DE2006726C - Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung - Google Patents

Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung

Info

Publication number
DE2006726C
DE2006726C DE2006726C DE 2006726 C DE2006726 C DE 2006726C DE 2006726 C DE2006726 C DE 2006726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning fork
movement
switching device
free end
converting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gaston La Neuveville Raval (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omega Louis Brandt and Frere SA
Original Assignee
Omega Louis Brandt and Frere SA
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung, mit einem Schaltrad und einer Schalteinrichtung.
Diese Schalteinrichtung kann eine Schrillschalteinrichtung auf mechanischer oder magnetischer Basis sein. Bei solchen Einrichtungen ist es üblich, die Schalteinrichtung so weit als möglich vom Knotenpunkt der Stimmgabel entfernt anzuordnen, um die Amplitude so groß als möglich zu erhalten. Weiters ist es bekannt, daß die Bereiche der Stimmgabel, welche den größten Abstand vom Knotenpunkt aufweisen, also die freien Enden der Stimmgabel, nicht nur die größten Amplituden der Arbeitsschwingung, sondern auch die größten Amplituden infolge von auf die Uhr einwirkenden Stoßen aufweisen. Durch diese Stöße können bei Schalteinrichiungen, welche an den freien Enden der Stimmgabel angeordnet sind, auf dem Schaltrad unerwünschte Schaltungen ausgelöst werden.
Bei Schrittschalteinrichtungen auf magnetischer Basis muß, um eine gute Kraftübe, tragung zwischen dem Schwingungssystem und dem Schaltrad zu erreichen der Luftspalt zwischen der Schalteinrichtung und dem Schaltrad sehr klein ausgebildet sein.
Dies ist aber nur dann möglich, wenn die magnetische Schalteinrichtung ein*,- weit^-hend geradlinige Bewegung ausführt. Es wuije gefunden, daß die oszillierende Bewegung der freien Sjmmgabelenden nicht geradlinig ist, vor allem, wenn die Stimmgabelarme z'rnz gebogene, insbesondere eine kreisförmig gebogene Form aufweisen. Wegen dieser nichtgeradlinigen Bewegung der Stimmgabelenden ist es sehr schwierig oder praktisch unmöglich, eine Umwandlung der Schwingungs- in die Drehbewegung mit einer magnetischen Schalteinrichtung zu schaffen, wenn diese Schalteinrichtung direkt auf dem Stimmgabelarm angeordnet ist.
Es ;st Aufgabe der Erfindung, die Schalteinriehtiing so anzuordnen, daß ihre Bewegung praktisch geradlinig verläuft und ihre Amplitude nahezu gleich groß der Amplitude der Stimmgabel ist, die Störampliiijdt: der Schalteinrichtung infolge eines Stoßes auf die Uhr jedoch viel kleiner ist als die der freien Stimmgahelcndcn. Dieses Ziel, die Beseitigung der angeführten Nachteile bekannter Einrichtungen, läßt sich crfiridungsgemäß dadurch erreichen, daß die Schalteinrichtung auf einem Schaltstab sitzt, der mit einem Arm der Stimmgabel in einem Punkt zwischen dem freien Ende und dem Steg der Stimmgabel starr verbunden ist
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausfülirungsbeispiels der Erfindung an Hand der Zeichnung. In dieser zeigt die Figur eine Stimmgabelhalfte mit der Schalleinrichtung.
Die Stimmgabel, von der nur eine Hälfte dargestellt ist, weist eine Montageplatte 1 auf, die über einen Steg .1 mit den Armen 4 der Stimmgabel verbunden ist. Die Arme der Stimmgabel .sind im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet, wobei die Kreisbogen die I.iinge eines Vicrtelkreises aufweisen. Die freien Enden 5 sind nach innen gebogen und !rügen einen Topf ή aus weichem Eisen mit einem Permanentmagneten 7. Eine Wicklung ist im r>$ Luftspalt /wischen dem Magneten 7 tiiul dem Wi'i lieisi-ntopl ft angcnidnet uiul diutt der Aiifn'chl L-rliiihuiiL' h/w. der Konlrullc der
gung. Diese Wicklung ist an einen Verstärker angeschlossen.
An einem der Arme 4 der Stimmgabel ist in seinem bogenförmigen Bereich mit diesem ein gerader Schaltstab 8 starr befestigt, und zwar so, daß der Befestigungspunkt des Schaltstabes am Stimmgabel arm näher dem Steg 3 als dem freien Ende 5 "der Stimmgabel liegt. Im in der Zeichnung dargestellter; Beispiel ist dieser Schaltstab etwa bei einem Punkentsprechend 40 von der Verbindungsstelle 2 ck-s Stmmgabelarmes mit dem Steg 3 angeordnet, wobu der Schaltstab mit der Symmetrieachse der Stimmgabel einen Winkel von etwa l0G einschließt. Da, freie Ende des Schaltstabes ist mit einem Träger <> versehen, der einen Permanentmagneten 10 mit ζ wc Polen 10 a und 10 b hält.
