AT159646B - Bürsten- und Kollektoranordnung bei elektrisch betriebenen Kreiselgeräten. - Google Patents

Bürsten- und Kollektoranordnung bei elektrisch betriebenen Kreiselgeräten.

Info

Publication number
AT159646B
AT159646B AT159646DA AT159646B AT 159646 B AT159646 B AT 159646B AT 159646D A AT159646D A AT 159646DA AT 159646 B AT159646 B AT 159646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
brushes
arrangement according
brush
gyroscopes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Askania Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke Ag filed Critical Askania Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159646B publication Critical patent/AT159646B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bürsten- und Kollektoranordnung   bei elektrisch betriebenen Kreiselgeräten. 



   Kreisel, welche eine bestimmte Richtung im Raum festhalten sollen, werden in ein oder zwei
Rahmen (kardanisch) so gelagert, dass sich der Kreisel um eine oder zwei zu seiner eigenen Achse senk- rechten Achsen frei bewegen kann und dass keine äusseren Drehmomente in bezug auf diese beiden
Achsen vorhanden sind. D. h. Kreisel und Rahmen müssen hinsichtlich dieser beiden Achsen voll- kommen ausbalanciert sein. Verwendet man Kreisel mit elektrischem Antrieb, bei denen der Strom über einen Kollektor zugeführt wird, so bewirkt die Abnutzung von Kollektor und Bürsten, dass die ursprünglich vorhandene statische Ausbalancierung mit der Zeit verloren geht.

   Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung dadurch beseitigt, dass bei Verwendung eines Antriebsmotors mit umlaufendem Anker Kollektor und Bürsten symmetrisch oder schief symmetrisch zu den Kardan- achsen der Kreisellagerung angeordnet werden. 



   In der Ausführung der Erfindung werden zwei Wege vorgeschlagen. Entweder die Verwendung von zwei parallelgeschalteten Kollektoren oder die Verwendung eines in der Rahmendrehachse liegenden
Kollektors. Sollen zwei parallelgeschaltete Kollektoren Verwendung finden, ist es besonders zweckmässig, je einen von zwei parallelgeschalteten Kollektoren zu jeder Seite der Schwungmasse des Kreisels in gleichem Abstand von den Kardanachsen anzuordnen und die Stromzuführung durch zwei Bürstenpaare, von denen je eines mit einen Kollektor zusammenarbeitet, erfolgen zu lassen. In weiterer Ausbildung dieser Ausführungsform kann man statt der Bürstenpaare auch nur eine Bürste für jeden Kollektor nehmen. Die Bürsten müssen dann aber um   180    zueinander versetzt sein.

   Bei diesen Ausführungsformen setzt man eine gleichmässige Abnutzung von Bürsten und Kollektoren voraus. Sollten hiebei jedoch kleine, an und für sich unwesentliche Differenzen auftreten, ist es, um auch diese zu vermeiden, besonders vorteilhaft, statt der zwei Kollektoren nur einen zu benutzen, der in der Rahmendrehachse auf der Rotorachse befestigt ist. Man kann dabei den Kollektor und die Bürsten innerhalb der vorzugsweise E-förmig ausgebildeten Schwungmasse des Kreisels selbst anordnen. Eine technisch leichter ausführbare und deshalb noch zweckmässigere Anordnung ist die, dass Kollektor und Bürsten in der Rahmendrehachse auf der Rotorachse liegen und die Schwungmasse des Kreisels zu beiden Seiten des Kollektors angebracht ist. 



   Vorteilhaft ist es natürlich in allen Fällen, um den angestrebten Effekt voll auszunutzen, die Befestigung der Bürsten so zu wählen, dass die Konstanz ihrer Lage auf alle Fälle gesichert ist. Bürsten mit Büchsenführung haben meist einige Zehntel Millimeter Spielraum und können hiedurch Übergewicht der einen oder andern Seite hervorrufen. Zweckmässiger sind deshalb Bürsten, welche in bekannter Weise um eine gut definierte Drehachse sich bewegen, oder noch besser solche, welche durch eine kurze Metallblattfeder gegen den Kollektor angedrückt werden. 



   Im folgenden sind unter Bezugnahme auf die Fig. 1-5 einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erklärt. Fig. 1 und Fig. 2 stellen Ausführungsformen mit zwei Kollektoren dar. Fig. 3 und Fig. 4 Ausführungsformen mit einem Kollektor. Fig. 5 zeigt eine zweckmässige Ausführungsform der Bürsten. 



