AT52635B - Magnetelektrische Maschine für Fahrradlampenspeisung und dgl. - Google Patents

Magnetelektrische Maschine für Fahrradlampenspeisung und dgl.

Info

Publication number
AT52635B
AT52635B AT52635DA AT52635B AT 52635 B AT52635 B AT 52635B AT 52635D A AT52635D A AT 52635DA AT 52635 B AT52635 B AT 52635B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric machine
magnetic electric
bicycle lamp
lamp supply
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Greif & Schlick Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greif & Schlick Fa filed Critical Greif & Schlick Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT52635B publication Critical patent/AT52635B/de

Links

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der Anker.   Z,   2 dreht sich bei der veranschaulichten, im folgenden beschriebenen Maschine, die an sich bekannt ist, zwischen den Polschuhen 3 eines permanenten Magneten 4. Auf der einen Seite hat die Ankernabe einen Wellenansatz   5,   welcher im vorliegenden Falle ein Reibrädchen 6 trägt, das durch das angedeutete Fahrrad-Vorderrad 7 angetrieben wird. An der anderen Seite hat die Ankernabe eine Bohrung, in welcher eine Hülse 8 aus Isoliermaterial steckt. In diese Hülse 8 ist ein Bolzen mit   kegelförmigem Kopf   9 festsitzend eingeschoben, hinter dem eine Scheibe Isoliermaterial vorgesehen ist bzw. hat die Hülse 8 eine Flansche.

   Der Kopf 9 wird von Kugeln getragen, die in einer Pfanne 10 gelagert sind, welche unter Zwischenschaltung von Isolierscheiben 11 in einer   Gehäuseahschlussplatte 12 gehalten   wird. Die Platte 12 ist an den Polschuhen befestigt und. eine der Befestigungsschrauben ist als Klemmschraube   13   ausgebildet. Die Kugellagerpfanne 10 wird an der Platte 12 mit Hilfe einer Mutter gehalten, welche auf dem Gewindestift der Pfanne 10 aufgeschraubt ist. Dieser Gewindestift ist   ausserdem   mit einer Klemmenmutter 14 versehen. 



  Die Welle 5 hat   unmittelbar   neben der Ankernabe einen   kegelförmigen   Ansatz, der von den Kugeln einer Kugellagerpfanne 16 getragen wird, die an der Gehäuseabschlussplatte 17 der anderen Ankerseite befestigt ist. Dabei ist die Welle-5 durch eine   stopfbüchsenartige Kapsel 18 hindurch-   geführt. Auch dieses Kugellager kann. wie erwähnt, isoliert in die   Gehäuseabsehlussplatte 17   
 EMI2.1 
   ebenfall ; - ; isoliert.   



   Der Bolzen des Kegelkopfes 9 trägt eine Feder   19,   wie eine solche in den   Fig..'} und   4 in der Vorder-und in der Seitenansicht dargestellt ist. Das Auge dieser Feder 19 lehnt sich einerseits gegen die Isolationshülse 8, andererseits gegen den Kopf   9,   steht also nur mit letzterem in leitender Verbindung. Das freie, federnde Ende der Feder 19 legt sich gegen die Flansche der Pfanne 10 und unterhält somit eine leitende Verbindung zwischen dieser und dem Kopf 9, welche leitende Verbindung früher nur durch die Kugeln des Kugellagers gebildet wurde. Das eine Ende der Ankerwicklung ist mit der Feder 19 bzw. mit dem Kopf 9 verbunden. Auf das in der Ankernaben- 
 EMI2.2 
 und schleifen können. Ferner können die Schleiffedern auch bürstenartig ausgebildet werden oder andere zweckmässige Gestaltungen erhalten.

   Natürlich wird der Strom nicht nur durch die   Schteiffedern. sondern nusserdem noch durch   die Kugellagerungen zu den   Klemmsehrauben 1.)   und   1-1   geleitet, so dass selbst bei etwaigem Nichtanliegen der Federn eine Störung nicht eintreten 
 EMI2.3 


AT52635D 1910-05-11 1910-05-11 Magnetelektrische Maschine für Fahrradlampenspeisung und dgl. AT52635B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52635T 1910-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52635B true AT52635B (de) 1912-03-11

Family

ID=3573802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52635D AT52635B (de) 1910-05-11 1910-05-11 Magnetelektrische Maschine für Fahrradlampenspeisung und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52635B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031834A1 (de) Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb mit eingebauter elektromagnetischer Scheibenkupplung und Bremse
AT52635B (de) Magnetelektrische Maschine für Fahrradlampenspeisung und dgl.
DE722496C (de) Schraubenzieher
DE443630C (de) Magnetelektrische Maschine mit feststehendem Anker
DE1158879B (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
DE1613069C3 (de) Schwingankermotor mit einem zylin dnschen permanentmagnetischen Anker
DE953202C (de) Magnetelektrische Zuendlichtmaschine
DE449890C (de) Elektrische Kleinmaschine fuer Fahrzeugbeleuchtung o. dgl.
DE916320C (de) Wechselstromgenerator fuer Fahrradlichtanlagen od. dgl.
DE722905C (de) Stromabnahmevorrichtung fuer magnetelektrische Fahrradlichtmaschinen
AT164738B (de) Elektrisches Relais
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE202023105587U1 (de) Kombinationsbremse aus Elektromagnet und Dauermagnet
DE854823C (de) Stromabnehmer fuer Kleinlichtmaschinen
AT202644B (de) Backenbremse für Elektromotoren
DE547684C (de) Elektrischer Antriebsmotor fuer Naehmaschinen
AT159646B (de) Bürsten- und Kollektoranordnung bei elektrisch betriebenen Kreiselgeräten.
DE945169C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE623290C (de) Taschenlampe mit durch Druckhebel betriebener Kleindynamomaschine
AT84245B (de) Elektromagnetischer Maximalausschalter.
AT112288B (de) Polarisierte elektrische Nebenuhr mit Drehanker.
DE740447C (de) Stromstossgeber
CH210398A (de) Gleichstrommotor für geringste elektrische Leistung, insbesondere Nullmotor.
AT94886B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE1891856U (de) Gleichstrom-kleinstmotor mit einem eisenlosen rotor.