DE1265191B - Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator - Google Patents

Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator

Info

Publication number
DE1265191B
DE1265191B DEH60762A DEH0060762A DE1265191B DE 1265191 B DE1265191 B DE 1265191B DE H60762 A DEH60762 A DE H60762A DE H0060762 A DEH0060762 A DE H0060762A DE 1265191 B DE1265191 B DE 1265191B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
prong
magnetic
prongs
oscillator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH60762A
Other languages
English (en)
Inventor
C F Clifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horstmann Clifford Magnetics Ltd
Original Assignee
Horstmann Clifford Magnetics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4378365A external-priority patent/GB1121436A/en
Priority claimed from GB1681466A external-priority patent/GB1112549A/en
Application filed by Horstmann Clifford Magnetics Ltd filed Critical Horstmann Clifford Magnetics Ltd
Publication of DE1265191B publication Critical patent/DE1265191B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/24Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/102Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the mechanical oscillator or of the coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/10Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the alternate energisation and de-energisation of the single coil system is effected or controlled by movement of the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1502Escapement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03b
H401
Deutsche Kl.: 21 al - 9/02
Nummer: 1 265 191
Aktenzeichen: H 60762 VIII a/21 al
Anmeldetag: 14. Oktober 1966
Auslegetag: 4. April 1968
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Oszillator mit einer durch elektrische Mittel in Schwingung zu haltenden Gabel.
Elektromechanische Oszillatoren mit einer das Steuerelement bildenden Schwinggabel, die die Schwingungsfrequenz bestimmt, sind bekannt. Es ist ferner bekannt, zwecks Aufrechterhaltung der Schwingung der Gabel einen Transistor als einstufigen Verstärker zu verwenden. Bei einer solchen bekannten Ausführung ist jede Zinke der Gabel mit einem kleinen Permanentmagnet versehen. Ferner sind zwei stationäre Spulen derart angeordnet, daß die Magnetfelder den Windungen der zugehörigen Spule zugeordnet sind. Bei dieser Ausbildung ist eine Spule mit dem Verstärkereinlaß verbunden, so daß die beim Schwingen der Gabel in der Spule induzierten Signale durch den Verstärker verstärkt werden. Die zweite Spule ist mit dem Auslaßkreis des Verstärkers in Verbindung, so daß durch die Auslaßsignale eine Reihe magnetischer Impulse erzeugt werden, die die Gabel antreiben und sie in Schwingung halten.
Es ist ferner eine Umkehrung dieser Ausführung bekannt, bei der auf jeder Zinke der Gabel eine Spule befestigt ist. Jede Spule arbeitet mit einem festen Permanentmagnet zusammen, wie vorstehend angedeutet ist. Bei der zuerst beschriebenen Ausführung müssen verhältnismäßig schwere Magnete in Schwingung gehalten werden. Je größer und kräftiger die Magnete sind, desto größer wird das in der Spule induzierte Signal und desto größer werden auch die magnetischen Antriebsimpulse, die durch einen elektrischen Impuls in der Antriebsspule ausgelöst werden. Bei der Umkehranordnung können große und kräftige Magnete verwendet werden, da sie feststehen. Sie müssen aber elektrisch mit Schwingungsspulen verbunden werden. Schwingende Verbindungen sind aber bei technischen Vorrichtungen und Apparaten nicht gerade beliebt, da sie mit der Zeit zu Bruch gehen können. Außerdem wirken sie verändernd auf die Schwingungsfrequenz der Gabel.