Diese Pole 10a und 106 stehen einem Schaltrad 11 gegenüber, das auf einer Welle 12 montiert ist. Der Träger 9 ist nahe dem Weicheisentopf, also nahe dem freien Ende eines Stimmgabelarmes, angeordnet weist jedoch keine Verbindung mit diesem Weich eisentopf auf. Somit kann der Träger 9 und der Magnet 10 unabhängig von den Schwingungen des Stimmgabelendes 5 und dem Weicheisentopf 6 schwingen.
Es zeigte sich, da3 bei einer Ausführungsform, wie sie in der Zeichnung dargestellt wurde, die Teile 9 und 10 eine praktisch geradlinige Schwingungsbewegung in Richtung der Achse der Welle 12 ausführen, während die Teile 5, 6 und 7 entlang eines Kreisbogens mit kleinem Radius schwingen, dessen Mittelpunkt der Schwerpunkt des Systems aus den Teilen 4 bis 7 ist. Die annähernd geradlinige Schwingung des Trägers 9 ist, wie bereits eingangs erläutert, für magnetische Schaiteinrichtungen von entscheidender Bedeutung. Außerdem wurde festgestellt, daß die Aufschläge der Stimmgabelarme infolge von Stoßen auf die Uhr wesentlich größer sind als die entsprechenden Ausschläge des Trägers 9. Andererseits ist die Schwingungsamplitude des Trägers 9, dessen Abstand von der Verbindungsstelle 2 fast gleich dem Abstand des freien Endes 5 der Stimmgabel und dem Topf 6 von der Verbindungsstelle 2 ist, ebenfalls praktisch gleich der Schwingungsamplitude dieser Teile. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Übertragung der Schwingungsbewegung der Stimmgabel in eine drehende Bewegung möglich.
Es sind aber auch andere Formen der Stimmgabel und des Schaltstabes möglich. So müssen die Stimmgabel;irme nicht kreisförmig gebogen sein, sondern können auch auf andere Weise gebogen sein. Auch der Schaltstab kann gebogen ausgeführt sein, um an den anderen Bauteilen vorbeigeführt werden zu können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung, mit einem Schaltrad und einer Schalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (9, 10) auf einem Schiiltstab (8) sitzt, der mit einem Arm (4) der Stimmgabel in einem Punkt zwischen dem freien Ende und dem Steg (.1) der Stimmgabel starr verbunden ist.
  2. 2 Hinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dufl der Verhindungspunkt des Sthiiltstabcs (H) mit dem Stimmgiihcliirm (4)
    3 ' 4
    AiifrprhierhallunG der Stimmgabel-
    näher dem Steg (3) als dem freien Ende (5) der magnete zur Aufrechternauu b
    Stimmgabel liegt. ^"'KrhSeMch Anspruch 5, dadurch ,e-
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- 6. EmnchtungndLn y belarnie (4) im
    kennzeichnet, daß der Schaltstab (8) gerade aus- kennze.chnet, daB tue ^ierte|bogcns .|lif.
    eebildet ist· 5 wesentlichtn die Lang des ^^
    gebildet sind und an ihrem freien Ende Trieb- von etwa 10
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945410A1 (de) Elektroakustische vorrichtung
DE836105C (de) Schwingungsanzeige, besonders fuer Auswuchtmaschinen
DE2006726C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung
DE2334236C2 (de) Akustischer Signalgeber für Uhren, insbesondere Armbanduhren
DE2006726B2 (de) Einrichtung zur umwandlung einer schwingenden bewegung einer stimmgabel in eine drehende bewegung
DE1523827A1 (de) Torsionsschwinger
DE1673779B1 (de) Biegeschwinger,vorzugsweise fuer zeithaltende Geraete,insbesondere fuer den Zeigerantrieb von Uhren
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE288529C (de)
CH279271A (de) Abbindeverschluss für eine Hülle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieses Verschlusses.
DE1523847B2 (de) Wecker-Uhrwerk
DE975042C (de) Mechanischer Zerhacker mit eine Torsionsbewegung in wechselnder Richtung beschreibendem System
DE1265191B (de) Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator
DE1448325B1 (de) Gangregler fuer ein Uhrwerk
DE2146929C3 (de) Elektrisches Uhrwerk mit Torsions resonator
DE626909C (de) Resonanzrelais
DE2344997C3 (de) Zungenresonanz-Filter für Tonfrequenzen
DE717211C (de) Elektromagnetischer Wechselstromerzeuger fuer Fernmeldeanlagen
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE1133676B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere eine elektrische oder elektronische Uhr
DE2115885B2 (de) Mechanischer schwinger mit drei parallelen schwingarmen
DE1548066C3 (de) Elektromechanischer Antrieb für elektrische Uhren mit einer Drehspule
DE1749485U (de) Wecker oder alarmgeraet an synchronuhren oder aehnlichen zeitmessvorrichtungen.
DE1523900C (de) Elektrisches Zeitmeßwerk mit einer elektromagnetisch angetriebenen Unruh
DE2213699C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Uhr