DE2326868C3 - Nicht selbstanlaufender Synchronmotor - Google Patents

Nicht selbstanlaufender Synchronmotor

Info

Publication number
DE2326868C3
DE2326868C3 DE19732326868 DE2326868A DE2326868C3 DE 2326868 C3 DE2326868 C3 DE 2326868C3 DE 19732326868 DE19732326868 DE 19732326868 DE 2326868 A DE2326868 A DE 2326868A DE 2326868 C3 DE2326868 C3 DE 2326868C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
self
field coil
rotors
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732326868
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326868A1 (de
DE2326868B2 (de
Inventor
Sukehiro Sukagawa Fukushima Hasebe (Japan)
Original Assignee
K.K. Koparu, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5235872A external-priority patent/JPS499610A/ja
Priority claimed from JP5235772A external-priority patent/JPS499609A/ja
Application filed by K.K. Koparu, Tokio filed Critical K.K. Koparu, Tokio
Publication of DE2326868A1 publication Critical patent/DE2326868A1/de
Publication of DE2326868B2 publication Critical patent/DE2326868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326868C3 publication Critical patent/DE2326868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

und 8 ein Stab 6 gelagert, der an einem Ende mit einer Zahnstange 6 α versehen ist, die mit dem Ritzel kämmen kann, während am anderen Ende ein Knopf J5 6c vorgesehen ist. Zwischen dem Lager7 und einem am Stab 6 befestigten Federlager 6 b ist eine Feder 9 angeordnet. Das Ritzel 5 und der Stab 6 bilden eine
Die Erfindung betrifft einen Synchronmotor nach mechanische Anlaufvorrichtung für den Motor,
dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Motor gemäß dieser Ausführungsform arbei-
Bekannte nicht selbstr.nlaufende Synchronmotoren 3° tet folgendermaßen: Wenn die Motorantriebsschalwerden durch Drehen ihres Rotors mit irgendeinem tung 4 eingeschaltet wird und der Knopf 6 c in Pfeilmechanischen Hilfsmittel beim Starten in synchrone richtung gedrückt wird, gleitet der Stab 6 unter ZuUmdrehung versetzt. Wird der Motor jedoch wäh- sammendrücken der Spiralfeder9 in seinen Lagern, so rend des synchronen Betriebs Vibrationen oder Stö- daß die Zahnstange 6 a in Eingriff mit dem Ritzel Ben, insbesondere in Tangentialrichtung zur Motor- 35 kommt und das Ritzel sich entgegen der Pfeilrichwelle ausgesetzt, dann treten Störungen des Syn- tung frei dreht, bis schließlich der Stab 6 in die gechronlaufs auf. Wenn der Rotor außer Tritt mit dem strichelte Lage kommt. Läßt man den Knopf 6 c Drehfeld kommt, kann dies in der Praxis un- dann frei, kehrt der Stab 6 infolge der Federkraft der erwünschte Folgen haben. Spiralfeder9 in seine ausgezogen dargestellte Lage
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der 4<> zurück. Bei dieser Rückkehrbewegung des Stabes 6 Schaffung eines nicht selbstanlaufenden Synchron- wird das Ritzel 5 schnell in Pfeilrichtung gedreht und motors, dessen Synchronlauf auch durch Vibrationen nimmt den Rotor 1 mit, der sich dann ebenfalls in oder Stöße nicht beeinträchtigt wird, und der insbe- Pfeilrichtung A dreht. Nach einer gewissen Zeit besondere bei derartigen Einwirkungen nicht außer findet sich der Rotor 1 in synchroner Drehung mit Tritt fällt. 45 dem Drehfeld der Feldspule 3 und rotiert weiter.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gleichzeitig rotiert der andere Rotor 2 kontinuierlich kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. in Pfeilrichtung B, also in entgegengesetzter Richtung