Bei jeder der vorstehend erwähnten Ausführungen ist ein ständiger Magnetlinienfluß durch jede der Spulen zu verzeichnen und wird nur um ein gewisses Maß nach oben und unten verändert, wenn die Gabel schwingt. Um starke Signale für den Verstärker und starke Antriebsimpulse in der Antriebsspule zu erhalten, müssen daher die Magnete so groß wie möglich gemacht und die Spulen mit möglichst vielen Windungen versehen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schwinggabel-Oszillator mit nur einem einzigen Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator
Anmelder:
Horstmann Clifford Magnetics Limited, Somerset (Großbritannien)
Vertreter:
Dr. W. Koch, Dr. R. Glawe
und Dipl.-Ing. K. Delfs, Patentanwälte,
8000 München 22, Liebherrstr. 20
Als Erfinder benannt:
C. F. Clifford, Somerset (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. Oktober 1965 (43 783), vom 18. April 1966 (16 814) - -
magnetischen Feld sowie mit feststehenden Mitteln zur Erzeugung des magnetischen Feldes und feststehenden, eine oder beide Zinken der Gabel umgebende Spulen auszurüsten sowie mindestens einen Teil jeder Zinke der Schwinggabel als Teil des Hauptmagnetkreises zu benutzen.
Dadurch ergibt sich ein einfacher und technisch vorteilhafter Aufbau des Schwinggabel-Oszillators.
Bei einer Ausführung ergibt sich außerdem beim Schwingen der Gabel eine große Magnetlinienflußänderung und ferner eine Flußumkehr.
Die Erfindung besteht darin, daß die Mittel zur Erzeugung des magnetischen Feldes so angeordnet sind, daß mindestens ein Teil des Magnetlinienflusses durch mindestens einige Teile der Gabelzinken geht und daß eine Signalspule an den Einlaßkreis eines Verstärkers sowie eine Antriebsspule an seinem Auslaßkreis angeschlossen sind und mindestens eine Gabelzinke umgeben, so daß durch mechanische Schwingungen der Gabelzinken Signale in der Signalspule induziert werden, die verstärkt zu der Antriebsspule gelangen, wodurch die Gabelschwingung aufrechterhalten wird.
Vorteilhaft dient zum Aufbau des Magnetfeldes ein Permanentmagnet.
809 537/412
eine Frequenz von 100 Schwingungen pro Sekunde ausführt, dann haben die übertragenen Vibrationen ebenfalls eine Frequenz von 100 pro Sekunde und sind Harmonische der Oszillatorschwingungen. Diese Harmonischen werden vorteilhaft unterdrückt.
Die Zinke 13 ist von einer feststehenden Signalspule 17 und die Zinke 12 von einer feststehenden Antriebsspule 18 umgeben. Diese Spulen sind induktiv mit ihren Zinken verbunden.
Wenn die Gabel aus ferromagnetischem Material besteht und ihre eine Zinke mit ihrem Ende dicht nahe dem Ende der anderen Zinke liegt, dann bildet sie einen kompletten Magnetkreis, der einen Spalt zwischen den Polstücken 15, 16 besitzt. Daher kön-
Bei einer Ausführung nach der Erfindung ist ein Hemm- oder Dämpfungsrad vorgesehen, das auf beiden Seiten eine wellenförmige Magnetbahn bekannter Art aufweist und eine gegenüber der anderen Zinke verlängerte sowie am Ende abgebogene Zinke besitzt, die mit ihrem abgebogenen Ende dicht vor dem Ende der anderen Zinke liegt, so daß dadurch ein mit einem Spalt versehener Magnetkreis gebildet wird. Das Dämpfungsrad ist um eine Achse drehbar, die parallel zu den Gabelzinken verläuft. Außerdem sind die Wellen der beiden Magnetbahnen um eine halbe Welle phasenversetzt zueinander, so daß das Rad durch die Schwingungen der Gabelzinken in Drehung versetzt wird.
Eine andere Ausführung weist nur auf einer Seite 15 nen auch beide Spulen auf einer Zinke angeordnet des Rades eine wellenförmige Magnetbahn auf. Das werden und aus einer einzigen Windung mit An-Rad ist um eine Achse drehbar, die senkrecht zu einer schlußstelle bestehen. Wenn die Anschlußstelle mit zwischen den Gabelzinken und parallel dazu liegen- der Erdleitung des Verstärkers verbunden wird, dann den Mittellinie verläuft. Die Enden der Zinken haben wird das eine freie Ende der Windung an den Einlaßmagnetische Vorsprünge, die dicht bei der Magnet- 20 kreis und das andere freie Ende an den Auslaßkreis bahn liegen, weiche eine gerade Anzahl von Wellen des Verstärkers angeschlossen. Natürlich sind die
Windungszahl und die Lage der Anschlußstellen so, daß die gewünschte Impedanz am Einlaß und am Auslaß des Verstärkers zu verzeichnen ist.
