert für die Entwicklung der Kraft und somit lediglich einen Verlust schaffenden Faktor darstellen. Ferner können diese Spulenwicklungen L1, L2 mit einem sehr hohen Füllfaktor fertiggewickelt werden, so daß sie aus Formleitern zusammengesetzt sind.
  • Da die Permanentmagnetabschnitte P1, P2, P3 zusammen mit den Spulenwicklungen L1, L2 an dem äußeren, vorzugsweise stationären Teil des Motors, d. h. dem äußeren Ständer, angeordnet werden können, werden die Polzwischenräume der Permanentmagnetpole, wo die aktuelle Kraftentwicklung stattfindet, in der weitestmöglichen Entfernung von dem Rotorschaft angeordnet, was den längstmöglichen Hebelarm für die Drehmomenterzeugung gewährleistet.
  • Der Permanentmagnetfluß, der durch jeden ferromagnetischen Ring R1, R2, R3 hindurchtritt, wenn kein Strom durch die Spulenwicklungen L1, L2 fließt, kann als eine Sinusfunktion der Winkelposition des Rotors in Relation zu dem zugehörigen Magnetpolring variieren. Dies kann durch einen umsichtigen Aufbau der Zähne 6, die den Magnetpolringen P1, P2, P3 zugewandt sind, und/oder der individuellen Polflächen der Permanentmagnetpole geschehen. Zusammen mit der oben beschriebenen wechselseitigen Verschiebung zwischen den verschiedenen Paaren von zusammenwirkenden Magnetpolringen und Zahnringen, d. h. den Paaren P1/R1, P2/R2, P3/R3, wie dies beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist, bedeutet dies, daß die Summe der Permanentmagnetflüsse, die sich durch die entsprechenden Zahnringe R1, R2, und R3 erstrecken und die mit Sinusfunktionen variieren, immer Null sein wird, d. h., daß der Permanentmagnetfluß, der in einen gegebenen Zahnring R eintritt, durch die Verbindungen 4 hindurchtritt und durch die anderen zwei Zahnringe R hinaustritt.
  • Diese sinusförmige Variation des Permanentmagnetflusses durch einen Zahnring R als eine Funktion der Winkelposition des Rotors kann beispielsweise erreicht werden, indem die Oberfläche jedes Zahnes 6 des Zahnringes R, der dem Permanentmagnetpolring P zugewandt ist, eine axiale Abmessung aufweist, welche als eine Funktion des Zentrumswinkels variiert und zwar in der gleichen Weise wie die Amplitude einer positiven Halbperiode einer Sinuskurve, wobei die Permanentmagnetpole rechteckig sind. Dies ist schematisch in Fig. 4 dargestellt.
  • Das gleiche Ergebnis kann mit einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erzielt werden, bei der die Umfangsabmessung der Permanentmagnetpole nur zwei Dritteln des Polabstandes entspricht, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Falle haben die Oberflächen der Zähne 6 der Zahnringe R, die den Permanentmagnetpolringen zugewandt sind, eine axiale Abmessung, die als Funktion des Zentrumswinkels in der gleichen Weise wie die Summe aus einer Halbperiode einer Sinuswelle und ihrer dritten Oberwelle und verwandten Oberwellen variiert. Wenn in dieser Weise vorgegangen wird, bedeutet dies mit anderen Worten, daß der Permanentmagnetfluß in den ferromagnetischen Zahnringen R mit einer Funktion des Rotorwinkels gemäß einer gewünschten Sinuskurve variieren wird. Ein Beispiel für solch einen günstigen Aufbau der axialen Abmessung der Zähne 6 als eine Funktion des Rotorwinkels ist
  • für 0 θ pα ≤ π
  • wobei b = axiale Abmessung des Zahnes
  • bMAX = maximale axiale Abmessung des Zahnes
  • p = Zahl der Zähne
  • α = Zentrumswinkel des Zahnringes
  • Eine solche Ausführungsform ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Diese Ausführungsform ermöglicht somit eine Einsparung von einem Drittel des Permanentmagnetmateriales, ohne daß die drehmomenterzeugende Fähigkeit des Motors darunter leidet. Dies kann eine bemerkenswerte ökonomische Bedeutung haben, da das Permanentmagnetmaterial teuer ist.
