AT156769B - Elektrische Unruheuhr. - Google Patents

Elektrische Unruheuhr.

Info

Publication number
AT156769B
AT156769B AT156769DA AT156769B AT 156769 B AT156769 B AT 156769B AT 156769D A AT156769D A AT 156769DA AT 156769 B AT156769 B AT 156769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
unrest
spring
wheel
shaft
clock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Strahm
Samuel Maeder
Gerard Friedli
Original Assignee
Andre Strahm
Samuel Maeder
Gerard Friedli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Strahm, Samuel Maeder, Gerard Friedli filed Critical Andre Strahm
Application granted granted Critical
Publication of AT156769B publication Critical patent/AT156769B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Unruheuhr.   
 EMI1.1 
 



   Es sind schon Unruheuhren dieser Art bekannt, bei welchen die Antriebsklinke vom Ende einer ringförmigen Feder gebildet wird, die auf einer von der Unruhewelle getragenen Scheibe befestigt ist und in der einen Schwingrichtung der Unruhe das als Sperrad ausgebildete erste Rad des Räder- werkes fortschaltet, dessen Achse parallel zur Achse der Unruhewelle verläuft, während das Federende beim   Zurückschwingen   der Unruhe in radialer Richtung nachgebend, über den Zahnlücken eines
Zahnes des Sperrades gleitet. Die Federklinke muss in diesem Falle   verhältnismässig   weit von der
Achse der Unruhewelle entfernt arbeiten, damit zwischen der Welle und dem Sperrad genügend Raum für den radial gerichteten   Federklinkenausschlag   vorhanden ist.

   Nun besteht aber ein Interesse daran, das Sperrad möglichst nahe der Unruheachse anzuordnen, damit die Federklinke in einem kleinen Abstand von der Unruheaehse arbeiten kann und die Winkelgeschwindigkeit der Fortschaltbewegung des Sperrades möglichst klein bleibt. Bekannterweise greift eine Haltefeder in die Zähne des Sperrrades ein, welche das Rad nach jeder Fortschaltung nachgiebig festhält.

   Bei kleiner Umfangsgeschwindigkeit des Sperrades kann die Haltefeder schwach gemacht werden, da sie dann nur eine geringe kinetische Energie abzubremsen hat und infolgedessen ist auch der Energieaufwand der Unruhe zum Fortschalten des Sperrades entgegen der Wirkung der   Haltefeder gering.) 1it   der Entfernung des Sperrades von der   Unruheachse   wächst aber die Umfangsgeschwindigkeit seiner Fortschaltbewegung und daher muss auch eine stärkere Haltefeder benutzt werden, wodurch aber der   Energieaufwand zur Fortschaltung grosser   wird. Nun ist aber der Wirkungsgrad oder die Güte eines Uhrwerkes abhängig vom Verhältnis der   Sehwingungsenergie   der Unruhe zu der vom Triebwerk abgegebenen Energie.

   Es besteht also ein Interesse darin, die durch die Unruhe fortgeschalteten Räder und den Widerstand, den die Unruhe bei der Fortschaltung zu überwinden hat, so klein als möglich zu machen, damit die von der Unruhe aufzuwendende Arbeit zur   Fortsehaltung   und die Reibungsverluste kleiner werden und der Stromverbrauch geringer wird. Das Sperrad soll also möglichst klein gehalten werden und möglichst nahe der   Unruheachse   liegen, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass die Federklinke vom Ende einer um die Welle der Unruhe gewickelten und mit ihr schwingenden Schraubenfeder gebildet ist. welches Ende rechtwinklig zur Wellenachse abgebogen ist und in das in unmittelbarer Nähe der Welle angeordnete erste Rad des Räderwerkes eingreift.

   In diesem Falle besitzt also dieses Rad für einen gegebenen Fortschaltwinkel die   kleinstmöglichste   Umfangsgeschwindigkeit, wobei die infolge der Trägheit des Rades und der Wirkung der Haltefeder durch das schrittweise Fortschalten und Anhalten verursachten schädlichen Einflüsse auf den Gang der Uhr am geringsten sind. 



   Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist eine Draufsicht des   Uhrtriebwerkes.   Fig. 2 zeigt eine Einzelheit des Triebwerkes im Schnitt und die Fig. 3 und 4 zeigen zwei verschiedene Stellungen eines Antriebsorganes. 



   Eine schwingende Welle 1 trägt die Unruhe   2   mit der Spiralfeder 3 und den Anker 14 eines aus dem Kern 15 und der Spule 10 bestehenden Elektromagneten. Der Erregerstromkreis des Elektro- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Masse isolierten Kontaktblock 7 mit Kontaktfedern 5 und 6 anderseits, besitzt zwischen der Feder 5 und einem von der Unruhewelle getragenen Stift   4,   der mit der Masse elektrisch verbunden ist, eine
Kontaktstelle, die durch Anheben der Feder   6   durch den Stift 4 beim Schwingen der Unruhewelle periodisch geschlossen und geöffnet wird. Auf die Welle 1 ist eine Hülse 18 aufgesteckt, an deren einem Ende eine vom Anker 14 abgeschlossene Höhlung vorgesehen ist.

