DE844580C - Elektrische Uhr - Google Patents

Elektrische Uhr

Info

Publication number
DE844580C
DE844580C DEP5155A DEP0005155A DE844580C DE 844580 C DE844580 C DE 844580C DE P5155 A DEP5155 A DE P5155A DE P0005155 A DEP0005155 A DE P0005155A DE 844580 C DE844580 C DE 844580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
armature
electromagnet
contact piece
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5155A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Polack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP5155A priority Critical patent/DE844580C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844580C publication Critical patent/DE844580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance

Description

  • Elektrische Uhr Die Erfindung betrifft eine elektrische Uhr mit einem mit der Unruh verbundenen, zweckmäßig gleichachsig mit ihr angeordneten Magnetanker, der zwischen den Polen eines Elektromagneten schwingend angeordnet ist, wobei der Elektromagnet über einen mit dem schwingenden System während eines Teils der Schwingung in Kontakt stehenden Schaltanker steuerbar ist.
  • Uhren elektrisch über einen mit der Unruh verbundenen Magnetanker anzutreiben, ist bereits bekannt. Bei den bekannten Konstruktionen wird das schwingende System meist über einen in der Mittellage des Systems angeordneten federnden Kontakt gesteuert, der eine bestimmte Strecke durch das System mitgenommen wird und dann wieder in seine Mittellage zurückschnappt. Bei dieser Konstruktion hat es sich als nachteilig erwiesen, daß der Magnetanker schon vor Erreichen seiner Mittellage eingeschaltet wird und so eine gewisse, wenn auch kurze Zeit, der IJnruhfeder entgegenwirkt. Dadurch erhält das ganze schwingende System einen Stoß in der falschen Richtung, wodurch die ruhige Schwingung der Unruh beeinträchtigt wird. Außerdem wird unnötig Energie verbraucht.
  • Diese Nachteile werden durch die elektrische Uhr gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß sich der Teil der Schwingung, währenddessen ein Kontakt zwischen Schaltanker und schwingendem System besteht (Kontaktbereich), ausschließlich im Bereich des Eingangs jeder Halbschwingung befindet, so daß der Elektromagnet nicht wirksam wird, bevor das schwingende System die Mittellage erreicht hat.
  • Um die Stromschlüsse herzustellen, wird zweckmäßig auf dem Magnetanker ein stiftförmiges Kontaktstück angeordnet und dem Schaltanker eine zur Mittellage des Kontaktstückes symmetrische, beispielsweise winkelförmige Aussparung gegeben, an deren Seiten bzw. Sehenkeln Kontaktflächen als Gegenkontakte für das Kontaktstück vorgesehen sind.
  • Der schwenkbar angeordnete Schaltanker hat so viel Selbsthemmung, daß er im wesentlichen in-der jeweils durch Schwenkung mittels des Kontaktstückes erreichten Stellung verbleibt, wobei der durch die Trägheit über die positive Verdrehung hinaus zurückgelegte Weg des Schaltankers von der :luftreffgeschwindigrkeit der Unruh abhängt. Das Kontaktstück und der Schaltanker mit seiner Aussparung sind dabei so zueinander angeordnet, daß durch die schwingende Bewegung des Kontaktstückes der Schaltanker abwechslungsweise in der einen und der anderen Richtung verschwenkt wird.
  • Parallel zu den Kontakten ist zweckmäßig ein liondensator bzw. ein Kondensator und Widerstand angeordnet, wobei der Kondensator zur Verringerung der Kontaktdauer den Strom nach der Kontaktunterbrechung noch eine gewisse Zeit aufrechterhält. Der nach öffnen der Kontakte aus dem Kondensator fließende Strom wird damit zur Aufrechterhaltung des Feldes und zum Antrieb der Unruh ausgenutzt. Die Kontaktzeiten 'können bei geeigneter Bemessung des Kondensators wesentlich kleiner gehalten werden, als dies sonst notwendig wäre.
  • Zweckmäßig ist der Elektromagnet vor Erreichen der Mittelstellung des Magnetankers gegenüber den Polen des Elektromagneten durch Weiterschwingen des Kontaktstückes über die Gegenkontaktfläche des Schaltankers hinaus abzuschalten, und diese Abschaltung sollte so rechtzeitig erfolgen, daß der in der Wicklung nach Kontaktöffnung fließende; vom Kondensator gespeiste Strom vor Erreichen dieser '.Mittelstellung im wesentlichen abgeklungen ist.