  • Einen weiteren denkbaren Aufbau der Polfächen der Magnetpole und der Zahnflächen, die den Magnetpolringen zugewandt sind, ist in Fig. 6 dargestellt. In diesem Falle sind die Polflächen der Magnetpole rechteckig mit einer peripheren Abmessung ausgebildet, die in ähnlicher Weise wie bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 der des Polabstandes entspricht, wobei die Zähne 6 in den Zahnringen R eine Fläche aufweisen, die trapezförmig ist und in ihrer axialen Richtung variiert. Dieser Teil der Zahnfläche 6, der in der axialen Richtung eine einheitliche Breite aufweist, hat eine periphere Abmessung, die zwei Dritteln (2/3) des Polabstandes entspricht, während solche Teile der trapezförmigen Zahnfläche 6, die in die axiale Richtung vorspringen, jeweils eine periphere Abmessung aufweisen, die einem Sechstel (1/6) des Polabstandes entspricht. Die Zahnflächen 6 nach ,diesem Aufbau können in vorteilhafter Weise verwendet werden, wenn der den Spulenwicklungen L1 und L2 zugeführte Strom keine Sinuswellenform hat, sondern eine abgestufte Wellenform, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist. Jede dieser "Stufen" in diesen abgestuften Strömen, die den Spulenwicklungen L1 und L2 zugeführt werden, weist eine Länge auf, die 60 elektrischen Graden entspricht.
  • Das gleiche Ergebnis, das oben unter Bezug auf die Fig. 4, 5, 6 und 7 beschrieben worden ist, kann selbstverständlich auch erzielt werden, indem die Zähne 6 der Zahnringe R mit rechteckigen Flächen bereitgestellt werden sowie durch Variation der axialen Abmessung der Polflächen der Permanentmagnetpole in den Polringen R gemäß der oben beschriebenen Weise. Dies ist jedoch konstruktionsmäßig weniger vorteilhaft, da es einfacher ist, die Permanentmagnete rechteckig auszubilden aufgrund der Tatsache, daß es schwierig ist, kompliziertere Formen aus dem magnetischen Material herzustellen.
  • Aus der obigen Darstellung ist zu verstehen, daß im Falle eines Motors, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist, die Permanentmagnetpole im Prinzip durch Feldpole ersetzt werden können, die aus supraleitenden Spulen aufgebaut sind, welche sich um die Fläche der Pole erstrecken.
  • Es ist ferner selbstverständlich, daß andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen rotierenden elektrischen Maschine vorstellbar sind und daß Modifikationen an den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne daß das Konzept der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise können die Magnetpolringe P und die ferromagnetischen Zahnringe R ihre Plätze tauschen, ohne daß die prinzipielle Funktion der Maschine verändert wird. In ähnlicher Weise können die Spulen L an dem rotierenden Teil der ,Maschine angeordnet sein, obwohl dies die Anordnung von Schleifringen oder ähnlichen Vorrichtungen erfordern würde, um den Strom in die Spulen zu führen.
  • Ferner gehört die Anordnung einer größeren Zahl von Magnetpolringen, Zahnringen und Spulenwicklungen zu dem Prinzip einer Maschine, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist. Dies bedeutet allgemein, daß eine erfindungsgemäße Maschine eine Zahl von n an Spulenwicklungen L aufweisen kann, wobei n eine ganze Zahl ist, die größer gleich 2 ist.
  • Diese erfindungsgemäße Maschine kann ferner (n + 1) Paare von zusammenwirkenden Magnetpolringen P und Zahnringen R, wobei jedes Paar von zusammenwirkenden Magnetpolringen und Zahnringen P/R peripher in Relation zu einem anderen Paar um einen Winkel verschoben ist, der 1/(n + 1) der peripheren Abmessung eines Magnetpolpaares entspricht, sowie verschiedene Spulenwicklungen aufweisen, denen Wechselströme zugeführt werden, welche jeweils Phasenpositionen aufweisen, die den Phasenpositionen für n-Phasenströme in einem symmetrischen (n + 1)- Phasensystem entsprechen. Aus der obigen Darstellung ist ferner verständlich, daß die Magnetpolringe jede gewünschte Zahl an Magnetpolen aufweisen können und daß in ähnlicher Weise die ferromagnetischen Zahnringe jede gewünschte Zahl an Zähnen aufweisen können.