25 Zwischen den beiden Zinken 12, 13 befindet sich ein Permanentmagnet 19, dessen Pole N, S den betreffenden Zinken zugekehrt sind. Ferner ist eine Dämpfung oder Hemmung in Form einer Scheibe 20 vorgesehen, die um eine Achse 21 drehbar ist, welche 30 parallel zu den Zinken der Gabel verläuft. Die Scheibe 20 hat auf jeder Seite eine über den ganzen Umfang reichende an sich bekannte wellenförmige Magnetbahn. Beide Magnetbahnen sind konzentrisch zur Achse 21 und liegen zwischen den PoI-linienfiußwechsel und eine Flußumkehr ergibt, und 35 stücken 15, 16.
F i g. 4 eine Abänderung der Ausführung nach Die wellenförmigen Magnetbahnen können durch
Fig. 3. Prägen der Scheibe erzeugt werden, so daß sie von
F i g. 1 zeigt eine Schwinggabel 11, die aus einem den Oberflächen vorstehen. Jede Bahn hat eine An-Streifen aus ferromagnetischem Material besteht, der zahl vorstehender Zähne 24 und Vertiefungen 25, so gabelförmig gebogen ist und dadurch zwei parallele 40 daß auf jeder Seite eine erhabene Wellenbahn 26 Arme oder Zinken 12, 13 aufweist. Die Gabelzinke vorhanden ist.
13 ist länger als die Gabelzinke 12 und hat ein recht- Da sich beide Zinken der Gabel immer während
winklig abgebogenes Ende 14, das ein Polstück 16 des Schwingens entgegengesetzt zueinander bewegen, aufweist, welches einem im Ende der Zinke 12 ange- müssen beide Wellenbahnen der Scheibe 20 um eine ordneten Polstück 15 gegenüberliegt. Vorteilhaft be- 45 halbe Wellenteilung zueinander phasenversetzt sein, steht die Schwinggabel aus einem Material, das einen Jedem Polstück 15, 16 liegt eine Bahn gegenüber. Nulltemperaturelastizitätskoeffizienten besitzt. Bei- Beide Bahnen sind natürlich magnetisch miteinander spiele für ein derartiges Material sind Nickel-Eisen- verbunden. Die Scheibe 20 kann aus zwei getrennten Legierungen wie das bekannte Ni Span C und Hälften nebst Bahnen bestehen, die mit der ge-Ni Span D. Die Polstücke 15, 16 bestehen vorteilhaft 50 wünschten Phasenverschiebung zu einer Scheibe veraus einer magnetischen Nickel-Eisen-Legierung hoher eint worden sind.