  • Zur Speisung der Feldwicklung des Elektromagneten wird zweckmäßig ein mit dem Stromnetz .-erl>undener, spannungsregelnder Transformator vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt; es zeigt Fig. i eine schematische Ansicht des magnetischen Systems mit der elektrischen Schaltung, Fig. 2 bis 4 verschiedene Stellungen von Magnetanker und Schaltanker.
  • In einem nicht dargestellten Uhrwerk ist der Magnetanker i gleichachsig mit der ebenfalls nicht dargestellten Unruh angeordnet und mit ihr verbunden. Der Magnetanker i hat drei ausgeprägte Pole 13, 14, 15 und kann um seine Achse zwischen den zwei Polen 16, 17 eines Elektromagneten 2 mit Erregerspule 3 schwingen. Der Magnetanker i hat unterhalb seiner Achse einen gegen den Magnetanker isolierten Kontaktstift 4, der sich innerhalb der Gabel des Schaltankers 5 befindet. Der gegen Masse und den Magnetanker isolierte Schaltanker 5 ist auf einer Achse 6 schwenkbar und hat auf den Innenflächen der Gabelzinken Kontaktflächen 7 und B.
  • Ein Ende der Magnetspule 3 ist mit Erde verbtlnden. Vom anderen Ende führt eine Leitung zum Stift 4; eine weitere Leitung verbindet den gegen den Stift 4 isolierten Schaltanker 5 mit dem Pluspol der als Stromquelle dienenden Batterie io, deren anderer Pol an Erde liegt. Zum Kontaktstift und dem Schaltanker ist ein Kondensator i i und Widerstand 12 parallel geschaltet.
  • - Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: In Fig. i ist der Zlagnetanker i in Ruhestellung dargestellt. Der Pol 14 befindet sich in seiner obersten und der Kontaktstift 4 in seiner untersten Stellung. Die Pole 16 und 17 des Elektromagneten 2 sind in der Mitte zwischen den beiden Zinken der Gabel des Schaltankers 5. Wird nun die Unruh durch geeignete Mittel in Schwingung versetzt, so gerät auch der mit ihr starr verbundene und auf der gleichen Achse sitzende Magnetanker i in Schwingung. Beim Ausschlag desselben, beispielsweise nach links, trifft nun der Kontaktstift 4 auf die linke Kontaktfläche 7 der Gabel des Schaltankers 5 auf. Damit ist der Stromkreis der Spule 3 des Elektromagneten 2 geschlossen. Der nunmehr fließende Strom erregt den Elektromagneten 2, und das Magnetfeld übt auf den Magnetanker i ein Drehmoment aus, das dem schwingenden System einen Impuls in der Richtung der Schwingung erteilt. Das Drehmoment dauert an, solange der Stromschluß zwischen dem Kontaktstück .4 und der Kontaktfläche 7 aufrechterhalten wird. Der gegen den Schaltanker 5 anschwingende Stift 4 drückt nun den Schaltanker mit seiner Gabel nach links, so daß der Schaltanker um einen gewissen Winkel a um seine Achse 6 geschwenkt wird. Der Kontaktstift 4 schwingt dabei an der Kontaktfläche 7 vorbei (Fig. 2). Der Schaltanker 5 hat eine nicht dargestellte Hemmeinrichtung, durch die er im wesentlichen in der Stellung verbleibt, in die er durch den Stift 4 geschoben wird. Nach Vorbeischwingen des Kontaktstiftes 4 an der Kontaktfläche 7 wird der Stromkreis zwischen Spule 3 und Stromquelle io unterbrochen. Durch den aus (lern Kondensator i i fließenden Strom wird Jedoch das Magnetfeld noch eine gewisse Zeit aufrechterhalten, so daß das auf den Magnetanker i ausgeübte Drehmoment auch nach öffnen der Kontakte noch eine gewisse Zeit anhält. Die Abschaltung des Magnetankers muß daher so rechtzeitig erfolgen, daß der Kondensatorstrom auf einen kleinen Wert abgeklungen ist, bevor die Mitte des Poles 14 die Mittelstellung des Poles 16 erreicht hat. Durch geeignete Bemessung des Kondensators kann die Kontaktdauer entsprechend verkürzt werden.