Claims (9)

1. Rotierende elektrische Maschine mit zwei zueinander koaxialen Teilen (1, 2), die relativ zueinander drehbar sind und von denen jedes einen entsprechenden ferromagnetischen Kern (R, 4 und 5) besitzt, und einem im wesentlichen zylindrischen Luftspalt, der die Kerne der entsprechenden Teile voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des ferromagnetischen Kernes (5) des einen Teiles (2), die in Richtung auf den Spalt weist, mit mindestens drei in Umfangsrichtung verlaufenden Ringen von Magnetpolen (P1, P2, P3) versehen ist, die abwechselnd entgegengesetzte Polaritäten aufweisen und jeweils die gleiche Zahl von Magnetpolen besitzen sowie axial im Abstand voneinander angeordnet sind, daß die Fläche des ferromagnetischen Kernes (R, 4) des anderen Teiles (1), die in Richtung auf den Luftspalt weist, mit mindestens drei in Umfangsrichtung verlaufenden Ringen (R1, R2, R3) versehen ist, auf denen Zähne (6) vorgesehen sind, die dazwischen Freiräume (7) bilden, wobei die mit Zähnen versehenen Ringe (R1, R2, R3) gegenüber den Magnetpolringen (P1, P2, P3) angeordnet sind und jeweils eine Anzahl Zähne (6) besitzen, die der halben Anzahl der Magnetpole in jedem Magnetpolring entspricht, daß die Relativlage zwischen dem Magnetpolring (P) und dem Zahnring (R) eines jeden zugehörigen Paares in Umfangsrichtung in Relation zur Relativlage zwischen dem Magnetpolring und dem Zahnring eines jeden anderen zugehörigen Paares um einen Winkel verschoben ist, der einem Drittel der Umfangsabmessung eines Magnetpolpaares entspricht, und daß eines der beiden Teile (1, 2) zwei elektrische Spulenwicklungen trägt, die in Relation zur Maschinenachse koaxial angeordnet und axial zwischen den zugehörigen Paaren der Magnetpolringe und Zahnringe vorgesehen sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulenwicklungen (L1, L2) mit Wechselströmen versorgt werden können, die eine gegenseitige Phasenposition besitzen, die den Zweiphasenströmen in einem symmetrischen Dreiphasensystem entspricht.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenwicklungen (L1, L2) und die Magnetpolringe (P1, P2, P3) an ein und demselben Maschinenteil, vorzugsweise am stationären Teil (2) der Maschine, angeordnet sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenwicklungen (L1, L2) und die Magnetpolringe (P1, P2, P3) am äußeren Teil (2) der Maschine angeordnet sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpole Permanentmagneten sind.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpole (P1, P2, P3) aus supraleitenden Leitern bestehen, die sich in Umfangsrichtung um die Polflächen erstrecken und mit Gleichstrom versorgt werden können.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpole in den Magnetpolringen (P) eine rechteckige Polfläche mit einer peripheren Abmessung, die der des Polabstandes entspricht, besitzen und daß jeder Zahn (6) in den Zahnringen (R) eine periphere Abmessung aufweist, die einem Polabstand in den Magnetpolringen entspricht, sowie eine axiale Abmessung, die in Abhängigkeit vom Zentrumswinkel in der gleichen Weise wie die Amplitude einer Halbperiode einer Sinuskurve variiert.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpole in den Magnetpolringen (P) eine rechteckige Polfläche mit einer Umfangsabmessung, die zwei Dritteln eines Polabstandes entspricht, besitzen und daß jeder Zahn (6) in den Zahnringen (R) eine Umfangsabmessung aufweist, die einem Polabstand in den Magnetpolringen entspricht, sowie eine axiale Abmessung, die als Funktion des Zentrumswinkels in der gleichen Weise wie die Summe aus einer Halbperiode einer Sinuswelle und ihrer dritten Oberwelle und verwandten Oberwellen variiert.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpole in den Magnetpolringen (P) eine rechteckförmige Polfläche mit einer Umfangsabmessung besitzen, die einem Polabstand entspricht, und daß jeder Zahn (6) in den Zahnringen (R) eine Umfangsabmessung aufweist, die einem Polabstand in den Magnetpolringen entspricht, sowie eine axiale Abmessung, die trapezförmig in Abhängigkeit vom Zentrumswinkel variiert, wobei sich der ebene Teil des Trapezes über einen Zentrumswinkel erstreckt, der zwei Dritteln des Zentrumswinkels für einen Polabstand in den Magnetpolringen entspricht.