Permeabilität, wie z. B. der unter dem Warenzeichen Ferner ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter
NUMETAL bekannten. Verstärker vorgesehen. Er kann zweckmäßig aus
Zum Tragen der Schwinggabel dient ein Träger 22, einem einzigen Transistor bestehen, der durch eine der im Zentrum des gebogenen, den Scheitel der 55 einzige Trockenzelle verstärkt ist. In diesem Fall ist Gabel bildenden Teiles angreift und zwischen den die Signalspule an den Einlaßkreis und die Antriebs-Zinken liegt. Der Träger 22 ist so beschaffen bzw. spule an den Auslaßkreis des Verstärkers angeschlosgebaut, daß er gegen alle ablenkenden Kräfte starr sen. Der Transistor kann in üblicher Weise angeist außer gegen Torsions- oder Drehkräfte, denen schlossen sein, wonach die Signalspule mit dem gegenüber er etwas nachgiebig ist. Die Drehkräfte 60 Sendekreis und die Antriebsspule mit dem Kollektorversuchen den Gabelträger um eine Achse zu drehen, kreis verbunden ist. Der Verstärker kann auch in der die senkrecht zu ihrer Oberfläche 23 ist. Infolge
dieser leichten Drehnachgiebigkeit werden durch
diesen Teil keine Vibrationen auf die Grundplatte
oder Befestigungsplatte übertragen, die durch die auf 65
die Zinken wirkenden unausgeglichenen oder unausbalancierten Kräfte entstehen können. Wenn der
Oszillator so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß er
hat. Wenn das Dämpfungsrad so angetrieben wird, daß die Zinken mit ihrer natürlichen Frequenz schwingen, dann kann der Oszillator zur Erzeugung eines elektrischen Tonsignals dienen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführung mit Dämpfungsrad mit auf beiden Seiten sitzenden wellenförmigen Magnetbahnen,
F i g. 2 eine weitere Ausführung mit nur auf einer Seite des Dämpfungsrades befindlicher wellenförmiger Magnetbahn,
F i g. 3 eine Ausführung, die einen großen Magnetüblichen Sendeart angeschlossen, d. h. die Signalspule mit dem Erdkreis und die Antriebsspule mit dem Kollektorkreis verbunden sein.
Bei eingeschaltetem Verstärker fließt ein kleiner Anfangsstrom in die Antriebsspule, die der Zinke 12 eine kleine Bewegung erteilt. Durch die korrespondierende Bewegung der Zinke 13 wird in der Signal-
5 6
spule 17 ein Signal erzeugt, das verstärkt und der nach unten abgebogen sind. Am anderen Ende des
Antriebsspule 18 zugeführt wird, so daß die Gabel Teiles 41 befinden sich zwei weitere Vorsprünge 46,
zu schwingen beginnt und durch den Verstärker in 47, deren Enden zu Polstücken 48, 49 abgebogen
Schwingung gehalten wird. sind. Die Teile 46, 47 sind langer als die Teile 42, 43,
Da die beiden Pole des Magnets 19 den Zinken 5 so daß die Polstücke 44, 45 näher zum Magnet liegen 12,13 zugekehrt sind, geht ein Teil des Magnetflusses als die Polstücke 48, 49. Am Pol 5 ist ein ähnliches durch die Teile der Zinken, die in der Signal- und Joch 50 angeordnet, das aber umgekehrt zum Joch der Antriebsspule liegen. Ein anderer Teil des Flusses 40 liegt, so daß die an den kurzen Vorsprüngen sitgeht durch die anderen Zinkenteile und über den zenden Polstücke, von denen lediglich das eine Pol-Spalt zwischen den Polstücken 15, 16. Wenn die l0 stück 51 erkennbar ist, innerhalb des von den Pol-Gabel schwingt, verändert sich der Spalt zwischen stücken 48, 49 des Joches 40 begrenzten Raumes jeder Zinke und dem benachbarten Magnetpol zy- liegen. Ferner liegen die Polstücke 52, 53, die am klisch, so daß auch der Fluß in der Gabel verändert Ende der langen Vorsprünge des Joches 50 sitzen, wird. Bedingt durch die magnetische Wellenbahn auf der Außenseite der Polstücke 44, 45 des Joches rotiert die Scheibe 20 mit konstanter Geschwindig- 15 40. Es sind also vier Paar Polstücke vorhanden, keit, wobei bei jedem kompletten Schwingungszyklus wobei zwischen den Polstücken jedes Paares ein Spalt der Schwinggabel eine Wellung der gewellten Magnet- ist. Die Magnetpole sind bei den sieben sichtbaren bahn zwischen die Polstücke 15, 16 hindurchgeht. Polstücken mit N und 5 bezeichnet.
