DE871786C - Impulsspannungsgeber fuer Elektrozaeune - Google Patents

Impulsspannungsgeber fuer Elektrozaeune

Info

Publication number
DE871786C
DE871786C DEN3869A DEN0003869A DE871786C DE 871786 C DE871786 C DE 871786C DE N3869 A DEN3869 A DE N3869A DE N0003869 A DEN0003869 A DE N0003869A DE 871786 C DE871786 C DE 871786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction coil
pulse voltage
power flow
voltage generator
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3869A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN3869A priority Critical patent/DE871786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871786C publication Critical patent/DE871786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/04Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving coil systems and stationary magnets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05CELECTRIC CIRCUITS OR APPARATUS SPECIALLY DESIGNED FOR USE IN EQUIPMENT FOR KILLING, STUNNING, OR GUIDING LIVING BEINGS
    • H05C1/00Circuits or apparatus for generating electric shock effects
    • H05C1/04Circuits or apparatus for generating electric shock effects providing pulse voltages

Description

  • Impulsspannungsgeber für Elektrozäune Es sind Einrichtungen bekanntgeworden, bei welchen der für die Beschickung der Zaundrähte erforderliche Stromstoß aus dem Leitungsnetz oder aus einer stationären Batterie entnommen wird. Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Einrichtung; bei welcher der Stromimpuls für den Elektrozaun im Gerät auf magnetelektrische Weise erzeugt wird. Für die Erzeugung magnetelektrischer Ströme sind auf anderen Anwendungsgebieten bereits ähnliche Einrichtungen bekanntgeworden. So werden solche Einrichtungen zur Erzielung des Zündfunkens bei Verbrennungsmotoren angewendet. Hierbei wird ein mit entsprechender Wicklung versehener Anker in einem durch einen Hufeisen- oder Glockenmagneten gebildeten. Magnetfeld bewegt. Bei dem hierbei eintretenden Polwechsel entsteht in der Ankerwicklung ein plötzlich auftretender Stromstoß der kurzzeitig abklingt. Die hierin beschriebene Einrichtung hat den Vorteil, daß man nicht an ein Lichtnetz oder an eine andere Spannungsquelle gebunden isst. Man kann zur Verfügung stehende mechanische Energie, z. B. Wind- oder Wasserkraft, sofort ohne Umwege in elektrische Zaunimpulse umformen. Diese Einrichtung ermöglicht es, Stromimpulse ohne Schaltung von Kontakten auf den Zaun: zu geben. Es entfallen damit auch die Ursachen, die in allen bekannten. Geräten zu Störungen Anlaß gaben. Ferner ist durch das weichere An- und Abklingen des Kraftflusses, als es durch Schaltkontakte möglich ist, gewährleistet, daß der Zaunimpuls wesentlich oberwellenärmer wird und infolgedessen keine Störungen in Rundfunkgeräten verursacht.
  • Die Übertragung des bisher bekannten Gedankens auf den Elektrozaun ergibt beispielsweise eine Anordnung, die in Fig. i wiedergegeben ist. Zwischen. den PoQschuhen i eines kräftigen hufeisenförmigen Dauermagneten z ist ein Anker 3, mit einer Wicklung q. versehen, so gelagert, daß er sich drehen kann. Die Lagerung erfolgt in den Lagern 5. Setzt man auf die Antriebsachse 6 des Ankers 3 einen dreiärmgeir Hebel 7 und-hängt in dessen beiden waagerechten Arme zwei Federn 8 ein, die den Anker immer in eine bestimmte. Stellung zu den Polschuhen, zurückführen;, ;so kann eine an dem langen. Hebelende g angreifende Nockenscheibe io den Anker aus seiner Ruhelage herausdrehen. Hierbei werden, die Federn 8 gespannt. Hat die Nockenwelle den Hebel in eine. entsprechende weite Stellung mitgenommen, wird der Anker unter der Einwirkung der gespannten Federn schnell in seine Ruhelage zurückgeführt. Hierbei tritt ein plötzlicher Polwechsel ein, der in der Ankerwicklung einen Spannungsimpuls auslöst. Für die Zurückholung des Ankers kann auch eine beliebige Kraft, z. B. die Schwerkraft oder eine pneumatisch hervorgerufene Kraft, verwendet werden.
  • An Stelle der Nockenscheibe können, wie in Fig: 2, auf einer drehbaren =Scheibe i i entsprechend dem gewollten Zweck mehrere Mitnehmerzapfen 12 angebracht werden, welche den Schwinghebel mit dem Anker aus seiner ursprünglichen Lage verdrehen. Die Scheibe kann gemäß Ausführungsbeispiel ein Schneckenrad 13 sein, in welches eine Schnecke 1q., die durch einen Elektromotor 15 - angetrieben wird, eingreift. Wählt man die Umdrehungszahl des Motors und das Übersetzungsverhältnis von Sdhnecke zu Schneckenrad so, daß in einer Winkelbewegung von einer Rolle zur anderen; etwa i Sekunde verstreicht, so, bewirkt diese Anlage im Dauerlauf jede Sekunde ein Zurückschwingen des Ankers, wobei- der Anker-' hebel von dem Mitnehmerzapfen frei gelassen wird. Es wird hierbei also in jeder Sekunde oder in einem anderen beliebigen Zeitabstand ein Stromstoß erzeugt, der einen gewollten, vorher genau fest bemessenen Stromimpuls auf die Zaunanlage gelangen läßt.