   Diese Höhlung nimmt eine   Sehraubenfeder   17 auf, deren eines Ende 16 durch einen Spalt 19 aus der   Hülse.   18 heraustritt und mit dem als Sperrad ausgebildeten ersten Rad 20 des Räderwerkes zusammenwirkt. Dieses Rad liegt in einer zur Achse 1 parallelen Ebene und ist der Wirkung einer Haltefeder 21 unterworfen. 



   Wenn die Unruhe in der einen Drehrichtung schwingt, erzeugt der Stift 4 auf der Unterseite des seitlich leicht nach oben gebogenen Endes der Feder 5 elektrischen Kontakt und schliesst kurz den Stromkreis des Elektromagneten. Der Magnet erteilt dem Anker einen Impuls im Sinne der Beibehaltung der   anfänglichen   Drehrichtung, wodurch die Spiralfeder 3 gespannt wird. Beim Zurückschwingen des Ankers im gegenläufigen Sinn der anfänglichen Drehrichtung gleitet der Stift 4 über die isolierte obere Seite des Federendes 5 ohne Kontakt zu geben. Der Stromkreis bleibt offen. 



   Die Feder 17 schwingt mit der Unruhe. Während der Schwingung in der anfänglichen Drehrichtung, die ein Spannen der Spiralfeder 3 bewirkt, wirkt das Federende 16 auf eine radiale Zahnfläche des Sperrades 20 (Fig. 3) und dreht dieses Rad um einen Zahn, wobei die Haltefeder 21 hinter einem folgenden Zahn zu neuem Eingriff gelangt und dem Rad eine gegenläufige Drehung verwehrt. 



  Beim Zurückschwingen der Unruhe gleitet das Federende 16 längs der schrägen   Zahnflächen   des Sperrrades 20 (Fig. 4) und wird dadurch im Spalt 19 nach unten geschoben, wobei die Feder 17 vorüber- 
 EMI2.1 
 Lage einzunehmen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrische Unruheuhr, bei welcher die Welle der Unruhe den Anker des Antriebselektromagneten, einen Kontaktstift zum periodischen Schliessen und Öffnen des Magnetstromkreises und eine Federklinke als Antriebsglied für das erste Rad des Rädertriebwerkes trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklinke (16) vom Ende einer um die Welle (1) der Unruhe gewickelten und mit ihr schwingenden Schraubenfeder (17) gebildet wird, welches Ende rechtwinklig zur Wellenachse abgebogen ist und in das in unmittelbarer Nähe der Welle angeordnete erste Rad (20) des Räderwerkes eingreift.
AT156769D 1935-08-06 1936-07-09 Elektrische Unruheuhr. AT156769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156769X 1935-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156769B true AT156769B (de) 1939-08-25

Family

ID=4411015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156769D AT156769B (de) 1935-08-06 1936-07-09 Elektrische Unruheuhr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156769B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235821B (de) * 1964-01-28 1967-03-02 Hugo Hettich Elektrische Uhr mit selbstgesteuertem periodischem elektrischem Antrieb der Unruh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235821B (de) * 1964-01-28 1967-03-02 Hugo Hettich Elektrische Uhr mit selbstgesteuertem periodischem elektrischem Antrieb der Unruh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663582C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr
AT156769B (de) Elektrische Unruheuhr.
CH343912A (de) Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren
DE659429C (de) Elektrische Unruheuhr
DE699293C (de) Elektrische Uhr mit Ankerhemmung
DE531667C (de) Elektrische Uhr
DE436619C (de) Uhr mit selbsttaetiger elektrischer Aufziehvorrichtung
DE541904C (de) Uhr mit elektromagnetisch angetriebenem Regelorgan
DE429207C (de) Elektrische Unruhuhr mit Gabelantrieb
DE614094C (de) Elektromagnetisches Getriebe
DE1920576C (de) Kontakteinrichtung für ein elektrisches Uhrwerk
DE576246C (de) Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung
AT267417B (de) Elektrische Uhr mit selbstgesteuertem, periodischem, elektromagnetischem Rückkopplungs-Antrieb der Unruh
DE1062634B (de) Elektrischer Klein-Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr
DE1958924C (de) Drehpendel, insbesondere für Uhren, mit einer einen Elektromagneten enthaltenden Anstoßvorrichtung
DE534946C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE154251C (de)
AT159646B (de) Bürsten- und Kollektoranordnung bei elektrisch betriebenen Kreiselgeräten.
AT20771B (de) Elektrische Uhr mit einer zum Anzeigen der Minuten mit den Zahlen von 0 bis 59 versehenen Scheibe.
DE852224C (de) Vorrichtung zum Messen und zum Veraendern der Eigenschwingungszahl einer Unruhe entsprechend dem Messergebnis ausserhalb des Uhrwerkes
AT64466B (de) Regulierungsvorrichtung für elektrische Uhren.
DE2120357B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeßgeräten
DE1548072C (de) Elektrisch antreibbare Uhr
CH516838A (de) Elektromechanischer Gangantrieb für elektrische Uhren