Bei der Ausbildung nach F i g. 2 hat die Dämp- In der Zeichnung sind nur die Enden 54, 55 der
f ungsscheibe nur auf einer Seite eine Wellenbahn, die 20 Zinken der Schwinggabel dargestellt. Sie liegen in den
sich um den ganzen Umfang erstreckt. Die mit 27 von den Polstücken begrenzten Spalten, wie es die
bezeichnete Schwinggabel wird von einem Träger 28 F i g. 3 erkennen läßt. Die Zinke 54 ist von der Spule
getragen und entspricht im wesentlichen der Gabel 56 und die Zinke 55 von der Spule 57 umgeben, die
11 nach Fig. 1. Es ist lediglich der Teil 14 (Fig. 1) beide fest angeordnet sind.
fortgelassen, und die Zinkenenden haben einen vier- 25 Wenn die Gabel in Ruhe ist, dann befindet sich die
eckigen Querschnitt. Zinke 55 in einer neutralen Lage in der Mitte des
Wie bei F i g. 1 sind wieder zwei Spulen 29, 30 zwischen den Polstücken 48, 51 vorhandenen Spaltes
vorgesehen, die genauso ausgebildet sind wie die und auch in der Mitte des zwischen den Polstücken
Spulen 17,18. Zwischen den Zinken 32, 33 der Gabel 44, 52 vorgesehenen Spaltes. Der Magnetfluß vom
liegt ein Permanentmagnet 31, der demselben Zweck 30 Magnet 38 geht über den Spalt zwischen den PoI-
wie der Magnet 19 (F i g. 1) dient. stücken 48, 51 und denjenigen zwischen den PoI-
Das Dämpfungsrad ist mit 34 bezeichnet und weist stücken 44, 52. Der Fluß geht auch von dem PoI-
an seiner Oberseite 35 eine einzige wellenförmige stück 48 entlang der Zinke zum Polstück 52 und von
Magnetbahn auf. Das Rad 34 ist um eine Achse 36 dem Polstück 44 entlang der Zinke in die andere
drehbar, die senkrecht zu der Mittellinie ist, welche 35 Richtung zu dem Polstück 51. Beide Flüsse sind ent-
zwischen den Zinken 32, 33 parallel dazu verläuft. gegengesetzt zueinander gerichtet und heben sich auf.
An der Zinke 32 sitzt ein Magnetstift oder Vorsprung Ähnliche Verhältnisse liegen bei der anderen Zinke
37. Die Zinke 33 weist einen Magnetstift 38 auf. vor.
Beide Stifte ragen jeweils über die eine Seite ihrer Beim Schwingen der Gabel bewegt sich die Zinke
Zinke hinaus und liegen gegen die Seite der wellen- 40 55 zuerst nach innen und nähert sich dabei den PoI-
förmigen Magnetbahn. Sie bestehen, falls erwünscht, stücken 44, 51, während sie von den Polstücken 48,
aus permanentmagnetischem Material. Wenn daher 52 absteht. Die Längenänderung der Luftspalte ist
die Spulen 29, 30 im Stromkreis der Verstärker lie- derart, daß ein größerer Fluß von dem Polstück 44
gen, wie es vorstehend bei F i g. 1 beschreiben worden durch die Zinke 55 zum Polstück 51 fließt. Dieser
ist, dann schwingen die Zinken und treiben dadurch 45 Fluß erreicht ein Maximum, wenn die Zinke 55 ihren
das Rad 34. Wenn umgekehrt das Rad 34 angetrie- maximalen Ausschlag in dieser Richtung erreicht hat.