  • Der gleiche Effekt kann auch auf- anderer Konstruktionsbasis erzielt werden. Fig.2 stellt eine Einrichtung dar, bei welcher eine mit einem Kern versehene Spule 16 fest angeordnet ist und ein entsprechend gelagerter und geformter Magnet 17 -in Stab- oder Kxeuzfo-rm an den Polschuhen 18 der Spulen vörbeischwingen kann. Erfolgt' die Betätigung dieses permanenten Magneten in ähnlicher Weise, wie in Fig. i oder 2 dargestellt, so wird hier ein gleicher Effekt erzielt, wobei jegliche Kontakte überflüssig geworden sind.
  • Eine Kraftflußänderung kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt, durch einen magnetischen Nebenschlwß erreicht werden, indem; man einen Kürzschlußbügel ig in einen magnetischen Kreis mit der gleichen oder einer ähnlichen Betätigungseinrichtung wie in Fig. i oder 2 hineinschnellen läßt, der von dem Dauermagneten zö und den Polschuhen 2,1, die mit dem Kern der Spüle verbunden sind, gebildet wird. Dabei ist es gleichgültig, ob. dieser Kurzschlußbügel parallel zur Spule oder parallel zu der magneto-motorischen Kraftquelle liegt.
  • Bei der Ausführung des Erfindungsgedankens ist es ohne Belang, ob die Wicklung in Primär- oder Sekundärwick jung aufgeteilt und mit einer Unterbrechungsvorrichtung für den Primärkreis vorgesehen ist oder nicht: Auch ist es -.belanglos, ob der Aufbau in zwei- oder mehrpoliger Form erfolgt. Für den Gegenstand der Erfindung ist es unwesentlich, ob der Magnet oder die Spule in einem Radius um eine feststehende Achse be-,vegt oder in einer Geradführung geführt oder der Magnet in einer beliebigen Bewegung an der Spule oder die Spüle an dem Magneten vorbeigeführt wird. Während zum Antrieb der Bewegungseinrichtung hier ein Elektromotor vorgesehen ist, kann die Einrichtung jedoch auch . mit allen anderen Energiequellen in geeigneter Form betrieben werden. So ist es z. B. möglich; als Antriebskraft den Wind zu benutzen oder aber die Schwerkraft: Auch ist es möglich, beide Antriebsarten kombiniert anzuwenden,. Zu diesem Zweck wird durch eine geeignete Wind kraftanlage von entsprechender Größe ein Gewicht auf eine bestimmte Höhe durch ein Vorgelege gehoben: Das emporgehobene Gewicht hat das Bestreben, wieder herunterzusinken, um auf ein Schneckengetriebe oder ähnliches zu wirken, wie dieses in den Beispielen i und 2 vorgeschlagen ist. An Stelle des Elektromotors setzt die Schwerkraft die Nockenscheibe in Bewegung und bringt damit den Anker oder den Magneten in die gewünschte Schwingung oder Drehbewegung. Solange der Wind mit entsprechender Stärke weht, wird er durch eine Spezialümschaltvorrichtung den Antrieb des Impulsspannungsgebers übernehmen. Sinkt die Stundengeschwindigkeit des Windes unter ein zulässiges Maß, setzt sieh die Ablaufbewegung des Fallgewichtes in Tätigkeit und läßt den Impulsspannungsgeber während dieser Zeit durch das Schwergewicht in Betrieb halten. Bei entsprechender Bemessung der einzelnen Teile wird es möglich sein, bei nur einigen Stunden Wind innerhalb 24 Stunden die Anlage immer für die Abgabe von stets gleichmäßigen Stromimpulsen in Betrieb zu hatten. Eine weitere Möglichkeit wäre die, eine Windkraftanlage aufweinen Generator arbeiten zu lassen, der seinen Strom an einen Sammler. als Energiespeicher abgibt. Dieser wiederum treibt den Motor, wie in Fig. i und 2 angegeben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Impulsspannungsgeber, insbesondere für Elektrozäune, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des Kraftflusses eines magnetischen Kreises, der mit der Induktionsspule, deren Wicklung mit dem Zaun verbunden ist, verkettet ist, durch mechanische Bewegung eines Bestandteils dieses Kreises insbesondere Drehung oder Linearbewegung; die durch eine beliebige Kraft hervorgerufen wird, geändert oder umgepolt wird.
  2. 2. Impulsspannungsgeber nach Anspruch i; dadurch; gekennzeichnet, daß das magnetische Kraftfeld von einem Dauermagneten erzeugt wird, zwischen dessen Polschuhen ein :Anker drehbar gelagert ist, der die Wicklung der Induktionsspule trägt und dessen Kraftfluß bei Drehung um einen bestimmten Winkel geändert bzw. umgepolt wird.
  3. 3. Impulsspannungsgeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kraftfluß erzeugende Dauermagnet drehbar gelagert ist und sich derartig zwischen Polschuhen, die mit dem Kern der Induktionsspule verbunden sind, bewegt, daß bei Drehung um einen bestimmten Winkel der Kraftfluß an den Polschuhen und der Induktionsspule geändert bzw. umgepolt wird. q.. Impulsspannungsgeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis, der von einem Dauermagneten erregt wird und in dem sich die Induktionsspule befindet, ein Element enthält, welches einen magnetischen Kurz- bzw. Nebenschluß zur Induktionsspule herstellt und den mit ihr verketteten Kraftfluß durch Drehung dieses Elementes schwächt oder ganz ausschältet.
DEN3869A 1951-05-05 1951-05-05 Impulsspannungsgeber fuer Elektrozaeune Expired DE871786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3869A DE871786C (de) 1951-05-05 1951-05-05 Impulsspannungsgeber fuer Elektrozaeune