Es ist ein Doppelläufer-Synchronmotor bekannt, zum Rotor 1, und zwar wegen der magnetischen dessen als oxidkeramische Magnete ausgebildete Kopplung mit dem Rotor 1 ebenfalls synchron,
oder aus anderem permanentniagnetischem Material 5° Wird der Motor als Ganzes Stößen in Pfeilrichbestehende Läufer mit diametraler Magnetisierung tung C ausgesetzt, wenn sich die Rotoren 1 und 2 in einer gemeinsamen Statorspule angeordnet und fortlaufend in entgegengesetzt gerichteter Drehung über deren Kerne magnetisch gekoppelt sind befinden, dann sucht die Drehzahl des Rotors 1 mo-(»Philips Technische Rundschau«, 1963/64, Seiten mentan anzuwachsen, während die Drehzahl des Ro-393/394). Die beiden parallelen Wellen des z. B. 55 tors 2 momentan abzusinken sucht. Wenn also Stöße für Musik- und kleine Haushaltsgeräte geeigneten auf die Rotoren 1 und 2 bei der in F i g. 1 dargestell-Motors sollen die gleiche Leistung abgeben. ten relativen Lage einwirken, dann wirken die Stöße
Die Erfindung hat den Vorteil, daß im Betrieb auf den Rotor in Antriebsrichtung gemäß Pfeil A, stets ein ungestörter Synchronlauf gewährleistet ist. während sie auf den Rotor 2 gemäß dem Pfeil S in Ferner kann der Synchronmotor beim Starten mit 6o Bremsrichtung wirken. Dadurch sucht der Südpol einfachen Maßnahmen ohne Störungen in den Syn- des Rotors 1 vom Nordpol des Rotors 2 wegzukomchronlauf gebracht werden. Der Synchronlauf der men; da diese Magnetpole aber die Tendenz haben, Rotoren kann durch eine oder mehrere Feldspulen sich so einzustellen, daß die magnetische Kopplung aufrechterhalten werden. Die Erfindung wird im fol- am stärksten ist, werden die Rotoren 1 und 2 in der genden an Hand der Darstellung bevorzugter Aus- 65 dargestellten Beziehung gehalten, so daß die Wirführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt kung des Außer-Tritt-Fallens infolge des Stoßes
F i g, 1 die wesentlichen Bestandteile eines nach kompensiert wird. Die Rotoren 1 und 2 rotieren dader Erfindung ausgebildeten Synchronmotors und her ohne stehenzubleiben weiter. Diese Wirkung tritt
in gleicher Weise auf, auch wenn der Motor als Ganzes Vibrationen in Tangentialrichtung der Motorwelle ausgesetzt wird.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Startvorrichtung so ausgebildet, daß sie nur auf die Rotorwelle 1 wirkt. Es ist natürlich auch möglich, sie so auszubilden, daß sie in gleicher Weise auch auf den Rotor 2 einwirkt. Ferner kann man auch eine Feldspule 3', wie sie in F i g. 1 gestrichelt dargestellt ist, für den Rotor 2 in der gleichen Weise wie die Feldspule 3 vorsehen. In einem solchen Falle müssen jedoch die Feldspulen 3 und 3' mit der gleichen Phasenlage erregt werden. Wenn beide Rotoren jeweils mit Feldspulen ve.rsehen sind, ist es noch leichter, den Motor beim Starten in Synchronlauf zu bringen.
F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Lage der Feldspule 3 gegenüber den Rotoren 1 und 2 sich von derjenigen gemäß F i g. 1 unterscheidet. Wegen der im übrigen gleichen Ausbildung sei auf eine detailliertere Erläuterung verzichtet. Gemäß F i g. 2 ist die Feldspule 3 zwischen den Permanentmagnetrotoren 1 und 2 angeordnet. Folglich besteht zwischen den Rotoren 1 und 2
ίο ein magnetischer Weg, und die Größe des über die äußere Oberfläche jedes Rotors gebildeten magnetischen Rückschlusses wird verringert, so daß auf die Feldspule effektiv ein größerer magnetischer Fluß einwirkt. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad des
1S Synchronmotors noch verbessert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. F i g. 2 die wesentlichen Teile einer anderen Aus-Patentansprüche: führungsform der Erfindung.