   In Fig. 1 wird die   Schwungmasse   1 um die Rotorachse 2 gedreht. Die kardanische Lagerung geschieht durch die Rahmen 3 und 4. Zu beiden Seiten der Schwungmasse 1 sind in gleichem Abstand 
 EMI1.1 
 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung geschieht die Stromzuführung nur durch die Bürsten 7 und 10. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 4 sind l'und   1" die beiden Hälften   der Schwungmasse, die auf der Rotorachse2 angeordnet sind. Zwischen beiden Hälften liegt in der Mitte auf der Rotorachse 2 in der Rahmendrehaehse    12   
 EMI2.1 
 



   In der in Fig. 5 gezeigten Bürstenanordnung bedeutet 15 der an der Blattfeder 16 befestigte Kontakt, der auf dem Kollektor 17 schleift. Die Blattfeder 16 ist an dem Rahmen 18 unbeweglich befestigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bürsten-und Kollektoranordnung bei elektrisch betriebenen Kreiselgeräten mit umlaufendem Elektromotoranker, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck der Aufrechterhaltung der Ausbalancierung Kollektor und Bürsten symmetrisch oder in bezug auf den Schnittpunkt der Kardanaehse diametral angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Seite der Schwungmasse des Kreisels je einer von zwei parallelgeschalteten Kollektoren in gleichem Abstand von den Kardanachsen auf der Rotorachse angeordnet ist und die Stromzuführung durch zwei Bürstenpaare, von denen je eines mit einem Kollektor zusammenarbeitet, erfolgt.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung durch nur zwei um 180 versetzte Bürsten erfolgt, von denen je eine an einem Kollektor schleift.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kollektor und Bürsten in der Rahmendrehachse liegen.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse des Kreisels zu beiden Seiten des Kollektors auf der Rotorachse angeordnet ist.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenkontakte fest an einer Metallblattfeder befestigt sind, deren andere Enden fest mit dem Rahmen verbunden sind. EMI2.2
AT159646D 1938-05-14 1938-05-14 Bürsten- und Kollektoranordnung bei elektrisch betriebenen Kreiselgeräten. AT159646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159646T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159646B true AT159646B (de) 1940-10-10

Family

ID=3650501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159646D AT159646B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Bürsten- und Kollektoranordnung bei elektrisch betriebenen Kreiselgeräten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908139A1 (de) Rotorwelle fuer eine dynamo-elektrische Maschine
AT159646B (de) Bürsten- und Kollektoranordnung bei elektrisch betriebenen Kreiselgeräten.
DE366582C (de) Federndes Lager
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
AT156769B (de) Elektrische Unruheuhr.
DE501264C (de) Poliereinrichtung, besonders fuer Essbestecke
AT84899B (de) Magnetelektrischer Kleingenerator.
DE745146C (de) Wirbelstromtachometer
DE505918C (de) Elektromotor mit senkrechter Welle zum unmittelbaren Antrieb rasch umlaufender Teile insbesondere Zentrifugen, bei dem die elektromagnetisch stabilisierte Laeuferwelle derart unterstuetzt ist, dass dieselbe in allen Richtungen um einen Punkt pendeln kann
DE532560C (de) Astatisches Messgeraet
AT135642B (de) Rasiergerät mit rotierender Antriebsvorrichtung.
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr
DE704794C (de) Zwirnspindellagerung
DE576061C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Ablaufgeschwindigkeit von Federtriebwerken kinematographischer Apparate
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE531667C (de) Elektrische Uhr
DE905276C (de) Kontakteinrichtung an Elektrizitaetszaehlern
AT121899B (de) Elektrischer Schalter mit Aushebevorrichtung zwischen ineinander greifenden Teilen.
AT52635B (de) Magnetelektrische Maschine für Fahrradlampenspeisung und dgl.
DE507199C (de) Elektrische Nebenuhr mit polarisiertem Drehanker
AT148858B (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre.
DE503566C (de) Elektromagnetisch angetriebene Unruhe
AT119836B (de) Elektrische Nebenuhr.
AT104072B (de) Durch Fingerdruck betätigbarer Schwachstromerzeuger mit parallelschenkligem Dauermagnet.
AT63988B (de) Klappentafel.