ben wird, setzt es die Zinken 32, 33 in Schwingung, Der Fluß von dem Polstück 44 durch die Zinke zum
so daß in einer der Windungen der Spulen 29, 30 Polstück 51 wird geringer, wenn die Zinke sich in die
Signalimpulse erzeugt werden. Die Drehgeschwindig- andere Richtung bewegt. Wenn sie dabei durch die
keit des Rades 34 wird durch die natürliche Frequenz 50 neutrale Stellung geht, ist der Fluß auf Null abge-
der Schwinggabel gesteuert. Am Verstärkerauslaß fallen. Wenn die Zinke sich den Polstücken 48, 52
steht ein der Gabelfrequenz entsprechendes Ver- nähert, dann geht der Fluß durch das Polstück 48
Stärkersignal zur Verfügung. über die Zinke zum Polstück 55. Er verläuft in ent-
Beide beschriebenen Ausführungen können auf gegengesetzter Richtung durch die Zinke wie der
die verschiedenartigste Weise geändert werden. Wenn 55 vorher erwähnte Fluß und erreicht sein Maximum an
z. B. kein Antrieb für das Dämpfungsrad benötigt der Stelle, wo die Zinkengeschwindigkeit Null wird,
wird, dann braucht die Zinke 13 nicht langer zu sein Aus den vorstehenden Darlegungen folgt, daß an
als die Zinke 12 und können außerdem die Polstücke Stelle der bei der üblichen Gabelanordnung auf-
15, 16 fehlen. F i g. 3 zeigt das Arbeitsende eines tretenden geringen Flußänderang, im vorliegenden
elektromechanischen Oszillators mit Schwinggabel, 60 Fall eine große Flußänderung inklusive Flußumkehr
der einen großen Magneten 38 in Form eines Par- in dem Oszillator stattfindet. Infolgedessen wird in
allelopipeds aufweist, welcher teils voll ausgezogen der Spule 57 ein wesentlich größeres Signal induziert,
und teils mit gestrichelten Linien 38 α dargestellt ist. Wenn dieses im Einlaßkreis des Verstärkers ist, dann
Dieser Magnet hat die mit 39 bezeichneten Pole N ergibt sich eine viel größere Leistungsaufnahme,
und S. 65 Genau die gleichen Wirkungen ergeben sich bei der
Die den Nordpol bildende Fläche ist mit einem Bewegung der anderen Zinke 54.
Joch 40 verbunden, das einen Teil 41 mit zwei Vor- Infolge der größeren Flußänderung bei den
Sprüngen 42, 43 aufweist, die zu Polstücken 44, 45 Schwingungen der Gabel genügt ein entsprechend
kleineres Auslaßsignal des Verstärkers durch die Spule 56, um die nötige mechanische Antriebskraft zum Aufrechterhalten der Schwingung der Gabel zu erreichen.
Dadurch ergibt sich eine größere Empfindlichkeit des Oszillators und ein entsprechend geringerer Kraftverbrauch, was bei vielen Gabelanordnungen von größter Bedeutung ist, z. B. bei der Anordnung in Armbanduhren.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn die Enden oder Stirnseiten der Zinken verkürzt aus magnetischem Material gefertigt werden.
Fig. 4 zeigt eine solche gegenüber Fig. 3 geänderte Ausführung. Sie enthält einen Magnet 38, der dem nach Fig. 3 ähnelt und die mit 39 bezeichneten Nord- und Südpolflächen hat. Ferner ist ein Joch 58 vorgesehen, das einen Mittelteil 59 besitzt, der Vorsprünge 62, 63 aufweist, die nach unten abgebogen sind. Am anderen Ende weist das Joch 58 Vorsprünge 64, 65 auf, deren Enden 66, 61 nach unten gerichtet sind. Außerdem ist ein zweites Joch 68 vorhanden, das genau dem Joch 58 entspricht, aber umgekehrt dazu liegt, so daß die kurzen Verlängerungen des einen Joches den langen des anderen zugeordnet sind. Die sichtbaren, nach unten weisenden Enden des Joches 68 sind mit 69, 70, 71 bezeichnet. Die beiden Zinken der Schwinggabel sind mit 72, 73 und die beiden schematisch dargestellten Spulen mit 74, 75 gekennzeichnet.
Die Ausführung nach F i g. 4 entspricht der nach F i g. 3, nur daß die nach unten gerichteten Enden der Vorsprünge kürzer und die Zinken der Gabel schmaler sind. Die Wirkungsweise entspricht der nach F i g. 3. Es ergibt sich eine Flußumkehr.