  • Bei Umkehr der Unruh schwingt der Kontaktstift 4 an der Kontaktfläche 7 vorbei, ohne einen Stromschluß herzustellen, und trifft beim Weiterschwingen auf die Kontaktfläche 8 der Gabel des Schaltankers 5 auf (Fig. 3). Der Magnetstromkreis wird dadurch wieder geschlossen, und die Unruh erhält einen Impuls in der Richtung der Schwingung. Beim Vorbeischwingen des Kontaktstiftes 4 wird der Schaltanker 5 um einen Winkel a in der anderen Richtung verschwenkt (Fig. .4). Nun wiederholt sich das Spiel in ähnlicher Weise, wie bereits beschrieben. Die Hemmung des Schaltankers 5 wird zweckmäßig so eingestellt, daß der Schaltanker entsprechend der ihm erteilten Geschwindigkeit durch seine eigene Trägheit noch einen gewissen verhältnismäßig kleinen Winkel weiterscbwingt. Dadurch wird erreicht, daß bei zu großer Auftreffgeschwindigkeit des Kontaktstiftes q. auf den Schaltanker 5, d. h. bei zu großer Amplitude der Unruh, der Stromschluß zwischen dem Stift 4 und der Kontaktfläche 6 oder 7 rascher unterbrochen wird, als dies bei kleiner Auftreffgeschwindigkeit der Fall wäre. Der dem Magnetanker erteilte Impuls dauert so eine kürzere Zeit, und die @inplitude der Unruh wird kleiner. Umgekehrt wird die Hemmung des Schaltankers, wenn die Auftreffgeschwindigkeit und damit die Amplitude der Unruh zu klein ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß sich die Amplitude der Unruh und des mit ihr verbundenen Magnetankers selbsttätig regelt und nur innerhalb verhältnismäßig geringer Grenzen schwankt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch angetriebene Uhr mit einem mit der I_Tnru'li verbundenen zweckmäßig gleichachsig mit ihr angeordneten Magnetanker, der zwischen den Polen eines Elektromagneten schwingend angeordnet ist, wobei der Elektromagnet über einen mit dem schwingenden System während eines Teils der Schwingung in Kontakt stehenden Schaltanker steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Teil der Schwingung, währenddessen ein Stromschlu.ß zwischen Schaltanker und schwiilgendemSystem (Kontaktbereich) besteht, ausschließlich im Bereich des Hingangs jeder Halbschwingung befindet, so daß vor Erreichen der Mittellage des schwingenden Systems der Elektromagnet nicht wirksam wird.
  2. 2. Elektrisch angetriebene Uhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem :Magnetanker ein stiftförmiges Kontaktstück angeordnet ist und der Schaltanker eine zur Mittellage des Kontaktstückes svmmetrische, beispielsweise winkelförmige Aussparung hat, an deren Seiten bzw. Schenkeln Kontaktflächen als Gegenkontakte für das Kontaktstück vorgesehen sind.
  3. 3. Elektrisch angetriebene Uhr nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltanker schwenkbar angeordnet ist und so viel Selbsthemmung hat, daß er im wesentlichen in der jeweils durch Schwenkung mittels des Kontaktstückes erreichten Stellung verbleibt, wobei der durch die Trägheit über die positive Verdrehung hinaus zurückgelegte Weg von der Auftreffgeschwindigkeit der Unruh abhängt.
  4. Elektrisch angetriebene Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück und der Schaltanker mit seiner Aussparung so zueinander angeordnet sind, daß durch die schwingende Bewegung des Kontaktstückes der Schaltanker abwechslungsw-fise in der einen und der anderen Richtun@erschwenkt wird.
  5. 5. Elektrisch angetriebene Uhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Kontakten ein Kondensator bzw. ein Kondensator und Widerstand so angeordnet ist, daß der Kondensator zur Verringerung der Kontaktdauer den Strom nach der Kontaktunterbrechung noch eine gewjsse Zeit auirec'jiterhält.
  6. 6. Elektrisch angetriebene Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet vor Erreichen der Mittelstellung des liagnetankers gegenüber den Polen des Elektromagneten durch Weiterschwingen des Kontaktstückes über die Gegenkontaktfläche des Schaltankers hinaus abschaltbar ist, wobei diese Abschaltung so rechtzeitig erfolgt, daß der in der Wicklung nach Kontaktöffnung fließende, vom Kondensator gespeiste Strom vor Erreichen dieser Mittelstellung im wesentlichen abgeklungen ist.
  7. 7. Elektrisch angetriebene Uhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung der Feldwicklung des Elektromagneten ein mit dem Stromnetz verbundener spannungsregelnder Transformator vorgesehen ist.
DEP5155A 1951-02-28 1951-02-28 Elektrische Uhr Expired DE844580C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5155A DE844580C (de) 1951-02-28 1951-02-28 Elektrische Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5155A DE844580C (de) 1951-02-28 1951-02-28 Elektrische Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844580C true DE844580C (de) 1952-07-21