    Gemäß F i g. 1 sind permanentmagnetische Roto-
    1 Nicht selbstanlaufender Synchroi „nor mit ren 1 und 2 mit den Wellen 1 α und 2 ο drehbar in einem vielpoligen, radialmagnetisierten, perma- 5 einem nicht dargestellten Gehäuse gelagert. Die Ronentmagnetischen Rotor sowie einer diesen Rotor toren haben beispielsweise je vier einander benachteilweise umgreifenden Feldspule, dadurch ge- barte Magnetpole, die magnetisch miteinander gek e η η ζ e i c h η e t, daß achsparallel zu dem Ro- koppelt sind.
    tor ein zusätzlicher Rotor gleicher Ausbildung Die Rotorwelle la ist als Abtnebswelle über ein
    derart angeordnet ist, daß beide Rotoren durch i0 nicht dargestelltes Getriebe mit einer anzutreibenden magnetische Kopplung über den Luftspalt zwi- Vorrichtung verbunden. Die andere Rotorwelle 2ο ist sehen den einander benachbarten Bereichen ihres über ein anderes Getriebe gleicher Art mit einer an-Umfanges gegenläufig synchronisiert sind. deren anzutreibenden Vorrichtung verbunden oder
  2. 2. Nicht selbstanlaufender Synchronmotor bleibt frei. Am Motorgehäuse ist eine Feldspule 3 beriach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß l5 festigt, die einen Teil des Rotors 1 umgreift. Zur Liedie Feldspule zwischen den beiden Rotoren an- ferung des Betriebsstromes, der durch einen Oszillageordnet ist. tor geregelt wird, an die Feldspule3 dient eineMotor-
  3. 3. Nicht selbstanlaufender Synchronmotor antriebsschaltung
  4. 4. Auf der Rotorwelle ία sitzt ein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ritzel 5, welches sich mit der Welle in Pfeilrichtung der zusätzliche Rotor eine eigene Feldspule er- ao dreht, bei Drehung in entgegengesetzter Richtung jehält. doch frei läuft. Ferner ist in zwei festen Lagern"
DE19732326868 1972-05-26 1973-05-25 Nicht selbstanlaufender Synchronmotor Expired DE2326868C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5235872 1972-05-26
JP5235872A JPS499610A (de) 1972-05-26 1972-05-26
JP5235772 1972-05-26
JP5235772A JPS499609A (de) 1972-05-26 1972-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326868A1 DE2326868A1 (de) 1973-11-29
DE2326868B2 DE2326868B2 (de) 1974-12-05
DE2326868C3 true DE2326868C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329887A1 (de) Selbstanlaufender gleichstrommotor mit permanentmagnet
DE2115405B2 (de) Elektrischer synchronmotor
DE2534906A1 (de) Elektromotor
CH543267A (fr) Essoreuse domestique à panier rotatif
DE1548028B2 (de) Motor und Gangwerk für Uhren
DE2326868C3 (de) Nicht selbstanlaufender Synchronmotor
DE2838709B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Uhr
EP1125353B1 (de) Elektromagnetisch betriebener motor
DE19850314A1 (de) Elektromagnetisch betriebener Motor
DE4345599B4 (de) Elektromotor
DE3230283C2 (de)
DE1673670B2 (de) Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades
DE603515C (de) Selbstanlaufender Wechselstrommotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren
DE2326868B2 (de) Nicht selbstanlaufender Synchronmotor
DE1135083B (de) Kollektorloser mit Unterbrecherkontakten steuerbarer elektrischer Gleichstrommotor mit einem Rotor aus Dauermagnetwerkstoff
DE2834579C2 (de) Motor
DE3201099A1 (de) Magnetischer drehmomentgenerator
DE2207467A1 (de) Indexeinrichtung eines Schrittmotors für eine elektronische Uhr
DE3225435A1 (de) Selbstanlaufender elektromotor
AT210005B (de) Magnetmotor mit vormagnetisiertem Stator und Rotor
DE1286364B (de) Magnetische Antriebsvorrichtung
DE2358030C2 (de)
DE1548028C (de) Motor und Gangwerk für Uhren
DE2823683A1 (de) Langsamlaufender synchron-elektromotor
DE2943529A1 (de) Magnetlaeufermotor