Claims (9)

Patentansprüche: 35
1. Elektromechanischer Oszillator mit Schwinggabel und Mitteln zur Erzeugung eines magnetischen Feldes, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung des magnetischen Feldes so angeordnet sind, daß mindestens ein Teil des Magnetlinienflusses durch mindestens einige Teile der Gabelzinken (12,13; 54, 55; 12, 73) geht, und daß eine Signalspule (17, 57, 74) an den Einlaßkreis eines Verstärkers sowie eine Antriebsspule (18, 56, 75) an seinen Auslaßkreis angeschlossen sind und mindestens eine Gabelzinke umgeben, so daß durch mechanische Schwingungen der Gabelzinken Signale in der Signalspule induziert werden, die verstärkt zu der Antriebsspule gelangen, wodurch die Gabelschwingung aufrechterhalten wird.
2. Elektromechanischer Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger feststehender Permanentmagnet (19, 31, 41, 59) als Mittel zum Aufbau eines Magnetfeldes vorgesehen ist.
3. Elektromechanischer Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (14) der einen Gabelzinke (13) in Richtung gegen das Ende der anderen Gabelzinke (12) so abgebogen ist, daß die Enden beider Gabelzinken (12, 13) nahe beieinanderliegen und die Gabel einen mit einem Spalt versehenen Magnetkreis bildet.
4. Elektromechanischer Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Gabelzinken (12, 13) Polstücke (15, 16) aufweisen, zwischen denen ein Dämpfungsrad (20) mit auf beiden Seiten befindlichen wellenförmigen Magnetbahnen (24, 25) vorgesehen ist, das um eine Achse (21) drehbar ist, die parallel zu den Gabelzinken (12, 13) verläuft, und dessen Magnetbahnen um eine halbe Welle zueinander phasenverschoben sind.
5. Elektromechanischer Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (32, 33) gleich lang sind.
6. Elektromechanischer Oszillator nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsrad (34) nur auf einer Seite eine wellenförmige Magnetbahn mit einer geraden Zahl von Wellen aufweist und um eine Achse (36) drehbar ist, die senkrecht zu einer zwischen den Gabelzinken (32, 33) und parallel dazu verlaufenden Mittellinie ist, und daß die Enden der Zinken an diametral sich gegenüberliegenden Punkten magnetische Vorsprünge (37, 38) aufweisen, die dicht bei der wellenförmigen Magnetbahn liegen.
7. Elektromechanischer Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Polflächen des Magnets Teile sitzen, die Paare von Polstücken bilden, wobei zwischen je einem Paar ein Spalt vorhanden ist, in dem eine Gabelzinke der Schwinggabel liegt, wobei die Polstücke so angeordnet sind, daß der Magnetlinienfluß durch jede Zinke in der neutralen Zinkenstellung ein Minimum erreicht und bei der Bewegung aus dieser Stellung nach der einen oder anderen Seite jeweils auf ein Maximum ansteigt.
8. Elektromechanischer Oszillator nach Ansprach?, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Parallelopiped ausgebildeter Magnet (38) vorgesehen ist, dessen beide Polflächen mit je einem Joch versehen sind, wobei die Joche entgegengesetzt zueinander angeordnet sind und sich gegenüberliegen sowie an einem Ende Vorsprünge (46, 47; 64, 65) besitzen, die länger sind als die Vorsprünge (42, 43; 60, 61) am anderen Ende, wobei die längeren Vorsprünge des einen Joches den kürzeren Vorsprüngen des anderen Joches mit Abstand zugeordnet sind und in den dadurch zwischen den Polstücken der Joche gebildeten Spalten die Gabelzinken (54, 55; 72, 73) liegen.