Family

ID=7359832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5155A Expired DE844580C (de) 1951-02-28 1951-02-28 Elektrische Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844580C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074506B (de) * 1960-01-28 Ebauches S A Neuchatcl (Schweiz) Vcrtr Dr Ing H Dabrmghaus Pat Anw Dusseldorf 1 Kon taktloses Antriebs und Steuersystem iw cm zeithaltcndes elektrisches Gerat ms besondere eine elektrische Uhr
US6152821A (en) * 1998-06-03 2000-11-28 Konami Co., Ltd. Video game machine, method for guiding designation of character position, and computer-readable recording medium on which game program implementing the same method is recorded

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074506B (de) * 1960-01-28 Ebauches S A Neuchatcl (Schweiz) Vcrtr Dr Ing H Dabrmghaus Pat Anw Dusseldorf 1 Kon taktloses Antriebs und Steuersystem iw cm zeithaltcndes elektrisches Gerat ms besondere eine elektrische Uhr
US6152821A (en) * 1998-06-03 2000-11-28 Konami Co., Ltd. Video game machine, method for guiding designation of character position, and computer-readable recording medium on which game program implementing the same method is recorded

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844580C (de) Elektrische Uhr
CH434504A (de) Elektrischer Schrittmacher für das menschliche Herz
DE808818C (de) Elektrisches Uhrwerk
DE840974C (de) Unruhuhr mit Gleichstromantrieb
DE1078678B (de) Schaltungsanordnung fuer kollektorlose Motoren
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr
DE871786C (de) Impulsspannungsgeber fuer Elektrozaeune
DE944675C (de) Wechselstrom-Kurzschlusslaeufer-Motor
DE1265191B (de) Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator
DE2250270A1 (de) Pendelschalter
DE531667C (de) Elektrische Uhr
DE833328C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Uhren mit elektrischem Gleichstrom
DE487370C (de) Elektrische Uhr
CH421568A (de) Prüfschaltung an einem Rechenwerk
DE758356C (de) Synchronlaufendes Wechselstromtriebwerk
DE919959C (de) Elektrischer Polankermotor
DE383151C (de) Vorrichtung, um die Schwingungen einer federnden Zunge anzuzeigen
DE1157158B (de) Gangordner mit Permanentmagneten fuer Zeitmessgeraete, welcher mit einer elektronischen Schaltung zusammenwirkt
DE684094C (de) Pendeluhr
DE909308C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung der Anzeige von elektrischen Fluessigkeitsstandanzeiern
DE342876C (de) Unruh fuer elektrische Uhren
DE2150242A1 (de) Vollelektronische armbanduhr
DE927456C (de) Vorrichtung zum insbesondere periodischen OEffnen und Schliessen von Regel- oder Steuerkontakten
DE650538C (de) Elektrische Uhr
AT64466B (de) Regulierungsvorrichtung für elektrische Uhren.