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3869A DE871786C (de) 1951-05-05 1951-05-05 Impulsspannungsgeber fuer Elektrozaeune

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871786C true DE871786C (de) 1953-03-26

Family

ID=7338159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3869A Expired DE871786C (de) 1951-05-05 1951-05-05 Impulsspannungsgeber fuer Elektrozaeune

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871786C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118075A (en) * 1957-12-23 1964-01-14 Badger Meter Mfg Co Rotary drive electrical counting impulse generator
DE19852470A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Gerhard Wessel Elektrisches Energieerzeugungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118075A (en) * 1957-12-23 1964-01-14 Badger Meter Mfg Co Rotary drive electrical counting impulse generator
DE19852470A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Gerhard Wessel Elektrisches Energieerzeugungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941097A1 (de) Magnetische Turbine
DE871786C (de) Impulsspannungsgeber fuer Elektrozaeune
DE2361095A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines elektrischen wechselsignals
DE1010914B (de) Elektrische Selbstaufzugsfederwerksuhr
DE3043267A1 (de) Magnetgenerator fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE1218502B (de) Kontaktlose elektrische Impulserzeuger-Einrichtung
DE695016C (de) Elektromagnetischer Zitterregler fuer Stromerzeuger mit veraenderlicher Drehzahl, insbesondere auf Fahrzeugen
DE1135083B (de) Kollektorloser mit Unterbrecherkontakten steuerbarer elektrischer Gleichstrommotor mit einem Rotor aus Dauermagnetwerkstoff
DE236957C (de)
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE935200C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinfahrzeuge
DE944675C (de) Wechselstrom-Kurzschlusslaeufer-Motor
DE1080933B (de) Zeithaltende Antriebseinrichtung, insbesondere fuer das Zeigerwerk elektrischer Uhren
DE844580C (de) Elektrische Uhr
DE27868C (de) Apparat zur Verhütung der Umkehr des Ladestromes einer Sekundärbatterie. (Abhängig vom Patent Nr. 24451.)
DE934554C (de) Elektrische Andreh- und Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE559937C (de) Einrichtung zur Erzielung der Anfangserregung von Gleichstromerzeugern auf Fahrzeugen
DE33007C (de) Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen
DE343017C (de) Elektrische Anlass- und Zuendvorrichtung mit selbsttaetigem Polwaehler
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
DE361666C (de) Elektromagnetische Uhr
DE197223C (de)
DE244911C (de)
DE2652041C2 (de) Drahtwickelmaschine
DE740447C (de) Stromstossgeber