DE89900665T 1987-12-09 1988-11-25 Rotierende elektrische vorrichtung. Expired - Fee Related DE3884815T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8704913A SE459833B (sv) 1987-12-09 1987-12-09 Roterande elektrisk maskin
PCT/SE1988/000645 WO1989005540A1 (en) 1987-12-09 1988-11-25 A rotating electrical machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884815D1 DE3884815D1 (de) 1993-11-11
DE3884815T2 true DE3884815T2 (de) 1994-05-05

Family

ID=20370547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89900665T Expired - Fee Related DE3884815T2 (de) 1987-12-09 1988-11-25 Rotierende elektrische vorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5047680A (de)
EP (1) EP0397682B1 (de)
JP (1) JPH03501679A (de)
AU (1) AU2822789A (de)
DE (1) DE3884815T2 (de)
SE (1) SE459833B (de)
WO (1) WO1989005540A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245432B (it) * 1991-03-04 1994-09-20 Magneti Marelli Spa Perfezionamenti nei motori brushless trifasi con controllo ad una semionda
US5682072A (en) * 1994-01-20 1997-10-28 Nsk Ltd. Three-phase brushless motor
JP3282427B2 (ja) * 1994-04-13 2002-05-13 トヨタ自動車株式会社 永久磁石モータ
US5543676A (en) * 1995-03-16 1996-08-06 Ford Motor Company Rotating electrical machine with magnetic inserts
US5663605A (en) * 1995-05-03 1997-09-02 Ford Motor Company Rotating electrical machine with electromagnetic and permanent magnet excitation
BR9502122B1 (pt) * 1995-05-22 2009-01-13 dispositivos que utilizam o superpulso magnÉtico (spm), criado pela transformaÇço da energia pulsante convertida eletro mecanicamente (epcem).
DE69629192T2 (de) * 1995-05-30 2004-05-27 Vilmos TÖRÖK Selbststartender bürstenloser motor
US5731648A (en) * 1995-11-02 1998-03-24 Globe Motors Laminated rotor core for mounting permanent ring magnets
US5668430A (en) * 1996-04-17 1997-09-16 Dana Corporation Dual-sectioned switched reluctance motor
US5952759A (en) * 1996-08-05 1999-09-14 S.H.R. Limited Bvi Brushless synchronous rotary electrical machine
IL119010A0 (en) * 1996-08-05 1996-11-14 Radovski Alexander Brushless synchronous electric rotary machines
US5892313A (en) * 1996-10-04 1999-04-06 Ford Motor Company Rotating electrical machine with permanent magnet inserts
US6191517B1 (en) * 1997-03-24 2001-02-20 S. H. R. Limited Bvi Brushless synchronous rotary electrical machine
US5793143A (en) * 1997-08-05 1998-08-11 Ford Motor Company Rotor for an electrical machine
US5965967A (en) * 1998-07-06 1999-10-12 Ford Global Technologies, Inc. Rotor for an electrical machine
EP0996216B1 (de) * 1998-09-30 2004-02-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Dauermagnetmotor und dessen Rotor
US6066906A (en) * 1999-02-17 2000-05-23 American Superconductor Corporation Rotating machine having superconducting windings
US6509664B2 (en) 2000-01-13 2003-01-21 General Electric Company Hybrid synchronous machines comprising permanent magnets and excitation windings in cylindrical element slots
JP2002186230A (ja) * 2000-10-06 2002-06-28 Chung Shan Inst Of Science & Technol 単一ステータ二重ロータ回転式モータ
TW595835U (en) * 2002-04-26 2004-06-21 Delta Electronics Inc Rotor structure of permanent-magnet step motor
US7183675B2 (en) 2002-04-26 2007-02-27 Delta Electronics, Inc. Permanent magnet stepping motor
US20050057106A1 (en) * 2002-12-10 2005-03-17 Ballard Power Systems Corporation Methods and systems for electric machines having windings
US7081696B2 (en) * 2004-08-12 2006-07-25 Exro Technologies Inc. Polyphasic multi-coil generator
US7339370B2 (en) 2005-12-09 2008-03-04 Bourns, Inc. Position and torque sensor
CA2654462A1 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Exro Technologies Inc. Poly-phasic multi-coil generator
US11722026B2 (en) 2019-04-23 2023-08-08 Dpm Technologies Inc. Fault tolerant rotating electric machine
CA3217299A1 (en) 2021-05-04 2022-11-10 Tung Nguyen Battery control systems and methods
EP4324089A1 (de) 2021-05-13 2024-02-21 Exro Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zum antreiben von spulen einer mehrphasigen elektrischen maschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US690060A (en) * 1901-05-13 1901-12-31 John Jacoby Alternating inductor-dynamo.