9. Elektromechanischer Oszillator nach Ansprach 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalspule mit dem Verstärkereinlaß und die Antriebsspule mit dem Verstärkerauslaß derart über Verbindungsmittel verbunden ist, daß der Verstärker als Oszillator arbeitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 537/412 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEH60762A 1965-10-15 1966-10-14 Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator Pending DE1265191B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4378365A GB1121436A (en) 1965-10-15 1965-10-15 Electromechanical tuning fork oscillator
GB1681466A GB1112549A (en) 1966-04-18 1966-04-18 Improved electromechanical oscillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265191B true DE1265191B (de) 1968-04-04

Family

ID=26252258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH60762A Pending DE1265191B (de) 1965-10-15 1966-10-14 Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3519856A (de)
CH (1) CH1475066A4 (de)
DE (1) DE1265191B (de)
FR (1) FR1500465A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671825A (en) * 1970-08-07 1972-06-20 Armec Corp Timing motor with resonant members
CH538070A (de) * 1970-10-22 1973-07-31 Siemens Ag Anordnung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung eines ersten Apparateteiles in eine schrittweise Drehbewegung bestimmter Drehrichtung eines zweiten Apparateteiles
DE3544930A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektromagnetischer praezisionsdrehantrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152955A (en) * 1937-01-08 1939-04-04 Coyne Albert Edward Electrically maintained vibrating body and system emboyding same
US2662205A (en) * 1951-01-20 1953-12-08 Robert M Virkus Constant speed direct current motor
US2928308A (en) * 1954-03-12 1960-03-15 Atlantic Refining Co Means for controlling the frequency of a tuning fork
US3208287A (en) * 1961-10-21 1965-09-28 Jeco Kk Magnetic escapement
US3212252A (en) * 1963-06-04 1965-10-19 Citizen Watch Co Ltd Vibratory motor and controlled circuit for a small timepiece
US3322016A (en) * 1963-06-24 1967-05-30 Jeco Kk Added mass type circular tuning fork
US3277644A (en) * 1965-06-08 1966-10-11 Jeco Kk Tuning fork timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
FR1500465A (fr) 1967-11-03
CH1475066A4 (fr) 1971-04-15
US3519856A (en) 1970-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673749A1 (de) Elektromechanischer Schwinger
DE1265191B (de) Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator
DE1548027A1 (de) Schwingeranordnung zur Erzeugung von Normal-Frequenzen,vorzugsweise fuer zeithaltende Geraete
DE1673779B1 (de) Biegeschwinger,vorzugsweise fuer zeithaltende Geraete,insbesondere fuer den Zeigerantrieb von Uhren
DE1024156B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE844580C (de) Elektrische Uhr
CH279271A (de) Abbindeverschluss für eine Hülle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieses Verschlusses.
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE1940115A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen eines Resonators
DE2101174C (de) Elektromechanischer Oszillator mit umlaufendem Ausgangselement
DE1513841B2 (de) Kommutatorloser aus einer gleichstromquelle gespeister elektromotor zum antrieb zeithaltender geraete insbeson dere zum antrieb einer uhr
DE1936277B2 (de) Schaltungsanordnung fuer den permanentmagnet dynamischen antrieb eines schwing oder rotorsystems insbesondere fuer zeit haltende geraete
DE1166705B (de) Kontaktlos ueber elektronische Mittel gesteuerter mechanischer Schwinger als Gangordner eines zeithaltenden elektrischen Geraetes
DE1523929B2 (de) Elektrische kleinuhr mit einer als zeithaltendes element dienenden kreisfoermigen stimmgabel
DE1513841C (de) Kommutatorloser, aus einer Gleich stromquelle gespeister Elektromotor zum Antrieb zelthaltender Gerate, insbesondere zum Antrieb einer Uhr
DE1548013C3 (de) Elektronisches Antriebssystem für eine Uhr
CH89167A (fr) Motocyclette.
DE1423544C (de) Anordnung zum Betrieb von mechanischen Schwingern, insbesondere von Unruhen in Uhren
DE2006726C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung
DE342876C (de) Unruh fuer elektrische Uhren
DE2064035A1 (de) Elektromagnetische Einrichtung mit einem Torsionsschwinger und einem Magnetkreis, der einen mit einer Induktivität gekoppelten Flußweg enthalt
DE1890589U (de) Elektrische uhr.
DE1113668B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Unterhaltung der Schwingungen eines Schwingers
DE2101174A1 (de) Elektromechanischer Oszillator mit umlaufendem Ausgang
DE2108224A1 (de) Schaltsystem für zeithaltende Geräte