US2796571A (en) * 1954-07-02 1957-06-18 Magnecord Inc Electric motor
FR1375070A (fr) * 1963-07-05 1964-10-16 Csf Appareils électriques tournants à effet hall
US3411059A (en) * 1965-04-19 1968-11-12 Fujitsu Ltd Pulse motor and control system therefor
FR1475948A (fr) * 1966-02-25 1967-04-07 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux machines tournantes électromagnétiques
SE358779B (de) * 1970-01-08 1973-08-06 Asea Ab
US3700944A (en) * 1971-11-08 1972-10-24 Ford Motor Co Disc-type variable reluctance rotating machine
US3950663A (en) * 1974-05-23 1976-04-13 Mead John A Inline motor iron and windings
UST945002I4 (de) * 1975-01-02 1976-04-06
DE2727450A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Philips Nv Synchronmotor
US4127802A (en) * 1977-04-06 1978-11-28 Johnson Milton H High torque stepping motor
JPS60121949A (ja) * 1983-12-05 1985-06-29 Fanuc Ltd 永久磁石型同期電動機の回転子
NL8402542A (nl) * 1984-08-20 1986-03-17 Philips Nv Synchroonmotor.
US4810914A (en) * 1987-03-26 1989-03-07 International Business Machines Corporation Linear actuator with multiple closed loop flux paths essentially orthogonal to its axis
US4882515A (en) * 1988-06-03 1989-11-21 General Motors Corporation Alternating current generator

Also Published As

Publication number Publication date
AU2822789A (en) 1989-07-05
SE459833B (sv) 1989-08-07
WO1989005540A1 (en) 1989-06-15
EP0397682A1 (de) 1990-11-22
JPH03501679A (ja) 1991-04-11
SE8704913L (sv) 1989-06-10
EP0397682B1 (de) 1993-10-06
SE8704913D0 (sv) 1987-12-09
DE3884815D1 (de) 1993-11-11
US5047680A (en) 1991-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884815T2 (de) Rotierende elektrische vorrichtung.
EP2073352B1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Schalenmagneten
DE3546226C2 (de)
DE69629419T2 (de) Motor mit eingebauten Permanentmagneten
DE69503521T3 (de) Synchronmotor mit dauermagneten
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE2445207A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einer dauermagnetanordnung und einem scheibenfoermigen rotor
EP0762619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
DE102007007578A1 (de) Elektrische Maschine
DE2252922B2 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
DE102009000681A1 (de) Synchronmaschine
DE1214724B (de) Kontaktloser elektrischer Impulsgenerator
DE102021102807A1 (de) Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors
DE3730615A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet-erregung
DE2650510C3 (de) Gleichstrommotor
DE102009002928A1 (de) Synchronmaschine
DE3345672C2 (de)
DE4133723A1 (de) Drehfeldmotor
DE3429813A1 (de) Permanent-synchronmotor mit asynchronem anlauf
DE1286630B (de) Induktionsmotor mit ebenem Luftspalt
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE2423665B2 (de) Kommutatorloser gleichstrommotor mit axialem luftspalt
DE334070C (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleicher Belastung der drei Phasen von Drehstrommaschinen, insbesondere Maschinen mit geteiltem Gehaeuse
CH670535A5 (de)
DE112019007108T5 (de) Rotierende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee